09.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens

Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens

Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'<br />

< \ •< t k i". # . .< i 1 > ' *<br />

^U^r<br />

/m<br />

i>


ipjus<br />

yibrarij 0f i\t glitscum<br />

OF<br />

COMPARATIYE ZOÖLOGY,<br />

AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS.<br />

jFoutttJctJ by prfbale subscrfptfon, fix 1861.<br />

The gift of ^rxjL. Vo^Claj^J- , -"diL^<br />

No. ^yji^-


<strong>Jahresbericht</strong><br />

fler<br />

<strong>Naturforschenden</strong> Gresellschaft<br />

Graubünden's.<br />

^eue J[olgf.<br />

XXIII. und XXIV. Jahrgang.<br />

Vereiusjatire 1818-W und 1819-80.<br />

CHÜR.<br />

lu Coinmissiou bei iler Hitz'scheii Buchhandlung (Hitz & Hail).<br />

1880.


Druck von Gebrü<strong>der</strong> Casanova.


1. Oeschäftlitlier Tlieil.<br />

Inhalt.<br />

1. Mitglieilerverzeichniss V<br />

2. Bericht über die <strong>Gesellschaft</strong>sjahre 1878/79 imrl<br />

1879/80<br />

XIII<br />

3. Verzeichuiss <strong>der</strong> eingogaug-eneii Kücher und Zeitschriften<br />

XVIIl<br />

II. Wisseuscliaftliclie Mittlieiluugeii.<br />

Aiiliaii;!;'.<br />

I. 3Leteurologische Beobachtungen in üraubünden .<br />

IT. "Wildwachsende Pliauzenbastarde in <strong>der</strong> Schweiz und<br />

. 8<br />

<strong>der</strong>en Nachbarschaft, von Prof. Chy. G. Brügger . 47<br />

III. Literatur.<br />

1. Chemie 225<br />

2. ^iedicin 225<br />

'6. Meteorologie<br />

4. Geologie .... ... . .<br />

225<br />

227<br />

5. Topographie 228<br />

6. Bä<strong>der</strong> und Kurorte 230<br />

7. Karten 230<br />

8. Botanik 231<br />

Beiträge zu einem Verzeichui.ss <strong>der</strong> Insektenfauna Grau-<br />

bündens, von Dr. E. Killius<br />

II. Lepidoptert'u 1-224


I.<br />

Geschäftlicher Theil,


Herr Aebli, Diet., Lehrer.<br />

'<br />

1.<br />

Mitglie<strong>der</strong>-Verzeichniss.<br />

Albin, Buchändler.<br />

; Albricci, Ing


Herr Florin, A ., Mu.stcrlelirer.<br />

'. Gamsor, J., Stadtpräs.<br />

s Geizer, J. C, Apotli.<br />

= Gengel. FL, Stand eratli.<br />

c Gerber, K.-Thierarzt.<br />

= Gilli, Ingenieur.<br />

; Gsell, Fr., Buchhändler.<br />

= Hail, G., Buchhändler.<br />

= Hauser, Alfons, Kaufm.<br />

' Hemmi, J. M., Haupt ra.<br />

; Hemnn, J., Dr.<br />

c Herold, L., Dekan.<br />

= Heuss, R., Apotheker.<br />

= Hitz, L., Buchhändler.<br />

= Hörnnann, Dr. Prof.<br />

= Hold, H., Oberst.<br />

= Honegger, H., Bathsh.<br />

'<br />

'<br />

Jäger, Nie, Sec.-Lehr.<br />

Janett, P., Ileg.-Ptath.<br />

; Jenatsch, U. v., Oberst.<br />

; Jenny, P, A., Privat.<br />

; Kaiser, J., Dr.<br />

' Kcllenberger, C., Dr.<br />

= Kilhas, Ed., Dr.<br />

; Kohl, Carl, Organist.<br />

c Kuoni, A., Baumeister.<br />

= La Nicca, E.., Oberst.<br />

= Lanicca, Stadtförster.<br />

; Leupin, J., Sec.-Lehr.<br />

? Lehncr, Ad., Prof.<br />

VI<br />

Herr Lorenz, P., Dr.<br />

= Loretz, J. Ptichter.<br />

= Ludwig, Joh., Arcliitect.<br />

:; Manni, Chr., Forstinsp.<br />

; Marchion, G.,Kanzl.-Dir.<br />

= Martin, G., Kaufmann.<br />

:: Martin, E., Kaufmann.<br />

= Mathis, Rentier.<br />

'<br />

Meisser, Hauptm.<br />

; Mettier, Peter, Lehrer.<br />

= Meyer, R., Dr. Prof.<br />

; Montigel, Zahnarzt.<br />

= Münster, E., Ingön.<br />

; Muoth, Jac, Professor.<br />

= Nett, B., Dr., Reg.-R.<br />

= Pitschi, Chr., Kaufm.<br />

= Planta-Reichenau, Dr.<br />

phil.<br />

:: Planta, Pt. v., Oberstl.<br />

= Planta,A.R.v.Nat.-Rath.<br />

; Planta, Dr., P. C. v.,<br />

Stän<strong>der</strong>ath.<br />

; Plattner, PL, R.-Rath.<br />

:: Plattner, Sam., Pv,edact.<br />

; Poult, C, Prof.<br />

'<br />

Ptagaz, L., Pass-Comm.<br />

= Risch, M., Oberstlt.<br />

= Sahs, IL V., Pulververw.<br />

'- Salis, Fr. v. , Ober-Ing6n.<br />

= Salis, Rob. v., Privatier.


Herr Salis, A. v., Bürgerin.<br />

; Salis, G. V., Nat.-Ptatli,<br />

; Salis, P. V., Tel.-Insp.<br />

= Sandri, Kaufmann.<br />

= Schlegel, A., Postadj.<br />

= Schlegel, Georg.<br />

; Schmid, L., Prof.<br />

= Schönecker, J,, Apoth.<br />

= Secchi, V., Bahnhofinsp.<br />

= Sprecher, A. v. Bürgerm.<br />

; Sprecher v., Theophil.<br />

= Sprecher, P. V., Eathsh.<br />

s Tischhauser, J., Kaufm.<br />

= Traber, Flaschnermstr.<br />

= Trinkkeller, H., Coiffeur.<br />

; Verseil, M., Mechaniker.<br />

= Verseil, A., Aidemajor.<br />

VII<br />

Herr Walser, Ed., Milit.-Dir.<br />

; Walther, A., Dr. Med.<br />

: Wassali, Pi.., Bürgerm.<br />

c Wassali, Fr., P.-Rath.<br />

; Wassali, A., Stadtpräs.<br />

= Weber, Jac, Hauptm.<br />

= Wehrli, G., Prof.<br />

: Welker, C, Buchbin<strong>der</strong>.<br />

; Wiget, Th., Sera.-Dir.<br />

; Willi, P. Agent.<br />

= Wun<strong>der</strong>li,J., Fabrikant.<br />

= Würth, C, Dr. jur.<br />

; Zuan, R., Major.<br />

; Zuan, R., Ptcntier.<br />

' Zuan, A., Kaufm.<br />

b) im Kanton nnd auswärts.<br />

Herr iindeer, J. P., Pfarrer, Schieins.<br />

= Am Stein, G., Dr., Bezirksarzt, Zizers.<br />

'<br />

Arquint, Dr., Unterwasser (Toggenburg).<br />

; Bernhard, A., Dr., Scanfs.<br />

= Bernhard, S., Jva-Fabrikant, Samaden.<br />

= Berry, P., Dr., St. Moritz.<br />

(128.)<br />

; Berta, B., Dr., Nie<strong>der</strong>-Utzwyl (Gant. St. Gallen).<br />

' Boner, H., Dr., Davos-Platz.<br />

= Buol, P., Dr., Bezirksarzt, Thusis.<br />

= Candrian, L., Pfarrer, Flims,<br />

; Cloetta, P. de Thomas, Bergün.


Vlll<br />

Herr Condrau, Dr., Reg.Rath, Disentis (Chur).<br />

' Conrad Baldenstein, Fr., Reg.-Eath, Sils-Doml.<br />

; Conradiu, N., Chemiker, Papierfabrik Landquart.<br />

' Conradin, Fr., Kaufmann, Zürich.<br />

; Courtin, A., Dr., Sils-Engadin.<br />

; Darms, J. M., Pfarrer, Ilanz.<br />

; Denz, Balth., Dr., Churwaiden.<br />

; Depuoz, Jos., Ingenieur, Seth.<br />

; - Dormann, Dr. med., Mayeufeld.<br />

; Fravi, Gallus, Präsident, Andeer.<br />

:; Furger, P. X.^ Pfarrer, Trimmis.<br />

= Garbald, A., Zolleinnehmer, Castasegna.<br />

? Gonzenbach, Titus v,, Pagaz.<br />

= Henni, J. P., Reg.-Stattlialter, Obersaxen.<br />

= Held, L., Geometer, Bern.<br />

= Janka, A., Ober-Saxen.<br />

= Jost, L., Waisenvater, St. Johann (Toggenburg).<br />

; Lechuor, B., Dr., Pfarrer, Thusis.<br />

= Ludwig, LI., Dr., Pontresina.<br />

; Marchioli, D., Dr., Bezirksarzt, Poschiavo.<br />

= Michel, J., Dr., Winterthur.<br />

= Pernisch, J., Dr., Scanfs.<br />

= Mohr, A., Pfarrer, Ardez.<br />

'- Bie<strong>der</strong>, J., Pfarrer, Felsberg.<br />

= Ey ebner, Forstmeister, Flims.<br />

2 Saraz, J., Präsideiit, Pontresina.<br />

5 Schucani, Ingen., Jenatz.<br />

; Spengler, AI, Dr., Davos-Platz.<br />

'<br />

Salis, J. V., Divisionär, Colombier.<br />

Saluz, P., Ingenieur, Brugg.


IX<br />

Herr Von Sax, Luc, Obersaxen.<br />

;; Siraouett, Clir., Ingenieur, Bellinzona.<br />

s Soldani, Reg.-Eath, Borgonovo.<br />

= Steffen, Apotheker, Davos-Platz.<br />

= Stoffel, A., Privatier, Fürstenau.<br />

= Tramör, Ulr., Ingön., Scanfs.<br />

' Unger, Fr., Dr., Daves.<br />

= Veraguth, Franz, Dr., Thusis.<br />

= Veraguth, C, Med. Dr., Fi<strong>der</strong>is, (Zürich).<br />

= Vital, Nie, Pfarrer, Vetan.<br />

= Walckmeister, Chr., Secundarlehrer, St. Gallen.<br />

' Weber, Victor, Dr., Alveneu-Bad.<br />

= Wirz, Lehrer <strong>der</strong> Naturgeschichte, Schiers. (54.)<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong>.<br />

Herr Ulysses v. Salis, Schloss Marchlins.<br />

; Dr. Arnold Cloetta, Prof., Zürich.<br />

= Dr. E. Desor, Prof., Neuchätel.<br />

:: Dr. Victor Fatio, Genf.<br />

= John llitz, Schweiz. General-Consul, Washington.<br />

; Dr. Oswald Heer, Prof., Zürich.<br />

; Dr. A. Kerner, Prof., Innsbruck.<br />

= Lancia, Friedrich, Herzog, von Castel Brolo, Palermo.<br />

= Dr. Peter Merian, Prof., Basel.<br />

; Dr. Karl Müller, Naturforscher, Halle.<br />

; Dr. A. Pichler, Prof., Innsbruck.<br />

; Dr. Ludwig Pütimeyer, Prof., Basel.<br />

; Dr. Bernhard Stu<strong>der</strong>, Prof., Bern.<br />

= Dr. Gustav Stierlin, Schaffhauseu.


X<br />

Dr. Friedricli v, Tscliudy, Regieruiig.srath, St. Gallen.<br />

Dr. John Tyndall, Prof., Lo]\don.<br />

Bernhard Wartmann, Dr., Eector, St. Gallen.<br />

L. Torelli, Pätter, Gonvernenr, Rom.<br />

Abbate Anzi, Prof., Corao.<br />

Oberst Rieter, Winterthur.<br />

J. M. Ziegler, Kartograph, Basel.<br />

Prof. Dr. Gümbel, Oberbergrath, München. (22.)<br />

Correspondirende Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Herr Emil Bavier, Ingenieur, Bremen.<br />

= Simon Bavier, Bundesrath, Bern.<br />

:: Bener, Gustav, Kaufmann, Genua.<br />

= C. Bühler, Buenos Ayres.<br />

= P. Thomas A., Bruhin, Neii-Cöln, Milwaukee,<br />

:; Arthur Brun, Oberstitnt., Bologna.<br />

Dr. Giovanni Canestrini, Prof., Padua.<br />

= Caviezel, Eudolf, Schweiz. Consul, Piga.<br />

= Coaz, J., Eidg. Forstinspector, Bern.<br />

; Dr. Carl Gramer, Prof., Zürich.<br />

; W. Dammann^ Pfarrer, Dresden.<br />

', Prof. Dr. Alph. Favre, Genf.<br />

:: H. Frey, Dr., Professor, Zürich.<br />

; E. Frey-Gessner, Conservator des Entomologischen<br />

Museums. Genf.<br />

: L. V. Heyden, Phil. Dr., Hauptmann z. D., Bocken-<br />

heim bei Frankfurt a M.<br />

:: Dr. Ferd. Hiller, Industrie-Commissär, Nürnberg.


XI<br />

Heri" G. Hilzinger, Präparator, Buenos Ayres.<br />

'<br />

Chr. Holst, Secretär <strong>der</strong> Universität, Christiania.<br />

; Fr. Jaennike, Oberrevisor an <strong>der</strong> Ludwigsbahn in Mainz.<br />

; Friedrich Jasche, Bergmeister, Wernigerode.<br />

; Dr. Jaeggi, Conservator am Bot. Museum, Zürich.<br />

; Dr. A. le Jobs, Secretair <strong>der</strong> Academie, Cherbourg.<br />

; Prof. Dr. Kanitz, Botaniker, Klausenburg.<br />

' Wilhelm Killias, Ober-Inspect. <strong>der</strong> Theissbahnen, Szolnok.<br />

= Dr. Kriechbaunrer, Prof., München,<br />

; Ph. A. Largiadör, Seminardirector, Strassburg.<br />

= Dr. Gabriel de Mortillet, Geolog, Paris.<br />

c Oonsul Carl Ochsenius, Geolog, Marburg.<br />

= G. Olgiati, Bundesrichter, Lausanne.<br />

= Prof. Omboni, Geolog, Padua.<br />

= Dr. Wilhelm Pfeffer, Professor, Tübingen.<br />

= Dr. Gerhard vrjm Path, Professor, Bonn.<br />

'<br />

PtoUe, Dr., Professor, Homburg a. d. H.<br />

:; Adolf v. Salis, Eidg. Ober-Bauinspector, Bern.<br />

' Freiherr Fr. v. Schenk zu Schweinsberg, Staatsrainister<br />

a. D., Darmstadt.<br />

= Pv. Schatzmann, Director, Lausanne.<br />

= Dr. Em. Schinz, Professor, Zürich.<br />

= Dr. A. Senoner, Bibliothekar, Wien.<br />

= C. W. Stein, Apotheker, St. Gallen.<br />

' Med. Dr. E. Stitzenh erger, Konstanz.<br />

; J. G. Stocker, Professor, Zürich.<br />

; V. Taur, Pedact. <strong>der</strong> Schweiz. Handelszeitung, Zürich.<br />

= Dr. Armand Thielens, Tirlemont (Belgien).<br />

; Jwan v. Tschudy, St. Gallen.<br />

= Dr. P. A. Wolft', Prof., Zürich.


XII<br />

Herr J. WuUschlegl, liector, Lenzburg.<br />

= P. C. Zeller, Pr(~»tessor, Grünliof bei Stettin.<br />

Mitglie<strong>der</strong>zahl.<br />

Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> (a und b) . . 182<br />

Ehrenmitglie<strong>der</strong> 22<br />

Correspondirende Mitglie<strong>der</strong> .... 47<br />

(47.)<br />

Gesammtzahl 251 Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Durch den Tod verloren wir seit dem März 1879 ;<br />

Kanzleidirector B. T scharner von Chur (f 11. Nov.<br />

1879). Stiftsarchivar E. v. Gonzenbach, Corresp. M.<br />

(t 1880).<br />

Durch Wegzug: A. Albert, Goldschmid in Chur.


Bericht<br />

über die Thätigkeit <strong>der</strong> Naturforscheudeu (TesellscLaft Oraubündens<br />

in den <strong>Gesellschaft</strong>sjahren 1878—79 und 1879—80.<br />

1. Vereiiisjahr 1878—79.<br />

(611. — 620. Sitzung.)<br />

i. Sitzung. 6. Nov. Vorstands wählen:<br />

Präsident: Herr Dr. Ed. Killias.<br />

Vicepräsident : „ Prof. Dr. Brügger.<br />

Actuar: ,, Dr. P. Lorenz.<br />

Cassier: „ Hauptm. Chr. Bener.<br />

BibHothekar: .. Rud. Zuan-Sand.<br />

Assessoren: ,, Oberst H. v. Salis.<br />

^, Oberingenieur Fr. v. Salis.<br />

Hierauf folgte <strong>der</strong> Vortrag des Fräsidenten : U e b e r<br />

die A n s i e d 1 u n g des S t e i n w i 1 d e s in unseren<br />

Alpen.<br />

II. Sitzung. 20. November. Keferat des Fräside^iten<br />

ü e b e r Schonung und Vermehrung <strong>der</strong> Fische<br />

in G r a u b ü n d e n (auf Grundlage eines Gutachtens von<br />

Herrn J. Lang in Ilanz). Zum Schlüsse verschiedene De-<br />

monstrationen durch die HH. Heuss, Prof. Brügger und<br />

Dr. Lorenz.<br />

III. Sitzung. 15. Jan. 187 9. Herr Prof. Dr. Brügger<br />

referirt über die neueu Erwerbungen des Natu;*'»<br />

:


XIV<br />

bis torisch eil Museums (mit Demonstrationen). Vor-<br />

weisung einer Anzahl I n s e c t e n aus Sumatra durch<br />

den Präs.<br />

IV. Sitzung. 29. Januar. Vortrag des Herrn Major<br />

R. Z'uan : M<br />

i 1 1 h e i 1 u u g e n über die Pariser Welt-<br />

ausstellung von 18 78 (mit zahlreichen Demonstra-<br />

tionen).<br />

V. Sitzung. 12. Februar. Herr Prof. Dr. R. Meyer:<br />

Demonstrationen und Erläuterung des Mikro-<br />

phons.<br />

Herr Oberingenieur Fr. ' v.<br />

Salis : Der Ausbruch<br />

desSee's am Weissen stein (Albula) den 21. Sept.<br />

18 7 8 (abgedruckt im vorjährigen Heft).<br />

VI. Sitzung. 2 6 . Februar. Biographische Mittheilungen<br />

über den Ornithologen Hauptmann<br />

Conrad von B a 1 d e n s t e i n , durch den Präsidenten.<br />

(Siehe den vorjähr. Bericht p. XIII und folg.)<br />

Herr Oberst H. v. Salis berichtet über die von <strong>der</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> seiner Pflege übergebenen Brieftauben, <strong>der</strong>-<br />

malen 9 Stück.<br />

VII. Sitzung. 26. März. Vortrag von Herrn Oberst<br />

E. V. Salis : Die Europäische Wachtel, nebst<br />

Bemerkungen über die Z u g s t r a s s e n <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>vögel<br />

im Allgemeinen.<br />

Vom Präsidium erfolgt noch die Mittheilung, dass von<br />

Seite des Kleinen Patlies unseres Kantons mehreren Mitglie<strong>der</strong>n<br />

unserer <strong>Gesellschaft</strong> Jagdscheine während<br />

<strong>der</strong> Schonzeit zu ornithologischen Zwecken<br />

bewilligt worden sind,


XV<br />

VIII. Sitzung. 16. April. Vortrag von Herrn Dr.<br />

/. Kaiser : U e b e r H i p p o k r a t e s und D e m o k r i t o s.<br />

Brügger :<br />

IX. Sitzung. 9. Mai. Vortrag von Herrn Prof. Dr.<br />

Ueber<br />

Fönstaub und Saliara.<br />

X. Sitzung. 23. Mai. Scliluss des nämlichen<br />

Vortrage s.<br />

Herr Prof. Dr. Brügger gibt ausserdem noch zahlreiche<br />

Demonstrationen nebst Erläuterungen, zoolo-<br />

gische, botanische und mineralogische Gegenstände betreffend.<br />

IL Vereiiisjalir 1879—80.<br />

(621. — 632. Sitzung.)<br />

I. Sitzung. 12. Nov. 1879. Bei den Vorstands-<br />

wählen wurden sämmtliche Chargirte des vorangehenden<br />

Vereinsjahres (vide p. XIII) wie<strong>der</strong>gewählt mit einziger Aus-<br />

nahme des die Wahl ablehnenden bisherigen Vicepräsidenten,<br />

welcher durch Herrn Dr. /. Kaiser ersetzt wurde.<br />

Den Pv,est <strong>der</strong> Sitzung beschlossen geschäftliche und<br />

wissenschaftliche Mittheilungen verschiedener Natur.<br />

II. Sitzung. 26, Nov. Vortrag des Präsidenten:<br />

Ueber einige Be-ziehungen zwischen Blumen<br />

und Insecten.<br />

Sodann berichtet <strong>der</strong>selbe über eine von Herrn Bühler<br />

in Buenos Ayres eingesandte I n s e c t e n s a m m 1 u n g.<br />

Herr Prof. Dr. Brügger besprach die im Silser (und<br />

Davoser) See sich aus zusammengebackenen Lär-<br />

chennadeln bildenden, ei genthümlichen Kugeln.<br />

III. Sitzung. 10. Dec. Vortrag des Herrn Oberst<br />

M, V. Salis : Ueber das S c h i e s s p u 1 v e r.


XVI<br />

Mittlieilung und Vorlage eines Schreibens und Instruc-<br />

tion <strong>der</strong> E r d b e b e n c m m i s s i n <strong>der</strong> Schweiz. Natuvf.<br />

<strong>Gesellschaft</strong>.<br />

IV. Sitzung. 7. Januar 1880. Vortrag des Herrn<br />

Reg.-Statthalters A. Balletta : Disentis, Bil<strong>der</strong> aus<br />

dem Bündner Olicrland.<br />

t<br />

V. Sitzung. 21. Januar. E,eferat mit Demonstrationen<br />

von Herrn Prof. Brügger : U e b e r die neuen Erwerbungen<br />

des N aturliist or ischen Museums.<br />

VI. Sitzung. 4. Februar. Vortrag von Hrn. Dr. Kaiser:<br />

Galenus über die Verdauung.<br />

Vorweisung von landschaftlichen Photographieen und<br />

Insecten aus Sumatia.<br />

VII. Sitzung. 18. Februar. Vortrag von Herrn Dr.<br />

Lorenz: Ueber Kröpfe^ beobachtet bei <strong>der</strong> Pe-<br />

er ute n au sh eb ung in <strong>der</strong> VIII. Division.<br />

Hierauf gab <strong>der</strong> Präsident ehic Ueber sieht <strong>der</strong><br />

Eu t om ologische n Studien in Bänden.<br />

VIII. Sitzung. 3. März. Vortrag des Hrn. Prof. Bridler:<br />

Ueber Gradmes sungen.<br />

Sodann verschiedene Demonstrationen.<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> beschliesst, sich <strong>der</strong> Petition <strong>der</strong> Section<br />

Eätia des S. A. C. ^,für Aufrechterhaltung des Freiberges<br />

im Pvoseggthal auf weitere fünf Jahre" anzuschliessen.<br />

IX. Sitzung. 17. März. Vortrag des Herrn Prof. Dr.<br />

E, Meyer: Ueber die Theer f arbenindus trie.<br />

X. Sitzung. 31. März. Vortrag von Herrn Dr. Alfr.<br />

Walther: Der Staat Texas, Peiseer in ner uugen<br />

und Statistisches.


XVII<br />

XI. Öitzung. 28. April. Vortrag von Ilrn. Reg.-Eatli<br />

Fr. Wassali: üeber die neuesten Fortschritte in<br />

<strong>der</strong> Land wir tli Schaft.<br />

Vorweisung einer zweiten Sammlung naturhistorischer<br />

Gegenstände für unser Museum, eingesandt von den HH.<br />

Bühler und Hilzinger in Buenos Ayres.<br />

XII. Sitzung. 26. Mai. Vortrag von Hrn. Prof. Muoth<br />

ü e b e r d e n O r g a n i s m u s <strong>der</strong> E, o m a n i s c h e n Spra-<br />

chen, und insbeson<strong>der</strong>e ü 1) e r den zerstören-<br />

den Einfluss des Hochdeutschen auf das Rätoromanische.<br />

Es folgten noch kleinere Mittheilungen, von bering.<br />

Salis: in Betreff <strong>der</strong> B astardsteinbock-Colo ni e im<br />

welschen Tobel, von Prof. Dr. Brügger : über eine seltene<br />

Spielart <strong>der</strong> Blindschleiche aus hiesiger Gegend,<br />

sowie über die von Herrn Lehrer Davatz in <strong>der</strong> Veltliner<br />

Alp Kodes gesammelte Viola C o m o 1 1 i a Mass.<br />

Eine gemüthliche Schlusssitzung bei duften<strong>der</strong> Maibowle,<br />

mit erheiternden Productionen deklamatorischen und musi-<br />

kalischen Inhaltes fand noch am 9. Juni in dem von <strong>der</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong> seit dem Winter neu bezogenen Versammlungs-<br />

lokale des Caf6 Ohälet statt.<br />

DoXK«^<br />

:


3.<br />

Verzeichniss<br />

<strong>der</strong> vom 1. März 1879 bis 31. October 1880 eingegangenen<br />

Bücher und Zeitschriften.<br />

Das naehfolgeiide Verzeichniss wolle zugleich als Empfangsbeschei-<br />

nigung angesehen werden.<br />

Aarau. Mittlieilungeu <strong>der</strong> Natiu'forschenden <strong>Gesellschaft</strong>. II.<br />

Ainiaherg. Jahresbericlit des Annaberg-Buchholzer Vereins<br />

für Naturkunde. V.<br />

Allgslmrg. -0. Bericht des Naturhistorischen Vereins.<br />

Herlill. Zeitschrift für die gesanimten Naturwissenschaften.<br />

III Folge, ß. IV.<br />

Verhandlungen den Botanischen Vereins <strong>der</strong> Provinz<br />

Brandenburg. XX.<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> deutscheu Geologischen <strong>Gesellschaft</strong>. 31.<br />

32. 1. 2. Kegister zu den Bcänden 21 — 30.<br />

l'ci'll. ]\Iittheilungen <strong>der</strong> <strong>Naturforschenden</strong> <strong>Gesellschaft</strong> aus<br />

dem Jahre 1878.<br />

Geologische Karte <strong>der</strong> Schweiz. Bl. XII. IV. V. XVII.<br />

Kapports mensuels sur 1' etat des travaux de la ligne<br />

du St-Gotthard. 72 — 92.<br />

Ptapports trimestriels. 25 — 31.<br />

Geologische Tabellen und Durchschnitte des Gotthard-<br />

Tunnels. 6. Lief. 1879.


XIX<br />

Geologisches Profil des St. Gottliards in <strong>der</strong> Axo des<br />

Tunnels. 1875—1880.<br />

Geschäftsbericlit <strong>der</strong> Direction.<br />

Schweizerische Berichte von <strong>der</strong> Internationalen Welt-<br />

ausstellung in Paris. 4 Hefte.<br />

Beziers. Bulletin de la Societe d'6tudes des sciences na-<br />

turelles. I. II. III. 1. 2. (1878).<br />

Bistritz. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> Gewerbeschule. V.<br />

Bonn. Verhandlungen des Naturhistor. Vereins <strong>der</strong> Preussi-<br />

schen Rheinlande. 34. IL 35. I. II. 36. I.<br />

Von Herrn G. v. Roth<br />

Wolf: Ein Besuch <strong>der</strong> Galopagos-Inseln.<br />

:<br />

Naturwiss. Studien, Erinnerung an die Pariser Welt-<br />

ausstellung von Prof. V. Eath,<br />

Vorträge und Mittheilungen dess. Gesch. des Verf.<br />

Brauuschweig. <strong>Jahresbericht</strong> des Vereins für Naturwissen-<br />

schaft. 1879 — 1880.<br />

Bremen. Abhandlungen des Naturwissenschaftl. Vereins. VI.<br />

1 — 3.<br />

Breslau. 56. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> Schlesischeu <strong>Gesellschaft</strong><br />

für Vaterländische Cultur (1878).<br />

Generalregister über die Schriften <strong>der</strong>s. von 1804<br />

bis 1876.<br />

Statut <strong>der</strong>s. 1879.<br />

Brest. Bulletin de la Societö Academique. II. S^rie. V. VI. 1.<br />

Brunn. Verhandlungen des <strong>Naturforschenden</strong> Vereins. XVI.<br />

xvn.<br />

Mittheilungeu <strong>der</strong> k. k. Mährisch-Schlesischen Gesell-<br />

schaft zur Beför<strong>der</strong>ung des Ackerbaues. 58. 59.


XX<br />

llruxelk'S. I'uUetins de rAcadeiuie Itoyale des Sciences.<br />

T. 41—46.<br />

Annuaires <strong>der</strong>s. 43 — 45.<br />

Annales de la Societe Entomologique. XXI. XXII.<br />

Compte-Rendus <strong>der</strong>s., Serie II. X° 60 — 72.<br />

iAnnales de la Societe Beige de Microscopie. 1877.<br />

1878. T. 4.<br />

Bulletins <strong>der</strong>s. V. 4 — 13.<br />

Proces verbaux <strong>der</strong>s. 1879. 1880.<br />

Hmlapest. Von <strong>der</strong> k. Ungarischen Naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Gesellschaft</strong><br />

:<br />

Hermann: Ungarns Spinnenfauna. Bände I — III.<br />

Hidegh :<br />

A<br />

nalyse ungarischer Fahlerze.<br />

Szinneyi : Bil)liolheca hungarica historiae naturalis et<br />

matheseos.<br />

Horvath : ]\Ionographia Lygaeidaruni Hungariae.<br />

Kreymer : Die Dobschauer Eishöhle.<br />

Stahlherger : Illbbe und Fluth in <strong>der</strong> Rhede von Fiume.<br />

Kcrpely : Magyarorszag vaskövei es vastermenyei.<br />

raillln'id.i^'C (]\Ias,s.). Bulletin of the museum of comparative<br />

Zöology. V. 8-16. VI. 1 — 7.<br />

Bulletin. Wbolu .sories VII. (Geological Scries I.)<br />

Annual rejiort of the curator of the museum, for<br />

1878-79.<br />

Cassel. Bericht des Vereines für Naturkunde. XXVI und<br />

XXVII. 1880.<br />

CllcrboilVft'. Memoires de la Societe Nalionalo des Sciences<br />

naturelles. XXI. 1877/7 8.<br />

diristiania. Von <strong>der</strong> königl. Universität:<br />

(Jm poncelets betydning for geometrier.


XXI<br />

Bidray til kundskabeu om norges arkiiske Fauna.<br />

Oni stratilicationens spor.<br />

Triske fra Nordhavs-Expeditioneuö sidsto Togt, S'un-<br />

raeien 1878.<br />

Et Stykke Geografi i Norge.<br />

Om SlaegteriiG Latrunculus og Clirystallogobius.<br />

Bidrag til kundskabeu oniDyrelivet paa vore Havbanker.<br />

Bemaerkninger om Norges Reptilier og Batrachier.<br />

Bidrag til en niere Charakteristik af vo'e Bardehvaler.<br />

Om et Par for Norges Fauna uye Fuglearter.<br />

Om et Par Fuglesamlinger fra Madagascar-Pv,egiouen.<br />

Fiske, indsamlede un<strong>der</strong> den norske Nordhavs-Expe-<br />

ditions. 2 forste Togter, 1876 og 1877.<br />

€hur. Die Wandgemälde <strong>der</strong> Kirche bei Räzüns. Von D.<br />

V. Jecklin. Gesch. v. Verf.<br />

Claiistlial. Vom Naturhistor. Verein Maja: Heft I. IL<br />

(Neue Folge.)<br />

Coilio. Abbate Änzi: Aucluarium ad floram novo-comensem<br />

edit. a J. Comolli. Gesch. d. Verf.<br />

€or(lol»a (Argentinien). Boletin de la Academia nacional de<br />

ciencias. III. 1. 1879.<br />

Daiizig. Schriften <strong>der</strong> Naturforscheuden <strong>Gesellschaft</strong>. IV. 3, 4.<br />

Darmstadt. Notizblatt des Vereins für Erdkunde. III. 17<br />

und 18. Heft. 1878.<br />

Dorpat. Sitzungsberichte <strong>der</strong> Naturforscher-<strong>Gesellschaft</strong>. V.<br />

1. 2.<br />

Archiv für die Naturkunde Liv-, Ehst- und Kurlands.<br />

VIII. 3. 4.<br />

Grevingk: Geognostische Karte von Liv-, Ehst- und<br />

Kurland. 2 Blätter.


XXII<br />

Dresden, <strong>Jahresbericht</strong> clor <strong>Gesellschaft</strong> für Natur- und Heil-<br />

kunde. 1877/78. 1878/79.<br />

Sitzungsberichte des „Isis^^ 1878. Juli-Dec. 1879.<br />

Jan. -Juni.<br />

XVI. <strong>Jahresbericht</strong> des Vereins für Erdkunde. 1879.<br />

Dürklieiiu a. d. H. <strong>Jahresbericht</strong>e XXIII— XXV <strong>der</strong> „Tol-<br />

lichia".<br />

Elbei'feld. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> Naturwissenschaft!. Gesell-<br />

schaft. I.<br />

Emden. 64. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> Naturf. <strong>Gesellschaft</strong>. 1875.<br />

Kleine Schriften <strong>der</strong>s. XVIII. Prestel: Höchste und<br />

niedrigste Temperaturen in Emdem von 1836 bis<br />

1877.<br />

Erlaiig'eil. Sitzungsberichte <strong>der</strong> physikalisch-niedicinischen<br />

Societät. 11. Heft. 1879.<br />

Frankfurt a/)I. Bericht <strong>der</strong> Senkenbergischen Naturf. Ge-<br />

sellschaft. 1878— 1879.<br />

Erauenfeld. ]\Iittheilungen <strong>der</strong> Thurgauischen Naturf. Ge-<br />

sellschaft. IV. (Festschrift.) 1879.<br />

Freibnrg" i. II. Zeitschrift <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> für Beför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde. IV. 3.<br />

Berichte über die Verhandlungen <strong>der</strong> <strong>Naturforschenden</strong><br />

<strong>Gesellschaft</strong>. VH. 3. 4.<br />

Fulda. VI. Bericht des Vereins für Naturkunde. 1880.<br />

Meteorologisch-Phänologische Beobachtungen. 1878.<br />

St. («allen. Bericht über die Thätigkeit <strong>der</strong> Naturwissen-<br />

schaftlichen <strong>Gesellschaft</strong> im Jahr 187 7/78 und<br />

1878/79.<br />

(lenf. Nivellement de precision de la Suisse. 7.<br />

Flantamour : ßemarcjue sur le rapport de Mss. Pe-


XXIIl<br />

stalozzi Ol Legier sur 1' ecoulement du Khoiie ä<br />

Gencve.<br />

Bulletin de l'Iiistitut national. XXIII.<br />

M^moires de 1' Institut national. XIV,<br />

(iriesseil. XVIII. und XIX. Beiicht <strong>der</strong> Oberhess. Gesell-<br />

schaft für Natur- und Heilkunde.<br />

(iörlitz. Abhandlungen <strong>der</strong> <strong>Naturforschenden</strong> <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

XVI. 1879.<br />

(Iraz. Mittheilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins.<br />

1878. 1879.<br />

Das Chemische Institut <strong>der</strong> k. k. Universität Graz,<br />

von L. V. Pehal. 1880.<br />

Mittheilungen des Vereins <strong>der</strong> Aerzte in Steiermark.<br />

XV. XVI.<br />

(ireifSAVald. Mittheilungen des Naturwissensch. Vereins von<br />

Neu-Vorpommern nnd Paigen. XI.<br />

Halle a/S. Festschrift zur Feier des hun<strong>der</strong>tjährigen Be-<br />

stehens <strong>der</strong> Naturf. <strong>Gesellschaft</strong>. 1879.<br />

Sitzungsbericht <strong>der</strong>s. pro 1878. 1879.<br />

Mittheilungen des Vereins für Erdkunde. 1879.<br />

Zeitschrift für die gesammteu Naturwissenschaften, red.<br />

von Dr. Giebel. 1878. III.<br />

Hainburg. Verhandlungen des Naturwissensch. Vereins Ham-<br />

burg-Altona. 1878. 1879.<br />

xVbhandlungen, dess,<br />

Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche<br />

Unterhaltung. III. 1878.<br />

Hanau. Bericht <strong>der</strong> Wetterauischen <strong>Gesellschaft</strong> für Natur-<br />

kunde. 187 3—79.


XXIV<br />

HailllOVer. 27. und 28. <strong>Jahresbericht</strong> <strong>der</strong> Xatmiiistüi'ischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong>. 1878.<br />

Ilei(l('11>ei\li;. Verhandlungen des Naturhistorisch-Medicinischen<br />

Verems. Neue Folge. II. 4. 1879.<br />

iJavos in seinem Walser-Dialekt. Von V. Bühler.<br />

III. 1879. Gesch. d. Verf.<br />

Helsin^'foi'S. Xotiöer ur sällscapets pro Fauna et Flora<br />

' Fennica. 1848.<br />

Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora Fennica<br />

Feinte haftet. 188U.<br />

Ilcriliainistadt. Verhandlungen des Siebenbürgischen Vereins<br />

für Naturwissenschaften, XXIX. XXX,<br />

Homburg' a. d. H. Mikropetrographische Beiträge aus den<br />

Ehätischen Alpen von Dr. Fr. Rolle. Wiesbaden<br />

1879. Gesch. des Verf.<br />

Illlisl)nick. Zeitschrift des Ferdinandeums. III. Folge. 23. 24.<br />

Berichte des Naturwissenschaftlich-Medicinischen Ver-<br />

eins. VIII.— X.<br />

Kiel. Schriften des Naturwissenschafd. Vereins für Schles-<br />

wig-Holstein. III. 2.<br />

KlapMlf'lirt. Bericht des Naturhistorischen Landesmuseums.<br />

1877.<br />

Jahrbuch dess, XIII,<br />

Königsberg". Schriften <strong>der</strong> riiysikalisch-Üekononiischen Ge-<br />

sellschaft. XVIII. 2 bis XXI. 1. (1877-80.)<br />

Laiidslmt. VII. Bericht des Botanischen Vereins. 1879.<br />

Lausanne. Bulletins de la Societe Vaudoise des sciences<br />

naturelles. XVI. 81—83.<br />

Iiei|)zig. Berichte über die Verhandlungon <strong>der</strong> k, sächsischen<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Wissenschaften. Mathematisch-Phy-


XXV<br />

sische Klasse. 1875: II. III. IV. 1876: I. II.<br />

1878: 1. Heft.<br />

Sitzungsberichte <strong>der</strong> Naturf. Gesellscliaft. V. 1878.<br />

Linz. Verein für Naturkunde in Oesterreich ob <strong>der</strong> Ens.<br />

Jahvesb. X.<br />

St-Louis. Transactions. IV. 1.<br />

liUneblirg'. Jahreshefte des KaturwissenschaftL Vereins. VII.<br />

Luxemburg'. Pubhcations de 1' Institut Royal Grand-Ducal.<br />

Tome XVII. 1879.<br />

Lyon. ^Vnnales de la Societe d' agriculture, histoire naturelle<br />

et arts utiles. V Serie. 1877. 2. 1878. 1.<br />

Hiezu : Atlas in Folio über das Gletschergebiet des<br />

mittleren lihonebeckens.<br />

Bulletin de la Societe d' etudes scientitiijues. X" 2.<br />

III. 1. 2. IV. (1877 — 1879.)<br />

Mailand. Atti della Societa Italiana di scienze naturali.<br />

XIX. 4. XX. 3, 4. XXI. 3, 4.<br />

Mannheim. <strong>Jahresbericht</strong>e 41 — 44 des Vereins für Natur-<br />

kunde. 1878.<br />

Marburg. Von <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> zur Beför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ge-<br />

sammten Naturwissenschaften<br />

Sitzungsberichte 1878 und 1879.<br />

F. W. Benecke : Uel)er das Volumen des Herzens. 1879.<br />

Ders. : Ueber die Weite <strong>der</strong> Aorten. 1879.<br />

Ders. : Ueber die Weite <strong>der</strong> Ihacae, Subclaviae etc.<br />

1879.<br />

Ders. : Zur Erucährungslehre des gesunden Menschen.<br />

1878.<br />

Dr. Gasser : Die Primitivstreifen bei Vogelembryouen,<br />

1879,<br />

:


XXVI<br />

Dr. Hess: Ueber vier Archiraedeische Polye<strong>der</strong>. 1878.<br />

Dr. Schottelius : Zur Aetiologie einfacher Kehlkopf-<br />

gesclivvüre. 1880.<br />

Von Herrn Consul Ochsenius : The resources and at-<br />

tractions of Utah. Omaha 1879. Gesch. d. Verf.<br />

3Iil^Vtlukee. <strong>Jahresbericht</strong> des Naturhistorischen Vereins von<br />

Wisconsin. 1879 — 80.<br />

TJlrici : Die Ansiedlung <strong>der</strong> Normannen in Nordamerika.<br />

Moskau. Bulletin de la Societö Imperiale des Naturalistes.<br />

1878. 3 bis 1880. 1.<br />

Münclien. Sitzungsberichte <strong>der</strong> k. b. Akademie <strong>der</strong> Wissen-<br />

schaften. 1879. II. bis 1880. m.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> des Historischen Vereins von Oberbayern.<br />

XXXXI. 1878.<br />

Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte.<br />

XXXVIII.<br />

Münster. <strong>Jahresbericht</strong> des Westfälischen Provincial-Vereius<br />

für Wissenschaft und Künste. VII.<br />

Nancy. Bulletin de la Soci6t§ des sciences. S6rie II. Tome<br />

IV. 8. 9.<br />

Neisse. XX. Bericht <strong>der</strong> Philomathie.<br />

Nenln'andenhnrg. Archiv des Vereins <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> Na-<br />

turgeschichte in Mecklenburg. 33. (1879.)<br />

Inhaltsverzeichniss <strong>der</strong> Jahrgänge 21 — 30 dess, 1870.<br />

Neuchätel. Bulletin de la Sociötö des Sciences naturelles.<br />

XI. 3.<br />

New-Haven (Connecticut). Transactions of the Connecticut<br />

Academy. V. 1<br />

.<br />

Odessa. Von <strong>der</strong> <strong>Naturforschenden</strong> <strong>Gesellschaft</strong> : Mittheilun-<br />

gen. V. VI. 1,


XXVII<br />

Osnabrück. Vierter Bericht des NaturwissenBcli, Vereins<br />

für 1876 — 1880.<br />

Padova. Bulletino della Societa Veneto-Trentina di Scicnz;e<br />

naturali. 1879. 1880.<br />

Atti, <strong>der</strong>selben. VI. 1, 2.<br />

Omboni: II gabiuetto di Mineralogia e Geologia.<br />

Petersburg. Bulletins de l'Acadömie Imp. des Sciences. XXV.<br />

4. 5. XVI. 1. 2.<br />

Pisa. Atti della Societä Toscana di Scienze naturali. IV. 1.<br />

Processi verbali. 1879. 1880.<br />

Prag. Abhandlungen <strong>der</strong> k, böhm. <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Wissen-<br />

schaften. VI. 9. 1878.<br />

Sitzungsberichte <strong>der</strong>s. 1877 und 1878.<br />

<strong>Jahresbericht</strong>e <strong>der</strong>s. pro 1877 und 1878.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> des Naturhist. Vereins ,,Lotos'*' 28.<br />

Passau. Bericht des Naturhistorischen Vereins. XL 1875<br />

bis 1877.<br />

Regeusburg. Correspondenzblatt des Zoologisch-mineralogi-<br />

schen Vereins. 32. 33.<br />

Abhandlungen desselben. XI.<br />

Ammon : Die Gastropoden des Hauptdolomites und<br />

Plattenkalkes <strong>der</strong> Alpen. 1878.<br />

Reichenberg. Mittheilungen aus dem Vereine <strong>der</strong> Natur-<br />

freunde. XI. 1880.<br />

Siegmund : Studie über Brand- und Rostpilze bei<br />

Reichenberg. 187 9.<br />

Rom. Bolletino del R. Comitato geologico d'Italia. IX. X.<br />

Trausunti della R. Academia dei Lincei. III. 3 bis IV. 7.<br />

Issel : Datolite e scolecite del territorio di Casarza,<br />

1879.


XXVIIJ<br />

Salzburii". Mittheüimgen <strong>der</strong> Gesellscluifi für Lauclcskuiitlc,<br />

XVIII. XIX.<br />

Sassari. Circolo di scienze mediche e naturali. I. 2.<br />

Scliatt'liauseii. Mittheilungen <strong>der</strong> Schweizerischen Entoniolo-<br />

gischen <strong>Gesellschaft</strong>. V. 8 bis VI. 1. Gesch. v.<br />

Dr. Stierlin.<br />

Sion. Bulletins de la Societe Mtu-itienne. VII.— IX.<br />

Stntlii'art. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Natur-<br />

kunde. 35. 36.<br />

Zeitschrift des Würtenib. Vereins für Geschichts- tu:id<br />

Alterthumskunde. 1878. 1879.<br />

Trieste. Bollettino della Societä Adriatica di Scienze natti-<br />

Uhu.<br />

rah. IV. 2. V. 1. 2.<br />

_,, Münsterblätter"' herausgeg. von Fr. Frek'sel. 2 Heft,<br />

1880.<br />

VeiK^dijS;. Commemorazione del dott. G. Zanardini. 1870.<br />

Wasllillft'toil. Bitlletin of the united states Geological and<br />

Geographical stirvey of the territories. V. 2. 3.<br />

Annual reports of the U. S. Geological and Geogra-<br />

phical survoy of the territories. XI. XII.<br />

AVieil. Jahrbuch <strong>der</strong> k. k. Geolog. Reichsanstalt. Jahrg.<br />

1879. XXIX. XXX. 1-3.<br />

Verhandlungen <strong>der</strong>s. 1879. Nr. 10 — 13. 1880.<br />

Nr. 1 — 4.<br />

Verhandlungen <strong>der</strong> Zoolog. -Botanischen <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

XXVIII. XXIX.<br />

Jahrbücher <strong>der</strong> k. k. Centralanstalt für Meteorologie.<br />

Jahrgänge 1876—1879.<br />

Schriften des Vereine zur Verbreitung naturwissensch.<br />

Kenntnisse. XIX. XX.


XXIX<br />

Mittheilungen <strong>der</strong> geographischen <strong>Gesellschaft</strong>, XXI.<br />

XXII.<br />

Berichte des Naturwissenschaft!. Vereins an <strong>der</strong> k. k.<br />

Technischen Hochschule. I— IV.<br />

Wisconsin. <strong>Jahresbericht</strong> des Naturh. Vereins für 18V 8<br />

bis 1879.<br />

WÜI'zbnrg. Verhandlungen <strong>der</strong> Physikal-Medic. <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

XIII. 3. 4. XIV. 1 — 4.<br />

ZÜricll. Vierteljahrsschrift <strong>der</strong> Naturf. <strong>Gesellschaft</strong>. XXIII.<br />

Dr.il. Wolf, Astronomische Mittheilungen. 48 — 50.<br />

. „Thierschutzblätter" 1879. 1880. 1—3. Gesch. <strong>der</strong><br />

Eedaction <strong>der</strong>s.<br />

OtO^OO


II.<br />

Wissenschaftliche Mittheilungen.


I.<br />

Meleoi'olöElscle Beoliacltiiiei in GraiMinflen.<br />

Monats- 1111(1 Jaliresiiiittel <strong>der</strong> Beobaclitiiiigsstatioiien in<br />

den Jahren 1877 und 1878.<br />

Zur abermals vertretenen Station Vals kommt, als ganz<br />

neuer Beobachtungsposten, <strong>der</strong> Be rn i n a- Hospiz, hiemit<br />

die höchstgelegene <strong>der</strong> Bündnerischen Stationen.<br />

Lei<strong>der</strong> haben durch Wegzug des Beobachters die 20<br />

Jahre ununterbrochen und sorgfältig geführten Beobachtun-<br />

gen in Klosters, wenigstens vorläufig, aufgehört, ebenso<br />

diejenigen in Ardez.<br />

Die Beobachtungen in Pontresina sind in den Pu-<br />

blikationen <strong>der</strong> Schweiz. Centralstation nicht weiter erschie-<br />

nen; den Letzteren sind im üebrigen die nachstehenden Ta-<br />

bellen entnommen mit Ausnahme <strong>der</strong> Stationen : Scanfs,<br />

Schieins, Vals^ Zillis und Zuz, welche auf Privatmittheilun-<br />

gen an die Red. beruhen, und von <strong>der</strong>selben auch zum<br />

grössten Theil berechnet sind.


e<br />

•m


o --:<br />

9t} o<br />

öS I<br />

« -<br />

i =<br />

-


cq<br />

6S<br />

OQ<br />

cc u:<br />

ü<br />

r-H


O)<br />

10


1<br />

11


o<br />

w<br />

g "<br />

r - z<br />

12


g<br />

s<br />

13


05<br />

Wl >A<br />

N<br />

W<br />

1<br />

14


'«J'<br />

15


S5<br />

' =.l<br />

17


- i^


«<br />

1-5<br />

£ 1<br />

ea<br />

ü<br />

**<br />

20


I<br />

o<br />

8S<br />

:0 °"<br />

OQ<br />

00 =S P^<br />

N<br />

00<br />

o<br />

9-?


CS<br />

sI o<br />

CS


o<br />

24


OT<br />

26


c<br />

00<br />

SS<br />

%<br />

«2<br />

pq<br />

28


Ol<br />

65<br />

I<br />

1<br />

29


00 -^<br />

S<br />

e<br />

X<br />

1<br />

30


N<br />

O<br />

31


o o<br />

8S<br />

4^<br />

EP<br />

W<br />

; _a<br />

^<br />

32


05<br />

4)<br />

EQ<br />

1<br />

33


^<br />

35


Aus <strong>der</strong> Naturchronik.<br />

1877.<br />

Mit dem Ausgange des Winters wurden vielfach Un-<br />

glücksfälle in Folge von Lawinen bekannt, so namentlich<br />

aus Calanca, Davos und Avers. Im letzteren Thal<br />

wurden ^, unter <strong>der</strong> Fluh" ein Stall und Hof am 26/III.<br />

in <strong>der</strong> Frühe plötzlich von einer Staublawine ergriflen und<br />

zertrümmert, wobei die Hausfrau durch eine einstürzende<br />

Wand sofort getödtet wurde ; ebenso gieng viel Vieh zu<br />

Grunde. — Am 13/VI. brach über Mayenfeld ein Ha,2;el-<br />

wetter los, das ziemlichen Schaden verursachte. — Ende<br />

Juli wurde in C h u r ein sehr schöner MondregeilliOft'eu<br />

beobachtet. — Am 2/V. verspürte man in Chur, und an<strong>der</strong>-<br />

wärts im Kanton noch intensiver, einen El'ilstoss. Ein an-<br />

<strong>der</strong>er fand am 30/X. Nachts 2 Uhr in St. Vittorer<br />

von donnerähnlichem Eollen begleitet, statt. — Ende Juli<br />

wurde in <strong>der</strong> Alp Crystallina eine Schafheerde diu'ch<br />

einen Steinschlag überfallen, <strong>der</strong> 110 Stücken das Leben<br />

kostete.<br />

Ueber weisse Gemsen findet sich eine Mittheilung von<br />

Dr. Lorenz (Neue Alpenpost VIL Nr. 2. 1878). Nachdem<br />

am 2. Sept. 1877 eine weisse Gemse in Savien erlegt<br />

worden war (das Bxempkr ist nach Solothurn gekommen),<br />

sind seither im Duviner Tobel (Lugnotz) wie<strong>der</strong> zwei<br />

solcher Albinos gesehen worden ; es ist auffallend, dass in<br />

diesem Gebiete von 1853 — 77 ausserdem noch nachweis-<br />

lich drei gleiche Stücke geschossen worden sind. Durch<br />

Verfügung <strong>der</strong> Regierung ist das Wegschiessen dieser Thiere<br />

von nun an strenge untersagt worden.


38<br />

Erwähnung verdient auch noch <strong>der</strong> jedenfalls höchst<br />

seltene AllnilO von Prillj;-illa citriliella. mit rother Iris,<br />

<strong>der</strong> in den Ar ose r Bergen erlegt worden ist. (Das Exem-<br />

plar kam nacli St. Gallen.) — Bei Fanas wurde im Mai<br />

ein abgestossenes Hirsc]li;'eweill gefunden, ein neuer Beweis,<br />

dass das edle Wild im Vor<strong>der</strong>prätigau sich anzusiedeln be-<br />

ginnt, — lUireil wurden wie<strong>der</strong> obenan in den Seitenthä-<br />

lern des U n t e r e n g a d i n s gespürt ; in Sampuoir musste<br />

desshalb das Vieh schon vor <strong>der</strong> Zeit aus <strong>der</strong> Alp zurück-<br />

gezogen werden; ebenso wurde dasselbe auf den Flüela-<br />

Alpen und im Dischmathal stark beunruhigt. — Am 9/XI.<br />

erbeuteten italienische Arbeiter im St. Morizer See eine<br />

riesige (iruiKlforelle (Salmo lacustris), Weibchen, welche an<br />

eine zu seichte Uferstelle gerathen war. Das Thier (aus-<br />

gestopft, in Privatbesitz zu St. Moritz) misst 96 Centimet.<br />

in <strong>der</strong> Länge, und 57 Cm. für den Körperumfang. Das<br />

Gewiclit war 12,5 Kilo. — Am 27/XII. war Chur <strong>der</strong><br />

Schauplatz eines lei<strong>der</strong> niemals aufgeklärten nächtlichen<br />

Vogelzuges. Den ganzen Tag über hatte es sehr dicht<br />

geschneit, dass sogar die Bahnzüge nur verspätet eintrafen.<br />

Da erblickte man nach 6 Uhr Abends im südöstlichen Um-<br />

kreise <strong>der</strong> Stadt, und vielfach in dieser selbst Tausende von<br />

Vögeln, auf welche man bei <strong>der</strong> dichten Nacht zunächst<br />

durch ihr monotones, lautes Pfeifen aufmerksam wurde. Die<br />

Vögel wurden sehr undeutlich gesehen, obwohl man sie auf<br />

Bäumen und Dächern beobachtet haben will, denn es schneite<br />

unaufhörlich. Am nächsten Morgen waren die räthselhaften<br />

Gäste spurlos verschwunden, ohne dass es, <strong>der</strong> Nacht wegen,<br />

gelungen war, eines Individuums habhaft zu werden. Am<br />

ehesten konnte man an Möven denken, wie denn schon


39<br />

.solche MöveiizÜL;'c bei sliirkem Uiiweuer, durch deu Gas-<br />

schein angelockt o<strong>der</strong> irre gefüh.Tt, in Städte eingefallen<br />

seien.<br />

1878.<br />

Der Januar zeichnete sich heiwärts <strong>der</strong> Berge durch<br />

ungewöhnliche Kälte aus. Als Minimalieinperaturen wurden<br />

an den regelmässigen meteorolog. Stationen u. A. folgende<br />

notirt<br />

:<br />

Station.


40<br />

tigto Tliairiache, dass die tiefsten Minima nicht an die höcli-<br />

öien Punkte gebunden sind, son<strong>der</strong>n in tiefer gelegenen<br />

Tluilnuilden auftreten, wo die zufliessende kalte Luft sich<br />

ötaui, und überdies überlagernde Nebelschichten <strong>der</strong>selben<br />

die Sonnonwärme entziehen. — Im nämhchen Monate ver-<br />

unglückten vier Männer im Tobel von Furna durch eine<br />

Lawine; zwei weitere Personen kamen, obwohl schwer ver-<br />

letzt, mit dem Leben davon. — „Im August entlud sich<br />

in <strong>der</strong> Gegend zwischen iS t. Moritz und Pontresina<br />

über den Rosegg mit furchtbarem Domier und Blitzschlag<br />

ein nächtliches Gewitter, wie ein solches in dortiger Ge-<br />

gend nicht leicht vorgekommen ist. Der Blitz zerriss eine<br />

B.iumgrappe unweit des Sees, eine Tanne brannte sofort<br />

lichterloh empor und <strong>der</strong> auf den Seespiegel fallende Feuer-<br />

schein allarmirte die Bewohner des gegenüber liegenden<br />

Gestades und des Dorfes St. Moritz <strong>der</strong>art, dass sie in <strong>der</strong><br />

ersten Angst und Aufregung ihre eigenen Häuser in Brand<br />

wähnten und zur Sturmglocke greifen w-oUten. Die Zerstö-<br />

rung des Blitzes an fraglicher Stelle und die Spuren an<br />

einzelnen Bäumen seien äusserst interessant, so sei ein<br />

grosser Baumstamm <strong>der</strong> ganzen Länge nach in regelmässiger<br />

Spirale von kleinen, runden Löchern wie betupft. So in-<br />

tensive Gewitter pflegen sonst im Hochgebirge nur selten<br />

aufzutreten." (Fr. Lhätier.) - • Am 14. Mai Mittags beob-<br />

achtete man in Chur einen prachtvollen, regenbogenfar-<br />

bigen Süinu'liliof. — Die starken Gewitierregen im August<br />

bi-acliten hie und da llocliwassei' ; neben den gewölmHchen<br />

Verwüstungen an Dämmen und Strassen ist namentlich die<br />

Zerstörung <strong>der</strong> Felsenbachbrucke an <strong>der</strong> Klus zu erwäh-<br />

nen ; <strong>der</strong> Verkehr daselbst musste eine Zeit lang über Ma^


41<br />

lans geheu. — Erdstösse: Am 1/lV. xlbends -i^i ^^^^^^ ^^"^<br />

5 Uhr wurden heftige Erdstösse mit starkem, d(3mierähn-<br />

hcheii Knall in Vals gespürt. Die Häuser bebten ziemlich<br />

stark, und das Hausgeräth kam in's Schwanken. (In den Jah-<br />

ren 1798 und 1838 seien dort ebenfalls Er<strong>der</strong>schütterungen<br />

wahrgenommen worden.) Der erstgenannte Stoss wurde weiter-<br />

hin in Ilanz und Obersaxeu gespürt. In Ardez und<br />

sonst im Unterengadin wurden am 10/IV., am l-l/IV.<br />

Abends in Saas und in Sohle ins (8^4 Uhr) Stösse be-<br />

obachtet; ferner in <strong>der</strong> Nacht vom 13— 14/VI. in Ch Ur-<br />

wald en, vom 14 — 15/VI. in Ohur und Versam, und<br />

den 27/XI. Abends 6^2 Uhr nochmals in Saas. — Am<br />

9/V. Abends 7 Uhr 20 Min. wurde im Schalfik von<br />

mehreren Puncten aus ein prachtvolles Meteor, „wie eine<br />

Sonne*'', am Horizont von NW-SO hinschiessend gesehen;<br />

(die nämliche Erscheinung fand auch gleichzeitig in Schatf-<br />

hausen statt). Ein an<strong>der</strong>es Meteor beobachtete man am<br />

30/VI. zwischen 8 und 9 Uhr in Samaden. — Schliess-<br />

lich noch zur Thierwelt übergehend, haben wir nur <strong>der</strong><br />

Käreil Erwähnung zu thun, von dessen den Hirten höchst<br />

unerwünschten Alpbesuch vielfach aus dem Unterengadin<br />

bis Scanfs hinauf, sowie aus dem Kheinwald in den Tages-<br />

blättern die Rede war. Als glückliche Jäger thaton sich<br />

u. x\. Brunias (Cinuskel), Planta und Wiesner (V. Zcznina),<br />

sowie die nachbenannten Zernetzer hervor, <strong>der</strong>en von cigen-<br />

thümlichen Umständen begleitete Jagdfahrt hier noch Platz<br />

tinden mag. ,.,Am 16. Nov. entdeckte <strong>der</strong> lluttner <strong>der</strong><br />

Ofenbergstrasse auf dem frisch gefallenen Schnee unweit<br />

tler Ova del sagl eine ßärenspur, welche hinunter zum Spöl<br />

führte, Er berichtete es nach Zeruetz und sotbrt machten


42<br />

sich eine Anzahl Jäger auf den Weg, die >S[»ur zu veil'olgen.<br />

Nach kmgein, im liohen Schnee mühevollem Öuchen wurde<br />

teatgestelh, das« <strong>der</strong> Bär, ein ottenbar <strong>der</strong> Spur nach junge«<br />

Exemplar, den Spöl durchwatet und sich in die fast un-<br />

zugänglichen Abgründe von Falktui begeben haben niusste.<br />

Dadurch war die Hoffnung auf weitere Verfolgung fast be-<br />

seitigt. Unsere Jäger gaben sie aber nicht auf. Am 17.<br />

gingen <strong>der</strong> unermüdliche Jägei" Durschleita mii dem den<br />

l'ontresinern Fremden wohl!)ekaunten tüchtigen Bergführer<br />

Gross nach Champsech, auf <strong>der</strong> Ofenbergstrasse, und re-<br />

cogDoscirten mit dem Fernrohr die gegenüber liegenden<br />

Abgründe Falkuns. Sie entdeckten die Spur und brachten<br />

die Gewissheit nach Hause, dass <strong>der</strong> Bär sich dort ver-<br />

krochen haben müsse und nicht weiter nach Praspöl ge-<br />

zogen sein könne. Nach Zernez zurückgekehrt, wurde Rath<br />

gehalten und fanden sich 7 Jäger, die kühn genug waren,<br />

die Jagd am an<strong>der</strong>n Tag wie<strong>der</strong> aufnehmen zu wollen, ob-<br />

wohl sehr erfahrene und beherzte Männer dringend davon<br />

abriethen, weil eine solche Parthie wegen Lawinen und aus<br />

an<strong>der</strong>en Gründen nur mit grosser Lebensgefahr unternom-<br />

men werden könne. Wer je die Ofenbergstrasse zwischen<br />

Zernez und Ova del Spin passirt imd sich die gegenüber<br />

<strong>der</strong>selben jenseits des- Spöls befindlichen Abgründe ange-<br />

schaut hat, wird begreifen, dass diese Abrät her nicht Un-<br />

recht hatten. Es sind das Gänge, die nur sehr erfahrene<br />

Jäger im Herbst bei schneefreiem, nicht gefrorenem Boden<br />

zu passiren wagen und welche im Winter bei hohem Schnee<br />

und stets drohenden zahlreichen Lawinen wohl noch niemals<br />

von einem Menschen betreten worden sind.<br />

Die -Expedition bestund aus drei bewaffneten Jägern,


43<br />

Juli. Durschletia, Coiiradiii Grass und Ulr. WolilweiKlt und<br />

vier beherzten starken Männern, Barth. Bezzola, Math.<br />

Dehion, Jerem. Schan<strong>der</strong> und dem schon genannten kühnen<br />

Pontresiner Bergführer, Gross, welche letzteren sich aner-<br />

boten hatten mitzugehen, um im Öchnee Bahn zu brechen.<br />

Am Morgen, bald nach 7 Uhr wurde aufgebrochen<br />

und, in Falkun angekonnnen, zuerst ein Legföhrengebiet<br />

durchschritten. Diese Arbeit war bei dem hohen Schnee<br />

eine ungemein schwierige, welche drei volle Stunden dauerte,<br />

da unsere Leute oft bis unter die Arme in den Schnee<br />

sanken, während ihre Füsse sich in den Legföhren ver-<br />

wickelten. Es gab Augenblicke, wo selbst <strong>der</strong> riesige B.<br />

Bezzola im Schnee vollständig verschwand. Endlich, nach<br />

tmsäglichen Anstrengungen kam die <strong>Gesellschaft</strong> in Plan<br />

Falkun an, wo sie sich durch einen Imbiss stärkte. Von<br />

dort weg y-ina; man dtirch Wald und Felsen weiter in<br />

steter Gefahr von Lawinen zugedeckt zu werden, o<strong>der</strong> über<br />

Felswände hinunter zu stürzen. Circa um 2 Uhr langte<br />

man an einer Stelle an, wo man die Bärenspur verloren<br />

hatte und wo die Abgründe so furchtbar und die Lawinen-<br />

gefahr so ausserordentlich gross w'ar, dass an ein Weiter-<br />

dringen kaum mehr gedacht werden konnte. Die Stelle<br />

befindet sich ungefähr gegenüber Champ sech auf <strong>der</strong> linken<br />

Spölseite, mitten zwischen tiefen Abgründen. Die Mehr-<br />

zahl <strong>der</strong> Jagdgesellschaft war auch dieser Ansicht und er-<br />

klärten die meisten davon, absolut nicht weiter drinü-en zu<br />

woUen, da sie eine solche Tollkühnheit ihren Familien gegen-<br />

über nicht verantworten könnten. Nur U. Wohlwendt, unter-<br />

stützt von den unermüdlichen J. Gross imd B. Bezzola,<br />

wollte die Parthie absolut nicht verloren geben und aner-<br />

-


44<br />

bot sich, durch d|fe gefährUchste Stelle allein voranzugehen<br />

und damit die ärgste Lawinengefahr auf sein E.isico zu<br />

nehmen. Nach längerem Rathschlagen wurde <strong>der</strong> Vorschlag<br />

angenommen. Zunächst liess man ein paar Gewehrsalven<br />

gegen die Felsmulde los, um allfällige Lawinen vor dem<br />

Passiren <strong>der</strong> gefährlichen Stelle zu wecken, eine Vorsicht,<br />

die vor dem Betreten von Lawinenzügen oft angewendet<br />

wird. Hierauf trat <strong>der</strong> tollkühne Wohlwendt seinen sehr<br />

lebensgefährlichen Gang an. Nicht weit hinter ihm ging<br />

noch <strong>der</strong> wackere Führer Gross, welcher Wohlwendt nicht<br />

allein lassen wollte. Kaum war Wohlwendt einige hun<strong>der</strong>t<br />

Schritte vorgedrungen, so entdeckt er im Felsen, ungefähr<br />

100 Schritt ob dem Orte wo er stand, drei Plöhlen und<br />

vor denselben die verlorene Spur des jungen und nooli eine<br />

grössere Spur eines alten Bären. Er ruft die oben geblie-<br />

benen Jäger herunter und nun wird Itath gehalten, in<br />

welcher Weise <strong>der</strong> gefährliche Feind in seiner Burg ange-<br />

griffen o<strong>der</strong> aus <strong>der</strong>selben getrieben werden solle. Wohl-<br />

wendt, wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> tollkühnste, schlägt vor, es solle je<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> drei Jäger auf eine <strong>der</strong> Höhlen losgehen und einen<br />

Schuss in dieselben loslassen ; dieser Vorschlag wurde nicht<br />

angenommen. Während die <strong>Gesellschaft</strong> weitern Kaih hielt,<br />

inspizirte <strong>der</strong> Jäger Conradin Grass mit seinem ausgezeich-<br />

neten Auge die Höhlen und glaubte die Umrisse eines<br />

Bärenkopfs in einer <strong>der</strong>selben zu erblicken. Er wird auf-<br />

gefor<strong>der</strong>t darauf los zu schiossen. Auf den Schuss sprang<br />

eine gewaltige Bärin aus <strong>der</strong> Höhle und wurde durch einen<br />

Schuss Durschlettas verwundet. Hierauf riss sie einen etwa<br />

1 '/2Jährigen Htrannnen Jungen am Schöpfe aus <strong>der</strong> Höhle<br />

und trieb ihn schüttehid vor sich her. Der Junge, wahr-


45<br />

scheinlich schon durch den Schuss von Grass verwundet,<br />

wölke nicht recht vorwärts, daher die energischen Ohrfeigen<br />

und Aufmunterungen <strong>der</strong> Mutter. Der einzige Weg<br />

aus <strong>der</strong> Höhle führte direkte auf die Jäger zu, so dass<br />

diese die beiden Thiere mit mehreren wohlgezielten Schüssen<br />

erlegten. Die todten Bestien rollten nun über die Felsen<br />

in die Tiefe. Die Beute war jetzt zwar erlegt, allein es<br />

schien keine Möglichkeit vorhanden zu sein, sie die Ab-<br />

gründe heraufzubringen. So beschlossen die Jäger, einen<br />

o<strong>der</strong> zwei Mann in den Abgrund hinuntersteigen zu lassen,<br />

den erlegten Bären die Pfoten abzuhauen, um das Schuss-<br />

geld zu erhalten und die erlegten Thiere selbst ihrem<br />

Schicksal und den Füchsen zu überlassen.<br />

Als sie jedoch an die Ausführung dieses Vorhabens<br />

gingen, entdeckte man bei Untersuchung des Tejrains, dass<br />

die Beute ohne allzugrosse Schwierigkeit bis hinunter zum<br />

Spöl geschleppt werden könnte, und dass in den Felswän-<br />

den jenseits des Flusses sich eine Rinne belinde, durch<br />

welche man wenigstens mit dem jungen Bären hinaufklet-<br />

tern zu können hoffte. Nicht ohne Mühe brachte man die<br />

Bären zum Spöl. Der ebenso starke, wie hohe B. Bezzola<br />

trug sodann auf seinen riesigen Schultern zuerst den grossen<br />

und dann den kleinen Bären durch den reisseüden und,<br />

weil stark geengt, tiefen Fluss an das rechte Ufer; ein<br />

Stück Arbeit, das ihm nicht leicht ein An<strong>der</strong>er nachmachen<br />

wird. Dort Hess man die Bärin liegen und kletterte mit<br />

unsäglicher J\Iühe die steilen Felsen hinauf bis zur Ofen-<br />

bergstrasse, wobei <strong>der</strong> junge Bär mitgeschleppt wurde. Spät<br />

am Abend erreichten die Jäger todtinüde und mit hartgefro-<br />

renen Klei<strong>der</strong>n, einen Theil ihrer Beute tragend, das Dorf,


46<br />

Am aiuieni Morgen zog unsere Gesellöchatt in J3egloi-<br />

tung mehrerer an<strong>der</strong>er Volontärs wie<strong>der</strong> aus, um die alte<br />

Bärin zu holen. Diese Arbeit nahm den ganzen Tag in<br />

Anspruch. Man musste zunächst das Thier vermittelst eines<br />

Flaschenzugs aus <strong>der</strong> Tiefe bis auf den ersten Felsenabsatz<br />

ziehen. Von dortweg wurde es theils gezogen und endlich<br />

durch Seile an ein herunter gebrachtes Pferd gebunden,<br />

welches dasselbe auf die Strasse schleifte. Bei einbrechen-<br />

<strong>der</strong> Nacht zog man endlich unter lautem allseitigen Juljel<br />

<strong>der</strong> ganzen Bevölkerung im Dorfe ein und fahrte die er-<br />

legten Thiere im Triumph dttrch die Strassen.<br />

Das alte Thier wog ca. 2 Ztr. und das junge 60 Pfd.<br />

Beide waren im schönsten Winterpelz und daher sehr werth-<br />

voll. Sie waren während des Sommers meh]-mals gesehen<br />

worden und hatten im Latife desselben bedeutenden Schaden<br />

angerichtet. (Fr. Khätier.)<br />

Ji^Ko°<br />

Klls.


II.<br />

Wildwachsende Pflanzenbastarde<br />

in <strong>der</strong> Schweiz und <strong>der</strong>en Nachbarschaft,<br />

beobachtet<br />

von Professor Chr. &. Brügger in Cliur.<br />

Bei den heute so vielfach gepflogenen Erörterungen<br />

über die Frage nach Entstehung und Abstammung <strong>der</strong> Arten<br />

in <strong>der</strong> organischen Natur hat man, meines Erachtens, <strong>der</strong><br />

Arten-Kreuzung bisher zu wenig Beachtung geschenkt. Die<br />

üeberzeugung, dass die Natur — gerade sogut wie die<br />

mo<strong>der</strong>ne Gärtnerei — sich <strong>der</strong> Bastardbildung, als eines<br />

keineswegs ungewöhnlichen Weges, zur Hervorbringung neuer<br />

Formen ün Pflanzenreiche bediene, wiid und muss<br />

sich immer mehr Bahn brechen, je mehr constante samen-<br />

beständige Typen unter den immer zahlreicher auftauchen-<br />

den Pflanzenbastarden alljährlich nachgewiesen werden. Aber<br />

auch da, wo dieser Nachweis zur Zeit noch fehlt, wird man<br />

in vielen Fällen, so bei manchen Holzgewächsen, wie auch<br />

bei perennirenden Kräutern und Stauden, namentlich <strong>der</strong><br />

Alpenflora, bei welchen die ungeschlechtliche Vermeh-<br />

rung bekanntlich eine so wichtige Rolle spielt, den hybriden<br />

Sprösslingen einen höheren Grad <strong>der</strong> Dauerhaftigkeit und<br />

Beständigkeit nicht absprechen können und somit eine gros-


48<br />

sere Bedeutung einräumen müssen, als bloss „ephemeren'^<br />

Gebilden gebührte. Wenn wir uns demnach allmählig daran<br />

gewöhnen müssen, in diesen Bastarden nachgerade im Ent-<br />

stehen begriffene, werdende o<strong>der</strong> bereits fest gewordene Arten<br />

zu erblicken, ja uns gestehen müssen, dass man —<br />

wie dies Nägeli zuerst gezeigt hat — in manchen Fällen<br />

nicht einmal im Stande ist, zwischen durch Kreuzung o<strong>der</strong><br />

auf an<strong>der</strong>em "Wege entstandenen Formen in ihrem "Verhalten<br />

einen wesentlichen "unterschied zu finden, so erscheint es<br />

wenig gerechtfertigt, bei Behandlung <strong>der</strong> Flora eines Lan-<br />

des den Bastardformen keinerlei o<strong>der</strong> so geringe Beachtung<br />

zu widmen, wie es noch vielfach geschieht. —<br />

Ich habe seit 1850, also während bald 30 Jahren,<br />

weit über 300 (also jedes Jahr durchschnittlich mehr als<br />

10 neue) Hybriden in <strong>der</strong> freien Natur kennen gelernt,<br />

die meisten mehifach und z. Th. in sehr entlegenen Ge-<br />

genden unter wechselnden Verhältnissen, einige auch im<br />

Garten auf längere o<strong>der</strong> kürzere Zeit beobachtet, und glaube<br />

dadurch ein Anrecht erworben zu haben, in dieser Frage<br />

mitzureden. Und es geschieht hiermit, indem ich zunächst<br />

alle von mir im Osten, Süden, Westen und Centrum <strong>der</strong><br />

Schweiz, nämlich in den Cantonen Graubünden, St. Gallen^<br />

Appenzell, Glarus, Zürich, Zug, Schwyz, Uri, Unterwaiden, Lu-<br />

zern, Aargau, Bern, Wallis und Tessin, sowie im "Veltlin,<br />

Tirol, Algäu und Südbayern auf zahlreichen Excur-<br />

sionen und Reisen, nebst einigen in den Herbarien gefun-<br />

denen Pflanzenbastarde in systematischer Reihenfolge mit<br />

fortlaufen<strong>der</strong> Nummerirung zusammenstelle, und daran meine,<br />

vielfach auf an Ort und Stolle gemachten Notizen beruhen-<br />

den Bemerkungen knüpfe, denen hie und da Beobachtun-<br />


49<br />

gen von im Garten gezogenen Formen beigefügt, werden<br />

konnten. Wo ich im Falle war, nebenbei auch von an<strong>der</strong>en<br />

Botanikern gemachte Funde luid Beobachtungen zu erwäh-<br />

nen, habe ich <strong>der</strong>en Namen jedesmal citirt ; wo diess nicht<br />

geschieht, sind es immer die eigenen des Verf.<br />

Bei den Fundorten wurden, ausser <strong>der</strong> Meereshöhe in<br />

Metern — wo diess (wie bei Alpenpflanzen) von Belang<br />

ist — immer wo möglich auch Jahreszahl und Datum<br />

<strong>der</strong> Beobachtung (in Klammern) angegeben, weil ich diess<br />

— abgesehen von allen Prioritätsfragen" — nicht nur für<br />

geschichtlich correct, son<strong>der</strong>n auch für wichtig halte in Be-<br />

zug auf jene oben berührte Frage über Dauer und Con-<br />

stanz <strong>der</strong> Bastardformen. Ein Asteriscus* endlich bezeichnet<br />

diejenigen neuen Formen, welche hier (soviel mir be-<br />

kannt) zum ersten Male publicirt werden. Einer weit grös-<br />

seren Zahl von Nummern hätte dieses Zeichen beigefügt<br />

werden müssen, wenn ich damit alle jene Formen hätte be-<br />

zeichnen wollen, welche ich wahrscheinlich zuerst gefunden<br />

habe, namentlich wenn ich <strong>der</strong>en Publication so beschleu-<br />

nigt hätte, wie viele An<strong>der</strong>e, denen Prioritätsansprüche mehr<br />

am Herzen lagen, als Sorgen um die Beruhigung mehr<br />

o<strong>der</strong> weniger berechtigter Zweifel an <strong>der</strong> Deutung sehr ver-<br />

einzelter flüchtiger Beobachtungen. Ich habe es vorgezogen,<br />

die erkannten Thatsachen, die im Laufe <strong>der</strong> Jahre — na-<br />

mentlich seit dem Auftauchen Darwinistischer Anschauun-<br />

gen — ein immer höheres Interesse gewannen, mit wach-<br />

sendem Eifer durch neue Beobachtungen zu controlliren und<br />

zu vervollständigen, und diese Untersuchungen immer mehr<br />

auf neue Floren-Gebiete und Formenkreise auszudehnen, wo<br />

innner zahlreichere Bestätigungen und Analogien sich fan-


50<br />

ilen. Ich bereue dieses Verfahren keineswegs, denn ich ver-<br />

danke ihm schhesslich die Erktngung jener Sicherheit und<br />

Buhe, welche nach Ueberwindung so mancher Zweifel und<br />

Bedenken nur die vollendete Ueberzeugung bringen kann,<br />

und erfreue mich überdiess des trösthchen Bewusstseins, die<br />

wissenschaftliche Welt mit manchen Irrthümern verschont<br />

zu haben, wie sie unreifen Früchten anzukleben pflegen, —<br />

Was die Nomenclatur betriflt, so bezeichne ich die<br />

Bastarde mit den durch ein X verbundenen specifischen Na-<br />

men <strong>der</strong> Stammarten, als <strong>der</strong>en Mittel- o<strong>der</strong> Uebergangs-<br />

Formen sie gewöhnlich auf den ersten Blick erscheinen.<br />

Ich verstehe unter diesen zusammengesetzten Namen,<br />

welche zugleich den Werth einer diagnostischen Phrase ha-<br />

ben, somit die ganze beobachtete o<strong>der</strong> möghche Formen-<br />

reihe von Ki'euzungsprodukten zwischen zwei Arten o<strong>der</strong><br />

Varietäten, ohne jedoch durch die (nach an<strong>der</strong>en Gesichts-<br />

punkten gewählte) Reihenfolge den Namen andeuten zu<br />

wollen, welche Art den Pollen lieferte und welche das Ovu-<br />

lum bot. So werth voll und unentbehrlich aber diese, zugleich<br />

die Form und <strong>der</strong>en Abstammung im Allgemeinen bezeich-<br />

nenden Namen auch erscheinen, so entsprechen sie doch<br />

wenig den Anfor<strong>der</strong>ungen einer kurzen, präcisen und wohl-<br />

lautenden Benennung für den praktischen Gebrauch, und<br />

sind beim mündlichen o<strong>der</strong> schriftlichen Verkehr unter Bo-<br />

tanikern, Gärtnern, Forst- und Landwirthen, Liebhabern etc.<br />

desshalb, als zu weitläufig und unbequem, wenig beliebt.<br />

Es empfiehlt sich daher, aus praktischen, sprachlichen, ästhe-<br />

tischen und an<strong>der</strong>en Gründen, noch neljenbei <strong>der</strong> Gebrauch<br />

einfacher, kurzer, wohlklingen<strong>der</strong> Namen überall, wo es<br />

sich um häufigere, massenhaft vorkonamende, constantere,


51<br />

samenbestäiidige o<strong>der</strong> lange ausdauenide Formen handelt,<br />

welche für den fioristischen und landschaftlichen Charakter<br />

einer Gegend, für den Anbau in Gärten und Anlagen, in<br />

Feld und Forst von Bedeutung sind o<strong>der</strong> es werden kön-<br />

nen. Ohnehin sind specifische einfache Namen gar nicht<br />

abzuweisen für Mittelformen von an<strong>der</strong>er o<strong>der</strong> noch zweifel-<br />

hafter — möglicherweise aber ganz analoger -- Abstam-<br />

mung und für solche, die je nach <strong>der</strong> Gegend -<br />

bald wie<br />

ächte Arten bald wie Hybride sich vorhalten, demnach hier<br />

mit den zusammengesetzten, dort mit den einfachen Namen<br />

angesprochen werden, während doch die so verschieden be-<br />

nannten Pflanzen im Herbar von einan<strong>der</strong> gar nicht zu<br />

unterscheiden sind. In diesen Fall einer absolut unvermeid-<br />

lichen Synonymie versetzen uns auch häufig Beispiele von<br />

längst bekannten Pflanzen, die sich unter einem einfachen<br />

alten Artnamen, etwa als beliebte Ziergewächse, überall ein-<br />

gebürgert haben — bis auf einmal ihre, früher unliekannte<br />

o<strong>der</strong> übersehene^ hyl>ride Abstammung erkannt wird und<br />

nun eine Namens-Aen<strong>der</strong>ung und -Verlängerung nach sich<br />

zieht. Wohin schhesslich die consequente Durchführung <strong>der</strong><br />

einseitigen Nomenclatur vei mittelst Namen-Combinalion füh-<br />

ren muss, zeigen am besten die Beispiele von Bastarden,<br />

weiche — was bekanntermassen nicht gar selten vorkommt<br />

— von Arten verschiedener (wenigstens jetzt allgemein ge-<br />

trennter) Gattungen abstammen, sowie die zahlreichen Tripel-<br />

und mehrfachen Bastarde, welche beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen<br />

Horticultur eine so wichtige Rolle spielen, aber bisweilen<br />

auch wildwachsend vorkommen können (z. B. Salix). In<br />

diesem Falle ist zur richtigen Bezeichnung ein aus wenig-<br />

stens vier o<strong>der</strong> sechs (bei Mitberücksichtignng <strong>der</strong> Varie-


52<br />

täten, aber nicht einmal <strong>der</strong> Aiilori täten), nicisten« aber<br />

ein aus noch viel mehr Hatipt- und Beiwörtern zusammen-<br />

gesetzter ..Name"' erfordei'lich, <strong>der</strong> gewiss allem eher ent-<br />

spricht als den seit Linne's genialer Ileform allgemein gültigen<br />

Hegeln <strong>der</strong> phyriiographischen Nomenclatur — , ein<br />

Namemiionstrum, das in <strong>der</strong> That viel eher einer compli-<br />

zirten chemischen Formel o<strong>der</strong> einer jener schwerfälligen<br />

Phrasen gleicht, w^init man in vorlinnäischer Zeit bei Be-<br />

zeichnung <strong>der</strong> Arten sich zu helfen suchte.<br />

Wcim die heutigen Mineralogen bei Beschreibung <strong>der</strong><br />

Mineralspecies, als des kürzesten und präcisesten Al^sdruckes<br />

für die stoffliche Natur <strong>der</strong>selben, sich <strong>der</strong> chemischen For-<br />

meln bedienen, ohne desnhalb jemals auf den Gebrauch ein-<br />

facher Art- o<strong>der</strong> Trivialnamen fiu' dieselben verzichten zu wollen :<br />

sollte ein ähnliches Verfahren nicht auch den Botanikern<br />

und Zoologen sich empfehlen zur Bezeichnung <strong>der</strong> Bastarde ?<br />

— In <strong>der</strong> That haben atisgezeichnete Floristen und Bota-<br />

nikei', wie L. ileichenbach (in <strong>der</strong> Flora excursoiia 1830)<br />

und VV. J. D. Koch (im Taschenb. d. Deutsch, und Schweiz.<br />

Fl. 1844), ferner F. W. tmd C. TL Schultz Bip., AI.<br />

Braun, Doli, Löhr, sowie viele neuere Monographen hybri-<br />

deni'oicher Gattungen (<strong>der</strong>en weiter unten gehörigen Ortes<br />

gedacht wird) u. a. m. diesen Weg schon längst eingeschla-<br />

gen, indem sie für anerkannte spontane Hybriden des von<br />

ihnen behandelten Gebietes einfache x'\rtnamen, sei es neben<br />

den combinirten aufgestellt, sei es ausschliesslich gebraucht<br />

haben. Ihrem Beispiele zu folgen, selbst bis zur Aufstellung<br />

neuer einfacher Namen, wo solche fohlten und nöthig erschienen,<br />

trug ich durchaus kein Bedenken. —<br />

Nach diesen einleitenden Bemerkungen schreite ich nun


53<br />

zur x\.utzälilung <strong>der</strong> von mir beobachtet en Pdanzeiibastarcle,<br />

wobei aber alle kritischen u. z. Thl, zweifelhaften Formen'''),<br />

über Avelche ich bisher, wegen zu vereinzeln ter o<strong>der</strong> lücken-<br />

hafter Beobachtnngen, noch nicht in's E.eine kommen konnte,<br />

sowie alle jene Mittelformen, welche (wie z. B. Circaea<br />

intermedia Ehrh^^'^), Aster Garibaldii ßrgg.) in dem hier<br />

berücksichtigten Alpengel)iete dttrchaus nicht wie Hy-<br />

bride sich verhalten — mögen sie von an<strong>der</strong>er Öeite atich<br />

dafür angesprochen worden sein — , einstweilen atisgeschlos-<br />

sen bleil>en miissen. Solche Mittel- und üebergangsformen<br />

von nicht hybridem Ohai'akter, kritische o<strong>der</strong> neue Arten,<br />

Unterarten, Varietäten — sosr. klimatische o<strong>der</strong> «-eolomsche<br />

Formen, wie sie in demselben Gebiete ebenfalls in grosser<br />

") iSolche sind z. B. Geuista germanica X tiuctoria, Pntentilla<br />

aiirea x graiuliflora, (ireum moutatiuni X veiitaiis, Alcherailla alpiiia<br />

X pnbescens, Epilobinm Fleisclieri X spicatum, E. coUin. X parvi-<br />

flor., Rliarauus cathar:)ica X saxatilis, Polygala alpestris x vulg-aris,<br />

f'erastium strictiun x triviale, Cardamine alpina X resedifolia, Saxi-<br />

fraga exarata X stenopetala u. a. m. ineist aus Graubünden.<br />

''") Diese 3Iittelform, welche einige, namentlich norddeutsche,<br />

Floristen für eine hybride C. alpina x kdetiana halten, habe ich seit<br />

1851 an 25 verschiedeneu Lokalitäten <strong>der</strong> nördl. Kalkalpen: von<br />

Vorarlberg vGross-Walserthal) durch die Ost- und ;\Littel-Sclnveiz<br />

(riamser-, Grabser- und Flumserberge, Sargans, Tamina-, AVäggi-,<br />

Muota-, Schächen- und i\[elchthal) bis zur Aare, sowie im Yerrncanound<br />

krystallin. Schiefcrgeb. von Graubünden (Yor<strong>der</strong>rheinthal mehr-<br />

fach) und Veltlin (V. Malenco, V. del Bitto) in 500—1200 m. :jreereshöhe,<br />

oftmals in grosser Menge, aber nüt zwei einzigen Ausnahmen<br />

(Mols und Tavanasa, wo C. lutet. dalx^, C. alpina nicht sehr ferne)<br />

immei- allein u. z. Thl. in Gegenden getroffen, wo <strong>der</strong>malen die<br />

eine Stammart (0. alp.) gar nicht mehr vorkommt. — Aehnlich ver-<br />

hält es .sich mit lUter Garihaldii (intermedius ni. ol. non auct.), <strong>der</strong><br />

in den ostrhätischen Alpen nur an Orten vorknmmt, wo <strong>der</strong>malen<br />

durchaus kein A. Amellns wächst. (Yerhaiidl. d. SchTveiz. Xaturf.<br />

Gesellsch. 1863 S. 232).


5-i<br />

Zahl vorkommen — gedenke ic]:i zum Gegenstände einer<br />

späteren beson<strong>der</strong>en Arbeit zu machen; manches hier Ein-<br />

schlägige wur(ie schon in meinen frülieren Pul:)hcatii:)nen<br />

(na)nenthch ..Ostrhät. Centralalpen-FI.'" in Ferd. Ztschr.<br />

Innsbr. 1855 — 60), fernej- in den ., <strong>Jahresbericht</strong>en" unserer<br />

kant. Naturforsch. Gesellsch. (1860 — 73) und <strong>der</strong>en Fest-<br />

schrift („Naturg. Beitr. " Chur, 1874), sowie in den .,Ver-<br />

handkmgen" <strong>der</strong> Schweiz. ISIatui forsch. Gesellsch. (1863,<br />

1874, 187 5) beigebracht und erörtert. Auch über manche<br />

<strong>der</strong> unten aufgezählten Bastarde habe ich schon früher<br />

a, a, O. -Mittlieilunü;en ü;emacht, namentlich aber in zahlrei-<br />

eben öffentl. Sitzungen unserer <strong>Gesellschaft</strong> : so am 27.<br />

Nov. 1872, 8. Jan. und 5. März 1873, 7. Jan. 1874,<br />

20. Jan. und 31. März 1875, 26. Jan. und 19. April<br />

1876, 24. Jan. 1877, 23. Jan. und 3. April 1878,<br />

15. Jan. und 31. Mai 187 9, 21. Jan. und 10. Noverab.<br />

18 8 — anlässlich von Besprechungen und Demonstra-<br />

tionen botanischer Gegenstände — berichtet, und überdiess<br />

viele (namentlich seit 1860 gesammelte) Exemplare in öf-<br />

fentl ich


Systematisches Verzeicliniss wildwachsen<strong>der</strong><br />

Pflatizenhastarde.<br />

I. Polypetalen.<br />

Papilionaceen.<br />

1 . Me(licaji,'0 falcata X sativa. (M. media Fers. —<br />

M. hyhrida Gaud. — M. versicolor Ser.J. Um Ohur, wo sie<br />

allein o<strong>der</strong> zusammen mit den Slammarten stellenweise (z. B.<br />

St. Liizi, Öteinbruch, Roscnliügel) in Masse vorkommt, ist<br />

diese Mittelform sclion von Öalis (li. IL) und Moritzi (Pfl.<br />

Grl>. 51) bemerkt worden. Ich beobachtete sie attsserdem<br />

einzeln bei Filistu- (1856), Brtisio (1857), Satteins im Wall-<br />

gau (1854), in Menge zwischen Lein und Muldein in Ober-<br />

vatz (1868), bei Rauth zwischen Pfunds und Finstermünz<br />

(1856), und bei Affoltern nächst Zia-ich (1862). Der schon<br />

lange und von Vielen vermuthete o<strong>der</strong> behauptete hybride<br />

Ursprung <strong>der</strong> ,,Öandluzerne"' ist kürzlich von Dr. J. ürban<br />

durch das Experiment endgültig erwiesen Avorden.<br />

'2. ^ Oxytropis eampestris >C lapponiea. (0. rJiaetica<br />

Brg


56<br />

weniger behaarten i-öllilicli blühenden Varietät von 0. Hal-<br />

leri Bge. halten, <strong>der</strong>en violette Blülhen und dichte grau-<br />

seidig behaarte Rasen aber erst höher oben (bei 2400 bis<br />

2 700 M.) da und dort von den Öchieferfclsen herabwinkten.<br />

Eine ganz ähnliche Mittcltbrm in V. Fex b. Sils (1861).<br />

— Eine hybride 0. campestris X Halleri soll 0. intricans<br />

Thom. aus V. Öcharl sein, und als 0. camipestris X mori-<br />

tana dürfte sich wohl noch manche 0. sordida Auct. (nebst<br />

0. camp. V. hicolor Go.ud. und v. coevulea Koch) erweisen.<br />

— Eine "^ 0. niontana X lapponicct aber scheint 0. carin-<br />

thiaca Fisch. -Oost. („Flora" bot. Ztg. 1854, 1, 99) zu<br />

sein, die von den Einen zu 0. rnonta)ia von den An<strong>der</strong>n<br />

(„Linnaea'"'^ 1860, 564) zu 0. lapponica gezogen wird,<br />

was sicher auch von 0. pyrenciica Gr. Goch, ß) tnsu-<br />

hrica Brgg, vom Mt. Generoso (0. lapponica var. Salis<br />

Herb. = 0. montana Bert. Fl. ital. 8, 30)<br />

gilt, aber nur<br />

durch weitere Beobachtungen an den lebenden Pflanzen zur<br />

Entscheidung gebracht werden kann.<br />

Rosaceen.<br />

3. Geuin urhanum X rivcde. (G. intermediam Ehi'h).<br />

In <strong>der</strong> Um^ebimii: <strong>der</strong> Stadt St. Gallen fand ich 1851<br />

(Juni) an zehn verschiedenen Stellen (Langgasse, Harfen-<br />

berg, Kotmunten etc.) die Mittelforn) in Menge nebst we-<br />

nigen solchen, die deutlicn in die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Siamni-<br />

art *urückschltigen (G. urban. var. ambiguum und G. rivalo<br />

var. pallens Brgg. Enum. fl. helv. bor. 1853, 33). Die-<br />

selben beobachtete ich später (9. Juni 1852) zahlreich<br />

blähend zwischen Grafrath und Tiirkenfcld im Amperthale<br />

(O. Sendtner, Vegct. Verh. Südbay. 1854, 763 — 64),


0/<br />

und im Jahre 1854 (4. — 14. Jani) l^ei Münclieii im Ge-<br />

hölze hinter <strong>der</strong> Velerinärschule beim ..Enghschen Garten",<br />

sowie (7. x'^ag.) bei Sigishofen nächst Sonthofen im Algäu<br />

(hier einzehi frucLif.) — immer in <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Stamni-<br />

arten, tmter denen ich aber den Bastard in Gratibünden<br />

und Zürich an hun<strong>der</strong>t Stellen vergebHch gesucht habe.<br />

4. (ireuiH rnontanum X rivcde. (G. indinatuiti Schl.j.<br />

Seit Moritzi, <strong>der</strong> sie in <strong>der</strong> Fürstenalp bei Ohur entdeckt<br />

und schon als hybrid erkannt hatte (Frl. Grb. S, 56), dort,<br />

nicht wie<strong>der</strong> gefunden, musste die Fflanze bei Abfassung<br />

<strong>der</strong> „Flora Curiensis" 187 4 von uns (Naturgesch. Beitr.<br />

S. 47 u. 100) bereits zu den verschollenen Arten des Ge-<br />

bietes gerechnet werden. Letzten Sommer nun brachte mir<br />

einer meiner Schüler (J. Valentin) eine Fflanze, welche un-<br />

zweifelhaft liieher gehört, von <strong>der</strong> Joch-Alp bei Chtu'walden.<br />

üeppige zweiblüthige Formen von G. rnontanum, wie ich<br />

sie am Galanda und Bernhardin u. a. O. traf, sind damit<br />

nicht zu verwechseln, denn die Ftlanze vom Joch erinnert in<br />

Blattform, Stellung, Form and Färbung <strong>der</strong> Bliithen ent-<br />

schieden an G. rivale, hat aber mehr- rundliche und sehr kurz<br />

benagelte, goldgelbe, rothgea<strong>der</strong>te Blumenblätter fast von<br />

<strong>der</strong> doppelten Länge des Kelches und ungeglie<strong>der</strong>te Gritfe].<br />

Aehnlich im Prätigau zw. l'ardenn und Sardasca (1877).<br />

Dieser schöne Bastard kommt im Garten sehr gut f)rt und<br />

zeigt dann ein viel kräftigeres Wachsthum als in <strong>der</strong> W'ild-<br />

niss, wie die aus den Waadtlän<strong>der</strong> .\l[)en stanmienden Exem-<br />

plare im Zürcher botan. Garten beweisen, die ich dort Jahre<br />

lang (im Mai blühend) beobachtet und constant gefunden<br />

habe. —<br />

o. Rul)us caesms X Tdaeus. (R. pntinosus Arrh.)^


58<br />

Bei Chiu' (Öt. Luzi), Flims (S. Liezi, 1872), und Bad Fani-<br />

bühl im Cantori Liizoin (1866).<br />

6. Rubus caesius X amoenus. (E. transalpinus Brgg.<br />

1862). Eine rosenrotli Itliihende Form mehr vom Habitus des<br />

R. caesius aber mit fehlschlagenden Früchten fand ich unter<br />

den Stammarien bei Brusio am Weg nach Meschino am<br />

Puschlaver-See (1862, Sept.), und bei Bellaggio am Comer-<br />

See (Juli, 1863). B. amoenus Porteuschi, ist eine Character-<br />

Ptlanze <strong>der</strong> Kastanien-Region in allen transalpinen Thälern<br />

vom Vcltlin bis in's Tessin. —<br />

7. I*o1eiltilla*) alipestris X hejptayhylla, (P. engadin-<br />

eiisis Brgg. in Schweiz. Meteor. Beob. d. Sternwarte Zü-<br />

rich, IV 1867 S. 560 ttnd V \^Q^ S. 520. — Catal.<br />

d. botan. Gart. Zürich, XIV 1868 S. 4). Beverser Platz-<br />

wiesen (Krättli 1849); bei, Samaden (Sassellas, Champagna)<br />

1855 — '6Q von mir beobachtet. — In den Zürcher bot.<br />

Garton versetzt, gedeiht sie ausgezeichnet üppig, erhält sich<br />

constant tnid entwickelt alljährlich reichliche Blüthen (hier<br />

186 7 d. 9. Mai, 1868 den 8. Mai die ersten, während<br />

bei Bevers erst vom 2. — 2 7. Juni 1849 und 55). —<br />

8. F. alpestrls X aurea. {Brgg. Fl. Cur. 99). Alp<br />

Gareda am Bernhardin-Pass Ijei 2000 M. mit den Stannn-<br />

arten (1867); Samest 1700 M. zwischen Zillis und Mutten<br />

auf erratischen Bl()cken (1864); Darlux b. Bergün, und in<br />

Ohurwalden {F. 'pyrenaica Farn. .'). —<br />

9. F. alpestris X grandiflora. [F. rhaetica Brgg. Fl.<br />

'') NoiiieiU'latin- und üegränzuug <strong>der</strong> Arten grössteutlu^ils iiacli<br />

<strong>der</strong> 1856 in den Nov. Act. Acad. Caes. Leop.-Carol. (vol. XXJIL<br />

suppl.) erschienenen Monographie von Chr. Lehmann: Hevisjo<br />

^eneris P. mit (54 'i'af. Ahl),


59<br />

Cui". 100). Eine kleinbldthige Uebergangsform von P. graudifi.<br />

zu P. alpestris fand öchon Moritzi in <strong>der</strong> Urden-Alp (1841),<br />

ich el)ent'allt5 solche ^litleh'onnen, die ich für hybride hiek,<br />

1857 auf xN'aseil im Oberhalbstein, 1858 in <strong>der</strong> A. Ronda-<br />

düra am Lukmanier, 1867 auf dem Bernhardin, 1869 in <strong>der</strong><br />

A. Annarosa in Schanis — immer bei 1800— 2200 M.<br />

in Cxesellschaft <strong>der</strong> Stammarien, gewöhnlich vom Aussehen<br />

einer kleinbl, niedrigen P. grandiflora mit theilweise 5-zäh-<br />

ligen Blättern. — In den Glarner-Alpen von Heer gesam-<br />

melte Exemplare sah ich im H. H. in Zürich. — Hieher<br />

gehört wohl auch P. eamonia Bota (Prosp. d. Fl. d. Prov.<br />


60<br />

in Herh. Hegetscliweil. (mit 3 — Özähligeu, uiUerseits grau-<br />

lichen, tiefer eingescLnittenen Blättern und flachen Lappen,<br />

vgl. Pleg. Fl. d. Schwz. Ö. 500). Hieher wohl auch P.<br />

multifida ß) geranioides Gaud. tl. helv. III, ^OS"^. — P.<br />

ambigua xVuct. pl. non Thom. P. alpe.stris var. Hall. f.<br />

12. Potentilla al'pestris X mi/iima. {F. temata Cat.<br />

Hort. Taric. XIV Su'p'plem. 1870 S. 3). Ich entdeckte<br />

diese Mittelform zwischeji den Ötammarten auf dem Leist-<br />

kannn <strong>der</strong> Churfirsten (zuerst 29. VI. 186 7) und auf dem<br />

Albula nahe <strong>der</strong> Passhoho (187 7), hei 2000-2300 M.<br />

Von grösseren Formen <strong>der</strong> P. minima durch etwas grössere<br />

dunklere Blüthen und theihveise 5-zählige Blätter sofort zu<br />

unterscheiden. Im Zürcher botan. Garten erhielt sich die<br />

Pflanze vom Leistkamm mehrere Jahre und blieb constant. —<br />

13. 1\ frigida X multifida. [F. ambigua Gaud. p. p.<br />

et Hegetschv). Fl. Schwz. S. 498 die „silberfarbige" Form h).<br />

— F. geranioides Thom. exs. non auct. pl. — F. Char-<br />

pentieri Brgg.) Wächst noch immer am Fusse des Matter-<br />

horns beim Schwarzsee oberhalb Zermatt (1861) in Gesell-<br />

schaft <strong>der</strong> Stammarten, als <strong>der</strong>en Bastard sie dort schon<br />

von Charpentier — vor mehr als 50 Jahren — zueröL<br />

richtig eilvannt worden ist. Vgl. Echb. M. exe. p. 594.<br />

14. F. frigida X grandiflora. {F. vullesiaca E. Hitet.<br />

Btill. Hall. 1854, II, 32). Am Foscagno-Pass in Bormio<br />

an <strong>der</strong> Lärchengrenze bei 2200 II. in <strong>Gesellschaft</strong> von<br />

Gentiana excisa und G. obtusifolia, Sempervivun Fontanae,<br />

Festtica Halleri, Phlcum C'jmnmiatum etc. sammelte ich<br />

(1860) einzelne Exemplare dieser merkwüidigen j\Iittelforni<br />

vom Aussehen einer grossblüthigen, calvcscirenden P. frigida<br />

o<strong>der</strong> einer compaklen Zwergform von P. grundillora, älnr


61<br />

lieh <strong>der</strong> von Iluet am Riffelberg bei Zerraatt fiMlier ent-<br />

deckten Pflanze, welche jedoch eine <strong>der</strong> P. frigida etwas<br />

nöher stehende Form dcU'Stellt. (Auch P. chrysocraspeda<br />

Lehn, aus Südost-Europa und Kleinasien gleicht ihr).<br />

15. * P. aurea X heptaphylla. (P. Heerii Brgg. 1863.<br />

Rev. fl. rhaet. msc). Bernina (Heer 1849); Beverserthal<br />

1800 — 2100 M. (Krätili, Aug. 1855); ich sammeke sie<br />

auf .,Plattas^' cim Bernina bei 2000 M. (Aug. 1868).<br />

Eine prachivolle Pflanze, welche von üppigen Formen <strong>der</strong><br />

P. aurea durch 7 -zählige Wurzel- und 5-zählige Stengel-<br />

blätter mit bei<strong>der</strong>seits 1—Tzähnigen, verkehrteitormig-läng-<br />

lichen Blättchen und grosse (goldgelbe, im Grunde safrangelbe,<br />

21 mm. breite) Blüthen zu unterscheiden ist. —<br />

16. ^ P. aurea X minima. Auf hohen Alptriften am<br />

Valserberg (1851) und am Hochgräthli in Avers (10. Aug.<br />

1876) bei 2400—2500 M. in <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Stamm-<br />

arten. Von ähnlichen Zwergformen <strong>der</strong> P. aurea durch<br />

nie<strong>der</strong>liegende 1 — 2bhUliige Stengel, 3-zählige kleinere<br />

Blätter mit breiteren kürzeren Blättchen, und durch blassere<br />

kleinere Blülhen zu unterscheiden. P. 'pulchelUt Brgg. —<br />

17. P. reptans X TormentiUa. (P. nemoralis Nestl.).<br />

Am Gamserberg im PJieinthal unter dem Gämpeln-Bad (Aug.<br />

1854); bei Neu-St. Johann im Toggenburg (Juli, 1870).<br />

An beiden Stellen einzelne Exemplare ohne die angeblichen<br />

Stannnarien und mehr vom Aussehen einer kleinblüthigen<br />

P. reptans, jedoch durch an<strong>der</strong>e Form und Behaarung <strong>der</strong><br />

Blätter sogleich zu unterscheiden. —<br />

18. P. cer/ia X alpeatris. (P. jurana Beul. Bull,<br />

llallcr. IV, 185 6, p. 108). Mitielformen zwischen den<br />

genannten, bei uns csu häutigen -<br />

Arten kommen in Grau-


62<br />

bänden selten und nur an solchen Stellen in <strong>der</strong> Höhe von<br />

1400 — 1800 M. vor, wo die Areale <strong>der</strong> Tief- und Hoch-<br />

landsforni in einan<strong>der</strong> greifen ; so in <strong>der</strong> Thals^hle von<br />

Ober-P]ngadin (Muret 1856), bei Samaden (Krättli 187 8),<br />

und im Ferrera-Thal bei Oanicül (April, 1856) in Gesell-<br />

schaft <strong>der</strong> P. verna einzelne Exemplare, welche durch viel<br />

grössere (bis 20 mm.) und dunklere goldgelbe Bliitheu sofort<br />

auffielen und. wie meine an Ort und Stelle gemachten No-<br />

tizen zeigen, mich damals bestimmten, sie für eine P. al-<br />

pestris f. minor (habitu P. vernae, sed tiorib. multo majorib.<br />

aureo-croceis nee Üavis diversa) zu nehmen.'"'^) Wegen <strong>der</strong><br />

Seltenheit solcher Mittelformen in dem durchforschten Ge-<br />

biete muss ich diese jetzt aber für hybride und die beiden<br />

Stanunpflanzen, trotz ihrer notorischen Vielförmigkeit, für<br />

hinlänglich verschiedene Arten halten.<br />

19. llosa**) al'pina X tomentosa. (R. vestita God.).<br />

Im Veltlin bei Morbegno (Öahs-Marschlins 1835).<br />

20. 2i. alpina X venusta (11, Christiana ßrtjij.). Im<br />

Oberland bei Flims (Dr. H. Christ 1879).<br />

*) Uno;efähr ^-loielizeilig- schrieb Reuter seine illiereiiistim-<br />

111 enden Beobachtungen über eine gleiche Mittelform aus dem Waadt-<br />

liiiKler Jura — die er im Genfer Garten cultivirt und constant be-<br />

funden — im ..Compte-rendu" <strong>der</strong> ..Societe Hallerienne" für 1854<br />

bis 185« 1. c. (mir erst nach Jahren bekannt geworden), wo er<br />

u. a. sagt: ,,Je Tai observt'e sur le Suchet,... mrlee avec la<br />

V. verua, de laquelle eile se distingue facilement par ses fleurs<br />

plus g r a 11 d e s , d ' u n b e a u ja u n e d o r e , ix petales contingns,<br />

par ses tigcs ascendantes et ses pedoncules longs et droits apres la<br />

floraisou . . . . Elle se rapproche davantage de la T. alpestris"' etc.<br />

**) Nomenclatur und Bcgriinzung <strong>der</strong> Arten grösstentheils nach<br />

Ch. God et. (Fl. il. Jura 18ry2 mit Supplem. 18H9 und briefl. Mit-<br />

theil, bis 1870) uml 11. Christ („Rosen d. Schweiz'' 1873 und spä-<br />

tere z. Tb. persönliche .Alittheil. d. V. bis 1879),


21. 7?. alpinay^ mollissima. (R. spmulifolia De,77iatra.)<br />

Miueuberg bei Chiir erster Absatz (Salis-Marschlins 1841),<br />

Fida2: bei Flims (] 873), ain Goithard bei Airolo (Juli, 1861).<br />

22. R. alpina X Reuteri. (R. scdaevensis Reif.).<br />

Unter-Engadin bei Nairs (Dr. Killias).<br />

23. R. pomifera X mollissima. (R. serieea Christ).<br />

Unter-Engadin bei Tarasp (Dr. Killias).<br />

24. R. p07nifera X Reuteri. (R. Murithii Fug.).<br />

Scheia bei Flims (Dr. Christ 1879).<br />

25. R. tomeyitosa X Reuteri. (R. Salisii Brgg.).<br />

PbUnggli in Churwalden mit den Staramarten (1852).<br />

26. it. arvensis X canina. (R, stylosa Desv.) OV)er-<br />

lialb Igis bei Marschlins (Öalis-M. 183 7).<br />

27. Aleliemilla alpina X vulgaris. (Ä. hybrida L.<br />

amön. Brgg. Fl. Cur. 100. — Ä. splendeiis Chr.) In Grin-<br />

delwald am Aufsteig zur kleinen Scheidecke bei 1500 M.<br />

(Juli, 1864), Aquabnona bei St. Bernhardin b. 1650 M.<br />

(1867), und in <strong>der</strong> A. Robi-suot am Kistenpass ob Bri-<br />

gels bei 2000 M. (Aug. 187 2) massenhaft mit den Stamm-<br />

arten. — Schon L i n n 6 scheint diesen Bastard erkannt zu<br />

haben, wie ich aus <strong>der</strong> Beschreibung seiner A. hybrida *)<br />

*) Liiin. aiiioeii. diss. 32 ed. (lilil). 1, p. 479 sagt von ihr u. a.<br />

„convenit hybrida cum iiiatre (A. alpina) loco natali alpino, statura<br />

minori, foliis niti'lis subtus ax'g enteis; cum patre vero (A.<br />

vulgari) foliis lobatis, nee tissis ; haec etiam in alpibus crescit.'^ —<br />

Schon Halle r (bist, stirp. II, 262) citirt diese Stelle und bezieht<br />

sie auf seine AlchemiUa Nr. 1566 §) pubescens (Hill. Pluck.), diese ist<br />

aber = A. pubescens Koch! (nou M. Bieb.) = A. vulgaris $) subse-<br />

ricea Gaud. (fl. helv. I, 453) uon Koch nee Reut. = A. hybrida<br />

Pers. (synops. I, 14H), Willd., Thom. et Schi, exs., Boreau etc. (non<br />

L.). — A. subsericea Koch ist = A. raontana AVilld., A. subsericea<br />

Reut, dagegen eine schon von Scheuchzer (it. alp. I, 29, IV<br />

. :


64<br />

schliessG, 'die viel besser auf die vorliegende Pflanze von<br />

ganz an<strong>der</strong>er Färbung und Bekleidung passt, als A. pubes-<br />

cen? (Hall. Koch!) o<strong>der</strong> A. montana Willd., auf Avelche<br />

man sie bisher bezogen hat. (Manche A. pubesccns <strong>der</strong><br />

Aut. mag wohl auch hieher gehören.)<br />

28. "''<br />

A. fissay


65<br />

Analog-ie <strong>der</strong> Vorigen el)enfalls für hyl>ricl, woraup sich ihi'O<br />

Seltenheit hinLlnghch ei'kklrt. —<br />

Pomaceen.<br />

3 1 . ('ratae2;us Oxyacantha X monogyna. (C. npii-<br />

folla Reich. \\. exe. p. 629. — C. macroeaiya Heget-<br />

sckw. Herb, und Fl. d. Schwz. S. 464). Auf <strong>der</strong> Höhe<br />

de.s üothbergs (800 M.) bei Zürich unt. d. Stammarten<br />

^vild^v. (1868 und 69); Zizers und Chur (Sahs-M. 1844),<br />

liier (gepflanzt) in Weissdornhecken hin und wie<strong>der</strong> mit den<br />

Stammarl. (Qua<strong>der</strong>: Juni, 1871). Sonst wildw. in Grau-<br />

bünden (\vo^ ausser im Kheinthal und Prätigau, C. mono-<br />

gyna die einzige x\rL ist und bis 1300 M. ansteigt) noch<br />

nirgends bemerkt. — Der, von Lasch (in „Linnaea"'' V,<br />

439) und B.eichenbach schon vor 50 Jahren vernnitheto,<br />

hybride Ursprung ist jetzt wohl nicht mehr zu bezwei-<br />

feln, seitdem man selbst Bastarde von C. monogyna mit<br />

Mespilus germanica (in Crat. trilobata Lodd. u. a.) erkannt<br />

hat. —<br />

Amygdalaceen.<br />

32. VvwWttS insititia'^ spiiiosa. [P. fruticans Weihe).<br />

In Hecken um Zürich z. B, beim ^,Muggenbühl-' (17. VI.<br />

1866 blüh.).<br />

Onagraceen.<br />

33. Epilolu'lim montamim X adnatum. {E. Steigeri<br />

Brgy). Im Dorfc Entlebuch (722 M.), Cant. Luzern, in<br />

mehreren, theils dieser theils jener Stammart mehr sich nä-<br />

hernden Formen, in <strong>Gesellschaft</strong> von R. i-osoum und bei<strong>der</strong><br />

Stammarion (19 Vlll. 1866).


(-'>6<br />

34. E. monianum X roseum. Zürich iin Gehölz des<br />

botanisch. Gartens, wo' die Stamraarien spontan in Menge<br />

durcheinan<strong>der</strong> ^Yachsen, Mittelformen und solche, die dem<br />

E. montanum mehr sich nähern (1867). Vereinigt die Blü-<br />

ihen des E. roseum mit <strong>der</strong> Tracht des B. montan., doch<br />

sind die Blätler länger gestielt und eylänglich Ins lanzettl.,<br />

die Blüthen etwas grösser, Narbenlappen aufrecht-abstehend,<br />

nicht verwachsen. {E. Heerianum Brgg.). —<br />

35. ^-E". montanum X trigonum. [E. Huguenini Brgg.).<br />

In <strong>der</strong> Tössscblucht zwischen <strong>der</strong> ^, Wolfsgrube"' und <strong>der</strong><br />

Strahlegg (ca. 900 M.) am Schnebelhorn, Ct. Zürich (22<br />

VI. 1868). Hat die Tracht eines riesigen (über 1 M. ho-<br />

hen) E. trigon. mit den helleren Blüthen und abstehend-<br />

4-lappigen Narben des E. monianum :<br />

Stengel stark, röhrig,<br />

im obersten Drittel armästig, mit 3 deutlichen herablaufen-<br />

den Linien, Blätter länglich- bis lanzett-eyförmig, fast sitzend,<br />

zu 3 quirlig, die untersten und obersten kleiner und ab-<br />

wechselnd. Das früher im Cant. Zürich übersehene ächte<br />

E. trigon. wuchs nicht ferne davon in <strong>der</strong> ..Wolfsgrube"<br />

(nebst Ptanimculus aconitifolius, Campanula Scheuchzeri, Tozzia<br />

alpina, Poa alpina, Alnus viridis u. a. Alpinen), wie sich<br />

Dr. G. Huguenin, mein Begleiter auf dieser Excursion, ebenfalls<br />

überzeugt hat. —<br />

36. E. montanum X origanifolium. {E. salicifoliuni<br />

Faceh. Fl. v. Süd-Tir. 1855, S. 43. — E. Eaechinii<br />

Hausm.). Churwalden in den ^, Paed ''-Wiesen an kalten<br />

Quellen bei 1280 M. (JuH 1855) ohne die vermuthl.<br />

Stammarten (aber mit verlängerten Gestalten von Pedicu-<br />

laris verticillata). Meine Pflanze hat bis 45 cm. hohe, an-<br />

steigende mehrbl. Stengel mit 2 — 4 herablaufenden Linien,


67<br />

eyf. bis ey-läiigl. am Bande flaumig-bewimperte Blätter und<br />

im üebrigen das Aussehen von E. origanifol. (vav. elongatum<br />

Brgg. 1856 = E. alpesti-e Heg.? non auct.). —<br />

3 7 . -E. montmium X parviflorum. {E. limosum Schur).<br />

Bei Chur (Salis 1831); üetliberg bei Zürich gegen die<br />

Manegg in einer Waldlichtung, mit den folgenden zwei Ba-<br />

starden und den Stammarten nebst E. hirsutum (Aug. 1867).<br />

38. E. montanum X palustre. (E. Bollianwiii Brgg).<br />

UetUberg bei Zürich mit vorigem und folgendem (1867).<br />

39. E. adnatum X palustre. (E. Beichenbaehii<br />

Brgg.). üetliberg b. Zürich mit den den vorigen (1867).<br />

40. E. obscurum X palustre. {E. Sehmidtianum<br />

Bostk.). Bei Rothenthurm 927 M. (Ot. Schwyz) im Torf-<br />

moor gegen Altmatt in verschiedenen Gestalten mit den<br />

Stammarten (JuK 1867).<br />

41. E. roseum X parviflorum. (Fl. Cur. 97. — E.<br />

persicinum Rchh. — E. opacum Peter m.). Bei Marschlins<br />

(Salis 1831); ich fand es bei Eschen im Lichtensteinischen<br />

(1868), unterhalb Hasenstein bei Zillis in Schams (1867),<br />

mit Nr. 33 in Entlebuch Ct. Luzern (1866), und bei<br />

Wollishofen nächst Zürich (Aug. 1867).<br />

42. *^. roseum X trigomuti. In Vor<strong>der</strong>-Valzeina nahe<br />

beim Schulhause 1200 M. (zuerst 1866). Gleicht in <strong>der</strong><br />

Tracht dem E. roseum, aber die grösseren dunkelrothen<br />

Blüthen, die hell-grüne Farbe des Krautes und die z. Thl.<br />

gequirlten Blätter erinnern an E. trigon. {E. Salisianum<br />

43. E. origanifol. X trigonuni. (Brgg. Fl. Cur. 97).<br />

A. Annarosa in Schams 2200 M. (1869), Stätzer A. in<br />

Churwalden am Alpbach 1900 M. (22/VII. 1855); Arl-<br />

9


68<br />

berg ob Stuben nahe <strong>der</strong> Passhöhe 17 00 M. (Aug. 1868)<br />

— meist in Gesellsch. <strong>der</strong> Stainmarten. Mittelfornien mit<br />

eiwas röhrigem, fast aufrechten 20— 30 cm. hohen Stengel<br />

— vom Aussehen eines kleinen fast kahlen E. trigonum<br />

(meine var. glabratum vo)i Stätz, wo die Pflanze allein stund)<br />

Blätter zu Squirlig o<strong>der</strong> gegenständig, lanzett-eyf., mit ge-<br />

schweift-gezähneltem, flaumig-wimperigeu ßande. [E. alpicolum<br />

Brgg.). —<br />

44. E. origanifol. X collinum,. {E. Huteri Borh.)<br />

Am Bernhardin-Pass ol) Hinterrhein (1871).<br />

Hypericaceen.<br />

45. Hypericuill quadrangulum X tetrapterum,. (H.<br />

int ei medium. Beil.). Zwischen Immenstadt und Burgberg<br />

730 M. im Algäu mit den Stammart. (7/VIII. 1854).<br />

46. H. perforaticm X tetrapterum. {H. medium<br />

Peterm) WoUishofen bei Zürich (Aug. 1867).<br />

47. H. perforatum X quadrangulum. {M. mixtum<br />

Du Moni.). Bergwiesen und Weiden zwischen Daigra und<br />

A. Camadra ob Ghiroue im Tessin'schen Blegnothal bei<br />

1500 M. (9. Aug. 1858); ferner zwischen Oberholz (Ct.<br />

St. Gallen) und <strong>der</strong> Poo-Alp am Tössstock mit den Stamm-<br />

arten, Mittelformen mehr vom Aussehen und helleren Colorit<br />

des H. quadrangul., jedoch mit eher zweischneidigem als<br />

vierkantigem Stengel (von den 4 herahlaufenden Linien 2<br />

gegenständige stäiker vorspringend), mit länglichen, stumpf-<br />

lichen o<strong>der</strong> spitzlichen Kelchbl., und kleineren, deutlich punk-<br />

tirten obersten Stengelbl. — Ob eine ähnliche Pflanze in<br />

<strong>der</strong> Sitterschlucht unter <strong>der</strong> Kräzerenbrücke b. St. Gallen<br />

600 M. (Aug. 1857), und am Teich bei Fettan i. Ü.-En-<br />

;


69<br />

gadin 1650 M. (Aug. 1856) —- dem H. ciuadrang. noch<br />

näher stehend, aber durch schmälere spitzliche, den Frucht-<br />

knoten überragende Kelchbl. und punktirte Stengelbl. unter-<br />

schieden (var, oxysepala Brgg.) — auch hieher zu ziehen<br />

und als hybrid anzusehen sei, ist mir hauptsächlich dess-<br />

halb noch etwas zweifelhaft, weil H. perforat. nicht dabei-<br />

stund ; doch ist dasselbe sonst in ersterer Gegend überall<br />

verbreitet, und auch im U.-Engadin, bis Guarda (1650 M.)<br />

und Zernez ansteigend, ziemlich häuüg. Freilich zeigt H.<br />

perforatum an <strong>der</strong> oberen Grenze seiner Verbreitung in den<br />

Bündner Alpen allgemein die Tendenz, dem H. quadrangul.<br />

durch breitere Kelch- und Stengel blätter und im ganzen<br />

Aussehen sich etwas zu nähern (var. latifolium auct.) ; doch<br />

sind solche häufig, und ganz allein, vorkommende Formen<br />

(so bei Sins und Avrona 1855, Süs und Boschia 1856,<br />

Bergün, Tinzen und Eofna 1857) aus <strong>der</strong> Höhe von 1400<br />

bis 1600 M., immer noch durch mehr rundliche Stengel,<br />

spitzere Kelchbl., deutlich und dicht punktirte Stengelbl.<br />

und ein dunkleres Grün von jener Art sicher zu unterschei-<br />

den und können unmöglich für Bastarde gelten, wenn sie<br />

auch oft mit solchen verwechselt werden mögen. (Ob hieher<br />

H. cominutatum Nolte ?). —<br />

Caryophylleaceen.<br />

48. Melaiulryiim diurnum X venpertinum. {M. chihium<br />

Hmpe.) Vereinzelt bei Prada nächst Tiefencastell, aber in<br />

Masse zwischen dort und Surava an <strong>der</strong> Albularoute (bei<br />

950 M.) ganze Brachäcker erfüllend, mit M. vespertin.<br />

(album), auf einem röthligen kalkreichen Lehmboden (25/VI.<br />

1856). Blüthen vorherrschend schön rosenroth, theils dunkler,


70<br />

theils heller bi^: ir)thlicliweiss, Stengel oberwärts und die<br />

ganze Intiorescenz noi^sl Kelchen leicht purpurn, Kapsel<br />

ey-kegelf., Habiius von M. vespertin. — während man von<br />

Weitem (wegen Blüthenfarbe und Tageszeil) die Fel<strong>der</strong> voll<br />

blühen<strong>der</strong> M. diurn. (rubrum) zu sehen glaubte (eine ge-<br />

meine Wiesenpflanze dieser Gegenden, <strong>der</strong>en Blüthezeit hier<br />

aber längst vorbei). An <strong>der</strong> Hybridität dieser rosabl. Mittel-<br />

form — die schon Reich enbach ii. exe. vermuthete — ist<br />

nach den von Gärtner, Godron u. A. angestellten Kreu-<br />

zungsversuchen nicht mehr zu zweifeln.<br />

Dagegen dürfen und können vereinzelte weissblüh. Exem-<br />

plare von M. diurnura (var. albiflor.), wie sie bei uns äus-<br />

serst selten (ich fand blos 2 Exemplare zwischen Rumex<br />

alpin, in Sapün-Küpfen 1750 M. bei Langwies, 24/VI<br />

1857) vorkommen, durchaus nicht mit dem obigen Bastard<br />

verwechselt und vermengt werden, wenn sie in Höhenlagen<br />

erscheinen, bis zu welchen M. vespertin. niemals hiuansteigt<br />

(in Mittelbünden nicht über 1300 M., im Engadin aber<br />

bis an 1500 M. : Brgg. 0. Rh. S. 102). An <strong>der</strong> Er-<br />

zeugung dieser und ähnlicher Farben-Spielarten in Sapün<br />

(z. B. <strong>der</strong> gelben Viola calcarata v. flava K. nebst <strong>der</strong><br />

weissen Öilene acaulis v. albifl. in <strong>der</strong> llaupt-A. und am<br />

Strela-P.) dürfte die eigenthümliche, namentlich durch das<br />

Auftreten des Serpentins bedingte, Bodenmischung wohl den<br />

Hauptantheil haben. Kreuzungen zwischen einer solchen Va-<br />

rietät und <strong>der</strong> Stammart sind aber leichter möglich, als<br />

zwischen zwei verschiedenen Arten, die Bastarde werden<br />

dann gewöhnlich für Uebergänge gedeutet. So zeigte 'auch<br />

das eine Exemplar von Küpfen einzelne son<strong>der</strong>bar panach-<br />

irte Blumen :<br />

<strong>der</strong><br />

grüne Kelch von einem schmalen Purpur-


71<br />

streit' durchzogen, die Blumen-Platte aber am einen Lappen<br />

roth und am an<strong>der</strong>n weiss — offenbar Andeutung des Rück-<br />

schlagens zur Stammart durch Kreuzung (wahrscheinlich M.<br />

diurn. var. albißor. ^ X oar. rubr. ^). —<br />

49. ('crastinm lanatum X strictum. (Brgg. Fl. Cur.<br />

93 =- C. ovaturn auctor.T). Einsattlung zwischen Parpaner<br />

Rothhorn und Weisshorn bei 2400 M. unt. d. Stammart.<br />

(x\ug. 1868) — Mitteltbimen mit ßlattform (Stengelbl.<br />

längl, od. ey-lanzettl.), Rosetten und Behaarung von C, la-<br />

nat., aber Blüthen^ Inflorescenz, Brakteen, achselständ. Blatt-<br />

büscheln von C. (arvense) strictum ; ähnliche, jedoch dem<br />

C. lanat. im Habitus, dem C. arvense in Blattform und<br />

Behaarung näherstehende Formen unt. d. Stammart. in <strong>der</strong><br />

A. Eschia ob Ztitz 2300 M. und in gleicher Höhe am<br />

Pass von Scarl nach Taufers (Aug. 18 55). —<br />

50. * Arenaria biflora X multicaulis. Val Vignone<br />

am S. Bernhardin 2200 M. unt. d. Stammart. (17/VIII,<br />

1867). Gadriol-A. bei Hinterrhein (Ph. liössli vor 1854.) —<br />

51. ''^<br />

Sai;'ilia saxatüis X procumbens. „Plattas" am<br />

Bernina 1900 M. (Aug. 1868) mit den Stammart. —<br />

Vereinigt die 5zähligen langgestielten Blüthen <strong>der</strong> ersteren<br />

(S. alpiua Fl. Cur. 92) mit dem Wuchs <strong>der</strong> letzteren, Ra-<br />

sen dicht bis 10 cm. breit, Kelche abstehend. (S. media<br />

Brgg.). —<br />

Violaceen.<br />

52. Viola odoi'cita X liirta. VViesengebüsch um Orten-<br />

stein im Tomleschg (April 1855) unt. d. Stammart ver-<br />

schiedene Zwischenformen, theils mehr <strong>der</strong> ersteren (aber<br />

Blüthen fast geruchlos, Ausläufer fehlend), theils mehr <strong>der</strong>


72<br />

letzteren (aber Blüthen grösser, schwach duftend, lila bis<br />

weisslich mit violettem Sporn) ähnlich. Letztere : V. permixta<br />

Jord., erstere: V. sepincola Jord. —<br />

53. V. arenaria X silvatica. Mittel- o<strong>der</strong> Uebergaugs-<br />

formen aus <strong>der</strong> Gegend von Chur (Plessurmündung 1850,<br />

Vogelboden 1871) und München (Isarauen 1852) habe<br />

ich schon 1854 (in Ost-Rhät. Fl. S. 56 — 57) beschrieben<br />

und <strong>der</strong>en hybriden Ursprung vermuthet. An<strong>der</strong>e Beobachter<br />

sind seither dieser Ansicht beigetreten. (V. rupestris Schm. ?)<br />

54. * V. calcarata X tricolor {Brgg. litt. 1855). Unter<br />

Schaaren <strong>der</strong> grossblüthigen Alpenform von V. tricol. al-<br />

pestris auct. mit blauvioletten Blüthen und V. calcarata<br />

beobachtete ich (9. Juli 1855) zuerst am Heinzenberg in<br />

den obersten Wiesen von Ober-Tschappina gegen Lüscher-A.,<br />

bei 1700 M., da wo die Areale <strong>der</strong> beiden sonst völlig<br />

getrennten iirten sich berühren, eine Eeihe von Zwischen-<br />

formen, welche ich für Hybride erklären musste. Später<br />

sah ich solche auch vom Furka-Pass (1866). Hieher wohl<br />

V. grandiflora auct. helv. (non Huds.) — Heg. Schw. Fl. S.<br />

245 — Hall. bist. sürp. I, 243 Nr. 566 ß) caulescens<br />

tl. purpur. ? — (F. helvetica Bryg.).<br />

Droseraceen.<br />

55. Drosera longifolia X rotundifolia. (D. obovata<br />

21. et K.). Obersaxen auf „Lorisboden" ohne ü. rotundif.<br />

1300 M. (1851); Tavctsch in Cavorgia b. Sedrun 1350 M.<br />

und Fontaningen bei Rueras 1400 M. zahlreich mit d,<br />

Stamraart. nebst Uebergängen zu D. longif. (Aug. 1858);<br />

trotz <strong>der</strong> Häufigkeit d. Stammart. jedoch nur sehr verein-<br />

zelt am Katzensee b. Zürich (Jul. 1866 — 68).


73<br />

Cistaceen.<br />

56. '^ Heliantheiimm Fumana X Chamaeeistus. In <strong>der</strong><br />

Umgebung von Bergamo (Italien) von Oberst G. Siber v.<br />

Zürich gesammelt (H. H.). H. Siberi Brgg. —<br />

57. ^E. alpestre X Chamaeeistus (grandifl.) Oberalp<br />

im Schächenthal am Kienzerkulm b. 1800 M. zwischen<br />

zahlreich blühenden Rasen <strong>der</strong> Stammarten vereinzelte Mittel-<br />

formen, welche durch Blüthenfarbe und Grösse zuerst auffielen<br />

(Jul 1869). //. Heerii Brgg. —<br />

Cruciferen.<br />

58. Deiltaria digitata X polyphylla. {D. Killiasii<br />

Brgg. Fl. Cur. 89). Von A. Moritzi schon im Mai 1832<br />

„am Calanda oberhalb üntervatz'^ ca. 1150 M. gesammelt,<br />

aber für D. pinnata genommen (Pfl. Grb. 39, Fl. d. Schwz.<br />

156, im Herb, finden sich seine 2 Exempl. mit <strong>der</strong> Notiz<br />

,,D. inter pinnatam et digitatam media'"); dann 1857 von<br />

Dr. E. Killias und Joh. Schlegel zuerst richtig als<br />

hybrid erkannt und beschrieben (Jahresb. d. Nat. Ges. Grau-<br />

bünd. III, 169). Die Pflanze findet sich dort — auf Pra-<br />

manengel — noch immer, mit den Stammarten (Ende April-<br />

Mai blüh. 1872), sowie auch am Fläscherberg bei <strong>der</strong><br />

Luziensteig ca. 900 M. (Lehrer J. Lutz 25/V, 1854). In<br />

den Garten verpflanzt, gedeiht <strong>der</strong> Bastard vortreft'lich (besser<br />

als die Stamraarten), und hat sich da seit 20 Jahren in<br />

Chur und Zürich (hier schon vor Mitte April, etwa eine<br />

Woche später als D. polyph., und ebensoviel früher als<br />

D. digit. blühend) constant erhalten. —<br />

59. * Cardamilie hitsuta X pratensis. In <strong>der</strong> Gegend<br />

von Zug (H. H.).


7:4<br />

60. Uraba aizoides X Johannis (earinth.) {Brgg. Fl.<br />

Cur. 89 und Jahresb. d. N. G. Grb. XI, 58). ..Strela-<br />

i'ilzen" an <strong>der</strong> KüplcnÜnh in Davos bei 2400 M. auf Kalk<br />

vereinzelt mit d. Stammart. (26/VI, 1857). Von D. aizoides,<br />

<strong>der</strong> sie am meisten gleicht, durch gelblichweisse, wenig klei-<br />

nere aber kürzer gestielte Blüthen, kürzere Staubgefässe<br />

(halb so lang als Blmbl.) und Griffel (so lang als ötbgf. u.<br />

Fruclitkn.), meist 1 blättrige zartere Stengel (20—40 mm.<br />

hoch), weniger glänzende, zerstreut-sternhaarige, etwas kür-<br />

zei'e (lanzett-lineale) Blä.tter und achselständige Blattbüschel<br />

zu unterscheiden. Früchte noch unbekannt, aber Frucht-<br />

knoten in <strong>der</strong> Form mit D. aizoid. übereinstimmend. D. davosiana<br />

Brgg. —<br />

61. D. frigida X! Johannis. (D. Traunsteineri Koch.)<br />

Mittelformen mit den Blättern und Rosetten <strong>der</strong> ersteren<br />

und den Fruchttrauben <strong>der</strong> letzteren fand ich bei <strong>der</strong> P».heiii-<br />

brücke unter Cresta in Avers 1830 M. unt. d. Stammart.<br />

(Sept. 1854), daselbst auch Formen, die <strong>der</strong> D. Johannis<br />

näher stehen, aber durch zerstreut-behaarte Blütlienstiele<br />

und Stengel sich unterscheiden (Brgg. 0. Eh. S. 43);<br />

solche finden sich auch auf dem Gürgaletsch, in <strong>der</strong> Urden-<br />

alp, auf dem Albula (Krättli), und bei Mühlen im Oberhalbstein<br />

(Dr. Killias 1858). —<br />

62. D. lapponiea X Johannis. (D. intermedia He-<br />

getschxo.). DeutHche Mittelformen finden sich so selten, dass<br />

man sie entschieden für Hybride nehmen muss, wenn sie<br />

in <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Stammarten vorkommen :<br />

so am Giirga-<br />

letsch, Parpaner Augstberg (1855), Albula (1857), ganz<br />

ähnlich solchen vom Schleein in Tirol (Leybold 1853). —


75<br />

Ranunculaceen.<br />

63. ThalictriUU *) foetidum X minus. (Th. pubescens<br />

Schi. Heg. Herb. — Th. odoratum Gr. Gdr.J. An <strong>der</strong><br />

Scala-di-Fraele in Bormio ca. 1800 M. (Aug. 1862) nebst<br />

kahleren Formen (Th. foet. ß) glabrum Kch) — ganz über-<br />

einstimmend mit Schleicher'schen Exemplaren (während gleich-<br />

namige von Thom. exs. in H. H. das reine ächte Th. foe-<br />

tidum vorstellen). Die Pflanze zeigt unvollkommen entwickelte<br />

Narben und meist abortirende Garpellen, dadurch, sowie<br />

durch intermediäre Form und grosse Seltenheit, sich als<br />

Bastard dokumentirend. (Th. alpestre Gaud. Thom. Schi,<br />

exs., das Koch u. A. hieb er ziehen, muss dagegen zu dem<br />

vielförmigen Th. minus L. gerechnet werden, dessen Narbenform<br />

es zeigt). —<br />

64. * Th. aquilegifolium X simplex. Vereinzelt auf<br />

dem „Rossboden'*' bei Chur, wo von den Stammarten die<br />

erstere häufig, die zweite selten, das zu vergleichende Th.<br />

flavum (wie überhaupt in Graubünden) gar nicht vorkommt<br />

(Jim. 1878). Vereinigt gewissermassen die Stengel- und<br />

Blattform des Th. simplex (od. flavum) mit dem Blüthen-<br />

Stande des Th. aquilegifol., doch sind die Staubfäden etwas<br />

schmäler und kürzer (bloss 6—9 mm,, bei jenem 12—15<br />

mm. lang), gelblichweiss, die (unreifen) Carpelle kürzer ge-<br />

stielt (bloss 2 — 3 mm.), <strong>der</strong> Stengel unbereift, gefurcht,<br />

Blüthenstand lockerer fast rissig, die kurz gestielten Blätter<br />

doppelt- 3 zählig- 3 fach gefie<strong>der</strong>t (mit deutlichen aber kleinen<br />

Nebenblättchen) im Umrisse 3 eckig. Blättchen meist ver-<br />

kehrteyf.- o<strong>der</strong> länglich-keilig (2)-3-51appig, Lappen stumpflich<br />

(meist länger als breit). 7Vi. Regelianum Brgg. —<br />

*) Umgränzung <strong>der</strong> Arteu nach E. Regel ,,Uebersicht d. Arteii<br />

A (y. Thal jctrum" etc. Moskau, 1861. —


76<br />

65. ^ Th. viajus X simplex. {Th. rhaeticum Bvgg.<br />

1868). Im Bündner. Münsterthale von <strong>der</strong> Schweizer Grenze<br />

bis S. Maria in <strong>Gesellschaft</strong> von Th. majus in Hecken und<br />

Feldgebüsch (beson<strong>der</strong>s wildw. Rosen) versteckt, wo diese<br />

Pflanze mit weitschweilig-rispigem Blüthenstand und bis über<br />

2 M. hohem Stengel mir schon 1855 (Aug.) und 1862<br />

(Sept.) auffiel. Ich nahm sie damals für eine Mittelform<br />

zwischen Th. majus Jacq. Reg. ! non Kch. (Th. silvaticum<br />

Brgg. O. Rh. 3 p. p.), dem sie an Wuchs und Grösse<br />

gleicht, und Th. simplex L., dessen Blattform etc. sie zeigt.<br />

Unter den Formen, welche E. Regel in seiner Monogra-<br />

phie S, 38 — 45 mit <strong>der</strong> letzteren, weit (von Europa durch<br />

Sibirien bis zum Amur) verbreiteten und vielgestaltigen Art<br />

vereinigt, schien meine Pflanze am besten mit Th. affine<br />

Ledeh. (Th. amurense Maxim.) aus Süd-Sibirien und dem<br />

Amurlande zu stimmen, beson<strong>der</strong>s wegen <strong>der</strong> grossen lang-<br />

gestreckten, ausgezeichnet keilförmigen Blättchen; aber sie<br />

unterscheidet sich von dieser durch die bedeuten<strong>der</strong>e Grösse<br />

und stärkere Verästelung, die Aveicheren (beim Trocknen<br />

leicht sich schwärzenden) Blättchen mit stark gespreizten<br />

o<strong>der</strong> etwas nach aussen gerichteten, stets spitzen od. spitz-<br />

lichen Lappen und Zähnen, sowie durch die längeren Frucht-<br />

stielchen, die 3 — 4mal so lang als die eirunden Carpellen.<br />

(Brgg. Fl. Borm. Msc. 1868.) Da mir keine Original-<br />

Exemplare <strong>der</strong> asiatischen Pflanze zur Vergleichung zugäng-<br />

lich waren und zudem <strong>der</strong> giosse Abstand in <strong>der</strong> Verbrei-<br />

tung starke Zweifel an <strong>der</strong> Identität <strong>der</strong> rhätischen Form<br />

einfiössten, sandte ich diese an Garten-Director Regel nach<br />

Petersburg zur Einsicht, worauf <strong>der</strong>selbe (1869) schrieb:<br />

^.jDas Thalictrum stellt eine Form dar, die ich nicht ge-


77,<br />

sehen habe. Zu den Formen von Th. simplex gehört es<br />

nicht, dazu sind die unteren Fie<strong>der</strong>blätter zu lang gestielt.<br />

Dem Th. majus gränzt es durch Bildung <strong>der</strong> Narbe und<br />

des Blüthenstandes an. Die Blattbildung ist von Th, fiavum.<br />

Sollte es nicht ein Bastard zwisch. flavum und majus sein ?<br />

Diesen Eindruck macht es mir. Jedenfalls eine interessante<br />

Pflanze* "^ Dagegen ist nur einzuwenden, dass Th. Üavum<br />

im Münsterthal (wie überhaupt in Graubünden) gar nicht<br />

vorkommt, wohl aber Th. simplex, das, da es auf Wiesen<br />

wächst, nachdem diese abgemäht sind, leicht übersehen wird,<br />

während Th. majus und <strong>der</strong> Bastard im Schutze <strong>der</strong> Dorn-<br />

gebüsche stehen bleiben und noch im Herbst gesammelt<br />

werden können.<br />

66. Anemone (PulsoMlla) alpina X sulfurea. Die<br />

weisse und gelbe Alpen-Kühenschelle unterscheiden sich von<br />

einan<strong>der</strong>, ähnlich wie A. nemorosa und A. ranunculoides,<br />

durch Farbe, Behaarung, Blattform und eine ganz verschie-<br />

dene Verbreitung (0. Rh. 4 — 6); sie können daher für<br />

ebensogute irrten gelten, wie jene, denn Uebergänge finden<br />

sich selten und nur da, wo beide Formen zusammen wach-<br />

sen, fehlen aber gänzlich in Gegenden, wo nur die eine<br />

o<strong>der</strong> die an<strong>der</strong>e allein vorkommt. Solche Mittelformen von<br />

gelblichweisser Blüthenfarbe, welche ebenso als Hybride an-<br />

zusehen sind — wie A. intermedia Winkl. =^ A. nemorosa<br />

X ranunculoides — kenne ich nur aus dem Bündnerschie-<br />

fergeb. des Prätigäu (Bergwiesen ob Conters, VI 187 3:<br />

Brosi) und von Churwalden. Nach Haller (bist, stirp. II,<br />

63) und H. Christ (PÜanzenleb. S. 271) auch in den<br />

Alpen <strong>der</strong> West-Schweiz. A. (F.) oehroleuca Brgg. —<br />

67. RannncuhlS aconitifoUu's X pyrenaeus. (B, la-


78<br />

ciniatus Clairv.) Vereinigt in merkwürdigerweise den Wuchs<br />

des E. aconitif. mit <strong>der</strong> Blattform des R. pyren., in <strong>der</strong>en<br />

<strong>Gesellschaft</strong> er wächst. Stengel unten bis 5 mm, dick, be-<br />

blättert, 7-vielblüthig, 25 — 50 cm. hoch, Blüthenstiele ab-<br />

stehend-behaart, nach dem Verbluh, nebst d. Fruchtboden<br />

sehr verlängert, Früchtch. höckerig-konvex, schwach a<strong>der</strong>ig-<br />

runzlig ; Blätter länglich-oval bis breit-lanzettl. ganzrandig<br />

o<strong>der</strong> vorne etwas breiter und unregelmässig 2 — 3-zipfelig<br />

gezähnt. Wächst in den Heubergen ausserh. <strong>der</strong> Wandfiuh<br />

ob Nufenen im Rheinwald bei 2200—2400 M. mit R.<br />

pyren. und in diesen zurückschlagenden Formen (27/VII,<br />

1851: Pfr. Felix). Von R. lacerus Bell, (aus Pieraont und<br />

Wallis), dessen hybriden Ursprung schon 1768 <strong>der</strong> grosse<br />

Haller (bist. st. 11, 78) ahnte, unterscheidet sich unsere<br />

Bündner Pflanze durch die einfacheren (kaum zerschlitzten)<br />

Blätter, wodurch sie sich dem R. pyren. (namentlich <strong>der</strong> Form<br />

R. plantagineus All.) näher stellt, als jener ; doch bleibt dess-<br />

halb die Bastardnatur ausser Zweifel im Hinblick auf Wuchs<br />

und Fruchtform. Aber die Namen lacerus o<strong>der</strong> laciniatus<br />

passen nicht mehr recht auf dieselbe, daher ich für diese<br />

ganze Formenreihe den einfachen Namen Fl. Halleri vor-<br />

schlage.<br />

68. B. glacialis X alpestris. (ßrgg. Fl. Cur. 86).<br />

Im Beverserthal (VII, 1850: Krättli) und am Strela-Pass<br />

mit R. glacial. Formen, die dessen Blüthen mit Blattform<br />

und Wuchs des R. alpestr. vereinigen (== R. gelidus Hffgg.<br />

ex Rchb. fl. exe. 72u), in <strong>der</strong> Saluxer Alp Munteer (Atig.<br />

1850) und am Öandhubel ob Wiesen (1857) dagegen an-<br />

<strong>der</strong>e Formen, welche Blätter und Wuchs des R. glacial. mit<br />

den Blüthen des R. alp. verbinden. (R. algidus Brgg.) —<br />


79<br />

69. R. hidhosus X acris. Um den Bahnhof von Chur<br />

(28/V, 1878). Stengelbasis verdickt, aber nicht knollig;<br />

grundständ. Blätter tief 3-theilig, Mittellappen fast gestielt,<br />

rautenf. 3-spaltig; Blüthenstiele tief gefurcht, Kelchbl. angedrückt,<br />

Blüthen goldgelb, Friichtschnabel gekrümrat. —<br />

70. *i?. bulhosus X arvensis. Brachfel<strong>der</strong> um Zürich<br />

b. Affoltern am Katzensee (27/V, 1865) und bei <strong>der</strong> Pa-<br />

piermühle an <strong>der</strong> Sihl (V, 1867) s. vereinzelt mit d. Stamm-<br />

art., dem R. bulbos.''^) näher stehend, aber durch kleinere,<br />

blassere (schwefelgelbe) Blüthen, blätter- und blüthenreichere,<br />

ästige Stengel und schmälere längere obere Blätter und<br />

Blattzipfel schon von weitem auffällig.<br />

7 1 . *iv. hidbosus X montanus. Klönthal Ct. Glarus<br />

(V, 1866). H. H.<br />

72. *it. bulhosus X repens. (R. hrachiatus Schi.<br />

ex Rchb. exe. 725?) Uetliberg bei Zürich (Heg. Hb. unt.<br />

„R. Philonotis").<br />

73. JR. lanuginosus X acris. Im Safienthal bei Tenna<br />

1650 M. (1878). Vereinigt Wuchs und Bekleidung <strong>der</strong><br />

letzteren mit Blattform, Blüthenfarbe und Fruchtform <strong>der</strong><br />

ersteren Stammart.; Blüthen 25 mm. breit, dottergelb, Frucht-<br />

schnabel lang, au <strong>der</strong> Spitze hackig eingerollt, Stengel kaum<br />

30 cm. hoch, Bekleidung kurz, anliegend^, gelblichweiss. —<br />

74. *i^. lanuginos. X netnorosus. (R. lan. ß) gera-<br />

nioides DC. Gaud.f). In <strong>der</strong> Wolfsgrube bei <strong>der</strong> Poo-Alp<br />

am Tössstock 950 M. (21/VT, 1868); in gleicher Höhe<br />

*) R. bulhosus bildet in <strong>der</strong> Lombardei iiacb Cesati (Not. nat.<br />

civ. Lomb. 1844. 1, .')85) aucb eiueu wilden Bastard mit li. Haarbachii<br />

De Not. (vom Typus des R. velutinus Teu.), den ich R. Cesatii nenne<br />

<strong>der</strong>selbe steht ebenfalls dem R. bulbos. am nächsten.<br />

;


80<br />

im hinteren Muota-Thal am Aufsteig zum Pragel im Buchen-<br />

wald (18/VII, 1869). Verbindet mit den dottergelben (22<br />

mm. br.) Blüthen und <strong>der</strong> abstehenden (aber weniger dich-<br />

ten) Behaarung des E,. lanugin. die Tracht und Blattform<br />

des K. nemoros., hat gefurchte Blüthenstiele, zerstreut bor-<br />

stige Fruchtböden, lange hackig eingerollte Fruchtschnäbel.<br />

75. R. lanuginos. X re^pens. (H.rep. e) alipinus Gaud.f).<br />

Dieser in <strong>der</strong> Gegend von Chur durch Forstinsp. J. Coaz<br />

aufgefundene Bastard hat von ersterer Stammart nur die<br />

fe'o charakteristische abstehend-zottige Bekleidung, von <strong>der</strong><br />

zweiten die 3-zähligen Blätter, den ansteigenden schwachen<br />

Stengel, die gefurchten Blüthenstiele, goldgelbe (24 mm.<br />

breite) Blüthen.<br />

76. "^R. nemorosus X repens. Gr. Mythen ob Schwyz<br />

(1868); Haldenweg ob S. Luzi und Waldweg am Bizockel<br />

b. Chur (1875 — 79). Vermischt in eigenthümh eher Weise<br />

die Charaktere <strong>der</strong> beiden Stammarten, an die erstere erin-<br />

nern am entschiedensten Ueberzug und Blüthen, an die letz-<br />

tere Blätter und Früchte; Wuchs und Blattform etc. sind<br />

gemischt: die ansteigenden Stengel sind stark (bis 5 mm.<br />

dick) und nebsi den Blattstielen abstehend behaart; die<br />

Blätter 3 -zählig, aber die Theilblättchen erinnern in Form<br />

und Ueberzug mehr an R. nemoros. ; die gefurchten Blü-<br />

thenstiele angedrückt-behaart, die 26— 28 mm. grossen Blü-<br />

then glänzend goldgelb (petala subretusa), die Fruchtschnäbel<br />

fast gerade. R. chrysanthus Brgg. —<br />

7 7. *-R. Flammula X reptans. U eberschwemmte Ufer<br />

des Zürcher-See's am Hörn b. Zürich unter den Stammarten<br />

(VI, 1870). Mittelformen, welche diese beiden „an gewissen<br />

Orten constanten" Formen (Arten) ineinan<strong>der</strong> überfuhren,


kannt e schon H e g e t s c h w e i 1 e r , aber er gesteht auch<br />

(Fl. Seh WZ. S, 543), dass sie keineswegs häufig vorkom-<br />

men. Dass in Graubüuden, wo die Areale <strong>der</strong> beiden Arten<br />

durch hohe Gebirge von einan<strong>der</strong> getrennt sind, <strong>der</strong>gl. üeber-<br />

gangsformen durchaus fehlen, habe ich schon vor 25 Jahren<br />

(0. Eh. S. 13) gezeigt und muss es heute wie<strong>der</strong>holen.<br />

Wenn man letztere als Bastarde auffasst, so erklärt sich<br />

ihr Fehlen im Ober-Engadin, wo R. reptans häufig und<br />

am Bernina fast bis zur Passhöhe (A. di Bondo 2120 M.<br />

26/VIII, 187 7 blüh.) hinauf vorkommt, ganz einfach durch<br />

den Mangel jeglicher Spur von B. Flammula, ebensogut wie<br />

im Ptheingebiet Graubünden's, wo dieser wächst, dagegen<br />

R. reptans des Gänzlichen mangelt. Die Pflanze vom Zürich-<br />

horn gibt sich aber auch durch das Hin- und Herschwanken<br />

ihrer Charaktere und die kleine Individuenzahl als Bastard<br />

zu erkennen. —<br />

78. Aconitum Napellus X panieulatwm. (Brgg. 0. PJi.<br />

S. 20). Um Schröcken im Vorarlberg an vier Stellen (ge-<br />

gen Krummbach, Roihenplatz am Farrenberg, Aufsteig zum<br />

Schadona-Pass am linken Achufer in den ^,Treyen" und<br />

^,, schwarzen Töblern") immer in <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Stamm-<br />

arten, <strong>der</strong>en Blüthezeit theilweise in einan<strong>der</strong> greift, ver-<br />

einzelte Mittelformeu, die ich für hybride halten musste<br />

(12 — 19/Vin, 1854). Vereinigt die Blüthenf. von A. Na-<br />

pell. mit <strong>der</strong> Blattf. und Verästelung des A. paniculat.,<br />

Nectarien auf gebogenem Nagel wagrecht-nickend, Blüthen-<br />

stand locker-traubig, unten etwas ästig, fast rispig, mit sprei-<br />

tzenden Aesten. Eine dem A. Napellus, mehr in Blattform<br />

als Blüthenbildung, genäherte Form mit kurzem rispig-trau-<br />

bigem Blüthenstand, Blüthenfarbe und Helmform wie A. pa-<br />

:


82<br />

niculat., wagrechten Nectarien und kahlen Staubfäden: im<br />

Beverserthal O.-Engadin (KrättH 187 7). Die Bastardnatur<br />

dieser Mittelformen wurde schon, vor bald 70 J., von Clair-<br />

ville (Manuel d' herborisation en Suisse, 1811, S. 174)<br />

vermuihet, <strong>der</strong> sie A. neoiaontanum nannte, während die<br />

gleichnamige Pflanze von Wulfen gewöhnlich zur Formen-<br />

reihe von A. Napellus, die von Willdenow aber zu A.<br />

Stoerkianum Rchb. gezogen wird. Ich nenne diesen Bastard<br />

daher jetzt A. Clairvilleanum. —<br />

79. A. variegatum X paniculatum. (A. engadinense<br />

Brgg. 0. Rh. S. 19). Im Gebüsch an <strong>der</strong> Strasse von Schuls<br />

nach Eemüs im Ünt.-Engadin b. 1200 M. (Aug. 1853)<br />

in <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Stammarten einzelne Mittelformen, welche<br />

in <strong>der</strong> Blüthensphäre dem A. variegat., in Wuchs und Blüthen-<br />

staud dem A. paniculat. näher stehen; Helm rundlich-kegelf .<br />

etwas höher als breit, Nectarien auf leicht gebogenem Nagel<br />

schief, jüngere Früchtchen parallel o<strong>der</strong> divergirend. Ver-<br />

dankt seinen Ursprung wahrscheinlich einer Befruchtung des<br />

A, panicul. ^ durch den Blüthenstaub des A. variegat. ^<br />

(0. Rh. S. 20).. —<br />

Saxifragaceen.<br />

80. Saxifra^a Aizoon'X. Cotyledon. (S. Gaudini Brgg.<br />

Cat. Hort. Turic. 1868, XIV, S. 5 — Schweiz. Meteor.<br />

Beob. d. Sternw. Zur. VI, 1869 S. 468). S. Jacobsthal<br />

an <strong>der</strong> Südseite des Splügen-Passes :<br />

„supra<br />

Isola leg. cl.<br />

Heer 1834" (Hegetschw. H.), an Schieferfelsen längs <strong>der</strong><br />

Strasse zwisch. Campodolcino und Pianazzo ca. 1300 M.<br />

(6/VII, 1863); im Rheinwald ausserhalb Sufers im ^,Cr.esta-<br />

wald" an <strong>der</strong> alten Uofflastrasse 1400 M. auf grossen<br />

,


8;<br />

Gneissblöcken (8/VIII, 1878); S. Bernhardin an Glimmer-<br />

schiefeifelsen <strong>der</strong> Alpen Nocolo 2300 M. (27/VIII, 1871)<br />

und Muccia 2100 M. (20/Vm, 1867) — immer einzelne<br />

Exemplare mit den Stammarten. Von letzterer Lokalität<br />

1867 in die Alpenanlage des Zürcher botan. Gartens ver-<br />

pflanzt, gedieh die schöne Pflanze vortreff^lich und hat sich<br />

bis heule (1880) constant erhalten, nur viel grössere Di-<br />

mensionen angenommen ; sie entfaltet hier von Mitte Mai<br />

(14/V, 1869) an einen reichen Blüthenflor, <strong>der</strong> bis in den<br />

Juli hinein fortdauert (30/VI, 1870 noch in voflem Flor!)<br />

und empfiehlt sich dadurch ganz beson<strong>der</strong>s für dgl. Anla-<br />

gen. — Ob S. Aiz. var. impunctata Gaudin (Fl. helv. IIT,<br />

88 : von <strong>der</strong> Teufelsbrücke in den SchöUenen), die dieser<br />

selbst zwar schon für hybrid erklärte, aber nur durch giös-<br />

sere reinweisse Blüthen verschieden fand, hie', er gehört,<br />

will ich — ohne dessen Herbar — nicht entscheiden ; ge-<br />

wiss ist nur, dass bereits Schleicher Exemplare (im Heg.<br />

H.) unter dem Namen S. rosularis versandte, welche ich<br />

als vollkommen identisch mit meiner Pflanze erkannt habe<br />

(während in DO. prodi'. IV, 19 dieses Schleicher'sche Syn-<br />

onym, nach Schi. Cat. 1821 p. 64, zu S. Aizoon vulgaris<br />

Ser. gezogen wird). Hegetschweiler sah dieselbe als<br />

eine Uebergangsform an, führte sie aber (Fl. d. Schwz. 387)<br />

dennoch unter S. Cotyledon auf. —<br />

81. S. cuneifolia X Cotyledon. (S. Jäggiana Brgg. vgl.<br />

„<strong>Jahresbericht</strong>" XXII, Sitz. v. 23. Jan. 1878). Eine „in <strong>der</strong><br />

Ptoff'la" an <strong>der</strong> Splügenroute in Graubünden von Kohler gesam-<br />

melte und im Herb. KöUiker (H. H.) unter S. Cotyled. aufbe-<br />

wahrte Pflanze, wurde 1876 von meinem Freunde, Conser-<br />

vator Jäggi, zuerst richtig als Bastard (mit S. cuneifol.)<br />

10


84<br />

erkannt, nach Analogie <strong>der</strong> S. Zimmeteri Kern. (Aiz. X<br />

cuneifol.) aus Ost-Tirol, und mir dann freundlichst zur Ein-<br />

sicht mitgetheilt. Die Pflanze ist in <strong>der</strong> That eine höchst<br />

merkwürdige Mittelform zwischen diesen zwei so entfernt<br />

stehenden Arten, sie gleicht <strong>der</strong> S. cuneifolia mehr in Tracht<br />

und Blattform, <strong>der</strong> S. Cotyledon aber in Blüthe und Be-<br />

kleidung, sowie in <strong>der</strong> Berandung <strong>der</strong> Blätter. In <strong>der</strong> Ptoff'la<br />

wachsen die beiden Stammarten stellenweise gesellig und<br />

massenhaft neben und unter einan<strong>der</strong>, auch fällt ihre Bläthc-<br />

zeit (welche bei S. cuneifol. viel früher beginnt) noch theil-<br />

weise zusammen. Aber ich habe Auf. Aug. 1878 vergeb-<br />

lich mehrere Tage darauf verwandt, den neuen Bastard dort<br />

zu finden ; <strong>der</strong>selbe ist eben bei vorgeschrittener o<strong>der</strong> ab-<br />

gelaufener Blüthezeit, wegen seiner Aehnlichkeit mit S. cune-<br />

ifol., unter <strong>der</strong> Masse <strong>der</strong>selben leicht zu übersehen und<br />

dürfte bei einer in früherer Jahreszeit wie<strong>der</strong>holten Nachforschung<br />

doch noch zum Vorschein kommen. —<br />

82. S. aizoides X mutata. {S. Girtanneri Brgg. Enum.<br />

flor. helv. bor. 1853 — Fl. Cur. 85). An <strong>der</strong> klassischen<br />

Stelle, Riethäuslein bei St. Gallen an <strong>der</strong> Strasse nach<br />

Teufen auf Molasse, wo Dr. 0. Girtanner diesen inte-<br />

ressanten Bastard voi- bald 50 Jahren zuerst entdeckt und<br />

erkannt hat („Flora"' bot. Ztg. 183 7, II, 622), sammelte<br />

ich die Pflanze unter den Stamraarten in zahlreichen For-<br />

men im Aug. 1851 und l)elegte sie von da an mit dem<br />

Namen des Entdeckers. Im gleichen Jahre fanden sie Wart-<br />

mann und Regel im Küssnachter Tobel bei Zürich und<br />

Reuter in Savoien, später V. Sendtner bei Mittenwald in<br />

den bayi'ischen, Kerner in den Tiroler Alpen. In Grn.nbi'in-


85<br />

den, wo die eine Stammart, S. mutata, nur auf wenige<br />

Punkte <strong>der</strong> Kalkkette vom Calanda bisFlimserstein beschränkt<br />

ist, erfreute mich S. Girtanneri zum ersten Male am neuen<br />

Felsenweg von Bargis auf den Flimserstein, bei 1600 M.,<br />

in <strong>Gesellschaft</strong> d. Stammart., sowie <strong>der</strong> S. Aizoon und caesia<br />

(1/VIII, 1872), in mehreren, theils <strong>der</strong> einen, theils <strong>der</strong> an-<br />

<strong>der</strong>n Stammart mehr gleichenden Formen, aus denen ich<br />

aber unmöglich zwei Arten machen könnte,<br />

83. >S. aizoides X caesia. (S. patens Gaud.J. Italieni-<br />

sche Seite des Wormserjochs (Braulio) oberh. <strong>der</strong> I. Cantoniera<br />

bei 2000 M. (1862); Ofenbergstrasse nahe Champlöng<br />

(Boissier und Reuter 1855); im Ferrerathal zwischen Ausser-<br />

Ferrera und <strong>der</strong> Schmelze 1300 M. (Aug. 1868 u. 1869);<br />

am Felsenweg von Bargis auf den Flimserstein bei 1650 M.<br />

mit S. Girtanneri und den Stammarten (31/VlI, 187 3):<br />

hier in zweierlei Formen, wovon die eine mehr die Tracht<br />

<strong>der</strong> S. caesia und gelbliche stumpfe Blumenblätter hat (daher<br />

<strong>der</strong> Engler'schen Form b), Monogr. Saxifr. S. 2 7 4, ent-<br />

spricht), während die an<strong>der</strong>e, mit fast rein weissen 3 -- 5-nervi-<br />

gen spitzlichen Blumenblättern und 7 — 9-blüihigen Kl)en-<br />

sträussen, in Färbung und Tracht <strong>der</strong> vegetativen Sphäre<br />

entschieden <strong>der</strong> S. aizoid. näher steht, als jene o<strong>der</strong> die<br />

Engler'sche Form a), und noch nirgends beschrieben ist. —<br />

84. *aS'. androsaeea X Seguieri. (S. Padellae Brgg.).<br />

Im Ober-Engadiu am Passübergang von V. Saluver nach <strong>der</strong><br />

Beverser-Valetta hinter dem P. Padella bei 2700 —2800 M.<br />

an einer einzigen Stelle duzendweise mit. Salix herbacea zwi-<br />

schen grossen Schaaren <strong>der</strong> Stammarten (31/VIl, 1856);<br />

in Davos am Grath zwischen Schyahorn und Todtenalp<br />

(29/VI, 1857); im Oberhalb.stein auf Surcrunas in <strong>der</strong>


86<br />

Saluxer-Alp Foppa am üebergang nach V, Nandro b. 2500<br />

bis 2600 M. mit d. Stammart. (26/VII, 1857). Pflanze<br />

vom Wüchse <strong>der</strong> S. Seguieri, aber durch die sternförmigen<br />

weisslichen BUithen, wodurch sie an S. androsacea erinnert,<br />

auf den ersten Bhck sich auszeichnend. Eine genaue Ver-<br />

gleichung <strong>der</strong> frischen Pflanzen an Ort und Stelle ergab<br />

für den Bastard folgende .Resultate : Blumenblätter länglich<br />

bis lanzett-verkehrteyf. mit abgerundet-stumpfer o<strong>der</strong> schwach<br />

ausgerandeter Spitze, von <strong>der</strong> Mitte an auswärtsgebogen,<br />

sternförmig ausgebreitet und spreitzend, so dass die Spitzen<br />

<strong>der</strong> stumpflicheu Kelchzipfel dazwischen sichtbar (wie bei<br />

S. Seguieri) und nicht von den Blmbl. völlig verdeckt wer-<br />

den (wie bei S. andros.); Blmbl. 3-nervig, ungefähr so breit<br />

als Kelchzipfel und 73— V2 länger, schmutzig-weiss mit grün-<br />

gelblichen A<strong>der</strong>n und Nägeln, die jüngeren fast gelblich-<br />

weiss (etwa wie die von S. exarata), übrigens an den einen<br />

Exempl. mehr in's Weisse, an an<strong>der</strong>en mehr in's Gelbliche<br />

spielend. (Die Blmbl. von Seguieri stets schmäler, die von<br />

androsac. breiter und länger). Der Bastard hat ferner blatt-<br />

lose o<strong>der</strong> 1 blättrige, meist Iblüthige, 10— 25 mm. hohe<br />

Stengel und spatelig-lanzettl. ganzrandige Rosettenblätter,<br />

welche mit verlängerten Drüsenhaaren bekleidet sind.<br />

85. */S'. androsacea X planifolia. Vom Mt. Mery in<br />

den West-Alpen stammende, unter S. androsacea aufbewahrte<br />

Exemplare (J. Müller in H. H.) habe ich s. Z. als hybride<br />

erkannt. Sie dürfte auch in Graubünden noch zu finden sein.<br />

86. S. aphyüa X planifolia. (S. citrina Hegetschw.<br />

Fl. d. Schwz. S. 398 und Herb. p. p. — S. Mureti Bamh.<br />

1863 in Verh. d. Schw. Natur. Ges. Samaden S. 191). Am<br />

Kistenpass in <strong>der</strong> Tödikette Glarnerseits b. 2540 M. unter


7<br />

Jen kilu.iiuiuuteu im Aug. 1863 von Prof. E. IIa in bort<br />

entdeckt und zuerst als Bastard erkannt und beschrieben.<br />

Hielier gehören auch, wie ich mich durch Vergleichung mit<br />

Original-Exemplaren überzeugt habe, im Hegelschweiler'schen<br />

llerbar belindliche Pflanzen vom _„BagnesthaP^ und ^,Mt.<br />

d' Ollen ^^ (Cant. Wallis). —<br />

87. * aS. exarata X planifolia. Unter den von Dr.<br />

U. Wettstein, während seines Aufenthaltes in <strong>der</strong> Dollfuss-<br />

Hütte, auf dem Matterjoch (Col de St. Theodul) bei 3350 M.<br />

in <strong>der</strong>en nächsten Umgebung (Aug. 1865) gesammelten<br />

Phanerogamen, die mir zur Bestimmung vorgelegt wurden,<br />

erkannte ich, neben 12 ächten Arten, diese hybride Mittel-<br />

form zwischen S. exarata Vill. var. compacta K. und S.<br />

[)lanifolia Lap. forma compacta, welche mit <strong>der</strong> Blüthen-<br />

sphäre <strong>der</strong> ersteren die Blätter <strong>der</strong> letzteren verbindet, öie<br />

unterscheidet sich von Ö. planifolia: durch etwas schmälere,<br />

an den Rän<strong>der</strong>n sich kaum berührende (getrocknet gelbe)<br />

Blumenblätter, die längeren meist 2 — 3blüthige]i, armblätt-<br />

rigen, 15 mm. hohen Stengel, die bisweilen 2spaltigen Blätter<br />

und das dunklere Grün <strong>der</strong> 3 cm. breiten Rosetten, sowie<br />

durch die mehr drüsenhaarig klebrige Bekleidung ; von S<br />

exarata aber : durch die nreist ungetheilten 3'nervigen (sel-<br />

tener 2spaltigen) Blätter, die heller grüne Farbe und (unter<br />

<strong>der</strong> Loupe) fein-chagrinirte Oberfläche <strong>der</strong> frischen, sowie<br />

die silbergi'auen Spitzen <strong>der</strong> abgestorbenen Rosettenblätter,<br />

welche für S. planifol. und <strong>der</strong>en Bastarde immer so charakteristisch<br />

sind. S. Wettsteinii Brgg. —<br />

88. S. moschata X planifolia. (Brgg. Fl. Cur. 85).<br />

Parpaner Rothhoin gegen das Weisshorn bei 24U0 M.<br />

(13/IX, 1856), Aroser Rothhorn (Lehrer H. Meitter 187 7);


88<br />

Öurcnon-Eck am Surenen-Pass, Caut. Uli, 2250 M. (30/VI,<br />

1866); Gr. Öt. Bernhard (als S. exilis Heg. Herb. u. Fl.<br />

d. Schw. S. 399). Die Bündner Exemplare nähern sich mehr<br />

<strong>der</strong> S. planifolia Lap., die Urner mehr <strong>der</strong> S. raoschata<br />

Wulf. Engl, (muscoides Kch.), in <strong>der</strong>en <strong>Gesellschaft</strong> sie wuch-<br />

sen. Blumenblätter verkehrteyf. fast doppelt solang als Kelch,<br />

gelblich mit einem leichten Stich i:n's Grünliche, getrocknet<br />

gelb; heurige Blätter sattgrün, etwas glänzend (unter d.<br />

Loupe) fein chagrinirt, abgestorbene braun mit grauen Spitzen,<br />

alle tmgetheilt, selten mit 1 seitl. Zahn, 3-nervig; Stengel<br />

1 — 3 cm. hoch, 1 — 3blüthig, 1 — Sblättrig, saramt Kel-<br />

chen und Blatträn<strong>der</strong>n drüsig-behaart. Bildet dichte rund-<br />

liche Rasenpolster (meine sind 2 — 5 cm, breit).<br />

89. **S'. rnosehata X Seguieri. Am Piz-Beverin im<br />

Schamserthal bei ca. 2400 M. unter den Stammarten (5/VIlI,<br />

1869). Vom Aussehen einer kleinen S. Seguieri, aber von<br />

dieser durch schmälere kürzere Ptosettenblätter (worunter<br />

einzelne an d. Spitze 3-zähnige), breitere Blumenblätter<br />

(ungefähr so breu. und etwas länger als Kelchzipfel) und<br />

weniger dichte Bekleidung, von S. moschata aber dtirch<br />

kleinere (4 — 5 mm. breite) gelbe Blüthen, kürzere (10<br />

l)is 15 mm. hohe) festere, blattlose od. Iblättrige, Iblüthige<br />

Stengel, breitere (ungetheilte und etwas spateiförmige) Blätter,<br />

dichtere kleinere Phasen von dem frischen Grün <strong>der</strong> S. Se-<br />

guieri — zu unterscheiden, Blätter bis 7 nnn. lang, abge-<br />

storbene deutlich 3 — önervig. — Wer diese Mittelibrin etwa<br />

als eine blosse Varietät <strong>der</strong> S. Segtiieri auffassen wollte,<br />

müsste diess natürlich auch mit Nr. 84 thun, und käme<br />

so zum Schlüsse, dass jene unvermerkt einerseits in S, mo-<br />

schata und <strong>der</strong>en lange Formenreihe, an<strong>der</strong>seits in S, andrg-


89<br />

Hacea übergehen und somit <strong>der</strong>en Artrecht ernathch in Frage<br />

kommen könne, während sie doch bisher allgemein als eine<br />

<strong>der</strong> constan testen Arten (<strong>der</strong> Gruppe Dactyloides Tsch.) ge-<br />

golten hat, die nur in Grösse und Bekleidung etwas varirt.<br />

Die Blumenblätter <strong>der</strong> S. Seguieri fand ich stets entschie-<br />

den schmäler, al»er bisweilen etwas länger als die spitzlichen<br />

aufrechten Kelchzipfel, und zwischen diesen (in <strong>der</strong>en Aus-<br />

buchtung) mit den Spitzen horizontal nach auswärts gebo-<br />

gen ; die Bekleidung <strong>der</strong> ganzen Pflanze ebenso drüsig-<br />

haarig, wie bei <strong>der</strong> ächten S. moschata Wulf., aber (beson<strong>der</strong>s<br />

an Stengel und Kelch) meist dichter und länger. —<br />

90, S. oiypositifolia X biflora. Schieferschutt am Pizzo<br />

Uccello (Vogelberg) am S. Bernhardin bei 2400 — 2500 M.<br />

spärlich imter Schaaren <strong>der</strong> Stammarten (10/IX, 1867);<br />

in ü;leicher Höhe und Gesellscb. am Hochgräthli in Avers<br />

(10/VIII, 1876). Die Purpurfarbe <strong>der</strong> frischen Blüthen hält<br />

gen;iu die Mitte zwischen dem Blutroth <strong>der</strong> S. bifl. und<br />

dem Rothviolett <strong>der</strong> S. oppositif., und macht den blühenden<br />

Bastard auf den ersten Blick im Freien kenntlich, aber<br />

nicht mehr im Herbar, wo <strong>der</strong> intermediäre Habitus, das<br />

Colorit <strong>der</strong> Blätter, die meist 1- selten 2blüthigen, dichter<br />

beblätterten Stengel, die Bekleidung etc. denselben verra-<br />

then. Meine Exemplare stehen im Ganzen <strong>der</strong> S. bitl. am<br />

nächsten und entsprechen somit <strong>der</strong> S. spuria Kern. Eine<br />

<strong>der</strong> S. oppositif. näherstehende Form mit grösseren Blüthen<br />

(Blumenbl. längl. verkehrteyf. 5-nervig;, doppelt so lang als<br />

Kelch und Staubt'.) fand Salis im Bergeil (1836). Diese<br />

Form mag in den Herbarien wohl öfters mit S. Kochii,<br />

welcher sie weit mehr gleicht als die erstere, verwechselt<br />

worden sein, ja selbst mit S. Rtidolphiana (nicht Horjisch.),


90<br />

wL'iiii «olclic (wie in Heg. Fl. d. Scliw. Ö. 301) als MiLtel-<br />

form „mit dem Leib <strong>der</strong> Ö. biflora und den Blülhen <strong>der</strong><br />

Ö. oppositifolia" aufgefasst wird, statt als compacte Iloch-<br />

alpcn-Zweigform des letzteren Typus.<br />

Ol. '^ S. oppositifolia {Rudolphiana} X Kochii. Am<br />

Öegnes-Pass ob Flims bei 2400 M. im Schieferschutt am<br />

iiaiidc <strong>der</strong> Sclmeefel<strong>der</strong> (1868, 187 3 Juli) vereinzelt mit<br />

den Ötammaiten (aber ohne Ö. biflora); ebenso am Torrent-<br />

Horn ob den Leuker-Bä<strong>der</strong>n b. 2500—2700 M. mit S.<br />

oppositif. Rudolphiana und S. Kochii (28/VIII, 1861). Von<br />

^'r. 00 ist dieser Bastard durch grössej'O Blüthen mit helleren<br />

([lurpurn., breiteren sich berührenden verkehrteyf., 5-ncrv.)<br />

Blumenblättern, also gerade so zu unterscheiden, wie die<br />

ächte S. Kochii Horng. (S. macropetala Kern. Engl.) von<br />

doi' Ö. biflora Gaud. Koch (Ö. Hornungii Shuttlcw.*), wo-<br />

durch die Aehnlichkeit mit Ö. oppositif. und die Schwierig-<br />

keit <strong>der</strong> Sichtung in den Herbarien noch grösser wird als<br />

bei Nr. 00. Möglicherweise hatte schon Hornung, als<br />

er die erste Beschreibung seiner neuen Art nach Walliser<br />

Exemplaren (von einem <strong>der</strong> Gletscherpässe, die nordöstl.<br />

*) Sil u ttle wor t h liat (im „l\Iagazin of Zool. and Eotaii.'<br />

1835 Nr. 12 8 50) nachzuweisen gesucht, dass<br />

'^'. Kocli/i HoriKj. die<br />

wahre !>. bijloya AUionis vorstelle, die gleichnamige (kleinblüthige)<br />

Pflanze von Gaiidin (ü. lielv. III, i»5) und Koch aber davon verschie-<br />

den und daher mit einem neuen Namen zu belegen sei (S. Hornungii<br />

Shnttl.). Auftauen<strong>der</strong> weise nimmt selbst die neueste Monographie <strong>der</strong><br />

(Gattung Saxifraga von Dr. A. Engler keinerlei Notiz von dieser<br />

Untersuchung, und bleibt somit die Frage nach <strong>der</strong> Deutung des<br />

Allioni'schen Speciesnamens noch immer eine oft'ene. Im iiloritzi'<br />

sehen Herb, findet sich in <strong>der</strong> That S. Kochii (macropetala) vom<br />

Col d'Anterne (2267 31.) in Savoyen (.Juli 1835), während we<strong>der</strong><br />

Engler noch Nymann sie aus den "West-Alpen ausserhalb <strong>der</strong> Schwei>5<br />

anfü ren. —


91<br />

am Torrenthuni vom Dala- in'« Lötaclien-Tlial liinübei-führeu)<br />

entwarf, unter diesen neben <strong>der</strong> cäcliten auch die hybride<br />

Form vor sich, da er wirkhch (S. 469) selbst die Ver-<br />

muthung ausspricht, dass seine Ptianze ein Bastard sein<br />

könnte, und er ihr „gedrängter stehende schmälere Blätter"<br />

(als an S. biflora) zuschreibt (S. 467). Immerhin passt die<br />

Dia.u;nose, die er selbst („Flora'*' 1835 S. 470) und später<br />

Koch (Synops. und Taschenb.) für S. Kochii aufgestellt haben,<br />

nur auf S. macropetala und auf keinen <strong>der</strong> beiden Bastarde,<br />

so dass also letzteres Synonym als ganz iiberflüssig erscheint.<br />

Dazu kommt noch, dass am Walliser Originalfundorte <strong>der</strong>-<br />

selben und in dessen nächster Umgebung (Lötschenpass,<br />

Fluhalp, Torrenthorn, Gemmi) von neueren Botanikern nur<br />

S. Kochii — welche überhaupt in <strong>der</strong> ganzen Gebirgskette<br />

zwischen Wallis imd Bern die vorherrschende Art ist —<br />

nachgewiesen wurde, und nicht S. biÜora, die dagegen mehr<br />

den südlicheren Alpenketten von Wallis und Graubünden an-<br />

gehört, wo auch <strong>der</strong> nahe vei wandte Typus <strong>der</strong> S. oppositi-<br />

folia durch eine analoge dunkel- und kleinblüthige Parallel-<br />

form {S. Hegetsehweileri Brgg. msc.^) vertreten erscheint.<br />

*) Dieselbe verhält sich (als forma luicropetala) zur S. oppositi-<br />

folia (forma macropetala) <strong>der</strong> nörtll. Alpen gerade so, wie 8. biHora<br />

(f. micropetala) zur 8. Kochii (biti. f. macropetala). Ihre Blätter<br />

sind von <strong>der</strong> Mitte au zurückgebogeii, am Rücken weniger deutlich<br />

gekielt, au <strong>der</strong> Spitze (wegen <strong>der</strong> meist fehlenden od. verkünniierten<br />

Kalkschülfercheu) grün und 1- selten 3-punktig; die oft ziemlich<br />

lang gestielten Blüthen einzeln und auffallend klein ; die Blumen-<br />

blätter dunkel purpur-violett, läuglich-lanzettl., einan<strong>der</strong> kaum be-<br />

rührend, ungefähr solang als Staubgefässe. Im Uebrigen stimmt sie<br />

mit 8. oppositifolia, unter <strong>der</strong>en Formen ihrer von Hegetsc hvv^eiler<br />

(Fl. d. 8chw. 8. 391) gedacht wird mit <strong>der</strong> Bemerkung, dass solche<br />

„<strong>der</strong> 8. retusa sehr nahe stehe" und von ihm in den Bündner Alpen<br />

beobachtet worden sei, Offenbe(,r ist diess dieselbe Pflanze, welche


92<br />

Crassulaceen.<br />

92. SempervivuiU iiiontanum >C arach)boidei{//i. (Brgg.<br />

Cat. Turic. XIV, 1868 S. 5; FL Cur. 84). Mittelformen<br />

mit den Blüthen <strong>der</strong> ersteren und den Eosetten <strong>der</strong> zweiten<br />

Stammart, in <strong>der</strong>en <strong>Gesellschaft</strong> sie wuchsen, fielen mir<br />

zuerst im Ober-Eugadin auf: am Maloja-Pass 1810 M.<br />

(6/VII, 1856), zwischen V. Fex und Fedoz 2100 M.<br />

(16/VII, 1856), dann am P. Padella ob Samaden b. 2400<br />

M. (1866), und im Bernina-Heuthal 2200 M. (1877);<br />

ferner im Oberhalbstein ob Sur (1856), am Parpaner Roth-<br />

horn (1868), Aroser Plattenhorn und Hörnli 2500 M.<br />

(1856); bei Juppa in Avers (1857), bei Splügen im Pihein-<br />

wald „zur Burg" 1510 M. (1867); mehrfach am St. Bern-<br />

hardin: A. Vignone und Pian-Lumbriv 2100 M. (1867);<br />

im Bündner Oberland: bei Fuorns in V. Medels (1861),<br />

Pontaningen b. Paieras 1420 M. und am P. Cavradi in<br />

Tavetsch (31/VII, 18 58), Alp Eosehi am Tödi 2300 M.<br />

(Aug. 1858). — Durch die Blüthenfarbe, welche zwischen<br />

Hegetschweiler im J. 1825, anlässlich seiner Cur beim Sauerbrunnen<br />

von St. Moritz, in dortiger Gegend gesammelt und nocb (in „Beitr.<br />

z. krit. Aufzähl. d. SchweizerpH." S. 147) im J. 1831 als 8. retusa<br />

für das 0. -Eng adln aufgezählt hat. Mir fiel die Pflanze daselbst<br />

zuerst 1855 und 18 6 auf, wo sie in V. Saluver, am V. Nair, am<br />

P. üt, P. Griatschouls etc. auf Verrucano und Granit Ijei 2400 bis<br />

3200 M. wächst und im Juli Idüht, während nicht fern (Uxvon a.uf<br />

Kalk und Dolomit die tj'pische S. oppositifol. (f. macropetala) ange-<br />

troft'eu wird, wie sie Labram in den „Schweizerpflanzen" treffend<br />

abgebildet hat. Die Abbildung <strong>der</strong> S. retusa Sternbg. (nou Gou.) hei<br />

Sturm H. 35, welche schon von Koch („Flora" 1838 S. H30) zur<br />

„eigentlichen S. oppositifolia"' gezogen wurde, dürfte dagegen eher<br />

auf S. Hegetschweileri bezogen werden, <strong>der</strong>en Habitus sie leidlich<br />

wie<strong>der</strong>gibt. iBluff et Fiugeihuth Comp. Fl. germ. ed. 2. c. Nees ab<br />

Es. et Schauer 1837, I. 2. p. 62, citiren die Sturm'sclic Abb. eben'<br />

falls unter S. oppositifolia).


93<br />

dem trüben Purpuv von Ö. moutau. und dem hellen Rosen-<br />

roth von S, arachnoid. ungefähr die Mitte hält, zuerst in's<br />

x\uge fallend; Blumenbl. schmallanzeltl., 3-mal solang als<br />

Kelch, hellpurpurn mit dunklerem Mittelstreif, Rosettenbl.<br />

aufrecht-abstehend, innere an <strong>der</strong> Spitze noch mit längeren<br />

etwas verwobenen Haaren, äussere nur gebartet, alle am<br />

Rande entfernt kurz-drüsig gewimpert. — Im Zürcher botan.<br />

Garten standen die aus Graubünden stammenden Exemplare<br />

zu Auf. Juni (1866, 1867) schon in vollem Flor, während<br />

solche bei 1810 M. im Ober-Engi^din erst einen vollen<br />

Monat später die ersten Blüthen erschlossen (1856). —<br />

Hieher gehören: S. harhulatum Schott, S. filiferum Jord.<br />

wohl auch manches S. Doellianum Hort, (non Lehm.), und<br />

S. Funkii Auct. (non ßr. nee Kch.). Das ächte S. Doel-<br />

lianum Lehm. („Flora" 1850 p. 499) hat dagegen mit<br />

dem Bastard nur eine entfernte Aehnlichkeit, wegen <strong>der</strong><br />

lockeren flacheren Rosetten mit fast verschwindenden Spinn-<br />

webhaaren, und stimmt in Wuchs, Färbung und Form <strong>der</strong><br />

Blüthen ganz und gar mit S, arachnoid. überein; es wächst<br />

wie dasselbe vorzugsweise auf krystallinischer Gebirgsart,<br />

aber mehr im westlichen Gebiet (Hinter- und Vor<strong>der</strong>rhein-<br />

thal etc.) und schon in den Thälern von 1100 M. an<br />

(wo S. montanum nicht vorkommt). Höher oben (z. B.<br />

A. Vignone und Pian-Lumbriv am Bernhardin) bildet es<br />

auch eine analoge Bastardform: S. moritanum y


94<br />

V. Sineötra b. Remüs 2300 M. (8/VIII, 1856); MiuiterüL.sch<br />

zwischen Sainadeii und Bevers (12/VlI, 1856); Bernina-<br />

Heiithal (1877 Aug.); A. Vignone am St. Beinhardin beim<br />

Wasserfall 2150 M. (1867 Aug.) — iunner einzeln mit<br />

den Stammarten, <strong>der</strong> ersteren in Färbung und Ueberzug,<br />

<strong>der</strong> zweiten in Tracht und Blattform mehr ähnlich. Blumen-<br />

blätter 3-mal solang als Kelch, trübpurpurn und feinge-<br />

strichelt, schmal lanzettl., an <strong>der</strong> Spitze pfriemlich (beim<br />

Trocknen verbleichend) ; am<br />

Rande drüsig-gewimpert ; Staub-<br />

fäden dunkel violett, kahl, stielrund, etwas länger als Kelch<br />

(73 kürzer als Kione), Antheren gelb; Fruchtknoten eyläng-<br />

lich, flaumig, Griffel grün ; Nectarschuppen (Staminodieli)<br />

kurz drüsenförmig (wie bei S. alpinum); Stengelblätter gegen<br />

die Spitze lanzettl. verschmälert weit abstehend und purpurn<br />

gefärbt ; Rosettenblätter länglich , nach <strong>der</strong> Basis wenig<br />

verschmälert, bei<strong>der</strong>seits zerstreut drüsig-tiaunn'g und am<br />

Rande gewimpert, innere aufrecht-abstehend, äussere später<br />

horizontal ausgebreitet; Breite <strong>der</strong> Rosetten 2 — 4 cm., <strong>der</strong><br />

S. Funkii Facch. Fl. v. Süd-Tirol 1855 S. 56, noii Br. nee Kch.) steht<br />

zwar ilem Typus des 8. tectorum Liun. am nächsten, unterscheidet<br />

sich aber u. a. durch behaarte Stengelbl., längere am Rande gewimperte<br />

ßlumeubl. von schön rosenrother Färbung (mit purpurnem Mittel-<br />

streif), worin es dem viel kleineren und kleinl)lüthigeren S. aracli-<br />

noideum am meisten gleicht. Diese ausgezeichnete, von den meisten<br />

Schweizer und Deutschen Floristen bisher übersehene, Art ist für<br />

das ganze Engadin, das südöstliche tind südwestliche Uraubünden<br />

(Avers, Rheinwald, ßernhardin) eine wahre Charakterpflanze, die<br />

übrigens von Süd-Tyrol (Vintschgau, Fassa) und Belluno bis in die<br />

Alpen <strong>der</strong> Dauphine und zu den Pyrenäen hin verbreitet ist.<br />

(S. Funkii Spruce it. pyren.). Hei St. Moritz im Engadin, wo die<br />

Entdecker sell)St, die Pi-ofessoren A. (irisebach und A. Schenk, Ende<br />

August 1851 die Pflanze fanden, hatte ich dieselbe schon im Aug.<br />

1850 und später mehrfach gesammelt, aber lange Zeit für S. Funkii<br />

gehalten. —


95<br />

Blüthen 20 — 25 mm., Stengel 12—18 cm. hoch. (S.<br />

rhaetieum Brgg.) Diese Pflanze steht dem S, Funkii Braun<br />

et Koch, ungemein nahe, viel näher als Nr. 92, und als<br />

das S. alpinum, welche damit schon verwechselt worden sind.<br />

S. Funkii unterscheidet sich aber durch etwas breitere rosen-<br />

rothe Blumenbl., breitere kahle Fruchtknoten, an <strong>der</strong> Spitze<br />

purpurne Griffel, an <strong>der</strong> Basis verbreiterte nicht stielrunde<br />

Staubfäden (nach Grisebach in ^,Linnaea" XXV, 600),<br />

plättchenförmige fast 4eckige aufrechte Staminodien.<br />

94. *S'. montanum X (tectorum) Mettenianum. (Brgg.<br />

in Cat. Hort. Turic. XIV, 1868). Mittelformen in Gesell-<br />

schaft <strong>der</strong> Stammarten bei 2000 — 2500 M. häufiger als<br />

vorige: Bernina-Heuthal (Aug. 1877), Albulapass (1877<br />

bis 1880); Wandfluh ob Nufenen im Rheinwald (14/VIII,<br />

1867); A. Vignone am St. Bernhardin (1867, 1871). —<br />

Diese halte ich für das ächte S. Funkii Braun, nach<br />

Koch's ausführlicher Beschreibung und Abbildung (in ^, Flora"<br />

bot. Ztg. 1832, 1, p. 1 — 5, Taf, 1, und Syn. ed. 3,<br />

p. 226), welche ich mit <strong>der</strong> lebenden Pflanze verglichen<br />

und völlig zutreffend gefunden habe. — Im Zürcher botan.<br />

Garten hat sich die (Aug. 1867) vom Bernhardin und<br />

Bheinwald dahin versetzte Pflanze neben <strong>der</strong> nachfolgenden<br />

im Freiland bis heute ausgezeichnet gehalten und bewährt<br />

(vgl. Cat. Hort. Turic. XVIII, 1879 p. 6).<br />

95. S. (tectorum) Mettenianum X arachnoideum<br />

S. Fontanae Brgg. (Cat. Hort. Turic. XII,<br />

(Doellianum) . —<br />

1864 u. f. — Select. Sem. 1865 p. 2. — Schweiz.<br />

Meteor. Beob. d. Sternw. Zur. 1865 period. Ersch.). Mittel-<br />

formen in <strong>Gesellschaft</strong> <strong>der</strong> Stammarten o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Varietäten<br />

A. Vahenigia im Somvixer-Thal 1340 M. (9/VIII, 1858);<br />

:


96<br />

Nussaus bei Lumbrein im Lugnetzer-Thal 1450 M. (5/IX,<br />

1858); Roffla-Eiugang hinter Bärenburg 1100 M. und<br />

Ferrera-Thal (1863, 1869, 1878); Soazza im Misoxer-<br />

Thal 620 M. (1867); um Bormio: Hof „Plazzanec" ob<br />

S. Antonio in V. Furva bei den obersten Boggenäckern<br />

1765 M. (gemessen! 24/IX, 1860), und an <strong>der</strong> Lärchen-<br />

grenze am Foscagno-Pass ob Semogo bei 2100 M. mit<br />

Nr. 14 (1860). Eine schöne Pflanze vom Wüchse des<br />

S. tectorum (Mettenianum) mit <strong>der</strong> lebhaft rothen Blüthen-<br />

farbe, den breiten ßhimenblättern und den theilweise spimi-<br />

webartig verbundenen P^osettenbl. des S. arachnoldeum<br />

(Doellianum). Steht im Habitus dem S. fimhriatum Lehm,<br />

et Sehiittsp. aus <strong>der</strong> Sect. Barbulatae Lehm. („Flora"<br />

bot. Ztg. 1855, 1856 S. 58) am nächsten, unterscheidet<br />

sich aber : Durch<br />

dunklere, sattrosenrothe Blüthenfarbe,<br />

breitere Blumen-, Stengel- und Ilosettenblätter, flachere etwas<br />

graugrünliche, oben röthlich angeflogene Bosetten mit drüsig-<br />

flaumigen an <strong>der</strong> Spitze noch bartig-spinnwebigen jüngeren<br />

und calvescirenden älteren Blättern. Stengelbl. längl.-lanzettl.,<br />

grösser als Bosettenbl., Blumenbl. breitlanzettl., nebst den<br />

Kelchbl. am Pfände drüsig gewimpert (nicht gebartet), Frticht-<br />

knoten längl.-eyf., Nectarschuppen kurz, abgerundet fast<br />

gestutzt (nicht ausgerandet). Stengel 15 — 22 cm. hoch,<br />

Bosetten 3 — 4 cm., Blumen bis 22 mm. breit; <strong>der</strong> Far-<br />

benton <strong>der</strong> Blüthe erinnert an PJiododendron intermedium.<br />

Von Bormio (Herbst 1860) nach Zürich in den botan.<br />

Garten verpflanzt, hat sich hier S. Fontanae als Freilands-<br />

pflanze bis heute, also 20 Jahre lang, vortrefflich erhalten,<br />

indem es jeden Sonnner einen reichen Blüthenflor hervor-<br />

bringt, <strong>der</strong> von Mitte Jmii (1801: 6/Vl, 1865: 14/VI,


97<br />

1866: 26/VI) bis Mitte Juli (1861: 10/VII) dauert uud<br />

etwa eine Woche früher als beim daneben stehenden S.<br />

tectorum (1861 :<br />

(1867: 15/V) beginnt,<br />

96.<br />

^"^<br />

12/VI), aber später als bei S. arachnoideum<br />

S. alpinum y^ arachnoideum. Christolais bei<br />

Samaden im Ober-Engadin 1770 M. (2 9/ VII, 1856), Ber-<br />

nina-IIeuthal 2250 M. (29/VIII, 18 7 7) einzeln mit .len<br />

Stammarten, Vom Ansehen eines kleinen schlanken S,<br />

alpin., Stengel 12 — 15 cm, hoch, Rosetten kugelig 1,5 — 3<br />

cm. breit, mit den kleineren (etwa 15 mm. breiten) rosen-<br />

rothen Blttthen und breiteren Blumenbl. des S. arachnoid.,<br />

Rosetten^)!, am Rande drüsenlos und steif gewimpert, an<br />

<strong>der</strong> Spitze von büscheligen Haaren gebartet (ohne Spinn-<br />

webhaare), sonst kahl, Stengelbl. kleiner am R,ücken zer-<br />

streut flaumhaarig, röthlich; Staubfäden an <strong>der</strong> Basis ver-<br />

breitert und zusammenstossend, kaum solang als Griffel,<br />

Antheren schwärzlich, wie bei S. alpinum. S. Heeriamtm<br />

Brgg.<br />

97. S. Wulfeni X montanum. V. Champagna bei<br />

Samaden ; Piz Nair ob S. Moritz im Engadin (Prof, G,<br />

Theobald 186 7), S. Braunii Facch. nicht Kch. ist offenbar<br />

dieselbe Pflanze; denn Facch ini, <strong>der</strong> bereits geneigt war,<br />

sie für hybrid zu halten, beschreibt sie (Fl. v. Süd-Tirol,<br />

1855, p. 57) als Mittelform zwischen S. Wulfeni und S.<br />

montanum, in <strong>der</strong>en <strong>Gesellschaft</strong> sie wächst, bald <strong>der</strong> einen,<br />

bald <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Art näher stehend; die Blüthenfarbe bald<br />

vom Gelb <strong>der</strong> ersteren, bald durch eine Reihe von Mittel-<br />

tönen in das trüb Purpurne <strong>der</strong> letzteren übergehend.<br />

S. Theohaldi Brgg. (1867) vom P. Nair hat 2,5 — 4 cm.<br />

br, kugelige im Alter calvescirende breitblätterige Rosetten,


98<br />

10—12 cm. hohe Stengel, 20 mm. br. mischfarbene<br />

Blüthen: Blmbl. lineal-lanzettl., an <strong>der</strong> pfriemHchen Spitze<br />

gelbhch, an <strong>der</strong> Basis röthhch, Staubf. purpurn.<br />

98. ^ S. Wulfeni X tectorum. (S. Comollii Rota<br />

Prosp. d. Fl. d. Prov. d. Bergamo, 1853, p. 100). Alp-<br />

triften in V. Camonica, V. di Scalve, V. Brembana auf<br />

Gneiss und Granit (Rota). Dürfte auch im Ober-Engadin,<br />

namenthch am Bernina, v/o ich z. B. im Heuthal S. Wulfeni<br />

am zahlreichsten und in Gesellsch. von S. (tectorum) Met-<br />

tenian. und alpin, etc. wachsend traf (187 7), noch aufzu-<br />

finden sein. Hat die meergrünen fast kahlen Piosetten von<br />

<strong>der</strong> erstem, die Blüthen von <strong>der</strong> zweiten Stammart, aber<br />

die Blumenbl. sind lineal, an <strong>der</strong> Spitze pfriemlich und<br />

grünlichgelb, behaart,' 2mal solang als Kelch, gegen die<br />

Basis sammt den Staubf. purpurn ; Nectarschuppen sehr<br />

klein drüsenförmig ; Rosettenbl. am Rande gewimpert, gegen<br />

die Spitze hin später kahl werdend. Schon Rota ver-<br />

muthet in seiner Pflanze einen Bastard zwischen S. Wulfeni<br />

und S. tectorum, während sie von Nymann (Consp. Fl. Eur.<br />

p. 258) ganz irrig zu S. acuminatum Schott gezogen wird,<br />

einer südlichen Form von S. tectorum, die mit dem alpinen<br />

S. Wulfeni nichts zu schaffen hat. Dieses hat zwar auch<br />

graugrüne Blätter, welche aber in eine länger vorgezogene<br />

Spitze allmählig sich verschmälern, während die von S.<br />

Comollii länglich-verkehrteyf. und plötzlich (abrupte) in<br />

eine Spitze zusammengezogen, auch im obern Drittel am<br />

Pv,ande wimperlos sind. —


09<br />

II. Monopetalen.*)<br />

Ericaceen.<br />

09. ]\1iO(l0(leil(Ir0ll ferrugineum X hirsutum. Worm^^er-<br />

jocli, Fraela, Obör-Engadin , /\ll)ula. Alvai,cuer-A.,<br />

Avosa, Churwalden (1855, Fl. Cur. 81), Valzeina,<br />

Kbaeticon, Segnes, Lukmanier; Churfirstcn, Kienzer-<br />

kulm, Seelisberg, Surenen, Melelillial, Pilatus, Cirindei-<br />

wald, Gemmi. Bh. intennediurii Tauseh.<br />

Primulaceen.<br />

100. Pi'iimila acauUs X elatior. Igis, Chur (1850 bis<br />

1879, Fl. Cur. 80). P. digenea Kern.<br />

101. P. aeaulis X officincdis. Zizers, Chur häufig (Fl. Cur.<br />

80). P. variahilis Goup., P. hrevistyla DC.<br />

102. P. officinalis X elatior. München (185 3), Zürich<br />

(1865), Chur, Tlmsis (1855). P. media Petcrm.<br />

103. P. Äuricida (L.) X hirsuta (All.). Davos, Arosa<br />

(1856). P. villoso-Aui'icula Brgg. (in „Jahresb." d.<br />

N. G. XI, 58, 207; Fl. Cur. 80). P.rhaetica Gaud.<br />

(Mor. Pfl. Grb. 110), P. iiuhesceiis Jacq.<br />

*) Tjin die dieser Abhandhiiifj^ gesteckten tJreuzen iiirht zu über-<br />

schreiten und dennoch diese Uebersicht zu vervoll.ständigen, iiuiss<br />

ich mich vo.i hier an darauf beschränken, eine einfache Aufzählung-<br />

<strong>der</strong> übrigen im Geb. von mir beobachteten Bastardformen zu gel)en.<br />

mit Vermeidung je<strong>der</strong> Discussion. Ich gedenke später wiedei' auf<br />

dieses Th^na zurückzukommen und dann weitere Details und Aus-<br />

einan<strong>der</strong>setzungen betreffend die hier aufgezählten uiid allfällig spätei-<br />

nachzutragenden neuen Formen zu bringen. (d. Verf.)<br />

11


100<br />

104. '"^F. Äuricula X integrifolia. Glarner- und Fluiiiser-<br />

Alpen (1854). F. Escheri Brgg.<br />

105. P. hirsuta (All.) X integrifolia. (cf. Brgg. in<br />

„Jahresb." d. N. G. XI, 58.) Ober-Engadin, Arosa<br />

(1856), Davos, Hochwang, Calanca; Glarner-A. P.<br />

Heerii Brgg.<br />

106. *P. hirsida (All.) X oenensis (Thom.). Unibrail<br />

(1862J. P. Plantae Brgg.<br />

107. P. hirsuta {All.) X viscosa (All.). Ober-Engadin<br />

(Salis 1836). P. villoso-latifolia Brgg. (1859). P.<br />

graveolenti-viscosa Christ (1865). P. Salisii Brgg.<br />

108. P. integrifolia (L.) X viscosa (All.). (cf. Brgg.<br />

1855 in Reiclienb. fil. Icon.) Ober-Engadin, Albula.<br />

P. Muretiana Mor. (Pfl. Grb.), P. Dinyana Lagg.<br />

109. *P. integrifolia X glutinosa. Parpaner Kothhorn<br />

(1872). P. Huguenini Brgg.<br />

110. ^Alldrosace ohtusifoUa X Chamaejasme. ßosein (1 858),<br />

Vorab, Pdiaetikon. A. Escheri Brgg.<br />

111. A. glacialis X ohtusifoUa. (cf. Reut, in Bull. Hall.<br />

1854, II, 30). Valserberg (1851), Thäli-Alp (1875);<br />

Albula (Jäggi), Flimserstein (ßychner), A. Brüggeri<br />

Jägg. 187 7 („Jahresb." d. N. G. XXII. p. 29).<br />

112. Anagallis coerulea X phoenicea. München (1854).<br />

113. 8oldaiiella alpiyia X pusilla. Heinzenberg (1855),<br />

ßiesetenpass (1862), Säntis. S. media Brgg.<br />

Scrophulariaceen.<br />

114. '^ Verhascuni montanum Xi Lychnitis. Ober-Engadin<br />

(1855). V. subalpviu7)i Brgg.


101<br />

115. V. nigrum X Lychnitis. Obervatz^ Schynpass (1853,<br />

Fl. Cur. 78), Flims, Mels. V. Schiedeanum Koch.<br />

116. V. nigrum X montanum. (Brgg. 0. Rh. jiisc. —<br />

Gremli Exe. fl. 1867 p. 255 — Bhiner Tab. ti. Abr.<br />

1 8 68 p. 4 2). Unter-Engadin (185 3). V. Küliasii Brgg.<br />

117. V. nigrum X Thapsus. Oberbalbstein (1853). V.<br />

collinum Sehrad.<br />

118. V. nigrum X thapsiforrne. Obervatz (1853, Fl.<br />

Cur. 78), Tiefeucastell, Misox, Zürich. V. adulteri-<br />

num Koch.<br />

119. V. Lychnitis X Thapsus. Ems b. Chur (1852, Fl.<br />

Cur. 7 8). V. spurium Koch.<br />

120. V. Lychnitis X thapsiforme. Thusiis (1854), Po-<br />

schiavo. V. ramigerum Schrad.<br />

121. '^Veroilica latifolia X Chamaedrys. Schall, Tenua<br />

(1878). V. pilosa Schm.'<br />

122. *F. persica X polita. Zürich mehrfach (1866 — 70).<br />

F. opaca Auct. p. p. ?<br />

123. \)\^\\3M% amhigua "X. lutea. Schwyz (1857). D. viedia<br />

Roth.<br />

124. *Eiiplirasia cdpina (Lam.) X minima (Schi). V.<br />

Maggia, V. Calanca (1867), Beruhardin, Tambo, Cau-<br />

ciano, Silvretta. E. lepontiea Brgg.<br />

125. '^E. nemorosa (Fers.) X minima (Schi.) SpRigen<br />

(1875).<br />

126. * RhiiiantllUS angustifolius (Gm.) X minor (Ehrh.J.<br />

Zürich (1868).<br />

127. Vedim\axis incarnataX recutita. (Naeg. 1837, Mor.<br />

Hb., Pfl. Grb. 101). Ober-Engadm, V. Nandrö (1857),<br />

Valserberg. F. atroruhens Schi,


10-^<br />

128. P. incarnatay^tuhei'osa. Flixin ObcrhalbsLein (1856),<br />

ßernina. P. pallescens Brgg.<br />

Labiaten.<br />

129. Mentha arvensis X aqtmtica. Öt. Galler l\liciiuhal<br />

(ISö-l). M. verticülata Roth.<br />

130. 21. aquatica "X. süvestris. Feldkiich (1851), Bormio<br />

(1860). M. nepetoides Lej.<br />

131. JI. rotundifolia X silvestris. Wallensladt (187 0).<br />

21. velutma Lej.<br />

132. Stacliys alpina X silvatica (ßi'gg. in l\hin. Tab, H.<br />

Abr. 1868 p. 43). ßchadonapass (1851), Krauchthal<br />

(1862), Klönlhal. St. hybrida Brgg.<br />

133. St. silvatica yC palustris (Schiede), Satteiu.s (1854),<br />

Vaduz (187 5), Chur (1858 — 78), Öargans, Flunis,<br />

Arlh, Alpnach, Leuk. St. ambigiia Srii.<br />

134. (ialeopsis puhescens X Tetrahit. Prätigau (1856<br />

bis 1880). G. Poolii Brgg.<br />

135. ^G. speciosa (versicolor) X Tetrahit. Öchröckou<br />

in Vorarlberg (1854).<br />

136. Lamilim niaculaturn X alhum. Fläsch (187 3), Ghur.<br />

L. lacteum Wallr.<br />

137. Ajuga geiieveiisis X pyramidalis. Calaiida b. Chur<br />

(1878). A. adidterina Wallr.<br />

Gentianeen.<br />

138. (icntiaiia lutea X punctata (Heer 1835). V. ßever<br />

(Wegel. En. Ü. h. 35). Engadin (1856). G. Char-<br />

peiitieri Thom.<br />

139. G. purpureay


103<br />

iiü. G. germanica X carnpestris. Ober-P^ngmliii (1850<br />

bis 187 7), Cliurwaliileii (Fl. Cur. 7-i). G. cJdoraefolia<br />

Nees ab Eseab.<br />

141. G. obtusifolia X canipestris. P. Padella (1855),<br />

Bernhardin. G. 2^aegelii Brgg.<br />

1-42. ''^G. obtusifolia X germanica. Albiüa (1855).<br />

1-13. *(t. obtusifolia X glacialis. Öcharljoch (1855).<br />

1-14. '^G. cüigulosa (Fl. Cur. 7 4) X bavarica. Ober-<br />

Engadin (1854), Davos.<br />

145. ^G. angulosa (subacaulis) X brachyphylla. Urden-<br />

pass (1850), Albula.<br />

146. "^ G. bavarica (rotundifolia) X brachyphylla. Öcliwarz-<br />

horn (1850), Albula.<br />

147. '^G. brachyphylla X venia. Albula, Furka.<br />

148. *Erytliraea pulchella X Centaurium. Chur (Mor.<br />

Pfl. Grb. 98).<br />

Rubiaceen.<br />

149. "^{j^Xhww {Molhigo) erectumXpalustre. Zürich 1866<br />

bis 1870).<br />

150. G. {Mollugo) erectum X verum. München (1852),<br />

Zürich (1868), Chur (Fl. Cur. 7 2). G. vero-Mollugo<br />

Wahr. G. eminens Gr. Goch. G. ochroleucura Wolf,<br />

non Kit.<br />

151. '^ Ö. rigiduni X verum. Chur (187 8), Öamaden (1868),<br />

Lecco (Heer). G. vero-lucidum (Brgg. 1860, H. H.).<br />

G. ochroleucum Kit. Ptchb. exe.<br />

152. G.rigidum X rubrum. (Fl. Cur. 72.) Thusis (1855).<br />

153. '^G. silvestre X rubrum. Thusis (1854), Viamala;<br />

Faido, ürsern, Schöllenen. G. obliquum Vill.f


104<br />

Campanulaceen.<br />

154. ranipailllla Scheuohteri X rhoiaboidalis. (Brgg. iu<br />

Rhiii. Tab. fi. Abr. 1868). Aii<strong>der</strong>mait (1861 — 63).<br />

C. Gisleri Brgg.<br />

155. '^C. Scheuchzeri X puailla. Ober-Eugadin, Überhalb-<br />

sieiu (1851); Haclithal (Genthal).<br />

156. ''^C. rapunculoides X iirticifolia. Filisur (L856). C.<br />

trachelioides Rchh. exe. f<br />

157. *Phyteuma Haller i X hetonicifolium. Hinterrliein<br />

(1867).<br />

158. Fh. Halleri X sjjieatam. Churfirslen (1854); Schal-<br />

fik (1857), Pi'ätigäu, Cliur. (Ph. spicat. v. coeruleuni<br />

Fl. Cur. 71, nicht Heg. Reis. 149). Ph. Eegetschwei-<br />

leri Brgg.<br />

159. Ph. heminphaericum X orhiculare. Ober-Engadin,<br />

Albula (1850). Ph. Bovelini Heg.<br />

160. ^^ Ph. hemisphaer. X pauciflorum. Calanca, Misox<br />

(1867), Canciano.<br />

161. '^Ph. huniile X hemisphaericunh. Berniiia (1850<br />

bis 1868).<br />

Compositen.<br />

162. Pefasites niveus X, ofßeincdis. Parpan (1868—80,<br />

Fl. Cur. 65); Klöiithal, Muotathal (1867). P. alpes-<br />

tris Brgg,<br />

163. P. niveus X cdbus. Galauda (Fl, Cur. 65). P. Jjore-<br />

zianus Brgg.<br />

164. Erigeron canadensis X acris. Sauen (Tenna 1878).<br />

165. *^. angidosus X alpinus. 01)er-Engadin (1855).


105<br />

166. '^ E. angulosus X Hegetschweileri'^). Ober-Engadin<br />

(1853). E. paradoxus Brgg. 0. Rh. msc.<br />

167. '^E. angulosus X Vülarsii Bell. Ober-Engadin (1854).<br />

E. glareosus Brgg. 0. Eh. msc.<br />

168. *^. angulosus X glabratus. Muotathal (1867).<br />

169. E. alpinus X glabratus. Rhaetikon, Churwalden (1855,<br />

Fl. Cur. 65). E. helvetieus Brgg.<br />

170. E. alpinus X uniflorits. Rhaetikon, Churwalden (Fl.<br />

Cur. 65), Oberhalbstein (1851), Ober-Engadin viel-<br />

fach (1850— 68). E. rhaeticus Brgg^<br />

171. "^ E. Hegetschiüeileri X itniflorits. Ober- und üntei--<br />

Engadin (Scharl 1855). E. engadinensis Brgg.<br />

172. '^^E. Hegetsch'Lüeileri yC Vülarsii Bell. Ober-Engadin<br />

(1854). E. intermedius Tracks, non Schi.<br />

173. Acllillea atrata X m.acrophylla. Hinterrhein. A. Tho-<br />

masiana Hall. f.<br />

174. ^Ä. atrata yC Millefolium var. Bernhardin (1867 bis<br />

1871), A. Feliciana Brgg.<br />

175. A. atrata X uioschata. V. Bever (Krättli 1852),<br />

Suretta (1878), Bernhardin (1867); Furka (1866),<br />

Zermatt (1861). A. Krättliana Brgg.<br />

176. A. atrata X nana. Churwalden (Schlegel 1853, Brgg.<br />

1856—68, Fl. Cur. 66), Lenzeralp (1869), Albula,<br />

Ober-Engadin (P. Nair 1856, P. Casanna: Theob.<br />

1859), Rheinwald (Thäli-A. 1875). A. atrato-naua<br />

*) Erlgeron HegetsrhweUcri Brrjy. (1862 in Berlepsch „Schweiz"<br />

S. 109; „Jahresb.'' d. N. G. XI, 20'.); Cat. Hort. Turic. XIV, 3; Fl-<br />

Cur. 65) = E. Vülarsii Hegetschw. (Fl. d. Schwz. 840) non Bell. =<br />

E. hirsntus Mor. PH. Grb. (non H. et H.) =r E. Schleicheri "Slor. Pfl.<br />

d. Schweiz 1832 S. 384? —


lor.<br />

(Theobald in „Jaliresb.'^ d. N. G. V, 7 4). — A. Lacj-<br />

geri Schltz. Bip.<br />

17 7. A. moschata X yiana. Zermalt (1801); V. Calanca,<br />

P. Longhiii (1863), St.olvio (IL IL). Ä. liyhrida Gavl,<br />

A. iyitermedia Sohl.<br />

178, A. moschata X macropluilhi. Bei'nljarilin (1852, IL<br />

H.), Bergün. A. Lcresehei Schltz., A. hdvetiea Sohl,<br />

17?. Seiiecio corcUfolkis X erveifoliv'^. Flams (1854),<br />

Mols; Igis (1878). S. lyrutifoliuR Behh., S. Zahl-<br />

hrti.ckneri {Host).<br />

180. S.cordifolhis X Jaeohnea. St. Gallen (1851), Krauch-<br />

tlial (Glarus), Gr. Mythen, Artli, Grafenori. S. lyrati-<br />

folivs Aact. helv. (non Ilclib.), S. Wadnianni Brgg.<br />

181. */S'. ahrotanifoliusy


10'<br />

188. C. deßoratus X nutaas. Innthal (Tirol): Jeubach,<br />

Schwaz, Imst, Pfunds (1853); Tarasp (Dr. Killias)<br />

Char (Fl. Cur. 68), Alvaneu, Oberhalbstein, Obervalz,<br />

Schynpass, Domlescbg, Thusis (1852), Heinzenberg,<br />

Flims (1873); Sihlthal .(1867); Visperthal (1861).<br />

C. Brunneri A. Braun.<br />

189. *r. deßoratus yC platylepis. Unter-Engadin (V. Tasna<br />

1856). C. Poolii Brgg.<br />

190. C. PerSonata X defloratus. Churwalden (1855, Fl.<br />

Cur. 68; cf. ßhin. Tab. fl. 25 Abr. 42), Lugnetz<br />

(1858), Vals; Ursern (1863), Zermatt (1861). C.<br />

arctioides Auct. helv. C. Naegelii Brgg.<br />

191. C. Personqta X nutans. Churwalden (1853, Fl.<br />

Cur. 68; 0. Rh. msc. 1854), Alvaschein, Tinzen<br />

Krauchthal (Glarus). C. Grenieri Schltz. (cf. II h i n.<br />

Tab. fl. 25, Abr. 42; Nyra. consp. Eur. 43 2).<br />

192. C. nutans X acanthoides. München (1853). C. Braunii<br />

Löhr; C. orthocephalus Wallr. — cf. Sendtn. Veget.<br />

Südbay. 803; Cafl. Exe. H. 176. —<br />

193. rirsiuill lanceolatum (nemorale) X eriophoruin.<br />

(Brgg. 0. Pth. msc. 1854, cf. Leonhardi „Poschia-<br />

vinothal'^ 1859 p. 31; Rhiner Tab. fl. 1868 — 69,<br />

42). Unter-Engadin: Remüs (1853), V. Tasna (1880,<br />

Dr. Killias); Pisciadella am Bemina (1857). 0. Jä-<br />

geri Schltz.,- C. nolitayigere Borb.<br />

194. C. lanceolatum X palustre. Zürich (üto 1867), Sihl-<br />

thal. C. Naegelianum Löhr.<br />

195. C. palustre X bulbosum. Um München: Moosach,<br />

Freimann (1852 — 53, Brgg. ap. Sendtn er Veget.<br />

V. Südbay. 802). C. pratense DC, C. Kochiaiium Löhr.<br />

12<br />

;


108<br />

196. C. palustre X rividare. München: Moosach, Thal-<br />

kirch, Deining (1852 — 53, Brgg. ap. Sendtn. Südbay.<br />

802); Algäu: Immenstadt, Oberstdorf (1854); Sihl-<br />

thal (Studen 1867); V. Gerola im Veltlin (1868).<br />

C. subalpmum, Gaud.<br />

197. C. palustre X heterophyllmn. Lenzerhaide (Dr. Hu-<br />

guenin, Brgg. 1879); ürsern, Bormio (H. H.). C.<br />

Wankelii Reich.<br />

198. C. palustre X oleracevm. Um München (1852), im<br />

Algäu: Immenstadt, Oberstdorf (1854); Vaduz; Präti-<br />

gäu, Chur (Fl. Cur. 68); Kheinthal (Gams, Rheineck<br />

1853), Toggenburg (Ebnat 1870), Zürich, Nuolen<br />

(1857), Piothenthurm, Ibach, Lowerz, Goldau, Grafen-<br />

ort, Melchthal, Entlebuch. C. hyhridum Koch.<br />

199. C. pcdustre X spinoissimum. Churwalden (Dr. IIu-<br />

guenin 1877, Brgg. 1879); Bossberg (Rhiner). C.<br />

foliosum Rhin.<br />

200. C. Erisithales X pcdustre. Unter-Engadin (V. Tasna<br />

1880, Dr. Killias). C. Hi<strong>der</strong>i Hausm.<br />

201. C. Erisithales X heterophyllum. Unter-Engadin: Vul-<br />

pera (1855, Brgg. in Berlepsch „Schweiz" 1862<br />

S. 109), V. Sinestra (Muret). C. Tappeineri Rchh.<br />

202. C. Erisithales X rivulare. Paznauner Thal (1868).<br />

C. Killiasii Brgg.<br />

203. C. Erisithales X acaule. Unter-Engadin (Tarasp,<br />

Dr. Killias 1878). C. Brüggeri Kill. litt.<br />

204. C. Erisithales X oleraceum. Unter-Engadin (Tarasp,<br />

1855). C. Candolleanum Naeg.<br />

205. C. splnosissimum X Erisithcdes. Unter-Engadin (V.


109<br />

d'Uiniia 187 9); Bormio (V. Furva, Sal. IL). C. fia-<br />

vesceiis Koch.<br />

2U6. C. spinosissimum X hetero'phyllurii. Vals (1851),<br />

Öafieri (187 5), Hinterrhein, Benihardin (1867 — 71),<br />

Ober-Engadin, Fimberthal (1868). C. purpureu//i<br />

AU., C. Hallerianum Gaud.<br />

207. C. s-pinosissimum X acaule. Ober-Engadin (185-1<br />

bis 1869), Bergan (1855), Churwalden; Schwyz<br />

(„Im Holz" 1867). C. Guthnikiaaum Löhr.<br />

208. C. spiyiosisswmm X oleraceum. Vals (1851), Par-<br />

pan, Ober-Engadin. C. Thomasii Naeg.<br />

209. C. oleraceum X acaule. Algäu (Oberstdorf 1854),<br />

Montafun (1869); Prätigäu (Mezzaselva, Valzeina),<br />

Schalfik, Chur, Churwalden (Fl. Cur. 68), Lenz (1852<br />

bis 1880), Alvaneu, Bergün (1855), Engadin (1856),<br />

Muotathal, Melchthal. C. decoloratum Koch, C. rigcn-'i<br />

Wallr,, C. inerriie Hall.<br />

210. C. oleraceum X hidhositm. Moosach^ Freimann b.<br />

München (1852 — 53, cf. Sendm. Öüdb. 802); Bon-<br />

stetLen (Zürich 1864). C. Braunii Schltz., C. pallensDC.<br />

211. C. oleraceum X rivulare. Thalkirch b. München (1852,<br />

cf. Sendtn. I.e. 802), Algäu (Sonthofen 1854); Sihl-<br />

ihal, Eiüsiedeln (1861), E,othenthurm. C. praemorsum<br />

Michl., C. erucagineum DC. p. p.<br />

212. C. oleraceum X heterophyllum. Klosters, Langwies,<br />

Churwalden (Camiez 1852—80, Fl. Cur. 68), Rofna<br />

(1853), Mompö-Tavetsch (1858). C. e,xaltatum Brgg.<br />

(0. Rh. rase); r\ affine Tsch.'^)<br />

*) C. oleraceum X ^tannonicuni wurde im vSoiinner 1869 bei Mütlliug<br />

nächst Wieu vou Dr. U. Hugueuiu entdeckt. (11. H.) =<br />

C. Huguenini Brgg.


Uü<br />

213. C. lieteropliyllumy^acaule. Ober-Eugadin : Si. Moritz<br />

(1853 — 7 7), Öamaden, Lenzerhaide (FI. Cur. 68),<br />

Öcliams (1869), C. cdpestre iSlaeg.<br />

21'i. C. rivulare X hulhosum. München (Moosach 1853,<br />

Brgg. ap. Sendtn. Südb. 802). C. Brunnen AI.<br />

Braun.<br />

215. * Ceiitauroa Seablosa (L.) X transalpina (Schi.).<br />

V. Calanca (1867); Ghiavonna (Sal. H.). C. Salislana<br />

Brgg."")<br />

216. * C". Jaeea X nervosa. Churwalden : Parpan (1880).<br />

217. *C Jaeea (L.) X rhaetica (Mor.). Beltbrt: Surava<br />

(1880).<br />

218. Leoiltodoii TaraxaciX. pyrenaieus. (FL Cur. 69). Par-<br />

paner Ptothhorn (1868), L. Huguenini Brgg.<br />

219. CiTpis alpestris X grandifiora. (Fl. Cur. 70). Ober-<br />

Fngadin (1850), Schaltik, Churwalden (1855); Vor-<br />

arlberg (Wid<strong>der</strong>stein 1854). C. longifolia Heg et Hr.<br />

220. C. hlattarioides X grandifiora. Churwalden (1868,<br />

Fl. Cur. 70); Vorarlberg (Mittelberg 1854). C. curi-<br />

ensis Brgg.<br />

221. C. hlattarioides X alpestris. Churwalden (Cadve<strong>der</strong>s<br />

1857, Fl. Cur. 70), Arosa(1880), Engadin (St. Moritz,<br />

Fettan), Rheinwald (1867) Melchthal (Rhin.) C. hcl-<br />

vetica Brgg.<br />

222. C. Jaequini (rhaetica Fr'öl.) X (Soyeria) hyoseridi-<br />

folia. (Murot et Ranibert 1863 in Verhandl. d. Schvvz.<br />

Nat. G. z. Samad. p. 50, 194). Albula (1863 bis<br />

1880). C. Muretiana Brgg.<br />

*) Ccntiiurcd l'cslalolü' De Xoliins. welche in <strong>der</strong> Loniltardi'i bei<br />

3Iailan(l und läiig's <strong>der</strong> Adda (Kota) wächst, ist nach (Jesati eiue<br />

liybride (L alba x panicnlalCL


223. ''^<br />

111<br />

C. bieimis X (Barkhausia) taraxacifolia. Zürich<br />

(1867—68). C. turicensis Brgg.<br />

224. HieraciuiU aurantiacum X Auricula. Vorarlberg<br />

(1854); Churwaldeii (1871). H. fulgidum Sendtn.<br />

non auct., H. suecieum Fr., H. tirolense Kern.<br />

225. *Ä aurantiacum X glaciale. Vorarlberg (Wid<strong>der</strong>-<br />

stein 1854); Fimberjoch (1868), Avers (1875),<br />

Valserberg (1880). H. fuscum Vill. voy. non Auct.<br />

226. H.aurantiac.y


112<br />

Bie<strong>der</strong>stoin , Nyiiipheuburg, Schwinimschulo (1852<br />

bis 5-1). H, SeiKlineri ßrgg. (non Naeg.), H. mona-<br />

cense Brgg. (Enum. Fl. Moiiac. msc. 1853); E. do-<br />

lonifiorum Sendtn. (nou W. et K.); H. acutifolium,<br />

H. brachiatum, H. bifurcum Auct. pl.<br />

236. H. Pilosella X pi.loselloides. Zermatt (Naegeli).<br />

237. '^ H. piloselloides X raurorum. Ma<strong>der</strong>anerthal (Sieg-<br />

fried 1869).<br />

238. IL piloselloides X yiaucuni. Bergamo: am Brembo,<br />

Serio etc. //. ')iilxtv,m Rota (Prospetto d. Fl. d.<br />

Prov. Bergamo 1853 p. 58, 10) non Aiict. plur.<br />

H. Rotae Brgg.<br />

239. //. glaucum (All.) X Sendtneri (Naeg.). München<br />

(Isarufer 1852), Bad Kreuth (185 3); Kunkelspass<br />

(1854). H. laevigatum Sendtn. (Veg. Südl)ay. 813).<br />

240. H. glaucwn X villosum. Vorarlberg, Ober-Bngadin,<br />

Bergün, Fl. Cur. 71. H. scorzonerifolium Griseb.<br />

(au Vill?); H. glabratum Auct.<br />

241. H. glaucum X dentatam {Gaadini.) Fl. Cur. 71.<br />

H. glahratmn Griseb.<br />

242. H. piliferurn (Sehra<strong>der</strong>i) X dentatum (Gaudini).<br />

Vorarlberg (1854), Bernhardin (1867).<br />

243. H. piliferurn X glandidiferuin. Ober-Engadin (185 (<br />

J),<br />

Vorab (187 3).<br />

244. H. alpinum X glandulifermn. Ber.iina (1850),<br />

Vorab (1873). H. rhaeticum^) Rota (Prosp. d. Fl.<br />

*) Die s^-leiclinainiij« Ptlaiize von Fries, welclie früher mit<br />

H. iiiirrescens verwechselt wurde (Christener Hierac. d. Schwz. p. 6)<br />

und ebenfalls zum Formeukreisc des H. alpinum gehört, aber von<br />

deijenigeu Rota's durchaus verschieden ist, muss dabei- — wegen<br />

<strong>der</strong> Priorität des Letzteren — (;inen an<strong>der</strong>en Namen führen; ich


113<br />

di Bergamo 185 3 p. 59, 101) non Fries (Epicris.<br />

18 6 2).<br />

2-15. H. alpinum X piliferum. Ober-Engadin (1855).<br />

H. pilosum Griseb. ?<br />

246. H. alpinum X villosum. Ober-Engadin (1850 bis<br />

1855).<br />

247. H. murorum X villosum. Churwalden (Fl. Cur. 71),<br />

Churfirsten, Muotathal, Gr. Mythen. H. incisum<br />

Koch. Sendt7i. (Manch. „Gel. Anzeig." 1854, Nr.<br />

25 S. 205). H. trichocephalum, dentatum, speciosum<br />

<strong>der</strong> Autoren.<br />

248. H. murorum X alpinum. Ober-Engadin (1855),<br />

Lukmanier (1858), Vorab (1873); Zermatt (186 1),<br />

Churfirsten (1870). H. jiigrescens Auct.<br />

249. H. vulgatum X alpinum. Silvretta (1880). H.<br />

atratum Fr.<br />

250. H. vulgatum X prenanthoides. Vorarlberg, Ober-<br />

Engadin (1855), Schams (1875). H. cydoniaefoUum<br />

Hegetschiü.<br />

251. H. prenanthoides X murorum. Vorarlberg, 01)er-<br />

Engadin, Avers (1854), Churfirsten. H. dentieidatum<br />

Sendtn. (Münch. Gel. Anz. 1854 S. 217).<br />

252. H. prenanthoides X villosum. Voiarlberg (1854),<br />

Churwalden (1855-79, Fl. Cur. 71), Ober-Engadin<br />

vielfach, Splügen (187 5), Churfirsten, Melchthal. H.<br />

valdepilo8U7i Auct. helv.<br />

nenne sie Hieracium helveticmn (= H. rhaeticum Fr. non Rota), da<br />

sie ansser in fTi-anbünden, anch in den Berner-, AValliser- nnd Waadt-<br />

län<strong>der</strong>-Alpen wächst. Das Snter'sclie Synonym gehört nach Fries<br />

zu H. trichocephalum AVilld., nach Gaudin zu H. longifolium .Sohl.<br />

(d. Verf.)


114<br />

253. * H. intyhaeetim X alpinum. Albula, Bornliardin.<br />

25-1. H. intybaeeum X strictum. Vals, Valserberg (1851<br />

bis 80), Hinterrheiii, Diirnauu, Avers. H. picroides<br />

Vill. non Auct. pl. (cf. Sendtn. i. Münch. Gel. Anzeig.<br />

1854 S. 213— 14).<br />

255. H. tridentatum X prenanthoides. Engadin (1853<br />

bis 55): Lavin, Zernez, Brail; Muotathal (1857).<br />

H. lanceolatum Sendtn. (Münch. Gel. Anzeig. 1854<br />

S. 214).<br />

256. H. tridentatum X vulgatum. Grabserberg (1854);<br />

Prätigäu (1880), Ober-Engadin (1855).<br />

257. *Ä boreale (Fr.) X Sendtneri {Naeg.). Prätigäu.<br />

258. ^ H. pvhnonarioides {Vill) X Heerii [Brgg.). Ober-<br />

Engadin (1850).<br />

259. H. p)vhnonarioide8 X Jacqimii. Axenstrasse (Gant.<br />

[Tri, 1868.)<br />

Dipsaceen.<br />

260. * Scabiosa {Knautla) arvensis X silvatica. Bergün<br />

(1855), Chur; Zürich (1867). Sc. intermedia Brgg.<br />

261. * Sc. [Sucisa) pratensis X [Knautia) silvatica. Zürich<br />

(Uto 1867). Sc. turicensis Brgg.<br />

Valerianeen.<br />

262. * Valeriana officinalis [angustifolia) yc. dioica. Zürich<br />

(1868 — 70). F. Gesneri Brgg.<br />

263. V. montana X tripteris. Vorarlberg (1854), Klön-<br />

thal, Pilatus, Churwalden (1855), Thusis, Safien, Ober-<br />

Engadin (mehrfach), Brusio. V. ciliata Clairv. 1811.<br />

(Appenzeller A.). V. intermedia Auct, plur.


264.<br />

115<br />

Plantagineen.<br />

'''"<br />

Plailtag'O lanceolata X montana. Churwalden ; ]\Ite.<br />

Oeneri (1863). P. sjjhaefostachya Ai/.ct .-<br />

III. Apetalen.<br />

Polygoneen.<br />

26 5. Riimex erispus X ohtusifoUus. Alvanouer Bad<br />

266. ''''<br />

(1852), Züneli(1867); Vorarll.erg: »^. Gerold (1854).<br />

Ti. 'pratensis M. et Koch.<br />

R. alpiyius X ohtusifoUus. Hinter- Valzeina (1875).<br />

267. *it. alpinus X arifolius. Muotathal (1868),<br />

268. *i?. Äcetosa X Äcetosella. Misoxerthal: S. Giacomo<br />

(1867).<br />

369. l*olyi;-ouum Bistorta X viviparum. (Fl. Cur. 63).<br />

Davos (1857), Ober-Engadin (1877), Bcrgell (1872).<br />

P. rhaetieum Brgg.<br />

270. P. Persiearia X minus. Eiitlebucli, Gant. Luzoni<br />

(1866).<br />

P. Braunianum Schltz.<br />

271. P. Persiearia X mite. Nyinphenl)iu'g b. Miinclieu<br />

(1852). P. hitense Schltz.<br />

Betulaceen.<br />

272. AllUlS incana X glutinosa. St. Galler Rheinthal<br />

(1854), Glatthai (1864), Wehnthal (1860). A. hy-<br />

hrida A. Br., A. puhescens Tsch.<br />

273. A. incana X viridis. Heinzenberg: Tschappina<br />

(1855), Serneus (1880); Albis (1865). A. montmia<br />

Brgg.<br />

13


HO<br />

Salicineen.<br />

274. '''Salix 'penfniKlrfi X daphnoide!^. Obei'-Engadin<br />

275. '-^<br />

(1854).<br />

S. nigricans X daphnoidrs. Eheimvaid. S. phylicifol.<br />

V. rhaetica Gaud.<br />

276. S.^apreay^ daphnoides. Domleschg: Pratvall(1855).<br />

S. commixta An<strong>der</strong>s^.<br />

27 7. S. incana X daphnoides. Ptheinaueii b. Clmr (1871<br />

bis 80); Isaraueii b. München (1854). S. Revteri<br />

Mor., S. Wimmer i. Kern.<br />

278. *S. incana X purjmrea. Tössauen b. Winlertlmr<br />

(1861). >S'. hißda Wulf.<br />

279. S. incana X aurita. Turtig b. Earon (1861), Flim.s<br />

(1873). aS. salviaefolia Lk.<br />

280. S. incana X grandifolla. Entlebucli Ct. Luzern<br />

(1866). S. intermedia Host.<br />

281. S. grandifolia X nigricans. Lenzerhaide (1855),<br />

Urserii.<br />

282. S. grandifolia X Caprea. Churwalden (1855), Ober-<br />

halbstein, Finstermünz (1853). S. attenuata Kern.<br />

283. *S. grandifolia X aurita. Zug (H. H.) S. limno-<br />

gena Kern.<br />

284. S. aurita X cinerea. Schwyz (Rhiner). S. multi-<br />

nervis Doli.<br />

285. S. aurita X repens. Zürichberg (1866), Eothen-<br />

tburm (1867); München (] 852). S. arnhigua Ehrh.,<br />

S. versifolia Ser.<br />

286. S. aurita X myrtilloides. München: Deiningerfilz<br />

(1852 — 53). S. finmarcJiica Fr. (cf. Sendtn. Veg.<br />

Südbuy. 861).


117<br />

liyT. iS. aurita X a'ujricans. AlM.s lIoch\\;iclit (1867).<br />

-88. S. Caprea X nigrieans. Albulathal, (Jberhalb«ieiii<br />

(1851 — 57). S. latifoUa Forh.<br />

1'89. aS'. cuicrea X nigricccis. St. Gallen (1851), Winkeln<br />

(1857), Rheinthal (1854), Zürich (1867). S. pube-<br />

rula Doli.<br />

:J90. S.ci}ieray


118<br />

IV. Wlonocotyledonen.<br />

Orchideen.<br />

304. (Ii'cllis picrpiirea X müitaris. Um Zürich (1864<br />

bis 70). 0. hyhrlda Bönningli.<br />

305. 0. masula X pallens. Chur (18 54 Lorez). 0.<br />

Loreziäna Brgg. (Fl. Cur. 58).<br />

306. 0. incarnata X latifolia. Heinzenberü: (1855), Zü-<br />

ricli (1867), Brunnen (1870).<br />

307. * 0. maculata X latifolia. Baklern b. Zürich (1865).<br />

308. 0. maculata X (Gyrniiadenia) odoratissima. ÜLo<br />

b. Zürich (Regel 1855, Huguenin). O. Kegehana Brgg.<br />

3u9. '^0. Yiiaoulata y.<br />

311. 0. (Gymnadenia) odoratisfsima X (Nigrlteüa) nigra.<br />

Vorarlberg (1854); Churwalden (Mor. Pfl. Grb. 125,<br />

Fl. Cur. 58), Arosa (1880), Ober-Engadin (1856),<br />

Albula. 0. suaveolens Vill. (ex Mor. Ptl. Grb.).<br />

0. i'^igritella) Heußeri Kern.<br />

312. * IMatailthera hifolia (Eich.) X moatana {<br />

(1879). P. hyhrida Brgg.<br />

Asparageen.<br />

Rchhf.) (Jhur<br />

313. Poly/i'oiiatum ofßcinale X m/dtißorum. Lägcju<br />

(1868), Zürich (1870). Convallaria latifolia Auct.<br />

holv. (non -Tacq.) —


Liliaceen.<br />

314:. (la^'ea minima X Liottardi (Theobald in .. Jahresb."'<br />

d. N. G. V, 7 6). Calaiida b. Chur mehrfach, Bargis<br />

b. Fhms (Kychner 1880). G. Theohaldi Brgg. (Fl.<br />

Cur. 56).<br />

Juncaceen.<br />

315. Jinicus glaueu-s X eftisus. Garns i. lUieiulhal (1854:).<br />

J. diffusus Hpp.<br />

316. */. conglomeratus X effusus. Monte Ceneri i. Tessin<br />

(1863).<br />

317. * Luzula pilosa X^ ßavenceiis. Ehrenfels b. Thusis<br />

318. ''^<br />

(1855).<br />

Cyperaceen.<br />

Sclid'llUS ferrugineuü X iiigricaas. Oerlikuii b.<br />

Zürich (1865). Seh. Sekeuchzeri Brgg.<br />

319. C'arex remota X hrizoides. Etzel (H. H.), Meit-<br />

nienstetten (Dr. Hegetschweiler). C. Ohmülleriana<br />

(>. F. Laiig.<br />

3 20. ^'. echinata X dioica. (Jber-Engaclin (1868), Kin-<br />

siedehi (1861), Kat zensee (1865). C. Gaudin iana<br />

Gutliu.<br />

321. '^ C. echinata y


32(3. '•^ C<br />

120<br />

atrata X sempervireru. Obei-Eiigiulin (>!ialis<br />

1844). r. Salisia/ia Bryy.<br />

32 7. '^C.ßri/ia X sem'pervireyu. V. Chiamuera (187 7).<br />

328. ''^<br />

C. falva (Guod.) X nempervireas. Dusch i. Doni-<br />

leschg (1855).<br />

329. ^ C.glauca'^ ferriujiiiea, Valzeiiui, Muotathal(1867).<br />

330. ''' r. glauea X tomentosa. Uto b. Zürich (1867).<br />

331. C. flava y^ falva Good. Algäu (Waisen hal), Vor-<br />

arlberg (1854); Klönthal (1862), Öihkhal (1867);<br />

Churwalden (1855 — 80, Fl. Cur. 54), Thusis, Hem-<br />

zeiiberg (1856), Tavetsch (1858), Ober-Engachn,<br />

Müusterthal (1855). C. xanthocarpa Deyl. 0. fulva<br />

xluct, non Good.<br />

332. C. ßaca X 'punctata. (Brgg. ap. Khiu. Tabfl. Abr.<br />

44). M. Ceneri i. Tes.siu (1863).<br />

333. C.Oe<strong>der</strong>i y^ punctata. (Brgg. L c). M. Ceneri (1863).<br />

334. C. Oe<strong>der</strong>i X fulva Good. — Katzeusee b. Zürich<br />

(1864). C. fulva Auct. non Good.<br />

3 35. C. Oe<strong>der</strong>i X flava. Öihkhal (1867).<br />

336. '"^<br />

C. Oe<strong>der</strong>i. X fallescens. Katzensee b. Zürich (1865).<br />

337. C. punctata X paUescenfi. (ßi'gg. ap. Ithin. IVilifl.<br />

338. ''^<br />

Abr. 44). M. Ceneri i. Tessin.<br />

C. flava X punctata X pcdlescena. M. Ceneri i.<br />

Tessin.<br />

33'J. ''^<br />

C. silvatica y


121<br />

343, * Aj^TOStis al'piim X (alba) patula Gaud. — Bernina,<br />

Canciano (1868). A. hispida Heg.<br />

34 4. lU'omus sferilis X teetorum. Schaffhauson (180 8).<br />

V. Gymnospermen.<br />

Coniferen.<br />

345. Piuus montana X süvestris. Lenzerhaide (Fl. Cur.<br />

49), Alvaneuerbad (1865), Ober-Engadin (1863).<br />

P. rhaetica Brcjg. 1863 \\[l, {ci. dinst in „Floia"<br />

bot. Ztg. 1864 Nr. 10).<br />

Von den bisher mehr o<strong>der</strong> weniger mir zweifelhaft geblielienen<br />

Hyliriden des (Teh., welche ich bei ol)ig'er Aufzählung- überg'anoen<br />

und zu weiterem Studium zurückg'elegt habe, nenne ich, ausser den<br />

weiter oben S. 5;i (Anmerk ') aufgeführten, uoch folgende Formen,<br />

die einer ferneren Beobachtung empfohlen werden. Polypetalen<br />

Viola hirta x. coUina, odorata X collina, arvensis X alpestris<br />

Arabis alpestris x alpina, alpestris x hirsuta; Fumaria Vail-<br />

lantii (Schleicheri) X officinalis; Ranuuculus bulbosus x nemorosus,<br />

montanus x nemorosus. Mouopetalen: Lysimachia Numniularia<br />

X nemorum; Pedicularis recutita X verticillata ; Phyteunia<br />

humile X Scheuchzevi ; Er ig er on augulosus x acris,<br />

glabratus x acris; Petasites albus X ofticinalis; Senecio car-<br />

niolicusXincanu.s; Centaurea Cyanus X amara, C. Jacea X traus-<br />

alpina, C. .Jacea x Scabiosa; Hieracium glaciale x Pilosella,<br />

glaciale X glanduliferum, longifolium x villosum, prenanthoides x<br />

intybaceum, picroides x valdepilosum, amplexicaule X Jacquini<br />

Scabiosa Columbaria X (Kuautia) silvatica; Plantago alpina<br />

X montana. Apetalen: T h esi um rostratum x alpinum. 3Ionoco-<br />

t yledonen : Tj e m n a polyrrhiza X minor ; O<br />

(ula ; Platanthera<br />

r c h i s maculata X mas-<br />

montana X (Coeloglossum) viridis; Luzula<br />

])ilosax silvatica; Carex atrata x Vahlii, giauca X sempervirens,<br />

vulgaris X pallescens. Filices: Aspidium rigidum x spinulosum.<br />

; :


122<br />

Abkürzuiig:eii.<br />

Cat. Hurt. Turio. = Hauptverzeiclinis.se (Catal. geiier.) d. Freiland-<br />

Prtauzeu otc. im botanischen Garten in Zürich.<br />

Fl. ("ur. = il. Verf. Flora Curiensis, systeniat. Uebersicht d. (refüss-<br />

pflanzen v. Chur (Natnrg-. Beitr. d. Xat. Gesellsch. Graub.),<br />

Chur, 1874.<br />

H. H. — Herbarium Helveticum im botau. Garten in Zürich, ent-<br />

hält auch die Herbarien von Joh. Gessner, Joh. Heget-<br />

schweiler, O. Heer, Salis-Marschlins etc. nebst ca. 20,000<br />

vom Verf. im Geb. v. 1860—70 g-esammelten Exemplaren.<br />

H. Sal. = Herbarium des Hauptm. Ul. A. v. Salis in ^rarschlins,<br />

1866 dem SchAveiz. Polytechnicum geschenkt und mit obigem<br />

vereinigt.<br />

."\I(.r. Pfl. Grb. = Prof. Alex. 3Ioritzi (j 1850) — dessen Herbarium<br />

im Besitze <strong>der</strong> Bündner Kautonsschule — Verzeichniss <strong>der</strong><br />

(Gefäss-) Pflanzen <strong>Graubündens</strong>. Neuchat. 1839 (N. Schweiz.<br />

Denkschr. III. Band.).<br />

H. Rli. = d. Verf. Ostrhätische C. A.-Flora (l«-").'",) in „Fcrd. Zf^itsch."<br />

(z. Fl. Tir.) ITJ. F. 9. Heft.


((Dil' /:ililcli liczichrli<br />

Achillpa 10;')<br />

Aconitum Sl<br />

AgTOStis 121<br />

Ajuga 102<br />

Alchemilla 63 (53)<br />

ÄlectorolopJms 101<br />

Alnus 1 1<br />

5<br />

Alopecunis 120<br />

Anagallis 100<br />

Androsace 100<br />

Anemone 77<br />

(Ai-abis 121)<br />

Arenaria 71<br />

(Aspidium 121)<br />

(Aster 53)<br />

narJohcmsia 1 1<br />

Bromus 121<br />

Campanula 104<br />

Cardamine 73 (53)<br />

Carduus 106<br />

Carex 119 (121)<br />

Centaurea 110 (121)<br />

Cerastium 71 (53)<br />

(Circaea 53)<br />

Cirsium 107<br />

(Codoglossum 121)<br />

Convcdlaria 18S<br />

Crataegus 65<br />

Crepis 110<br />

Oentaria 73<br />

Digitalis 101<br />

üraba 74<br />

Drosera 72<br />

Epilobium 65 (53)<br />

1<br />

123<br />

E es ister <strong>der</strong> (wattuiiffen.<br />

li ;uif dif Seiten, die ciiigekhimmei'leii auf die Aiinu'ric.)<br />

Erigeron 104 (121)<br />

Erythraea 103<br />

Euphrasia 101<br />

(Fumaria 121)<br />

Gagea 119<br />

Galeopsis 102<br />

Galium 103<br />

(Genista 53)<br />

Gentiana 102<br />

Geum 56. (53)<br />

Gymnadenia 118<br />

Helianthemum 73<br />

Hieracium 111 (121)<br />

Hypericum 68<br />

Juncus 119<br />

KLnautia 114 (121)<br />

Eiamium 102<br />

(Lemna 121)<br />

Leontodon HO<br />

Luzula 119 (121)<br />

Wji/chnis 69<br />

(Lysimachia 121)<br />

Ifledicago 55<br />

Melandryum 69<br />

Mentha 102<br />

Migrifella 118<br />

Oi-chis 118 (121)<br />

Oxytropis 55<br />

i»edicularis 101 (121)<br />

Petasites 104 (121)<br />

Phleum 120<br />

Phyteuma 104 (121)<br />

Pinus 121<br />

Plantago 115 (121)<br />

Platantliera 118 (121)<br />

(Polygala 53)<br />

Polygonatum 118<br />

Polygonum 115<br />

Potentilla 58 (53)<br />

Priraula 99<br />

Prunus 65<br />

Vulsatüla 17<br />

JRanunculus 77 (121)<br />

(Rliamnus 53)<br />

Rhinanthus 101<br />

Rhododendron 99<br />

Rosa 62<br />

Rubus 57<br />

Rumex 115<br />

Sagina 71<br />

Salix 116<br />

Saxifraga 82 (53)<br />

Scabiosa 114 (121)<br />

Schoenus 119<br />

Sempervivum 92<br />

Senecio 106 (121)<br />

Soldanella 100<br />

Soyeria 110<br />

Stachys 102<br />

Succisa 114<br />

Xhalictrum 75<br />

(Thesium 121)<br />

Valeriana 114<br />

Verbascum 100<br />

Veronica 101<br />

Viola 72 (121)<br />

14


1. Chemie.<br />

III.<br />

Literatur.<br />

l]el>er Oxy(latioiisi)ro(lucte <strong>der</strong> Caprylsäuro, von Dr.<br />

Nicolaus Juvalta. (Chur 187 9). Inauguraldissertation, <strong>der</strong><br />

philosophischen Facullät <strong>der</strong> Universität Zürich vorgelegt.<br />

2. Medicin.<br />

Die Diphtlieritisepidemie 1876/77 in Malaiis. Ein Bei-<br />

trag zur Geschichte <strong>der</strong> Diphtheritis in <strong>der</strong> Schweiz von<br />

Dr. Michel. (Jahrbuch für Kin<strong>der</strong>heilkunde XVI. 1880.<br />

Leipzig, p. 35 — 85). Die ungemein detaillirte und in <strong>der</strong><br />

Darstellung <strong>der</strong> Symptomatologie undThei'apie <strong>der</strong> Diphtheritis<br />

sehr anschauliche und objective Darstellung gipfelt schliess-<br />

lich in <strong>der</strong> Schlussfolgerung, dass <strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong> Seuche<br />

meteorologische Einflüsse zu Grunde liegen, dass dagegen<br />

<strong>der</strong> Personenverkehr für dieselbe durchaus nicht massgebend<br />

sei (p. 69). Aus diesem Grunde verwirft <strong>der</strong> Verf. das<br />

Absperren <strong>der</strong> Kranken, das auf einer ^,zum Mindesten<br />

einseitigen Meinung beruhe,"' ein Tadel, <strong>der</strong> den Autor<br />

unzweifelhaft eben so sehr trifft.<br />

3. Meteorologie.<br />

hie Lauineii <strong>der</strong> Schweizer Alpen von /. Coaz (mit<br />

einer Karte und Abl)ildungen. Bern 1881.) So l>ckannt


125<br />

diu vom Verf. beliandelte Naturerscheiuiuig i.sl, und ,so<br />

zahlreiche Einzelberichte üljer dieselbe v adiandeu sind, liegt<br />

doch hier unseres Wissens die erste eige.iiliche Monographie<br />

über dieselbe vor. Während einzelne verheerende Kata-<br />

strophen bei den Gebirgsbewohnern in xiiler Erinnerung leben,<br />

sich alljährlich unter Zerstörung von Bigenthuni und Menschen-<br />

leben wie<strong>der</strong>holen, sollte hier vielmehr <strong>der</strong> Nachiheil <strong>der</strong> Lawinen,<br />

namentlich wie er aus <strong>der</strong> Summe kleinerer und unschein-<br />

barerer Verheerungen sich stets wie<strong>der</strong>holend ergibt, und<br />

so insbeson<strong>der</strong>e fortwährend zur Schmälerung <strong>der</strong>Hochgebirgs-<br />

walduugen beiträgt, eingehend erörtert und die dagegen zu<br />

treffenden Schutzmassregelu allseitig dargestellt werden. Der<br />

erste Abschnitt des Werkes behandelt den Schneefall im<br />

Gebirge überhaupt, sodann die Bedingungen und Varietäten<br />

<strong>der</strong> Lawinenbildung; hieran schliesst sich eine historische<br />

Zusammenstellung. Die praktische Nutzanwendung verbreitet<br />

sich über den Lawinenschaden, Verbau von Lawinenzüücen<br />

und Lawinenstatistik. Auch das Vorkommen von Lawinen<br />

in an<strong>der</strong>en europäischen Staaten wird mit berührt. Selbst-<br />

verständlich hat unser Kanton dem Verf. wesentlich das<br />

Material zu seiner xVrbeit geliefert, und findet ßich in <strong>der</strong>-<br />

selben eine Fülle von direct unsere Landeskunde betreti'enden<br />

Materials.<br />

Der Tliahviiid des Obereiigadins, von R. BUlwiller<br />

(Oesterr. Meteorolog. Zeitschrift 1880. Wien.) Der Verf<br />

bespricht hier die ungewöhnliche und auffallende Thatsache,<br />

dass in Oberengadin während des Sommers und den Tag<br />

über ein Wind thai abwärts vom Maloja herweht, während<br />

in <strong>der</strong> Ptegol die Thalwinde nach aufwärts streichen. Dieses<br />

Verhältniss erklärt sich durch den Umstand, dass <strong>der</strong> leb-


126<br />

hafte .,couraul adscendaui" im steilen Bergcll die Höhe (.1er,<br />

die Tlialsohle des Oberengadins nicht überragenden Schwelle,<br />

dos Maloja's erreichend, von dem dttrch kräftige Insolation<br />

luflverdünnten Ptatnii des Oberengadins aspirirt wird. Der<br />

üranze Vorü'ana; wird an <strong>der</strong> Hand meteoroloü;isclier riui-<br />

Zeichnungen noch näher dargethan.<br />

4. Geologie.<br />

Die Seen des Oberengadins von Prof. A. Heini (Jahrb.<br />

XV des S. A. C. p. 429—436). Die Entstelmng dieser<br />

Seen wird atif Gnnid geologischer Prozesse erörtert, und<br />

<strong>der</strong> ganze Vorgang im folgenden Schlussatze zusammenge-<br />

fasst : .,Das Thal von Bre2:ac:lia hat, sich rückwärts ver-<br />

längernd, das frühere Oberengadin dtu'chschnitten, dessen<br />

obere Wasserläufe in die Maira abgelenkt, und dadurch den<br />

Inn so geschwächt, dass er, tmfähig die Geschiebe seiner<br />

Zuflüsse weiter zu spülen, von denselben zti den Eugadiner-<br />

seen aufgestaut wurde. An Stelle <strong>der</strong> Thalatisspülung ist<br />

Auffüllung mit Wasser und Geschiebe getreten, die Aus-<br />

l^ldung des Hauptthaies ist für eine Periode in Stillstand<br />

gekommen. •*'<br />

Ueber die Art <strong>der</strong> (iletseliei'heweg'Ung- wurden von Prof.<br />

Dr. Klocke 1879 am Morleratschgletscher Beobachtungen<br />

angestellt. (Zeitschr. des D. Oestr. A. V. 1880. p. 65).<br />

Die Methode bestand einfach darin, die Bewegung eines<br />

auf dem Eise markirten Punktes zu Ijeobachton. Hiebei<br />

wurde konstatirt, dass diese Bewegung durchaus keine gleich-<br />

förmige, abwärts gerichtete ist, son<strong>der</strong>n sich als eine un-<br />

regelmässige vor- und rückwärts gehende zeigt.<br />

Bonneij F. (1. On sonie Serpentines froju tlie llluietian


127<br />

,Vl|>s. (Gcological Magazine, 1880. I^Duddu.) iJic Aiitoit<br />

iöL uns lei<strong>der</strong> nicht zugänglich gewesen.<br />

5. Topographie.<br />

Das XV. Jahrbuch des Ö. A. C. (Bern 1880) bringt<br />

folgende unser Kantonsgebiet betreftende Aufsätze:<br />

Obenan ist es wie<strong>der</strong> das Beruilia-dehiet, worüber<br />

weitere Arbeiten voi'liegen, nämlich über die Ö c h n e e h a u b e<br />

des Monte Scersen 3877 Met., welche Dr. P. Güss-<br />

feld mit Führer H. Grass am 15. Sept. 187 9 bestieg (p.<br />

5—19); über eine Besteigung des Piz Bernina, 4052<br />

Met., von Hans Wirz {\x 20 — 38); über den Palukamm<br />

von Dr. E. Stoekar (p. 39 — 63); über die von K. Heumanu.<br />

vom- Berninahospitz aus unternommenen Ausflüge auf den<br />

ßassal Masone, 3U39 Met., über Cinia di Carte n<br />

z u m M e r a p a s s und atif den P i z z o d i D o s d e (p. 6-1 —<br />

89), und endlich über den Monte Sissone, 3363 Met.,<br />

\-o\\ P. Reinhart (p. 90 — 101).<br />

Dem Berg'ell sind Schil<strong>der</strong>ungen von Minnigerode : Aus<br />

den B e r g e 1 1 e r Bergen (p. 102 — 133), sowie Darstellungen<br />

<strong>der</strong> Pässe durch Ganzoni: Pas so di Bondo<br />

MxATIeld: Gasnile und Cacciabella-Pass (p. 13-1 —<br />

147) gewidmet; speziell verbreitet sich Waber über die<br />

jST omenclatur <strong>der</strong> B er gell er Berge (p. 437 — 454).<br />

Dem Nämlichen verdanken wir noch eine eingehende Dar-<br />

stellung über das wenig besuchte Avei'S (p. 148 — 172).<br />

Wie immer begleiten zahlreiche Illustrationen in Holzschnitt,<br />

sowie grössere Blätter in Farbendruck die aufgezählten Ar-<br />

beiten.<br />

La Haute Ellj;;a


128<br />

lb79 in j^aiicy. JJruck daselbst 1880). Eine allgoinciiKj<br />

geographische, naturhistorische und cuUurhistorische Dar-<br />

steUuug mit spezieller Berücksichtigung <strong>der</strong> Forstverhältnisse<br />

und forstschädlichen Mottenarten ; <strong>der</strong> Verf. ist nämlich<br />

Professor im Forstfach.<br />

(ileauiiigs from Poiitresiuji aiul tlie upi>ei' Eiiftadine,<br />

by H. F. Arnold. (In 12^. Boston. 1880). Wir haben<br />

uns diese Schrift nicht verschatl'en können.<br />

TllUSis von Ä. Rumpf. (Europäische Wan<strong>der</strong>bil<strong>der</strong><br />

Nr. 15. Mit 20 lUustr. von J. Weber. Zürich bei Orell<br />

Füssli 1880.) Dem Zwecke dieser Publikationen entsprechend<br />

entwirft <strong>der</strong> Vorf. zunächst ein Bild von Thusis und seiner<br />

nächsten zu Ausflügen einladenden malerischen Umgebung,<br />

um sodann den Leser weiterhin in die umliegende Thal-<br />

landschaft des burgenreichen Domleschg, auf die grünen<br />

Höhen des Heinzenberges, sowie einerseits in die Schlünde<br />

des Schyn, <strong>der</strong> Viamala und des Nollatobels, an<strong>der</strong>seits<br />

auf die aussichtsreichen Spitzen des Stätzerhorn's, des Piz<br />

Beverin und des Muttner Horns zu geleiten. Gelegentlich<br />

werden auch historische Daten mit eingetlochten. Sicherlich<br />

bietet die Umgebung von Thusis eine nicht gewöhnliche<br />

Fülle mannigfaltigster und anregen<strong>der</strong> Naturscenerien, <strong>der</strong>en<br />

Besuch sich um so mehr empfiehlt, als das Hötelwesen im<br />

Orte selbst durchaus den Anfor<strong>der</strong>ungen des mo<strong>der</strong>nen Com-<br />

forts entspricht.<br />

Vierundzwanzig Wochen im Gebirge ein Hihi<br />

aus dein ri*ätti,i;auer Xatiir- und Volksleben von C. A.<br />

Rutisltauser (Luzern 1880). Der topographische Theil<br />

tritt wesentlich gegen die Darstellung culturhistorischer Mo-<br />

mente, und einer Aufzählung von Volkssagen und Anklängen


129<br />

an die alte gennauisclie Götterlehre zurück, wobei die schon<br />

bekannte Sammlung von Jecklin ausgiebig benützt erscheint.<br />

*>. Bä<strong>der</strong> und Kurorte.<br />

St. )Ioritz und das Obereii£:a(liii, von Dr. Ä. Biermann,<br />

(Leipzig, Wigand 1881) zweite Auflage imter verän<strong>der</strong>tem<br />

Titel <strong>der</strong> 1875 publizirten Schrift (s. J. ß. XIX. p. 66),<br />

in welcher <strong>der</strong> genannte Kurort mehr als früher voran-<br />

gestellt erscheint, und alle darauf bezüglichen, den Arzt<br />

interessirenden Verhältnisse eine detaillirtere Behandlung<br />

erfahren haben.<br />

Freiiuleiiliste des Eugadiiier-Kiilm St. 3Ioi'itz, 1842<br />

bis 1879. (Zürich 1880, ohne Angabe von Druckort und<br />

Jahreszahl.) Herr Badrutt, <strong>der</strong> gegenwärtige Eigenthümer<br />

des Hotels, ursprünglich Pension Faller, hat die Fremden-<br />

liste desselben für eine 24jährige Periode dem Druck über-<br />

geben. Für die Entwicklung des Fremdenverkehrs im Ober-<br />

engadin ist das vorliegende Verzeichniss ganz lehrreich.<br />

Das Jahr 1842 weist 46 Nummern auf, die Gäste sämmt-<br />

lich Schweizer und Voralberger, 1844 finden wir die ersten<br />

4 Englän<strong>der</strong>, ebenfalls unter 46 Nummern, 1879: 450<br />

Nummern, wovon 7 3 7o Englän<strong>der</strong> und Amerikaner<br />

Kur- und Seebad-Anstalt Waldhaus-Flims. (Zürich bei<br />

Orell Füssli, 1881.) Neue illustrirte Auflage des imJ.B.XXI.<br />

p. 126 angezeigten Schriftchens.<br />

Eine Brochüre von Dr. Dufresne über Davos (1880<br />

Zürich), wahrscheinlich in geringer Auflage gedruckt^, gelang<br />

uns nicht aufzutreiben.<br />

7. Karten.<br />

Karte <strong>der</strong> West-Tiroler und Engadiner Alpen von<br />

Ludwig Ravenstein (Frankfurt a. M. 1880). Das in Farben-<br />

!


130<br />

druck zur Hervorhebung <strong>der</strong> hypsometrischen Verhältnisse<br />

sehr schön ausgeführte Blatt, 42 Cmt. hoch und 74 Cmt.<br />

breit, zeigt die Endpunkte Grabs-Lago di Mezzola einer, und<br />

lunsbruck-Predazzo an<strong>der</strong>seits (Massstab 1 : 250,000),<br />

und<br />

bildet ein sehr erwünschtes Hilfsmittel zur Orientirung in<br />

den an unseren Kanton anstossenden, auf unseren Karten<br />

nicht weiter berücksichtigten Gebietstheilen; namentlich gilt<br />

dieses für die tirolischo Nachbarschaft des Bngadins.<br />

Exciii'sioiiskarte des S. A. C. 1 : 50,000.<br />

(Bemina-<br />

Gebiet.) Blätter St. Moritz, Bernina, Bivio, Maloja, Ca-<br />

stasegna. Beilage zum Jahrbuch XV.<br />

8. Botanik.<br />

Als Beiträge zur Kenntniss unserer Hoclialpilieil Pilz-<br />

formOH sind nachstehende zwei Arbeiten zu erwähnen<br />

L. Fuekel („Symbolae my col og icae" III. Nachtr.<br />

•Tahrb. des Nassauischen Vereins f.ir Naturkunde 187 6 bis<br />

1877. Wiesbaden) führt im Ganzen 42 Species aus dem<br />

Oberengadin an, worunter namentlich solche, die an Solda-<br />

nella, Primula villosa, Androsace Chamaejasme, Empetrum<br />

u, s. w., also an ächten Alpenpflanzen schmarotzend von<br />

ihm beobachtet worden sind. Hiebei werden einige neue<br />

Arten beschrieben. Angeregt durch diese P\,esultate hat<br />

Dr. G. Winter M y k o 1 o g i s c h e s aus G r a u b ü n d e n<br />

veröffentlicht (in <strong>der</strong> ..Hedwigia", Notizblatt für Kryptog.<br />

Studien. 1880 Leipzig. Nr. 9 — 11), worin sehr zahl-<br />

reiche Beobachtungen über den oberen Albula und das<br />

Oberengadin nie<strong>der</strong>gelegt sind. Das Vcrzeichniss umfasst<br />

147 Arten.*) Killias.<br />

'*) Die im vorigen .Talire erschienenen lepi


4Liiliaiio;.


Beitx*äge<br />

zu einem<br />

Vei'zeiclinisse fler Iisecteifaiiiia draiiliiiiiäeis<br />

von<br />

Dr. E. Killias.<br />

IL<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> Bündner Lepidopteren.<br />

1. Allg-emeines.<br />

(Scliinetterliiige).<br />

Benutzte Quellen und Sammlungen.<br />

Speyer Dr. Ad. und Aug. Die geographische<br />

Verbreitung <strong>der</strong> Schmetterlinge Deutsch-<br />

lands und <strong>der</strong> Schweiz. Leipzig 1852 — 62.<br />

Staudinger und Wocke, Catalog <strong>der</strong> Lepi-<br />

dopteren des Europäischen F a u n e n g e b i e-<br />

tes. Dresden 1871.<br />

Ist unserem Verzeichnisse zu Grunde gelegt.<br />

2. Schriften, worin Graubüuden mit berücksichtigt ist, und specielle<br />

monographische Arbeiten über dasselbe<br />

Am Stein, J. G. Dr. (f 1794) hat die ersten lepi-<br />

dopterologischen Arbeiten über unseren Kanton ver-<br />

öffentlicht. Dieselben stehen in Füöslins Magazin:<br />

:<br />

1-'


17 82. Neues Mag. I. Spielarten des Papilio<br />

Apollo.<br />

17 9 9. IT. Ueber Phalaena flavia.<br />

Geschichte- des F i c h t e n s p i n n e r s.<br />

Ausserdem mehrfache Angaben im Füsslinschen Ver-<br />

zeichniss <strong>der</strong> Schweiz. Insecten. 17 5 5.<br />

Bischof, J. G. Verwandlungsgeschichte <strong>der</strong><br />

Raupe <strong>der</strong> Euprepia flavia. (Bericht des Na-<br />

turh. Ver. in Augsburg. X. 1857.) Vom Verf.<br />

rühren ausserdem noch mehrfache Angaben, das<br />

Engadin betreffend, her.<br />

Caviezel, M. theilt in seinem „Oberengadin'^ (Leipzig<br />

1876) ein Schmetterlingsverzeichniss mit, welchem<br />

die Sammlung von Herrn Saraz in Pontresina zu<br />

Grunde liegt.<br />

Coaz, J. Ueber das Auftreten des grauen<br />

Lärchen Wicklers in Graubünden. (Mittheil.<br />

<strong>der</strong> Bernischen Naturf. Ges. 1879.)<br />

Daves -Platz, a new alpine Eesort (London 1878).<br />

Enthält ein Verzeichniss <strong>der</strong> Davoser Tagschmetter-<br />

linge. Kein Autor genannt.<br />

Dietrich, C. Zur Naturgeschichte <strong>der</strong> Helio-<br />

this armigera. (Auf Maiskolben bei Malans.<br />

Mitth. <strong>der</strong> Schw. Ent. G. L)<br />

Frey, H. D]-. Prof. Die Schweizerischen Mi-<br />

krolepidopteren. (Ibid. I— III.)<br />

— Beitrag zur Kenntnis s <strong>der</strong> Mikrolepi dop-<br />

te ren. (Ibid. III.)<br />

— Neue Schweizerische T ineinen. (Ibid. TV,<br />

sowie in <strong>der</strong> Stettiner E. Z. 1871.)


— Notizen und kleine M i 1 1 li e i 1 u n g e n. (Mitth.<br />

<strong>der</strong> S. Em. G. IV.)<br />

— Die Erziehung hochalpiner Euprepien. (Il)id.)<br />

— Der Albula-Pass in Graubünden, eine lepi-<br />

dopterologische Studie. (Ibid.)<br />

— Die L e p i d p t e r e n des A 1 b u 1 a p a s s e s in<br />

Graubünden. (In unserem XX. Jahresb. 1877.)<br />

— Mittheilungen über die Lepidopterenfauna<br />

des Albul apasses. (Katters Entom. Nachr. III.<br />

1877.)<br />

— Die Lepidopteren <strong>der</strong> Schweiz. Leipzig.<br />

1880.<br />

Die Bündnerischen Voikommnisse sind in dieser<br />

für jeden schweizerischen Lepidopterologen unent-<br />

behrlichen Monographie beson<strong>der</strong>s eingehend berück-<br />

sichtigt ; mit Bezug auf die Futterpflanzen <strong>der</strong> P^aupen<br />

und biologischen Verhältnisse wollen wir hauptsäch-<br />

lich auf dieselbe verwiesen haben.<br />

Giebel, P. C. Acht Wochen in Pontresina. (Zeitschr.<br />

für die gesammten Naturwissenschaften. L. Berlin<br />

1877.) Zählt ungefähr 60 Arten Schmetterlinge auf.<br />

Harpe de la, J. Der bekannte Monograph über die<br />

Schweizerischen Geometriden und Pyralideu (in den<br />

Neuen Denkschr. <strong>der</strong> Schw. Naturf. Gesellsch. Ill<br />

bis XVI) bringt auch über Bünden theils eigene,<br />

theils ihm von befreundeter Seite mitgetheilte Beob-<br />

achtungen. (Vgl. noch ferner das Bulletin <strong>der</strong> Lau-<br />

sanner Naturf. Ges. 1856, und Ptevue du genre<br />

Eudorea in den Miith. <strong>der</strong> Schw. Ent. G. I.)


— R e m a r q u e s u r 1 e s L e p i d o p t ö r e s etc. r ec<br />

u e i 1 1 i s p a r M e y e r - D ü r d a n s 1<br />

' E n g a d i n e.<br />

(Mitth. <strong>der</strong> Scliw. E. G. I.)<br />

Heer, 0. Prof. Von ihm rülirt eine übersichtliche An-<br />

gabe über die Bündner SchmetterUnge her in „Ptö<strong>der</strong><br />

und Tscharner, <strong>der</strong> Ot, Graubünden." 1838. p. 298.<br />

— ü e b e r E u p r e p i a f 1 a v i a. (Vierteljahrsch. <strong>der</strong><br />

Nalurf. GeseUschaft in Zürich. XIII. 1868.)<br />

Her rieh- Seh eff er. Entomologische Reisen<br />

in den Alpen. (Correspoudeuzblatt für Sammler<br />

etc. I. p. 49. Regensburg 1860.)<br />

— Ein Ausflug i n ' s O b e r - E n g a d i n. (Corre-<br />

spondenzbl. des Zoolog. Mineralog. Vereins in Regens-<br />

burg. XIX. 1865.)<br />

Hey den, C. v. Senator. Zwei neue Schmetter-<br />

—• Biston<br />

linge aus dem Ober-Engadin. (In unserem<br />

<strong>Jahresbericht</strong>. V. p. 9 3.)<br />

Lapponarius B. im Ober-Enga-<br />

din nachgewiesen. (Ibid. IX. p. 138.)<br />

— üeber einen neuen Schmetterling aus<br />

<strong>der</strong> Gattung Exapate aus dem Ober-En-<br />

gadin. (Mitth. <strong>der</strong> Schw. Ent. Ges. I. p. 290.)<br />

— Zur Kenntniss <strong>der</strong> Chelonia Quenselii.<br />

(Statt. Entom. Z. XVI. 1866.)<br />

— In <strong>der</strong> nämlichen Zeitschrift (XXIII, XXIV, XXVI)<br />

verschiedentliche Mittheilungen und Beschreibungen<br />

neuer Tinein en aus dem Engadin.<br />

Homeyer, Alex. v. Mein Fang im Ob er enga-<br />

din 187 6 und 18 78. (Jahrbtich des Nass.<br />

Ver. f(ir Naturkunde. XXXI. XXXII. 1880.)


M e u g e 1 b i r , W, II e i s e s k i z z e aus den A 1 }> c u.<br />

(Stettiuer E. Z. XXII.) Bebandelt baaptsächbcb Eu-<br />

gadin und Puschlav.<br />

Meyer-Dür. Verzeichniss <strong>der</strong> Schmetterlinge<br />

<strong>der</strong> Schweiz. I. Tagfalter. (N. Denkschr. XII.)<br />

— Eutomologische Reise 1863. (Mitth. <strong>der</strong><br />

Schw. Ent. G. I.)<br />

M i 11 i e r e , P. I c o ii o g r a p h i e et d e s o r i p t i o n de<br />

che ni lies et lepidoptf^r es in6dits. (Paris<br />

1863 — 1870. 3 Bände.) Enthält die Beschreibung<br />

und Abbildung einer Heihe seltener Arten und For-<br />

men aus Graubünden, welche dem Verf. von Hru.<br />

Zeller-Dol<strong>der</strong> mitgetheilt worden sind.<br />

Nickerl, Fr., Dr. Neue Mikr olepi do pter en.<br />

(Wiener Ent. Monatsschrift. VIII. 1864.) Darunter<br />

einige xlrten aus dem Ober-Engadin.<br />

— Beitrag zur Naturgeschichte <strong>der</strong> Che-<br />

lonia fiavia. (In <strong>der</strong> ^,Lotos"' IX. p, 115. Prag).<br />

Pf affenzeUer, Fr. Ueber Euprepia fiavia.<br />

(Stett. Ent. Z. XVIII.)<br />

— Ueber Gastropacha arbuscula. (Ib. XXI.)<br />

— Neue T i n e 1 n e n. (Ib. XXXI.) Verschiedene neue<br />

Arten aus dem Engadin.<br />

Ö a 1 i s , C. ü. V. Fragmente zur Entomologie<br />

<strong>der</strong> Alpen. (,,Alpina" II. p. 58. 1807.)<br />

— Beiträge zur Lepidopterologie <strong>der</strong> Alpen.<br />

(Ibid. p. 87.)<br />

Ausserdem finden sich eingestreute Angaben über<br />

Schmetterlinge in dessen im Alten Sammler (1780<br />

bis 1783) erschienen Eeiseberichten.


6<br />

Sclicnk, Fr. v. Beitrag zur L ep i d op t er en-<br />

fauna von Engadin und Puschlav, (In un-<br />

serem Jahresber. X. 1865.)<br />

Stainton, H. T. My first visit to tlie Enga-<br />

dine. (In The Entomologists x\.nnual for 1866..<br />

London.)<br />

— My second visit etc. (Ibid. 1871.)<br />

Trapp, H. Lepidopterologische Notizen. (In<br />

den Mitth. <strong>der</strong> Schw. Ent. G. I. 101.) Einige<br />

Mittheilungen über Bünden.<br />

Wullschlegel, J., ßector. Die Noctuinon <strong>der</strong><br />

Schweiz. (Mitth. <strong>der</strong> Schw. Ent. G. IV.)<br />

— und Frey. Die S p hing i den und Bonibyci-<br />

den <strong>der</strong> Schweiz. (Häd. IV.)<br />

Zell er, P. C. Bemerkungen über einige Grau-<br />

bündner Lepidopt eren. (Stettiner E. Z. XXXIII.<br />

1872.)<br />

— Beiträge zur Lepidopterenfauna des Ober-<br />

Albula. (Ib. XXXVIII. 187 7.)<br />

3. Literariu' über das anstosseiide Gränzgebiet.<br />

Curo, A., in Bergamo. Elenco dei Lepidotteri<br />

r a c c 1 1 i n e i d i r. t o r n i d e 1 1 a IV c a n t o n i c r a<br />

dello Stelvio. (Bullettino entomologico Italiano.<br />

V. Florenz.<br />

Eppelsheim, Fr. Bericht über eine Entomolo-<br />

gische Keise nach dem Stilfser Joche. 1872.<br />

(<strong>Jahresbericht</strong> d. Pollichia. XXX— XXXII. 1874.)<br />

S p e y e !• , A., Dr. Lepidopterologische Beobach-<br />

tungen a u 1 einer Wan<strong>der</strong>ung über das<br />

Stilt'ser Joch. (Stett. Ent. Z. XX. 1859.)


Täschler, M. Lepidopteren -Fauna <strong>der</strong> Kantone<br />

St. Gallen und Appenzell. (Verh. <strong>der</strong> Natur-<br />

wiss. Ges. in St. Gallen 1869/70.)<br />

— Beitrag zur Obigen. (Ibid. 1875/76.)<br />

Wocke, M., Dr. Die Lepidopterenfauna des<br />

Stilfser Joches in Tirol. (53. Jahresb. <strong>der</strong><br />

Schles. Ges. für vaterl. Cultur. 1876.)<br />

— Fortsetzung. (Ibid. 54. Jahresb.) Im Ganzen<br />

545 Arten.<br />

(Viele Originalangaben über den Sielvio ausser-<br />

dem noch bei Frey Lep. d. S.)<br />

4. Ilaiulscln-iftliche Verzeichnisse und Sammlungen.<br />

Am Stein, R., Major (f 1861) hat mehrfache hand-<br />

schriftliche Verzeichnisse hinterlassen. Der vollstän-<br />

digste, nach seiner und Wredows Sammlung zu-<br />

sammengestellte, datirt vom Jahre 1836. Er führt<br />

454 Spec. auf, worunter die Tagschmeiterlinge fast<br />

vollzählig, und bereits 76 Kleinschmetterlinge. Die<br />

Bestimmungen sind meist nach Hübner. Ferner hat<br />

A. eine reichhaltige, gut erhaltene Sammlung hinter-<br />

lassen (Eigenthum <strong>der</strong> Kantonsschule), worin sich<br />

manche seltene, z, Th. seit seiner Zeit nicht wie<strong>der</strong><br />

gefundene Art findet.<br />

Bazzigher, L., Hauptm. in Chur. Handschriftliches<br />

Verzeichniss seiner Sammlung, hauptsächlich aus<br />

Bergell, Churer Gegend und Bernhardin.<br />

Caflisch, L., Staatsanwalt in Chur. Handschriftliches<br />

Verzeichniss seiner Sammlung, hauptsächlich aus<br />

dem Churer Rheinthal, Gegend von Trins und Flims,<br />

Albula, Eugadin u. s. w.


Huguenin, Dr. Prof., in Zürich, tlieilte mir ein Ver-<br />

zeichniss seiner in Graubünden (Cliurwalden, Klo-<br />

sters, Engadin u. s, w.) beobachteten Schmetter-<br />

hnge mit.<br />

Meng cid, W., Ingenieur in Chur, sammelte in früheren<br />

Jahren sehr eifrig beson<strong>der</strong>s im Gebiete des Churer<br />

Eheinthales. Seine Sammlung (eine frühere gieng<br />

lei<strong>der</strong> zu Grunde, wie auch diejenige von Kaufmann<br />

Scheuchzer) ist mit <strong>der</strong> meinigen vereinigt, in wel-<br />

cher letzteren sich namentlich das Unter-Engadin<br />

specieller vertreten findet.<br />

Kiggenbach-Stehlin, Bankier in Basel, gab mir ein<br />

Verzeichniss <strong>der</strong> von ihm namentlich auf Davos ge-<br />

sammelten Ausbeuten.<br />

Wredow, Hauptra. (f 1844). Das Verzeichniss seiner<br />

Schmetterliugssammlung hat sich, von Major Am Stein<br />

angefertigt, in des Letzteren Nachlass vorgefunden.<br />

Bezieht sich hauptsächlich auf die Gegend von Chur.<br />

Die Sammlung selbst ist spurlos verschwunden.<br />

Zeller-Dol<strong>der</strong>, Pt. im Balgrist bei Zürich. Ich bin<br />

demselben für ein mir angefertigtes Verzeichniss<br />

seiner vieljährigen, einen ausgedehnten Theil unseres<br />

Gebietes berührenden Beobachtungan (über mehr<br />

als 700 Sp.) zu ganz beson<strong>der</strong>em Danke verpflichtet.<br />

Ausserdem habe ich noch einer Anzahl mir gewor-<br />

dener kleinerer Beiträge von Seite <strong>der</strong> HH. Dr. Christ<br />

in Basel, Pestalozzi-Iiirzel in Zürich, H. GoU in<br />

Lausanne, P^ector Wullschlegel in Lenzburg, Prof.<br />

Dr. Brügge r in Chur, A. Stoffel in Fürstenau,<br />

Stud, Spengler und Pfarrer Haury in Davos zu er'


9<br />

wälnien; diesen Allen, wie den oben Genannten, an dieser<br />

Stelle meinen lierzliclisten Dank. Insbeson<strong>der</strong>e habe ich<br />

denselben noch meinem verehrten Freunde, Herrn Prof.<br />

H. Frey in Zürich und dann Herrn P. C. Zeller in<br />

Griindorf bei Stettin für ihre mir und meinen Freunden<br />

in Chur so vielfach gewordene Belehrung und Unter-<br />

stützung beim Bestinunen schwieriger Arten auszusprechen.<br />

Abkürzungen.<br />

A. Major R. AiuSteiu von Jlalaiis.<br />

Dr. A. Med. Dr. G. AmSteiu.<br />

Brgg-. Prof. Dr. Chr. Brügger in Chur.<br />

Bzz. Hauptm. Lucms Bazzigher in Chur.<br />

Cfl. Staatsanwalt Lucius Caflisch in Chur.<br />

Epp. Eppelsheim, k. Oberamtsrichter in Grünstadt.<br />

Fr. Prof. H. Frey in Zürich.<br />

— L. d. S. Dessen Lepidoptereu <strong>der</strong> Schweiz. 1880.<br />

Hug. Prof. Dr. Med. Huguenin in Zürich.<br />

Hdn. Senator von Heydeu von Frankfurt a/M.<br />

Hom. Major von Homeyer in AViesbaden.<br />

H-S. Herrich-Scheffer von Regeusburg.<br />

K. Killias.<br />

Mgb. W. Mengelbir.<br />

Nick. Prof. Nickerl von Prag.<br />

Mill. Milliere.<br />

M-D. Meyer-Dür von Burgdorf.<br />

Pffz, Franz Pfalfenzeller in ]\[üncheii.<br />

Rgg. Bankier Riggenbach-Stehlin in Basel.<br />

Schk. Freiherr v. Schenk in Darmstadt.<br />

Sp. Dr. A. Speyer.<br />

Std. Dr. 0. Staudinger.<br />

Stt. H. T. Stainton in Lewishara bei London,<br />

Samml. A. AmStein'sche Sammlung.<br />

„ 3Id. Mengold'sche Sammlung.<br />

„<br />

Wr. Wredow'sche Sammlung.<br />

Vrz, A. Verzeichniss von Major AmStein,


AVü. Dr. M. Wocke.<br />

10<br />

A\'r. Haiiptm. AVredow von Chur.<br />

Z. Prof. P. C. Zeller in CTrüudurf bei Stettin.<br />

Z-D. Rudolf Zeller-Dol<strong>der</strong>, im Balgriss bei Zürich.<br />

(R für Raupe, e. 1. ex larva etc., sind bekannt.)<br />

Obstk.: Obstkö<strong>der</strong>.<br />

E El)ene, für unser Gebiet herwärts <strong>der</strong> Berge von 520 M. au bis<br />

über 800 M., also die eigentliche Culturzone. (Im Misox von<br />

285 31. an.)<br />

,1/ Montane Region bis etwa 1000 M., vom Abnehmen des Obstbau's<br />

und <strong>der</strong> Laubhülzer (untere M) his an 1600 31. (obere<br />

3/), soweit noch Cerealien fortkommen.<br />

A Alpi ne Region. Beginnt durchschnittlich einige hun<strong>der</strong>t .Meter<br />

unter<strong>der</strong> obersten AValdgränze (untere .V bis zur Schneegränze<br />

(1600—3000 M.), wobei <strong>der</strong> oberste Gürtel, von den Schafweideu<br />

weg bis zum Aufhören des organischen Lebens (obere .1) eine<br />

beson<strong>der</strong>e, wohl charakterisirte Zone darstellt. Wo die Angabe<br />

einer Region eingeklammert steht, so z. B.: (E)-A, M-(A), soll<br />

damit angedeutet sein, dass die betreffende Species, ihrer sonsti-<br />

gen vertikalen Verbreitung nach, als in <strong>der</strong>selben mit aller "Wahr"<br />

scheinlichkeit ebenfalls vorkommend anzunehmen ist.<br />

Die Hö h enansfab en folaen am Schlüsse.


11<br />

A.<br />

MACRÜLEFIDOFTEIIA.<br />

I. RHOPALOCERA.<br />

TACt S G H M E T TK R LIN Gf E.<br />

I. PAPILIONIDAE.<br />

Papilio L.<br />

1. Podalirius L. E-2I. Im ganzen Kanton verbreitei ; ni<br />

<strong>der</strong> unteren M noch sehr häutig, wie z. B. im Ober-<br />

land und Unterengadin, wird die Art weiter hinauf sofort<br />

zur Seltenheit. Noch für Davos angegeben, wohl aus<br />

dessen untersten Theile. Ueber <strong>der</strong> E nur noch mit<br />

einer Generation. Bei Tarasp gefangene Exemplare sind<br />

mir durch ihre helle, fast w'eisse Grundfarbe aufgefallen,<br />

was an die von Meyer-Dür \m Wallis gemachte Beob-<br />

aclitung erinnert, mit welchem Thal das Unter-Engadin<br />

in Flora und Fauna überhaupt einiges Gemeinsame be-<br />

sitzt,<br />

2. Maehaon L. E-A. Noch häufiger, bis 7000' und darüber,<br />

so am Umbrail (Z-D.), Stelvio (Sp.) otc. Ein ^ mit<br />

niu' 6 Centimeter Flügelspannung von einem <strong>der</strong> obersten<br />

Flimser Mayensässe (Ctl.).


12<br />

Pariiassiiis Latr.<br />

1. Apollo L U-A. „In Bünden aelir häuüg-*, wie schon<br />

Salis bemerkte, am häutigsten in <strong>der</strong> 31, an sonnigen,<br />

kiesigen Halden ; findet sich aber auch tiefer (Chur,<br />

Domleschg), sowie durch das ganze Oberengadin bis über<br />

6000'.<br />

2. DeliüS Esp. Von <strong>der</strong> oberen M-A, wo die Art im Gegen-<br />

satz zur vorigen fetichtere Standorte bevorzugt, wohl<br />

nirgends im Gebiete fehlend, und noch vielfach auf Höhen<br />

über 7000' anzutreffen: Trinser Stein (OÜ.), Piz Padella<br />

(Hom.), Umbrail (Z-D.), auf allen unseren Pässen u. s. w,<br />

3. Mnemosyiie L. M. „Auf nie<strong>der</strong>en Bergwiesen" (Salis),<br />

weiter Oben fehlend, und auch sonst nicht überall. Val-<br />

zaiua (A. und Wr.), auf Wiesen bei Pfäfers (Eisenring).<br />

IL PIERIDAE.<br />

Aporia Hb.<br />

1. C'ratae2;i L. E-A, in ungleicher Hcäufigkeit verbreitet,<br />

in höheren Lagen, wie im Oberengadin schon sparsamer.<br />

Nicht selten, aber merklich kleiner bei <strong>der</strong> IV. Canto-<br />

niera (Curö), am Weissensteia (Z-D.) u. s. w.<br />

Pieris Schrk.<br />

1. Brassicae L. E-A, in oft verheeren<strong>der</strong> Menge, so im<br />

Churer Kheinthal und im Unterengadin ; vielfach noch<br />

au den höchsten Punkten beobachtet: Passhöhe des Al-<br />

bula (Fr.), am Piz Padella bei 9000' (Hom.) am Wormser<br />

Joch bei 7 000' (Sp.) u. s. w.<br />

2. Rapae L. Ebenso von <strong>der</strong> iJ-A wohl nirgends fehlend,


13<br />

und ebenfalls stellenweise noch in grosser Höhe ange-<br />

troffen, wie am Albula (CA.), Stelvio (Curö) u. s. w.<br />

3. Napi L. E-A, wie die vorige Art vorkommend.<br />

a\). lilTOlliae (I. 31-A, auf Berg- und Alpwiesen in cha-<br />

rakteristischer Verbreitung, ebenfalls sehr hohe Punkte<br />

erreichend: Albulapass (Fr., Z.-D.), Umbrail, Beverser<br />

Grat (Z-D.), Stelvio (Sp., Curö) u. s. w. Hingegen tiefer,<br />

z. B. bei Tarasp suchte ich diese Form ganz umsonst.<br />

4. Callidice Esp. Ä. Wohl über alle unsere Alpen ver-<br />

breitet und die Schneegrenze erreichend. Albula und<br />

Stelvio bis 8000' vielfach angegeben; Flimser Stein,<br />

Gürgaletsch (Cfl.) bis 9000' am Bernina (Hom.), vom<br />

Schyahorn (Rgg.), Selvrettaalp (Z-D.) u. s. w. Schwer zu<br />

fangen, wie mehrfach bemerkt wird.<br />

5. Daplidice L. M. Füsslins Verz, hat diesen Schmetterling<br />

schon vor 100 Jahren für unseren Kanton mit Berufung<br />

auf Dr. AmStein angegeben. Major AmStein hat den-<br />

selben ebenfalls gefunden, und zwar mehreren signirten<br />

Stücken seiner Sammlung zufolge 1835 bei Jenaz.<br />

U. Salis-Marschlins beobachtete den Falter ferner 1780<br />

nahe bei Ptothenbrunnen. (Sammler II.)<br />

Antliocharis B.<br />

1. Cai'daiuiiies L. E-A nirgends fehlend, in <strong>der</strong> letzteren<br />

jedoch viel sparsamer; Sardasca (Z-D.), Malanser Aug-<br />

stenberg (A.), Öberengadin (Mgb., Hm. u. A.); also noch<br />

bei reichHch 6000' Höhe.<br />

Leucophasia 8tph.<br />

1. Siliapis L. E-A überall, und oft häufig, selbst in hohen<br />

Lagen: Piz Muraigl (Hom.), Weissenstein, Novai, Vals<br />

(Z-D.), Stelvio bis 6000' (Wo., Fr.).


14<br />

Colias F.<br />

1. PalaeilO L. M-Ä in allen unseren 'i'bälern, aber selten<br />

über 6000' und wohl nirgends gemein. Durch das ganze<br />

Engadin und Daves; dann bei Churw.ilden (Hug.), ob<br />

Tschappina (öalis), im Bergell und bei St. Bernhardin<br />

(Bzz.), im Misox (Wr.), Stelvio (Curo) u. s. w.<br />

var. Eiiropomeiie 0. und<br />

ab. AVei'daiuli HS. Beide mit <strong>der</strong> Stammart verbreitet,<br />

namentlich in <strong>der</strong> A.<br />

2. Pliicomoiie Esp. M-A, vorwiegend in <strong>der</strong> letzteren und<br />

hier über 6 — 7000' öfters in grosser i^nzahl, überhaupt<br />

wohl keiner Alpenwiese fehlend ; tiefere Standorte sind<br />

mir hingegen keine bezeichnet worden.<br />

3. Hyale L. E-A in allgemeinster Verbreitung; auf dem<br />

Albula noch bei mehr als 8000' (Fr., Z.).<br />

4. Edlisa F. E-A wie die Vorige und ebenso noch ver-<br />

einzelt über 7000' (Fr.).<br />

ab. Heiice Hl). Seltenheit. Am Weissenstein ein Ex. von<br />

Hrn. Lanz (Fr.) erbeutet; ebenso ein Mal bei Chur (CA.).<br />

Rhodocera Bsd.<br />

1. Rbamili L. E-M im ganzen Land verbreitet, obwohl<br />

über 4000' rasch abnehmend. Im Unterengadin noch<br />

häufig und dort noch sicherlich in zwei Generationen.<br />

Höher als bei Bergün (Z.) um-4600 — 4700' findeich<br />

die Art nicht angegeben.<br />

Iir. LYCAENIDAE.<br />

TJiecIa F.<br />

1. Betlllae L. E-M, gerne im lichten Gehölz fliegend.


15<br />

Malans, Zizers (A.), Chur (Wr., GH.), Bergell (Bzz.),<br />

beim Ku.ihaus Tarasp im Sept. sehr häufig.<br />

2. Spilli Schiff. E- obere M. Igiser Küfi (A.), in <strong>der</strong> Samml.<br />

Wr., wohl von Chur, Alveneu (Z-D.), Tarasp (Wo., Goll, K.).<br />

3. Ilicis Esp. E-unteie M. Bei Igis und am Mastrilser<br />

Berg (1835 A.), im Bergell (Bzz.).<br />

4. Priini L. E- untere M, ebenso vereinzelt. Igis (A.), Chur,<br />

Flimser Waldhäuser (CA.).<br />

5. Quei'CUS B. E-M. Malans, Igis (A.), von Mayenfeld<br />

wie<strong>der</strong>holt den Falter und die Eaupe an Eichen (Cii.).<br />

Im Bergell (Bzz.).<br />

6. Rubi L. E-Ä, namentlich im Frühling an trockenen,<br />

mit Juniperus und <strong>der</strong>gl. bestandenen Halden. Häufig<br />

im ganzen Kanton; von 5000' an spärHcher auftretend<br />

kommt die Art noch vereinzelt bis über 6000' vor,<br />

so im Oberengadin (Pffz., Sp., Saraz), Weissenstein (Fr.),<br />

Sulsana (Z.-D.), Stelvio (Wo.).<br />

Polyonimatus Latr.<br />

1. Virgaureae L. M-A. Zwar ein Mal bei Chur beobachtet<br />

(Cafl.), wo übrigens am linken Plessurufer schon eine<br />

montane Flora zu treff'en ist, sonst ein ächter, überall in<br />

unsei-en Thälern herwärts und jenseits <strong>der</strong> Berge flie-<br />

gen<strong>der</strong> Gebirgsfalter. U. v. Salis erwähnt ihn schon<br />

1780 von Tenna. Geht vereinzelt ziemlich hoch, so am<br />

Albula (Cfl.), eine kleinere alpine Form am Stelvio bis<br />

7000' (Wo.); im Oberengadin auf dem Schafberg bei<br />

Pontresina (H-S.) u. s. w.<br />

2. Hippotlioe L. (Chryseis Bkh.). E-Ä. Churer Eheinthal<br />

(Vrz. A.), Gegend von Chur, bei Tiefenkastei, Savierthal,


16<br />

Palpuoigna (Cfl.), Davos; dann häufig in Val Fain (Schk.,<br />

Stt.), am Stelvio (M-D., Wo.).<br />

var. Eurybia 0. A, hier vorherrschend und sehr verbreitet.<br />

Schon bei Klosters (Cfl.), im Rheinwald (Bzz.), Sponüs-<br />

köpfe bei Chur (Cfl.), Davos (Rggb., Spenglei"), Silvretta-<br />

Alp (Z-D.), durch das Oberengadin (bei Pontresina nach<br />

Fr. oft massenhaft auf Wiesen) bis zur Berninahöhe viel-<br />

fach angegeben ; am Stelvio bis 6500' (Sp.).<br />

3. Alcipliroil Rott. (Hipponoe Esp.). M. Für die Stammart<br />

kenne ich kein an<strong>der</strong>es Vorkommen als das im Bergeil,<br />

wo <strong>der</strong> Falter z. B. bei Coltui-a häufig ist. (Bzz.).<br />

var. Gordius Sulz. Schon in den Verz. von Wredow und<br />

AmStein. Ebenfalls im Bergeil, dann im ünterengadin.<br />

Bei Campodolcino (Z-D.). An <strong>der</strong> Stelviostrasse ob Trafoi<br />

(Sp., Fr., Z-D.).<br />

4. Dorilis Hufn. (Circe Schiff.). E-Ä. Vrz. A. und Wr. Chur,<br />

Pizokelberg, Brigels (Cfl.), Davos (Rgg.), Oberengadin<br />

nicht häufig (Schk., Hom.), und varirend, im Bergeil (Bzz.).<br />

var. subalpina 8pr. In gleicher verticaler Verbreitung<br />

aber weniger selten. Chur, Prätigau(Cfl.), Clavadel (Rggb.),<br />

Albulagebiet (Z., Z-D., Cafl.), Oberengadin (Fr.), Bergeil<br />

(Bzz.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Wo.).<br />

5. Plilaeas L. i:-A. Bei Malans (A.), um Chur (Wr.), Trins<br />

(Cfl.), Brigels (Brgg.), Davos, ünterengadin (K.), Ober-<br />

engadin bis Sils-Maria (Schk., Z-D.), Val Viola (Ders.),<br />

im unteren Misox (A., Stoffel).<br />

6. Ami>lii(laiuas Esp. E-M. Von A., Wr., und zuletzt vor<br />

20 Jahren von Ing. Mengold im Rheinthale erbeutet.<br />

Offenbar selten geworden.


17<br />

Lycaena F.<br />

1. Telicanus Laug. E. Seit 1845 (die eti(iuettirteii Ex. in<br />

<strong>der</strong> Samml. A. aus <strong>der</strong> Gegend von Zizers) ist diese<br />

Art bei uns nicht mehr gesehen worden. Wr. gibt Misox,<br />

Malans, Zizers uud Chur als Standorte an : „ Se trouve,<br />

mais rarement aux environs de Coire dans le mois de<br />

Sept." (in einem Brief an Macaire in Constanz 1829).<br />

Das Vorkommen bei E,agaz (Isenring) hält er für zweifel-<br />

haft. Auch im Engadiu, wo M-D. die Art vermuthet,<br />

ist sie nie constatirt worden.<br />

2. Aegon Schiff. (Argyrotoxus Bergstr.). E-Ä. Bei Chur<br />

und Mayenfeld selten (Cafl.), häufiger in <strong>der</strong> M, so bei<br />

Bergün (Z.), bei Tiefenkastei, Trins (CA.), im ünter-<br />

engadin vielfach, mit ausgezeichnet tiefblauer Färbung<br />

und breitem, schwarzem Rande ; im Bergell (ßzz.). Steigt<br />

schliesslich bis 7000': im Oberengadin (Schk., Mgb.,<br />

Z-D.), bei St. Bernhardin (Bzz.), am Stelvio (Sp.), noch<br />

bis zur IV. Cantoniera (Z-D.).<br />

3. Argus L. E-A. Mayenfeld und Chur (CA., Bzz.), Mez-<br />

zaselva (Z-D.), Davos; sehr häufig bei Tarasp (Goll, K.),<br />

im Oberengadin (Z-D., Hom., Eggb.), ob Bergün (Z.,<br />

Z-D.), im Bergell (Bzz.), bei Brusio ob Trafoi (Sp.).<br />

al). Argyroguomou Berg. Ein Mal bei Chur (CA.).<br />

V. Aegidion Mssu. M-A. Auf <strong>der</strong> Albulahöhe noch spärlich<br />

(Fr.), dagegen in beiden Engadinen verbreitet. Kleine,<br />

dunkle Formen, an die nordischen erinnernd, am Stelvio<br />

(Wo.), uud Umbrail (Z-D.).<br />

4. Optilete Kuocli. v. Cyparissius H. Obere M-A; die<br />

Stammart soll nach Frey L. d. S. in <strong>der</strong> Schweiz über-<br />

2*


ll<br />

liaupt nicht vorkommen. GeriiG auf torfigon Alpenwiesen,<br />

so am Weissenstein (Z., Fr., Z-D.), auf Davos (Rggb,),<br />

Gürgaletsch (CA.); durch das Oberengadin: auf den Torf-<br />

gründen am Statz-See, beim Morteratsch, am P. Alv<br />

u. s. w, (Schk., Mgb., Giebel, Z.-D., Hom. u. A.). Am<br />

Stelvio sehr kleine Exemplare, welche an die Lapplän-<br />

dischen erinnern (Wo.).<br />

Orion Pll. (Battus Hbn.). M-Ä .^ Die Art ist hauptsäch-<br />

lich transalpin, schon von Wredow für das Misox an-<br />

gegeben, dann vielfach im Bergell (Bzz.), im Puschlav<br />

(Gerber), bei Campodolcino (Z-D.). Ausserdem auch für<br />

das Ober-Engadin allerdings als auffällig aufgeführt<br />

(Pffz.) , sogar ein ^ auf <strong>der</strong> Passhöhe des Albula (Fr.<br />

Lep. d. Albula). Es ist hier nach meiner Ansicht <strong>der</strong><br />

Fall möglich, dass die eigenthümliche, um Mittag bei<br />

hellem Wetter vom Bergefl her über die Schwelle<br />

des Maloja thal abwärts wehende Windströmung''') auch<br />

Schmetterlinge aus dem jenseitigen Thale herüberbringt<br />

so möchten auch noch an<strong>der</strong>e auffallende Vorkommnisse<br />

fiir das Oberengadin ihre natürliche Erklärung finden. **)<br />

*) Siehe Bill will er,


io<br />

G. Hatoil Hrgstr. (Ilylas Hb.). (E)-A, in unsc^rein Gebiet<br />

fast nur in <strong>der</strong> letzteren bekannt geworden. Auf dem<br />

Trinser Burgliügel (CA.), Albnla bis 7 000' (Frey), am<br />

Weissenstein, im V. Bevers und 1)6) Celerina (Z-D.), bei<br />

Samaden (Hom.), in <strong>der</strong> Saraz'schen Samml. Bei Trafoi<br />

(Hering).<br />

7. l'lieretes Hb«. Nur in <strong>der</strong> A, geht aber wenig über<br />

die Waldgrenze. Auf dem Vilan (A. 1826), Parpaner<br />

Grat, Gürgaletsch, Bargis (Cafl.), Daves (Rggb.), Ober-<br />

engadin (M-D., Pffz., Z-D., H-S., Hom. u. A), auf<br />

dem Albula (Z., Fr., Z-D., Call.), namentlich beim<br />

Weissenstein, in den Bergeller Alpen (Bzz.), am Stelvio<br />

und Umbrail (Wo. und Z-D.). Immer als mehr vereinzelt<br />

vorkommend angegeben.<br />

8. llrl)itulllS rruuil. Ausschliesslich in <strong>der</strong> Ä ; wohl die<br />

häufigste und nirgends fehlende, bis 8000' („nur in<br />

den höchsten Alpen" Salis) ansteigende Lycaene.<br />

^. AstrarcUe Kergstr. (iVgestis Hüb., Medon Bsp.) E-Ä.<br />

Ebenfalls überall verbreitet vom Churer Rheinthal (A.,<br />

Cfl.) durch alle Bergthäler bis zum Umbrail (Z-D.) und<br />

Franzenshölle (Wo.).<br />

ab. Allous Hb. Albulapass, Engadin (Fr., Hom.).<br />

10. Eros 0. M-A, zuweilen häufig. Unterengadin (K.),<br />

Oberengadin (Schk., Mgb., Fr., Hora. u. A.), auf dem<br />

Flimser Stein (Cfl.), auf Silvretta (Z-D.), im Misox (A.),<br />

Bergell (Bzz.), u. s. w.<br />

11. Icarus Rott. (Alexis Hb.). E-A, mit <strong>der</strong> vorigen Art<br />

über den ganzen Kanton verbreitet, und von den näm-<br />

lichen Standorten angeü:eben.


20<br />

12. Eiimedüii Esp. M-Ä. üeberall mehr vereinzelt. Tarasp<br />

(K.), Bei'gän, Val Taors, Weissenstein (Z. und Z-D.),<br />

Oberengadin: Saiuaden, Sils-Maria, Muotas etc. (Sclik.,<br />

Pffz., Fr., Wolfensberger , Saraz), Flüela-Thal (Rgg.)<br />

Stelvio — 6000' (Sp., Wo.).<br />

13. Amanda 8cllll. (Jcarius Esp.) M. Bildet eine Specialität<br />

<strong>der</strong> Gegend von Tarasp, wo ich die Art mitunter öfters<br />

getroffen habe ; anschliessend ist das Vorkommen unter-<br />

halb Trafoi (Fr.). In neuester Zeit auch für das Wallis<br />

angegeben.<br />

14. Bellar2:us Rott. (Adonis IIb.) E-M allgemein ver-<br />

breitet, und nirgends selten.<br />

ab Ceroiiiis Esp. St. Moritzer Alp. (M-D.).<br />

15. Coridou IM. Von <strong>der</strong> E-Ä eine unserer häufigsten<br />

Arten, in den herwärtigen wie in den transalpinen<br />

Thälern, zuweilen geradezu in Unzahl; hingegen finde<br />

ich kaum Standorte über 6000' angegeben.<br />

16. Hylas Esp. (Dorylas Hb.). E-Ä, am häufigsten jedoch<br />

in <strong>der</strong> eigentlichen M. Churer Eheinthal, Malans (Wr.<br />

A.), Bergün (Fr.), Sapün, Fhmser Stein, Parpan (Gfl.),<br />

Davos (Ptggb.), Tarasp (K.), Bergün (Fr.), Oberengadin<br />

(Mgb., Hom., Z-D.).<br />

17. Melea^er Esp. (Daphnis Bgstr.). M. Nur bei Tarasp<br />

beobachtet (Pestalozzi-Hirzel, K.). Ausserdem für die<br />

Schweiz einzig aus Wallis bekannt.<br />

1 8. Damoil Sclliff. E-A, ein häufiger Bewohner unserer<br />

Thäler, <strong>der</strong> jedoch die Baumgränze nicht leicht zu üher-<br />

schreiten scheint, so im Churer PJieinthal, in beiden<br />

Engadinen, Bergell u. s. w. Auffallend blaue Exemplare<br />

finden sich bei Tarasp. Eine dunkle var. ab Muotas (Z-D.).


21<br />

10. Dülizelii \\. M'A, wie es scheint, ausschliesslich in<br />

unseren Ostalpen. Tarasp (K.), Oberengadin, hier be-<br />

soudeis für V. Bevers aufgeführt (Mgb., H-S., Z., Z-D,,<br />

Fr., Pffz., Giebel, Saraz, Hom.). Vom Stelvio (Wo., Epp.).<br />

20. Arj^iolllS li. E-M, nicht überall. Churer Eheinthal<br />

(Vz.-A., Vz.-Wr., CA.), Mala<strong>der</strong>s (CA.), Sertig (Spengler),<br />

Bergell (Bzz.).<br />

21. Sebrus B. A. Soll von Bischoti' im Ober-Engadin,<br />

nach Citaten bei Mgb, und Sp., gefunden worden sein.<br />

Sonst keine Bestätigung <strong>der</strong> etwas dubiosen xingabe.<br />

Bei Bormio Neubad ein Ex. mit? (Z-D.).<br />

22. Minima FÜessl. (x-\.lsus F.). E.Ä, hier noch weit<br />

über Wald hinauf, einer unserer häufigsten, wohl nirgends<br />

fehlenden, mitunter schaarenweis auftretenden Bläulinge.<br />

23. SemiargUS Rott. (Acis Schiff.) E-A. Wohl überall<br />

verbreitet. Chur, Flimsei'stein (Ctl.), Davos (Spengler),<br />

Albulagebiet (Z., Fr., Z-D.), Unterengadin (GoU, K.,<br />

Pestalozzi etc.). Im Oberengadin (M-D., Fr., Z-D. etc.)<br />

ungleich häufiger ; im Bergell (Bzz.).<br />

24. (lyllarilS Rott. E-A^ nirgends häufig, und in <strong>der</strong> letzteren<br />

geradezu selten, Chur, Trins (Cfl.), im Unterengadin<br />

vielleicht noch am häufigsten, zuweilen in grossen, dun-<br />

keln Ex. Dann im Bergell (Pffz,, Bzz., Cfl.), bei St.<br />

Bernhardin (Bzz.), in seltenen, sehr kleinen Exemplaren<br />

bei Celerina (Z-D.).<br />

25. Alcoil F. E-A, im Gebiete mehr vereinzelt. Schon<br />

von Wr. angegeben. Am Weg von Bcrgün nach Stuls<br />

(Z., CÜ.), ein Mal bei Samaden (llom.), Pontresina (Saraz),<br />

Murailg (Z-D.).


22<br />

26. Ell|>lieiUllS IIb. Ji. Liishor ein einzige« Mal in einer<br />

var. bei Chanip long am Ofenltcrg. (Z-D.).<br />

2 7. Arioil L. F-Ä verbreitet. Cliurer liheintlial (A., Wr.,<br />

CA.), Fliniö (hier mit <strong>der</strong> interessanten Form, wo die<br />

gebogene Fleckenreihe <strong>der</strong> Unterseite <strong>der</strong> Vdtl. fehlt,<br />

Ctl.), Sertig (Spengler), Albulagebiet (Z., Z-D.), Tarasper<br />

Gegend (K.), Oberengadin (Schk., M-D., Z.-D., Hom.,<br />

Saraz), Bergell (ßzz.), Stelvio (Wo., Öp., Z-D.).<br />

IV. ERYCINIDAE.<br />

Nemeobiiis vStpli.<br />

1. LucillH Fr. E-M, ziemlich überall. ^,In unseren Heu-<br />

bergen häufig'* bemerkt Major Amstein 1821. Nament-<br />

lich gerne in lichten Auen und auf Waldwiesen.<br />

Y. APATURIDAE.<br />

Apatuia L.<br />

1. Iris L, E-2I. In don Erlengehölzen längs <strong>der</strong> Flüsse<br />

öfters beobachtet. So im Churer Kheinthal (Z-D.,<br />

Vz. A., Wr., in neuere]- Zeit ßrgg., Cfi.,), im Vor<strong>der</strong>-<br />

prätigau bei Pardisla (Frl. II. v, Salis 1776), bei<br />

Serneus (ßrgg.), von Alveneu bis Filisur (ßrgg., OH.).<br />

2. lUcl Schiff. E. Bisher nur aus dem unteren Misox<br />

bekannt, von wo sie Wr. angibt, und in netierer Zeit<br />

(1862) Cll. wie<strong>der</strong> gesehen hat.<br />

VI. IJYMPHALIME.<br />

liiinenitis Fab.<br />

1. INnuili \j. E-M. In <strong>der</strong> Chtirer Gegend nicht selten<br />

und hier noch 'Ibei' 5000' bei don Spontisköpfen bg-


23<br />

übacliLct (CiL); Triii.s, TlctbnkaHlul (dors.), ein Mal unlor<br />

Vulpera (K.).<br />

clb. Treiimlac Esp. Chur und Araschgcn (Cll.).<br />

2. Cumiilil ScliilK E-M. In gleicher Verbreitung wie die<br />

vorige Art, jedoch häufiger und etwas höher hinan-<br />

steigend. So noch bei Bergiui, obwohl selten (Z., Fr.),<br />

Serneus (Brgg.), Tarasp (K.), im Bergell (Hzz.).<br />

3. Silullii L. Kaum über die E hinatifreichend und durch<br />

unser Gebiet spärhcher als die vorige Art, das Churer<br />

Rheinthal (A., CA.), ausgenommen. Auch im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

Vanessa F.<br />

1. Levaiia L. V, prorsa L. Der im schweizerischen Hügel-<br />

land stellenweise verbreitete Falter ist bisher nur ein<br />

einziges Mal von Prof. Briigger bei Tavanasa gefunden<br />

worden, ,<br />

also<br />

in <strong>der</strong> M. ; es ist ein auffallend grosses ^.<br />

'2. V alblini L. E- untere M allerwärts verbreitet; bei<br />

Tarasp noch häufig, findet sich aber höher hinauf nicht<br />

mehr.<br />

3. Polyclioros L. E-A. Bei Bergün etwas häufiger als<br />

die vorige Art (Z., Fr., Z-D.), ebenso vereinzelt noch<br />

im Oberengadin (Saraz, Hnatek). Im Bergell (Bzz.),<br />

In den tieferen Lagen selbstverständlich überall.<br />

-1. ri'ticae L. E-A. Vielleicht unser verbreitetster Falter,<br />

. so<br />

<strong>der</strong>, sein Winterquartier verlassend, in Chur wie in<br />

Samaden beim ersten lauen Frühlingstage vor uns auf-<br />

fiiegt, und uns noch im September in Höhen von 9000'<br />

und darüber umgaukelt. So weit noch eine Brennnessel<br />

um die Alphütien wuchert, wird man seiner R. begegnen<br />

trat ich ein eben ausgekrochenes Ex. Mitte September<br />

;


24<br />

bei <strong>der</strong> Alpliütte von Lavinuoz, über 6000'; auch an<br />

den höchsten Standorten zeichnet sich <strong>der</strong> Schmetterhng<br />

durch sehr lebhafte Färbung aus ; doch erwähnt Cafl.<br />

dunkler, ganz russig bestäubter Ex. von Gürgaletsch.<br />

5. lo L. E-A, nirgends selten, so auch noch im Ober-<br />

engadin (Seh., Magb. etc.) bei St. Bernhardin (Bazz.)<br />

u. s. w.<br />

6. Alltio\)Jl L. E-Ä, schon weniger gemein, aber doch<br />

nirgends vermisst, und öfters an hohen Punkten noch<br />

angetroffen, so z. B. auf <strong>der</strong> Albulahöhe (Fr.), am Um-<br />

brail (Z-D.), bei <strong>der</strong> IV Cantoniera (Curö). Beson<strong>der</strong>s<br />

prächtige Exemplare fieng ich bei Tarasp.<br />

7. Atalanta L. E-A überall verbreitet, Frey sah noch<br />

ein Stück über dem AI bul ahospitz. An warmen son-<br />

nigen Herbsttagen findet sich <strong>der</strong> Falter häufig au dem<br />

zum Dörren ausgelegten Obst naschend ein.<br />

8. Oardlli L. E-A, häufig wie allerwärts, wenn auch<br />

nach den einzelnen Jahrgängen in ziemlich ungleicher<br />

Menge. Wocke traf die R. noch auf <strong>der</strong> Franzenshöhe.<br />

Melitaea Fab.<br />

1. ('yntllia Hl). M-A in allgemeinster Verbreitung, na-<br />

mentlich auf unsern Alptriften, wie schon Salis hervorhob.<br />

Erreicht nicht selten die subnivale Eegion z. B. : oberste<br />

Spitze des Gürgaletsch (CA.), über <strong>der</strong> Passhöhe des<br />

Albula (Fr,), am Silvretta (Z-D.), auf <strong>der</strong> Höhe des<br />

Stelvio und Umbrail (Wo., Z-D.) u. s. w.<br />

2. Maturiia L. Herwärts <strong>der</strong> Berge nur in <strong>der</strong> A, und<br />

zwar ausschliesslich in den Seitenthälern des Oberenga-<br />

dins. Im Piosseggthal (hier von M-D. zuerst, dann von


25<br />

Woltensberger, Z-D. und An<strong>der</strong>en angegeben), in Val<br />

Bevers (Hom.) in <strong>der</strong> Lagalp am P. Languard (Saraz),<br />

bei Sils-Maria (Fr.). Als früheste x^ngabe findet sich<br />

Roveredo im untern Misox 1825 von Major AmStein<br />

notirt. Die dortigen Ex. dürften vielleicht dem Typus<br />

<strong>der</strong> maturna näher stehen als dieses nach Frey (L. d.<br />

S. p. 27) bei den Engadiner Exemplaren <strong>der</strong> Fall ist.<br />

3. Auriiiia Rott. (Artemis Hb.) E-M. Im Churer Rhein-<br />

thal (Wr., A,, Cfl.) ; ob die reine Stammform?<br />

var. Merope Prmi. M-A, ist die eigentliche und häufige<br />

Vertreterin <strong>der</strong> Art, tmd als solche bis über 8000'<br />

verbreitet. Auf Davos (Spengler, Rggb.), auf dem Al-<br />

bula überall (Z., Fr., Z-D.) auf <strong>der</strong> Vetaner Alp (K.),<br />

auf dem Parpaner Grat und Flimser Stein (Cfl.), auf<br />

Bernina (Hom.), auf Umbrail und Silvretta (Z-D.).<br />

4. €inxia L. U-M bis etwa 4000' an grasigen Halden<br />

verbreitet, bei uns gerade nicht gemein, wie überhaupt<br />

noch viele an<strong>der</strong>wärts häufige Arten, <strong>der</strong>en eigentlicher<br />

Verbreitungsbezirk tiefer Hegt (unter 500 Meter) als<br />

unser Rheiuthal. Ob Chur noch einzeln bei <strong>der</strong> „Weissen<br />

Hütte" luid ein Mal bei Castiel getroffen (Cfl.); im Unter-<br />

engadin nicht selten.<br />

5. PluBbe Kiiocll. E-Ä ganz allgemein vorkommend, so<br />

namentlich noch im Oberengadin (Schk., Fr., Hom. etc.).<br />

Eine var. obscura bei Bergün (Z-D.),<br />

6. Didyilia 0. E-A, im Rheinthale jedenfalls sehr selten,<br />

obwohl die Angaben in den Verzeichnissen von Wr. und<br />

A. daher stammen werden. Um so häufiger erscheint<br />

dieser Schmetterling in den höhern Lagen im östlichen<br />

Theile des Kantons, so in Davos, dem Albulagebiet und


. „gerne<br />

26<br />

beiden Eiigadiueii, liier noch über' Wald z. B. bei Muoiaö<br />

(H-Ö), im hinteren Prätigau und am ümbrail (Z-D.)<br />

im Bergell (Bzz.)<br />

A'ar. aluilUl StiiT. Im Oberengadin, Bergell u. s. w.<br />

an sumpfigen Stellen" (Z-D). Das starke Variren<br />

wird von Frey namentlich hervorgehoben; auch liomeyer<br />

fiel dasselbe auf.<br />

7. Dictymia Esp. E-A überall verbreitet, ebens) in den<br />

transalpinen Thälern. In den obersten Lagen tritt die<br />

Art in düsterer Färbung auf, namentlich mit fehlen<strong>der</strong><br />

Fleckenreihe auf den Hinterflügeln (Fr., Ctl.).<br />

8. Allialia Hott. E-A. Genau wie die Vorige verbreitet<br />

und eben so gemein. Speier traf sie noch bei 98(JO'<br />

auf dem Stelvio. *)<br />

9. AlUTlia Nick. E-M auf trockenen, sonnigen Wiesen,<br />

geht aber nicht hoch und erscheint namentlich als<br />

kleineres, lebhafter gefärbtes Thier in <strong>der</strong> von Frey<br />

benannten<br />

var. llliätica (L. d. S. p. 30). Diese sehr hantig um<br />

Chur bis zu 3uOO' (CA.), ebenso im Untcrengadin.<br />

lU. Pai'tlioiiie llkll. E-A, jedoch vorwiegend in den mehr<br />

alpinen Lagen, wo sie wohl nirgends fehlt. Auf Davos<br />

(Spengler), St. Bernhardin (Bazz.), Oberengadin an zahl-<br />

reichen Stellen (Fr., Saraz u. s. w.).<br />

var. vai'ia )I


27<br />

11. Asleria Korr. Obere-A. Eino eutsoliieJen öslliclie Art,<br />

die mit dem Cliiirer Rlieinthal ihre Westgräuze erreicliL,<br />

dagegen in den österreichischen Alpen bis nach Kärnihen<br />

verbreitet ist. Sie wurde, auf dem Calanda, um's Ende<br />

<strong>der</strong> zwanziger Jahre, v


28<br />

ansteigt und wohl nirgends verniisst wird, nauionilicli<br />

an mehr sumpfigen Stellen.<br />

var. Isis Hb. Vorwiegend, wenn nicht ausschliesslich,<br />

in den obersten Lagen, wie auf dem Flimser Ötein und<br />

dem Parpaner Grat (Cii.), auf dem xilbulapass (Fr.),<br />

in Val Urezas (K.), im Oberengadin und auf dem Stelvio<br />

(Wo., Curö u. A.)<br />

var. Arsilaclie Esp. Im Oberengadin (Giebel), beson<strong>der</strong>s<br />

schön am Statz-See (Z-D.).<br />

ab. Napaea Hb. Zeller-Dol<strong>der</strong> erwähnt ebenfalls beson-<br />

<strong>der</strong>s schöner Stücke oberhalb des Weissensteins. Auf<br />

Davos (Ptgg.). ;„Eine Menge Aberrationen, zum Theil<br />

de]- merkwürdigsten Art, reihen sich nun an. Hohe,<br />

sterile Stellen des Albulapasses lieferten mir manche."<br />

(Frey L. d. S. p. 32.).<br />

4. Dia L. E-M, mehr vereinzelt. Chur (Cfl.), Fürstenau<br />

(Stoffel), Davos (Engl. Monogr.), im Bergeil (ßzz,), bei<br />

Trafoi (Wo.).<br />

5. Amatliusia Esj). E-A, häufig im ganzen Kanton, doch<br />

gegen die Waldgränze hin rasch abnehmend, und z. B.<br />

im Oberengadin schon mehr spärlich vorkommend.<br />

6. Tliore Hb, M.-A, in <strong>der</strong> letzteren jedoch nur ausnahms-<br />

weise, wie im Bergellerthal (Dr. Balzer nach Mitth. von<br />

Z-D., Saraz). Dagegen liebt dieser Schmetterling die<br />

lichten Gehölze <strong>der</strong> montanen Region : Flims (Cfl. und<br />

Dr. Christ), Serneus (Cfl.), bei Bergün selten (Z.), desto<br />

häufiger und in schönen, scharf gefleckten Ex. in <strong>der</strong><br />

Umgebung des Tarasper Kurhauses (K.). *)<br />

*) A. Daphuc lioll nach Eisem-iiig bei Kagaz-Ptafcrs vorge-<br />

kommen sein.


29<br />

7. Iiio Rott. M.Ä, Auf Davos (Spengler, Egg., Cafl.),<br />

im Unterengadin (K.), Bergün (Z.), am Weissenstein in<br />

sehr kleinen Exemplaren (Z-D.), ob Parpan (CA.), im<br />

Oberengadin (Fr., Saraz, Mgb.), bei Poschiavo und im<br />

Bergell (Mgb.).<br />

8. LatliOllia L. E-Ä. Durch den ganzen Kanton in den<br />

diesseitigen und transalpinen Thälern nirgends fehlend,<br />

und noch ansehnliche Höhen erreichend, wie z. B. den<br />

Albulapass (Fr.), den Umbrail und Silvretta (Z-D.).<br />

9. Aglaja L. E-A, überall notirt. Auch im Oberengadin<br />

ganz häufig; aber nur ausnahmsweiss über Wald, wie<br />

z. B. auf <strong>der</strong> Franzenshöhe (Wo.). Die von Frey hervor-<br />

gehobenen grossen und dunkeln ^<br />

traf auch Caflisch<br />

auf alpinen Sumpfwiesen des Albula, in Davos und ob Flims.<br />

10. Niobe L. E-A; beispielsweise im Churer PJieinthal<br />

(A., Wr., CA.), bei Churwalden (Hug.), auf Davos (Rgg.),<br />

bei Bergün (Z.), in beiden Engadinen ; im Bergell (Bzz.),<br />

und noch auf <strong>der</strong> Franzenshöhe (Wo.). Indessen nicht<br />

so häufig als die<br />

al). Eris Meig., welche nach <strong>der</strong> Höhe zu in stets<br />

grösserer Anzahl erscheint.<br />

11. Adippe L. E-A, mit <strong>der</strong> vorigen Art übereinstimmend<br />

von den nämlichen Standorten angegeben. Eine pracht-<br />

volle ab. vom Mastrilser Berg findet sich in <strong>der</strong> Smml. A.<br />

ab. Cleodoxa 0. M. Im Bergell nicht selten! (Bazz.).<br />

Nach ihrem an<strong>der</strong>weitigen Vorkommen wohl eine mehr<br />

transalpine Form.<br />

12. Papilla L. E-M, Im Churer Eheinthal (A., Wr,<br />

CA.), im Domleschg (Stoff'el), bei Tiefenkastei (Hom.),<br />

bei Serneus (Brügger), in Menge bei Flims (Cafl.) u. s. w.


30<br />

ab. Valesina Esp. Bei Chur und Flims (CA.). Noch<br />

häufiger in den transalpinen Thälern. Von Wi". schon<br />

1824 in Mis(^x, später ebenda von Herrn Zeller ge-<br />

funden. Ebenso im Bergeil (Pffz., Bzz.).<br />

VII. SATYßlDAE.<br />

MeIanaio;ia Meig*.<br />

1. (ialatliea L. E-Ä, In tieferen Lagen wohl nirgends<br />

fehlend und häufig genug, scheint dieser Falter doch<br />

nur zur Seltenheit die Gränze von 3000— 3500' noch zu<br />

überschreiten: zwischen La Rosa und Poschiavo (Schk.),<br />

bei Celerina, Sils-Maria (Z-D.); auch in <strong>der</strong> Saraz'schen<br />

Sammlung. An<strong>der</strong>e Angaben aus dieser Höhenlage keime<br />

ich nicht; schon bei Tarasp habe ich das Thier ganz<br />

imisonst gesucht.<br />

Eiebia Bsd.<br />

1. Epipliroil Kliocll. A. Eine so ziemlich über alle unsere<br />

Alpen verbreitete Art, in <strong>der</strong> eigentlichen Stammform<br />

jedoch meines Wissens nirgends nachgewiesen.<br />

var. Cassiope F. Schon im Verz. A. aufgeführt. Auf<br />

den Bergen um Chur, in <strong>der</strong> Urdenalp (CA.), Engadiner<br />

Alpen (Mgb., Fr., Z-D. u. s. w.), auf Beruhardin und<br />

Splügen, im Bergell (Bzz.), an <strong>der</strong> IV Cantoniera bis<br />

2700 Meter (Gurö).<br />

ab NelaillUS \i. Nicht so häufig imd öfters als mehr<br />

vereinzelt vorkommend angegeben. So im Albula-Gebiet<br />

(Z.), im Val fain (Ilom.), am Stelvio (Wo., Z-D.).<br />

2. Melanipus Füssl. A. ,,A\\( allen Bündner Alpen nicht<br />

selten"" schon von Füsslin bemerkt, und ebenso Salis<br />

:


31<br />

„Häufig auf allen unseren Heualpen'^ In <strong>der</strong> That von<br />

allen oberen Lagen angegeben, aber kaum unter 6000',<br />

dagegen bis über 8000'.<br />

A^ar. Sudetica 8tgr. Herr Zeller-Dol<strong>der</strong> erbeutete diese<br />

in <strong>der</strong> Schweiz sonst noch nicht nachgewiesene Form in<br />

<strong>der</strong> Alp Sardasca.<br />

3. Eriphyle Ferr. A. 1854 fing Rothenbach 5 Ex. an<br />

<strong>der</strong> Strasse von Hinterrhein nach dem Bernhardin zu.<br />

(Schw. Ent. Mitth. I. p. III.). Sonstige verlässliche An-<br />

gaben sind mir nicht bekannt.<br />

4. Mliestra Hb. A. Beson<strong>der</strong>s im Oberengadin von vielen<br />

Punkten angegeben (Schk., Mgb., Fr., Z-D., Hora. u. s. w);<br />

am oberen Ende <strong>der</strong> Val Tuors (Z.), im Flüelathal<br />

(Rggb.), am Weissenstein (Z-D.), Alp Bargis (CA.), Ber-<br />

geil (Bzz.), am Stelvio (Wo., Epp., Z-D.).<br />

5. Pliarte Hl). A. Eine weniger häufige Species. Im<br />

Engadin selten (Schk., Mngb.), auf St. Bernhardin und<br />

Splügen (Bzz.), auf dem Churer Joch (Cfl.) und dem<br />

Carmennapass (Brgg.), auf dem Flüela (Pvgg.), am Stelvio<br />

ebenfalls spärlich (Epp.). Bereits von A. und Wr. auf-<br />

geführt.<br />

6. Manto Bsp. (Pyrrha F.) A. Wird wohl auf allen<br />

unseren Alpenweiden getroffen, und war schon den älteren<br />

Beobachtern (Salis) dafür bekannt. Auf den Bergen des<br />

Churer Rheinthals (A., Cfl.), vom Albula (Z., H-S., Fr.,<br />

Z-D.), auf Davos (Haury), im Oberengadin (Mgb., H-S.,<br />

Fr.) noch auf <strong>der</strong> Languardspitze (Sp.), am PIz Bernina<br />

(Z-D.).<br />

Var. {»yi'l'liula Prcv. (Siehe die Bosohr. b.^i dosten L.<br />

d. S. p. 37.) Von demselben a,uf dem Albula, hodi


32<br />

über <strong>der</strong> Region des Nadelholzes entdeckt; ausserdem<br />

von Z-D. auf dem Albulapass, von Ctl. auf dem Gür-<br />

galetsch gefunden. Zweifelsohne wird diese schon durch<br />

ihre Schönheit ausgezeichnete Form auf Höhen über<br />

7000' noch mehrfach zu constatiren sein.<br />

7. Ceto Hb. M-unteie Ä., bisher nur im östlichen Theil<br />

des Kantons. An <strong>der</strong> alten Albulastrasse (Z.-D.)^ im<br />

ünterengadin, namentlich beim Kurhause Tarasp in sehr<br />

schönen, hellgefleckten ^ (Seh., Rüegsegger, K., B.gg.)><br />

bei Samaden (Mgb., Hom.), im Bergeil (Mgb,, Bzz.),<br />

ob Trafoi (Sp.), unterhalb Goraagoi (Fr.).<br />

8. Medusa F. E-M. Die Stammform im Churer Rhein-<br />

thai (A., Wr., Cfl.) häufig, ebenso vielfach im Gehölze<br />

beim Kurhaus Tarasp (K.). Bei Trafoi (Sp. Wo.)<br />

var. Hii)])Oilie(lusa 0. Offenbar die Vertreterin <strong>der</strong><br />

Species bis in die Ä. Findet sich zwar schon tiefer<br />

im Bergell (Bzz.) und bei Nairs (K. ; hier die ^ sehr<br />

dunkel). Val Tuors, Celeriner Alp gegen Samaden<br />

(Z-D.), auf dem Gürgaletsch (Cfl.), ob Trafoi (Sp.).<br />

9. Oeme Hb. A. Nach Frey ist das Vorkommen <strong>der</strong> Art<br />

in Bünden ungewiss; auch Mgb. hält die Diagnose <strong>der</strong><br />

von ihm im Oberengadin gefangenen Stücke für un-<br />

sicher. Indessen scheinen doch Exemplare aus Arosa<br />

und vom Churer Joche (Cfl.) nach dem Urtheile <strong>der</strong><br />

HH. Dr. Christ und Staudinger in den Formenkreis <strong>der</strong><br />

typischen Oeme zu gehören. Die Aroser Stücke erklärt<br />

Christ für genau zwischen dem Typus und <strong>der</strong> v. Spodia<br />

Stgr. mitteninne stehend. Wr. und A. führen die Art<br />

in ihren Verzeichnissen ebenfalls auf; für Val Fontana<br />

und Spärenwald notirte sie mir Z-D.


33<br />

10. Sty^lie 0. E-untere A, bleibt in <strong>der</strong> Regel ziemlich<br />

unter <strong>der</strong> Waldgränze ; eine Ausnahme ist daher das<br />

Vorkommen in <strong>der</strong> Trinseralp, 6800' (CA.). Im Rhein-<br />

thal (Wr. und AJ, an <strong>der</strong> Luziensteig (Brgg.), bei<br />

Chur, Mala<strong>der</strong>ß, Mayensäss Schöneck, Tiefenkastei (CA.),<br />

ob Churwalden (Brgg., Hug.), auf Davos (Rggb., Spengler<br />

CA.), Bergün, Stuls, Tuors (Z,), im ünterengadin (K.).<br />

11. Nerilie Fit. Untere Ä. Bisher nur im Osten des<br />

Kantons zNvischen Zernetz und Bormio nachgewiesen. Bei<br />

Champ long ob Zernetz, bei Cierfs, in V. Muranza, V.<br />

Fraele und bei den alten Bä<strong>der</strong>n von Bormio, nach<br />

Mittheilungen <strong>der</strong> HH. Curö, Zeller-D. und Wocke bei<br />

Frey. Seinem mir eingesandten Verz. zufolge zieht Herr<br />

Zeller-D. seine Stücke zur v. Reichlini H-S.<br />

12. Evias Lef. M-A. Tiefer als Tiefenkastei (CA., Rüegs-<br />

egger) ist die Art nicht nachgewiesen, namentlich im<br />

Rheinthal hat sie noch Niemand gesehen. Dagegen<br />

erinnert obiger Standort, wo sich auch Sat. Cordula<br />

gefunden hat, an die ausserdem für Aoristische Vorkomm-<br />

nisse bemerkte Analogie des Belforter Thalkessels mit<br />

dem Wallis, Weitere Standorte sind : Davos (Rggb.),<br />

und das Oberengadin von Ponte aufwärts (Mgb., CA.,<br />

Z-D., Saraz, Rüegsegger). Im ünterengadin dürfte die<br />

Art auch noch zu konstatiren sein.<br />

13. (flacialis Esp. A, immer über Wald, in Höhen bis<br />

über 8000', so am P. Umbrail (Z-D., Wo.), am Li-<br />

schannagletscher (K.), Piz Pradella (Hom.) u. s. w.; im<br />

üebrigen vom Ptheinwald bis zum Stolvio von vielen<br />

Punkten any-etrebcn.


34<br />

ab. Aleeto Hl>. Parpanei- Rotbhorn (CA.), auf dem Trüm-<br />

merfeld vor dem Albulahospitz (Fr.), beim Weissenstein<br />

(H-S.), Val Faiu (Stt.), am Piz ümbrail in den Mulden<br />

<strong>der</strong> Schweizer Seite (Z-D.), auf dem Stelvio (Wo ,<br />

Epp.).<br />

Fr.,<br />

al). Pinto Esp. Die augenlose, schliesslich nur noch<br />

schwarz pigmentirte Foi'm ; vom Weissenstein aufwärts<br />

au den Schutthalden, auf dem Parpaner Eothhorngrat<br />

(CA.), im PJieinwald (Brgg.), bei <strong>der</strong> IV Cantoniera<br />

„pochissimi esemplari, quasi totalmente neri (Giu'ö).<br />

14. Lappona Esp. Ä. Ebenso eine ganz allgemein ver-<br />

breitete Bewohnerin unserer höheren und höchsten Berg-<br />

lagen ; wie es scheint, ausschliesslich über <strong>der</strong> Waldgräuze.<br />

15. Tyiulai'US Esp. Ein sehr frequenter Alpenbewohner,<br />

von <strong>der</strong> M-A, ausser dass diese Art nur ausnahmsweise<br />

sehr hoch geht, und vielmehr unter <strong>der</strong> subnivalen Region<br />

bleibt. Die E^xemplare auf dem Stelvio bereits sehr<br />

klein (Z-D.).<br />

ab. coei'OdroiUUS (i. Auf <strong>der</strong> Fuorcla da Bevers und<br />

dem Umbrail (Z-D.).<br />

16. (-Jorge Esp. A. Nach allen mir bekannt gewordenen<br />

Angaben finde ich diese sonst im ganzen Rätißchen<br />

Alpengebiete, von den Quellen des Rheines bis zu denen<br />

<strong>der</strong> xldda verbreitete Art, kaum irgendwo als noch<br />

unter <strong>der</strong> Waldgränze fliegend verzeichnet.<br />

ab. Eryuiüs Esp. Am Morteratsch (Mgb.), im Rhein-<br />

wald (Brgg.), am Stelvio (Fr.).<br />

ab. Triopes Np. Ein Mal ausnahmsweise tiefer beob-<br />

achtet, am Crap St. Gion bei Flims (Christ). Auf dem<br />

Albulapass (Fr., Hom.), im Oberengadin (Mngb., Fr.<br />

"


S5<br />

„mehr vereinzelt"), dagegen am Stelvio und ürabrail<br />

sehr verbreitet (Wo., Z-D., Fr.). Nach Ex. des Stelvio,<br />

die er von Zeller-D. erhalten, von Milliere 1, c. III. p,<br />

431 abgebildet.<br />

1 7. (Tl(milte Esp. M-Ä eine <strong>der</strong> gemeinsten und, wie. es<br />

scheint, constantesten Arten. Hält sich schon mehr<br />

unter <strong>der</strong> Waldgränze, „auf uuseren hohen Alpen rächt<br />

oft'"' (Salis), doch fand sie Wocke ausnahmsweise auf<br />

Franzenshöhe. Als tiefere Vorkommnisse seien Frauenkirch—<br />

Landwasserstrasse (Gfl.), und Vulpera (Pestalozzi-<br />

riirzel), beispielshalber angeführt.<br />

18. Proiioe Esp. Nach Frey (L. d. S. p. 41) kommt<br />

die Stammart in <strong>der</strong> Schweiz überhaupt nicht vor, und<br />

wird nur durch die<br />

var. PitllO Hbll. vertreten. Zerstreut durch die M-A.<br />

Auf Dcivos (Bgg., CA.), im Albulagebiet (Z., Z-D., Schk.,<br />

CA.), Alp Casons und Parpaner Alpen (CA.), hei Splügen<br />

(Bzz.), also noch überall in <strong>der</strong> Nähe dei Waldgränze.<br />

19. Aetlliops Esp.' (Medea Hb.) E- untere A. Im Churer<br />

Rheinthal (A., Wr., CA.), bei Trins und Flims (CA.),<br />

bei Alveneu (Z-D.), auf Davos (Engl. Mon.), um Bergün<br />

und höher (Z., CA.), im ünterengadin (K., Goh, Pesta-<br />

lozzi, ^ vom Gehölz bei Nairs durch sehr düstere Fär-<br />

bung an <strong>der</strong> Unterseite <strong>der</strong> Fl. ausgezeichnet), im Ober-<br />

engadin (Schk., Giebel), St. Bernhard in und Bergell (Bzz.).<br />

20. Ligea L. E-M auf Waldwiesen und in lichten Laub-<br />

holzbeständen, in den herwärtigen , wie in den transal-<br />

pinen Thälern; in vorzüglich schön gefärbten Ex. bei<br />

Tarasp. Als oberste Vorkommnisse sind <strong>der</strong> Laret-See<br />

(Brgg.), und Uglix bei Bergün (Z.) anzuführen.


36<br />

21. Enryale Hb. v. Adyte Hl». Nach Fr. L. d. S. p. 42<br />

fehlt die typische Earyale auf dem schweizerischen<br />

Gebiete vollkommen , und sind alle bisher als Li-<br />

gea V. (an ab.?) Adyte Hb. bei Staud. Cat, p. 26,<br />

und als Euryale Hb. ebendas. bestimmten Stücke<br />

unter obiger v. Adyte, welche auch consequenter Weise<br />

von Frey als eigene Stammform Adyte angesprochen<br />

werden will, zusammen zu fassen. untere M-A. ,<br />

eine<br />

nirgends vermisste Art, allenthalben auf Waldstellen und<br />

Strassen (Z-D,)", <strong>der</strong>en Hauptcontingent sich in <strong>der</strong><br />

eigentlichen Bergregion von 4 — 5000 einstellt; sie findet<br />

sich z. B. auch noch im Oberengadin, bei St. Bernhardin,<br />

aber wohl nur ausnahmsweise noch über Wald, wie nach<br />

Wo. (Euryale) am Stelvio.<br />

Oeneis Hb. (Chionobas Bsd.)<br />

1. Aello Hb. Hauptsächlich in <strong>der</strong> A, von tieferen Stand-<br />

orten in <strong>der</strong> M wird nur <strong>der</strong> Bergüner Stein (Z., Cfl.)<br />

angegeben. Sonst auf dem Albula (Z., Fr., Cfl.) häufig,<br />

sowie auf dem Davoser (Haury, Spengler) und Ober-<br />

engadiner (Mgb. , H-S., Sp. ^,bis zur Lauguardhöhe"',<br />

M-D., Hug., Fr., Z-D.) Alpen und Gräten. Ferner in<br />

den Vrz. von Wr. und A. aufgeführt (ein von Bisen-<br />

ring stammendes' Ex. in <strong>der</strong> A. Smml.), auf den Bergen um<br />

Chur (Cfl.) Jedenfalls im nördlichen Kantonsgebiet nicht<br />

mehr so häufig. Am Stelvio (Wo.), bei <strong>der</strong> IV Cantoniera<br />

selten, in V. Brauglio zuweilen bis 1500 Met. herunter-<br />

steigend (Curö).<br />

Satyr US Fab.<br />

1. Hei'inioiic L. M. Nur in unseren transalpinen Thälern.


37<br />

Im Misox (A., Wr.), im Bergell (Ptiz., Bzz.); auch von<br />

Bnisio sah ich Exemplare.<br />

2. Alcyone Schiff. E. Bei Campocologno. (Z-D. ; Ex. die<br />

<strong>der</strong>s. bei Huatek sah, stammten wolil aus BergelL)<br />

3. Circo F.,<br />

J:. Briseis L. Beide ebenfalls transalpin in <strong>der</strong> 21.; von<br />

Pffz. aus dem Bergell angegeben.<br />

5. Semele L. E- untere A. Bei Chur, Mayenfeld, Ta-<br />

mins (CA.), bei Brigels (Brgg.), im Unterengadin (Schz.,<br />

GoU, K.), auf Davos und im Oberland (M-D.), dann im<br />

Bergell (Pffz., Bzz., Z-D.), bei Campodolcino (Z-D.) Wo.<br />

gibt den Stelvio an, auch Salis sah die Art 1783 in<br />

Livigno ; sie ist dagegen im Obereugadin und Albulagebiet<br />

noch nicht nachgewiesen.<br />

6. Diyas Sc. (Phcedra L.). E-M. Im Rheinthale von<br />

Brigels und Flims (Brgg.) abwärts bis zur Landquartau<br />

(Z-D.) In Menge von Bonaduz nach Versam (Salis 1780).<br />

Bei Trins, Tamins, Chur, im Domleschg (Cti.). ^.Es<br />

scheinen zwei bestimmt verschiedene Formen vorzuliegen<br />

a. eine grössere mit starken Flecken auf den UnterÜ.<br />

und lebhafteren Binden auf <strong>der</strong> Unterseite; tiiegt an<br />

trockenen, felsigen Stellen z. B. Chur-Mala<strong>der</strong>s. b. Eine<br />

kleinere, dunklere, mit kleineren, weiter auseinan<strong>der</strong>-<br />

stehenden Augen <strong>der</strong> Obertlügel und kaum angedeute-<br />

ten, schwarzen Augen <strong>der</strong> Unterti.; Px,ückseiie verloschen<br />

gebän<strong>der</strong>i; an mehr feuchten Plätzen." (Catlisch).<br />

7. Actaea Esp. v. Cordnhi F. M. Am Fusssteig von<br />

Tiefenkastei nach Lenz (Z-D.). Im Puschlav.<br />

:


38<br />

l'araro'e H.<br />

1. )l;U'ra L. ]^-A, auf allen uiisern Wiesen, vom iilicin-<br />

iluile (Dl. Am Ötciu schon 17 77 bei Marschlins) und<br />

Domlesch>;- durch ganz Daves und beide Engadinc bis<br />

zum Aufhören des Waldes (Sp.), am Fuss des P. Padella<br />

(Hom.) Hinter Mombiel (Z-D.), St. Bernhardin (Bzz.),<br />

im Bergeil (<strong>der</strong>s., Z-D.) iim Stelvio häufig bis 6000,<br />

(Sp.).<br />

Var. Adrasta IIb. Im Bergeil (Mgb.).<br />

2. Hiera F. untere 21-A. Wredow zog (Brief an Macaire,<br />

1829) den Schmetterling aus Puppen in <strong>der</strong> Churer<br />

Gegend, konnte aber die auch jetzt noch unbekannte ß.<br />

nicht finden. Luziensteig, Mala<strong>der</strong>s, Sapün (CA.), Bergün-<br />

Weissenstein (Z.), Daves, Flüelathal (Rgg.), Val Fontana,<br />

Späremvald (Z-D.), Oberengadin (PtTz. Hom.), am Stelvio<br />

(Sp., Wo.).<br />

3. Megaera L. JE-M, verbreitet. Im Churer PJieinthal<br />

überall (CA.), bei Klosters und ßonggella (Z-D.), im<br />

Bergell (Bzz.); geht nirgends hoch.<br />

i. Egeria L. E-M, in Wäl<strong>der</strong>n wohl überall, hält sich<br />

jedoch tief. Bei Bergün schon selten (Z.), auch im<br />

Unterengadiu ziemlich vereinzelt (K.). Im Bergell (Bzz.).<br />

5. Aclline Sc. (Dejanira L.). U. Von Major Jim Stein<br />

in dessen Verzeichniss angegeben, und das Exemplar in<br />

seiner Sammlung. In neuerer Zeit nicht wie<strong>der</strong> gefunden.<br />

F]|)ine|)hele Hb.<br />

1. liVcacn Rott. (Eudora Esp.) M. Beim Kurhausc Tarasp<br />

häufiü: ; schon von Schenk bei Zcrnetz bemerkt. Im<br />

Bergell (Bzz.).


39<br />

2. .ItUlirH L. E-M, einer <strong>der</strong> (^emeiiiateu Schmetterlinge<br />

auf unseren Wiesen. Das Vorkommen aui Wege zwischen<br />

Latsch und Stuls (Z., Fr.) ist bereits ein ungewöhnhch<br />

hohes.<br />

Var. Insimlla Hb. ? wenigstens in <strong>der</strong> Var. sich sehr<br />

annähernden Formen bei Trons (Cfl.) ; unter Vicosoprano<br />

(Z-D.).<br />

3. Tithoims L. E. Bisher nur aus dem untersten Misox,<br />

1824 von Wredow, in nettester Zeit wie<strong>der</strong> von Huguenin<br />

bei Kovoredo gefunden.<br />

4. Hyperantlms L. E- untere A; in <strong>der</strong> Letzteren (im<br />

Oberengadin nach Hom.) jedenfalls schon eine Atisnahme.<br />

Ln Churer Ptheinthal sehr verbreitet; im Oberhalbstein<br />

bis zur Gränze des Laubholzes (Ilom.), im Bergell (Bzz.).<br />

Caenoiiympha Hb.<br />

1. Ipllis Scliift'. E-M, stellenweise auf Wiesen. Zwischen<br />

<strong>der</strong> ZoUbrucke und Ragaz (Zeller von Zürich), dem Vrz.<br />

von A, und Wr., sowie <strong>der</strong> Smml. Md. nach zu schliessen,<br />

auch noch sonst im E,heinthale. Ich traf die Art sehr<br />

oft an <strong>der</strong> Plalde hinter dem Tarasper Kurhause.<br />

2. Arcailia L. M. Bei uns selten. Im Malanser Ochsen-<br />

älpU (A. 1829), bei Coltura (Bzz.), im Misox (Wr.).<br />

V. Satyrioil Esp. M-A, auf allen unseren Bergwiesen<br />

am Stelvio noch über 7000' (Sp.), in sehr kleinen Ex.<br />

am ümbrail (Z-D.). Darf, wie es atich bei Frey L. d.<br />

S. geschieht, sicherlich als eine eigene Art angesehen<br />

werden.<br />

3. I*am|)hilllS L. E-A, in den tieferen Lagen, Chur, Dom-<br />

leschg, Tarasp geradezu gemein, aber auch noch im


40<br />

Oberengadin keineswegs selten. Aucli in den transal-<br />

pinen Tiiälorn.<br />

4. Tiplioil Rott. (Davus F.) E-M. Grosse Seltenheit.<br />

Nach dem Verz. A. bei Puagaz, auch in dessen Samm-<br />

lung ein Exemplar. Voriges Jahr in einem Stück von<br />

einem Schüler bei Churwalden gefangen.*)<br />

VIII. HESPEEIDAE.<br />

Spilothynis Dup.<br />

1. Alceae Esj». (Malvarum Hffgg.) E. Bei Malans (A.)<br />

und noch früher (17 7 7) von dessen Vater als häufig bei<br />

Marschlins bezeichnet. Bei Chur und Trins (Cii.), im<br />

Domleschg und im unteren Misox (Stoffel).<br />

2. Altliacae Hb. M. Mit Sicherheit nur aus dem Bergell<br />

(Bzz.)<br />

3. Lavaterae Esp. E. Ich kann mich einstweilen nur auf<br />

die Verz. von A. und Wr. berufen. Neuere Beobach-<br />

tungen fehlen. **)<br />

Syriciltus Bstl.<br />

1. Cartliaini Hl». M-A. Bisher ausschliesslich im Engadin.<br />

Wie<strong>der</strong>holt in <strong>der</strong> Gegend von Tarasp (K.) , im Obcr-<br />

*) Salis gibt in <strong>der</strong> Aipiiia die C Doms Esp. als „äusserst<br />

selten in den angebauten Gegenden unseres Landes" an, und auch<br />

die Snil. A. bewahrt ein Ex., lei<strong>der</strong> ohne Etiquette. Aus dem Velt-<br />

lin y In Frey's L. d. S. erscheint die Art nicht aufgeführt.<br />

'*) Die Genannten haben vielfach ein Gebiet durchsucht, das<br />

Seitens <strong>der</strong> jetzigen Lepidogterologen ganz brach liegt, und worin<br />

manche Seltenheit vorgekommen ist, die jetzt wie<strong>der</strong> constatirt wer-<br />

den sollte, nämlich die vielfach von gemischtem AVald und Riedboden<br />

coupirte Strecke zwischen Zizers und <strong>der</strong> Klus. ]\[öchte doch diesem<br />

Terrain , sowie auch dem Sayser Berg und Valzaina wie<strong>der</strong> mehr<br />

Aufmerksamkeit zugewendet werden I


41<br />

engadin verbreitet nach Hom. Ebenso bei Celerina und<br />

Murailg (Z-D.).<br />

2. Alveus Hb. 2^-Ä. Churer Rheintlial (A., Wr., CA.), im<br />

ünterengadin (K.), auf Daves (Rgg.), bei Bergün (Z.),<br />

im Oberengadin (H-S., Fr., Hom.), St. Beruhardin (Bzz.).<br />

var. Fritilluin Hb. Von den nämlichen Standorten mit-<br />

getheilt.<br />

var. Onoi)or(li Rbr. Auf Davos (Rgg.).<br />

3. Serratulae Rbr. M-A. Durch ganz Engadin von Tarasp<br />

bis in die Bernina-Thäler, wohl die häufigste Hesperide<br />

<strong>der</strong> höhern Lagen ; bei Alveneu, Davos und auf FKiela<br />

(Rgg.), am Stelvio vielfach, naraenthch noch bei 6000'<br />

von Sp. notirt.<br />

var. caecus For. Mit <strong>der</strong> Stammart, jedoch seltener.<br />

4. CacaHae Rbr. Untere M-A nicht selten. Bei Trins,<br />

Flims, Vatzerol (CA.), Bergün, Laatsch (Z.), Albulapass<br />

überall (Fr.), Tarasp (K.) , im Oberengadin (Pffz. Z-D.,<br />

^,bis zum Berninahospiz " Hom.) u. s. w. Im Misox<br />

(Stoffel), bei <strong>der</strong> IV- Cantoniera (Curö).<br />

o. Alldromedae WaH^T. A. Ausnahmsweise tiefer in <strong>der</strong><br />

Gegend von Flims (Christ.). Vielfach im Gebiete <strong>der</strong><br />

Albula, von den Bergwiesen ob Borgün bis zur Paas-<br />

hölie nachgewiesen (Z., Fr., Z-D., Boll), im Oberenga-<br />

din (Z-D.), dann am P. Umbrail und auf Stelvio bis<br />

zur Franzenshöhe (Wo., Stand., Z-D., Fr.).<br />

6. Malvae L. (Alveolus Hb.). E-A. Häufig im Churer<br />

Bheinthal, vor<strong>der</strong>en Oberland , Davos, in beiden Enga-<br />

dinen bis in bedeuten<strong>der</strong>e Höhen, wie auch auf dem Albula<br />

und Umbrail (Z-D.), am Stelvio (Wo.).<br />

ab. Taras Meig, Ein Ex. in <strong>der</strong> St, Moritzeralp (Z-D.),


42<br />

Einen <strong>der</strong> var. llypoleiU'as \ah\. sich nälieiiKlü Form (^)<br />

erwähnt Frey vom Albula.<br />

7. Sao Hl). (Öertorius Ilffgg.). Vereinzelt durch d\e2I-uti-<br />

tere A, Von A. und Wr. aufgeführt. Aus <strong>der</strong> Churer<br />

Majensässen, vom Trinser ßurghügel (CA.); in <strong>der</strong> Ber-<br />

güner Gegend (Z.) , und im Oberengadin (Hom.), von<br />

Beiden als selten bezeichnet; bei Tarasp häufiger (K.),<br />

Poschiavo und Cavaglia (Z-D.), bei Trafoi (Wo.). *)<br />

Nisoniades Hb. (Hianaos Bstl.).<br />

1. T'di^ea L. J^-J., sehr häufig, doch nicht sehr hoch ge-<br />

hend, im ganzen Kanton nirgends fohlend. Das Vor-<br />

kommen noch am Weissenstein (Z-D.), und bis zur Fran-<br />

zenshöhe (Wo.) ist schon eine Ausnahme.<br />

Hesperia Bsd.<br />

1. Thaumas Hfll. (Linea F.). j^'-yl häufig zu tretl'en, nament-<br />

lich im Rheinthal und im ganzen Engadin, und Bergcll.<br />

2. Liiieola 0. E-Ä. ebenso allenthalben bis iu's Ober-<br />

engadin.<br />

3. Actaeon Esp. M. Im Kanton bisher nur von Tai"csp.<br />

Dann bei Bad Bermio (Z-D.).<br />

4. SylvamiS Esp. S-A; so im ganzen llheinthal und am<br />

Caumasee (CA.), bei Bergün (Z.), bei Tarasp in sehr<br />

dunkeln Exemplaren; im Oberengadin, Bergell, am Stelvio<br />

u. s. w.<br />

5. Comiua li. E-A, vielleicht die allerhäufigste Art.<br />

") S. orbifei- Hb, Ein A luitoi' FraiizeiislKibe. (Wd.),


43<br />

V. CateUtl St2;r. Im Engculiu; öcbon «elir auffallend bei<br />

Tarasp erscheinen die ^<br />

intensiv dunkel gefärbt, „die<br />

noi'dskandinavischen Stücke weit übertreffend"' (Fr.).<br />

Carteioceplialiis Led.<br />

1. Palaemou Fall. E-untcre A. stellenweise hätifig; bei Mayen-<br />

feld und am Caumasee (CÜ.), bei Marsclilins (Dr. AmStein<br />

1777), bei Schiers (Z-D.), Wolfgang-Davos (Otl.), Ber-<br />

gün (Z., CA.), im Oberengadin (Saraz), auf Maloja (Fr).<br />

Dann bei Trafoi (Wo.).<br />

IL HETEROCERA.<br />

sci-i\^^ÄRivrER.<br />

I. SPHIIGIDAE.<br />

Acheroritia 0.<br />

1. Atropos L. E-M, an den Standorten <strong>der</strong> Futterpflanze<br />

recht hätitig, aber bis in die A (Oberengadin) gar nicht<br />

selten sich verfliegend. Auf Evonyrnus europaeus wurde<br />

die E. 1776 von Hortensia Salis in Marschlins norirt.<br />

Bei Tarasp kommen alljährlich Stücke in's Kurhaus zu-<br />

geflogen.<br />

Sphinx 0.<br />

1. Coiivolvuli L. Die K. in <strong>der</strong> E-M, wenn nicht noch<br />

höher. Der F. im Eheinthal sehr häutig , auf Daves<br />

und in Sertig (Rgg.), ein Mal bei Bergün (Z.); dagegen<br />

häufig bei Tarasp (K.) , im Oberengadin hie und da<br />

(Hnatek, Hom., Saraz, Ptfz.), ein Mal von Sp. am Worm-<br />

ser Joch bei 7 700'. Im Bergell und Puschlav. (ßzz,, K.),


44<br />

2. Li;ü;-ustri L. E-M, so bei Chur, Trins u. s. w. (Cli.), bei<br />

Tarasp auch nicht selten; im Bergeil (Bzz.). Von al-<br />

pinen Höhen wird die Art nicht angegeben.<br />

3. Piiiastri L. E-M. Im Churei- Kheinthal von jeher häu-<br />

fig gesehen, aber^, wie es scheint, als Forstschädling ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Bedeutung. Beim Kurhaus Flims (Cfl.); im<br />

Bergen (Bzz.).<br />

Deilephila 0.<br />

1. Vespertilio Esp. E-M, hin und wie<strong>der</strong>. Am häutigsten<br />

natürlich im PJieinthal. Bei Serneus die K. auf Galium<br />

(Cfl.), bei Bergün (Lasius), im ßergell (Bzz. und Cfl.),<br />

dieselbe sogar im Oberengadin (Hom.). Bei Campo-<br />

dolcino (Z-D.).<br />

2. Hippopliaes Esp. E. Zunächst an unserer Gränze bei<br />

Ragaz schon von Eisenring angegeben. Herwärts im<br />

Steigwald die R. von Bzz. gefunden. Lei<strong>der</strong> gieng sie<br />

zu Grunde.<br />

3. (jalii Scliift". E-Ä. Fiiiher namentlich bei Chur in gröss-<br />

ter jMenge bei <strong>der</strong> alten Caserne , und von <strong>der</strong> streb-<br />

samen Schuljugend mit <strong>der</strong> folgenden e. 1. gezogen, jetzt<br />

aber verschwunden. Als höhere Vorkommnisse seien die<br />

im Sertigthal (Ptgg.) und im ganzen Engadin angeführt.<br />

Ich traf die Pv,. bei Canova ob Ardez, Hom. sogar bei<br />

Celerina. Im Bergcll (Bzz.).<br />

4. Eupliorhiae L. E-A, gar nicht selten, zuweilen varirend.<br />

Vom PJieinthal abgesehen auch im ganzen Engadin viel-<br />

fach (auch die P. von Hom. und Cfl. gefunden) , bis<br />

auf den Maloja (Fr., Z-D., Hnatek). Im ßergell (Bzz.);<br />

am Stclvio die R. bei 5000' (Wo.).


45<br />

5. Livorniea Esp. (Lineata F.) E.Ä. Bei Chur häufig<br />

von Öaponaria off. weggefangen, darunter auffallend viele<br />

^; dann beim Flimser Kurhaus (CA.), und Ijei Serneus,<br />

Im Oberengadin (H-S., die R. an Echium vulg.) , bei<br />

Celerina (Wolfensberger), bei Campodolcino (Z-D.).<br />

G. Oelerio L. {E)-M. Sehr selten. Bei Vicosoprano (Z-D.),<br />

Nicht weit von unserer Gränze bei Sargans (Täschlei).<br />

7. Elpeiior L. E-A. Im Churer Rheinthal häufig (A.,<br />

Wr., CA.). Dann im Oberengadin nach <strong>der</strong> Beobach-<br />

tung von Pffz.<br />

8. Porcellns L. E-A. Chur und Trins häufig, auch die<br />

Pt. von daher. Ob Bergün (Z.), wie<strong>der</strong>holt beim Kur-<br />

haus Tarasp (K.), noch im Oberengadin (Pffz., Honi.).<br />

9. Nerii L. E. Nach Mittheilung von Ing. Mengold<br />

mehrmals an den Olean<strong>der</strong>stöcken des Ptcichenauer<br />

Schlossgartens wahrgenommen<br />

Snieriiitlius 0.<br />

1. Tiliae L. E-M. Ziemlich selten. Bei Chur (Ofl., K.),<br />

sowie in den Verz. von A. und Wr. Dann im Bergeil<br />

in sehr schönen grünen Stücken von Hnatek bei Bondo,<br />

und bei Spino von Bzz. gefunden.<br />

2. Ocellata L. E-M. Im Eheinthal nicht selten, (1776<br />

bei Marschlins: Hort. Sahs, 1797 bei Zizers : A.), bei<br />

Chur, Trins und Tamins (CA.), einige Male bei Tarasp<br />

(K.), im Bergeil (Bzz.).<br />

3. Popilli L. E-M. Um Chur gemein, namentlich an <strong>der</strong><br />

Unterthorer Pappelallee; bei Zizers (A.). Beim Kur-<br />

haus Tarasp wie<strong>der</strong>holt in frischen Stücken (K.). Im<br />

Bergell (Bzz.).<br />

.


46<br />

Pteroo'on Bsd.<br />

1. Proserpiiia Fall. (Oenotherae Schiff.) JE-M. Seltenheit.<br />

In den Verz. von A. und Wr. aufgeführt ; ein Mal hei<br />

Cbur (Mengold), hinter Klosters die R. auf Pjpilül)iuni<br />

(Haury) ; ein Ex. an <strong>der</strong> Mündung des Stulser Wassers<br />

gef. (Z.).<br />

Macroo'Iossa 0.<br />

1. Stellatarum L. F-A, überall noch bis in die höchsten<br />

Thäler und Pässe ; so auf dem Albula (Fr.) , auf dem<br />

Stelvio um 8000' (Wo., Sp.). Ueberwintertc Stücke<br />

schon in den ersten Frühlingstagen.<br />

2. Boml)yliformis 0. H^-Ä ; über <strong>der</strong> 31 indess nur aus-<br />

nahmsweise. Chur, Flims, Tarasp (CA., K.) , nament-<br />

lich am Syringa schwärmend; ob Bergün (Z., Fr.), ein<br />

Mal bei St. Moritz (Hom.), im Bergeil (Bzz.).<br />

3. Flldfbrniis L. J^-A, seltener als die Vorige aber höher<br />

im Gebirge hinansteigend. •<br />

Chur, Araschga (Gfl.), Flims<br />

(K.), Bergün (Z.), Davos (ligg.), Churer Jochalp, Weis-<br />

senstein, Albula (Ofl.) , ein Stück gegen das Barnina-<br />

hospiz (Hom.) ; im Bcrgell (Bzz.).<br />

IL SESIIDAE.<br />

'riocliilimii 8c.<br />

1. A])iforilie L. F-M sehr vereinzelt. Bei Chui- (GH.),<br />

Fürstenau (StofFel), Tarasp (K.). Auch im Verz. A.<br />

kSciapteroii 8tgT.<br />

1. Tabailitoi'llie Holt. (Asiliforme Schiff.) E-M als Selten-<br />

heit. In <strong>der</strong> Sml. A. zwei Ex, Ein Mal bei Chur an


47<br />

blüheiulem Liguster (Cfl.) ; ebenfalls nur ein Mal bei<br />

Vetan (K.).<br />

8esia Fab.<br />

1. Scoliaeformis Bkll. Soll von Pffz. im Bergeil gefunden<br />

worden sein. Frey bezweifelt die Angabe.<br />

2. Sphet'iformis Gern. E-M. An <strong>der</strong> Ebeinschanze auf<br />

Oorylus (das Ex. in <strong>der</strong> AmSteinschen Samml.), Plankis<br />

bei Cliur (Ctl.), liei Kurhaus Tarasp zu zwei Malen (K,).<br />

3. Tipuliformis (1. E. Schon von U. v. Salis und A. an-<br />

gegeben; Chur 1877 zahlreich an Philadelphus (Cfl.).<br />

4. ('oiiopiformis Esp. E. Ein Ex. in <strong>der</strong> AmSteinschen<br />

Sammlung vom Ptappenguck bei Zizers, 16/VII 1835,<br />

5. Asiliformis Rott. (Cynipiformis Esp.) E. Wird im Vz.<br />

A. aufgeführt. Wohl aus <strong>der</strong> Gegend <strong>der</strong> fünf Dörfer.<br />

G. Myopaetoriiiis Bkli. E. Im Verz. A. (Mutillaeformis).<br />

Chur im Mai 1875 von mir und Cfl. in meinem Garten<br />

häufig an Sy ringen und Philadelphus.<br />

7- Clilieiforiliis L. E. 1803 zu Marschlins von Major<br />

AmStein gef. Ein an<strong>der</strong>es Ex. in seiner Sammlung,<br />

von Chur, 20. Mai 1847 dat.<br />

8. Formicaeformis Esp. E. Ebenfalls in <strong>der</strong> genannten<br />

Sammlung, ^,auf einer Staude am alten Mühlbach bei<br />

Malans. ''<br />

9. Iclmeumoiliformis F. M-A. Mehrfach ob Bergün (Z.,<br />

Fr., BoU). In V. Muraigl (H-S.).<br />

V. Megillaeformis llbii. Von <strong>der</strong> Säge bei Celeriua im<br />

Schnee (Z-D.).<br />

1 0. Empiformis Esp. (Tenthrediniformis Lasp.) Bisher nur in<br />

<strong>der</strong> Ä. Im Oberengadin (Fr.), in V. Muraigl (H-S.) , vom<br />

Stelvio (Epp., Wo.).


48<br />

Benibecia Hb.<br />

1. Hylaeiformis Lasp. S-Ä. Clmi-, hier von Gfl. und mir<br />

im meinem Garten die R. in den Stengeln des Himbeer-<br />

strauches. Bei Tarasp (K.), im Oberengadin (Fr.),<br />

Würde man sich bei an<strong>der</strong>en Sesien, die meist sehr<br />

verborgen in Stämmen und Wurzehi leben, <strong>der</strong>en frühere<br />

Stände eben so leicht verschaffen können, wie bei <strong>der</strong><br />

Bcmbecia, so würden sie sich wahrscheinlich als keines-<br />

wegs so seltene Thiere herausstellen. So aber werden<br />

sie ihres mehr immenähnlichen Aussehens und Fluides<br />

wegen, <strong>der</strong> zudem meist beim höchsten Sonnenstande statt-<br />

findet, sehr leicht übersehen; daher die meist so spär-<br />

lichen Notizen.<br />

III. THYßlDIDAE.<br />

Thyris IM.<br />

1. Feiiestrella Scop. E. Von A. vielfach in <strong>der</strong> Umgebung<br />

von Zizers. Bei Chur ebenfalls nicht selten (Cfl., K.).<br />

lY. ZYGAENIDAE.<br />

Iiio Leach.<br />

1. Statices L. M-A, auf Wiesen, gerne an Compositen sich<br />

ansetzend, in ganz allgemeinster Verbreitung. Die als<br />

(ieryoll IIb. aufgestellte Art wird wohl mit Pv,echt als<br />

eine Localvarietät von Statices angesehen ;<br />

dahin gehören<br />

nach dem Urtheil von Christ meine Tarasper Exemplare ,<br />

ferner Formen vom Stelvio nach Sp. Allmählig geht<br />

dieser grössere Typus in den kleineren alpinen


49<br />

rar. elirysocepliala Nick, über, welche nach Fr. bis au<br />

die subnivale Ptegion reicht und anfänglich zwischen den<br />

erstgenannten Formen mit ihren, im Metallglauze und<br />

<strong>der</strong> Grundfärbung, mehr blau o<strong>der</strong> mehr grün, variron-<br />

den Mittelformen schliesslich das Feld behauptet. Zeller<br />

von Stettin ist für Annahme einer wirklichen Art. *)<br />

Zyo^aeiia V.<br />

Pilosellae Esp. (Minos Füessl) E-Ä eine <strong>der</strong> häufig-<br />

sten und formenreichsten Zygänen, an keinem Punkte<br />

vermisst (nach Sp. am Stelvio noch bei 6500'); indessen<br />

nimmt das Thier nach Frey gegen die obere alpine<br />

Zone hin rasch ab, und fehlt stellenweise^ wie z. B. auf<br />

dem Albulapasse, ganz.<br />

a1). Polygalae Esp. Bei Tarasp (K.); am Stelvio (Wo.).<br />

al) En])i('Ull(lus Hb. Der südlichen Form nur in <strong>der</strong><br />

Grösse, aber nicht in <strong>der</strong> lebhaften Färbung nachstehend,<br />

bei Coltura im Bergeil von Bzz, uml Gtl. gefunden.<br />

ab. Pluto 0. Bei Tarasp (K.).<br />

var. Nubigeiia Led. In den Oberengadiner Alpen (M-D.,<br />

II-S., Fr.); bei Samaden (Hom.).<br />

Scabiosae Schey. Ä. Im Verz. A. ohne Angabe des<br />

Standortes. Sehr selten bei Celerina (Z-D.), zwei Stücke<br />

bei Samaden (Hom.).<br />

Aellilleae Esp. S-Ä verbreitet. Im Churer Eheinthal<br />

(A., Wr., CA., Stoffel), auf Davos (Ptgg.) , bei Bergün<br />

(Fr., Z., Cfl.) , sehr häufig in beiden Engadinen. Im<br />

Bergell (Bzz.), Umbrail und Stelvio (Wo. u. A.).<br />

*) J. Globnlariae Hb. Bei Trafoi (Frey). Für unser C/iebief,<br />

uocli nachzuweisen<br />

4*


50<br />

ab. Vicieae Hb. Am Kunkols sehr scliöu (Z-D.), bei<br />

Tarasp (K.).<br />

4. exulaus Hoclieuw. Ä, bis zu 8000' und darüber an-<br />

steigend (Wo., Fr.). Eine charakteristische , mitunter<br />

iu grösster ^lenge auftretende Bewohnerin unserer Alpen-<br />

wiesen. Auf dem Grat des Augstenberges (A. 1821,<br />

gibt auch eine Beschreibung <strong>der</strong> R.), Oberlän<strong>der</strong> Alpen<br />

(CA., Brgg.), Albula (Z., Fr.), auf den Alpen von Ober-<br />

engadin, Stelvio (Schk., Fr., Hom. etc.). In sehr kleinen<br />

Exemplaren auf dem ürabrail (Z-D.).<br />

var. Vaiiadis Dallll. Nach Mgb. in V. Fain und am<br />

Berninagjetscher.<br />

5. Meliloti Esp. M-Ä. Nicht häufig und bei uns in <strong>der</strong><br />

E fehlend. Bei Tarasp (K.), bei Celerina und am Weis-<br />

senstein selten (Z-D.), bei Samaden ebenso (Ilom.) ; im<br />

Bergeil (CA.), bei Brigels (Christ.)'<br />

var. Steiilzii Fit. Im Bergeil (Pffz., Bzz.).<br />

6. Trifolii Esp. M. Sehr selten; die Stammart noch nicht<br />

gefunden.<br />

var Dubia Std. Im Bergell (Bzz.). *)<br />

7. Loilicerae Esp. E- untere A. Chur und Flims (Cfl.), Ma-<br />

lans (A.), Davos (Rgg.) , häufig bei Bergün (Z.) , bei<br />

Tarasp (Pestalozzi, K. , 1878 ein Ex. mit gelber<br />

Grundfarbe), aus dem Oberengadin ^,im Thale"' einzig<br />

von Pffz. angegeben, bei Trafoi (Wo.).<br />

8. Filipeiidlllae L. E-A, wie es scheint, nirgends fehlend,<br />

in den herwärtigen und transalpinen Thälern,<br />

var Maniiii II-S. Nach Frey die stehende Ersclieinungs-<br />

*) al). Orobi bei Xrafoi (Wo.).


61<br />

form <strong>der</strong>'?Hochalpen, allmählig aus üebargängen von clor<br />

Stammart hervorgehend , so im Obei'engadin und am<br />

Stelvio. (L. d. S. p. 68).<br />

9. Allgelieae 0. (Bei Frey als var. zur Folgenden). Im<br />

Oberengadin (Fr.), schon früher bei Vicosoprano ange-<br />

geben (Mgb.).<br />

10. Traiisalpiiia Esp. (Medicaginis Hb., Ferulae Led.).<br />

E-A, in versch. Formen und Uebergängen , wie schon<br />

die Sinonymie verräth ; vergl. die Disposition <strong>der</strong>selben<br />

bei Frey 1. c. p. 69. -Bei Chur (CA.), bei Bergün (Z.),<br />

bei Tarasp (ohne Uebergang zu Hippocrepidis K.), bei<br />

Klosters (Hug.), im Oberengadin (Sp., Schk., Fr., Z-D.).<br />

var. Hippocrepidis Hl). M-A. Bei Bergün (Z.), auf<br />

Davös (Rgg.), bei Tarasp und Vetan (Pestalozzi, K.),<br />

im Oberengadin (M-D., Fr., Giebel), im Bergeil (Sp. „aus-<br />

gezeichnet typisch", Mngb., CA.).<br />

11. Fausta L. E-M. ., Sphinx fatista, bei Pfeffers" er-<br />

wähnt schon Füsslin. Auch Wr. und A. motten diese<br />

bei uns so seltene Art dorther erhalten halien. Im be-<br />

uachbarLen Calfeuserthal nach Täschler.<br />

var. jlicunda 3[SS11. Am Rugnux, und Stulserweg (Z.,<br />

Fr., ca., Boll), am Eingang von V. Tuor« (Z-D.). Durch<br />

das Wegfangen <strong>der</strong> ^<br />

den sein.<br />

soll die Art sehr selten gewor-<br />

12. (laniiqjica 8c. E-M, nur im PJieingebict. Im Ohurer<br />

Pbheinthal bis Domleschg (Stoffel) und Flims (Cfl.), hinauf<br />

nicht so selten. Im Emser Vogelsang (A. 1825), bei<br />

Brigels (Brgg.). Auch bei Füsslin als „Sphinx caffra.<br />

In Bündten".


1 . Plu'gaca<br />

52<br />

var. lledysari IIb. In clor Iloffla oii Andocr, ein Ex.<br />

frisch e. 1. am Felsen (Z-D.).<br />

Y. SYNTOMIDAE.<br />

Syntoniis III.<br />

L. M. Findet sich bei uns nur in den<br />

transalpinen Thälern, hier aber häufig. Im unleren Ber-<br />

geil (Mgb., Bzz , CA.), in ganz Puschlav von Larosa und<br />

Cavaglia an bis Campocologno (Mgb., K., Fr., Z-D.),<br />

in Misox von Crcmeo abwärts (A. 1825). Im i\lünster-<br />

thal (1820 dcrs.), und ob Trafoi (Sp. ), also iiberall<br />

noch als die letzten Ausläufer von Süden her.<br />

Naclia Bsd.<br />

1. AiU'illa L. M. Häufig bei Coltura (ßzz.). Nach Täsch-<br />

1er auch bei ßagaz.<br />

2. rmictata F. M. Ebenfalls nur aus dem Bergell durch<br />

Bzz. bekannt geworden.<br />

SPINNER.<br />

I. NYCTEOLIDAE.<br />

Sarrotliripa Gii.<br />

1. lilidnlana Wh. (ßevayana Tr.). E sehr einzeln. In <strong>der</strong><br />

Smml. Md. Bei Ohur (Bzz. ; Cfl. c. 1. gezogen, das Go-<br />

spinnst auf Hipp^ph. i'hamnoides), Mayenfeld an Eichen<br />

(Ders.).


53<br />

Karias Hb.<br />

1. Veriiana Hb. E. In AmStein's Verz. aut'ü;etuliri.<br />

-. Cllloraiia L. E-M. In <strong>der</strong> Umgebiuii;- von Gliur (Smu)!.<br />

Md., GW.), ein Mal bei Tarasp. (K.).<br />

Hylophiia Hb.<br />

1. Prasinaiia L. E-M. Im Vrz. A. Bei Chur am Pizokel<br />

und bei Mayenfeld. (Cfi.).<br />

2. lUi'oloraiia Fssl. E. Churer Rlieintbal an Eichen. Hal-<br />

denstein (Mengold), Chur, Mayenfeld e. 1. (Od.).<br />

IL LITHOSIDAE H-S.<br />

Noia Leach.<br />

1. Strigllla St'hff. E. Bei Clmr am Obstk., und bei Aia«cli-<br />

gen (GH.).<br />

2. Coilfusalis H-S. E. Ein Mal bei Chur (K.); in <strong>der</strong><br />

Smml. Md.<br />

Niidaria 8tepb.<br />

1 . 3Illil(laiia L. E-A , namentlich im Gebirge verbreitet.<br />

Bei Chur und den Flimser VValdhäusern (Gtl.), ßergüner<br />

Stein (Z.), Weiööcnstcin, Celerina an Felsen (Z-D.), Ta-<br />

rasp (K.), Trafoi (Sp,, Fr.).<br />

Callio'enia Diip.<br />

1. Milliata Forst. E-2I. Bei uns zur Seltenheit in <strong>der</strong><br />

Buchenregion. Chur 187 -i in Menge hinter dem Meyers-<br />

boden, und seither nicht mehr, dann bei Sils (CA.), in<br />

einem Stück bei Mezzaselva (Z-D.). Ob Trafoi auf Erlen<br />

(Wo.).


54<br />

Sotina Schrk.<br />

IlTOl'ella CI. F-A sehr häutig, am häiitigsioii boi ÖUÜO<br />

bis 6000' Höhe, während ich für unsere E keine An-<br />

gabe besitze. Harzhütte bei Chur (Cfl.) , Trins, FHnis<br />

(CA.), Albulagebiet im Knieholz (Z., dann Fr., Z-D., Ctl.),<br />

auf Daves (Rggb.); beson<strong>der</strong>s häufig in beiden Enga-<br />

dinen, im Bergcll (ßzz.) , am Stelvio bis 6600' (Sp.,<br />

Wo., Fr.). Die Stammart öfters mit den Abän<strong>der</strong>ungen.<br />

var. Freyeri Nick. Bei Tarasp (K.), Oberengadin von<br />

<strong>der</strong> Thalsohle bis in die Seitenthäler ob Wald (Pffz.,<br />

Fr., Z-D., Wolfensberger, Hom.), am Wejssenstein (Z-D,),<br />

am Stelvio (Sp., Fr.).<br />

var. All<strong>der</strong>eii'sii H-S. Namentlich bis zu bedeuten<strong>der</strong><br />

Elevation. Bei Celerina e. 1. (Hom.), Schafberg (H-S),<br />

Val iain (Fr.), Celeriner Alp, Murailg , Umbrail, hier<br />

sehr schwarz (Z-D.); am Stelvio (Wo., Fr.).<br />

var. Pkavieaiis H. Celerina e. 1. (Hom.)<br />

var. Rifteleiisis Fall. Ebenso von demselben in pracht-<br />

vollen Stücken ; am ümbrail (Wo.).<br />

Roseida Esp. 21- A. Das Vorkommen <strong>der</strong> auf die eigent-<br />

lichen E angewiesenen Stammart (vcrgl. Frey L. d. S.<br />

p. 75) möchte noch genauer zu constatircn sein. Hin-<br />

gegen ist die<br />

V. }Ielanoinos Nick., im Obisrcngadin , wo alle meine<br />

Gewährsmänner sie von zahlreichen Funkton citiren, all-<br />

gemein verbreitet ; im V. Fain beson<strong>der</strong>s häufig , am<br />

Albula (Z., Fr., Z-D., Bell) wie es scheint, weniger.<br />

Dann am Stelvio (Fr., Z-D., Curö). Frey erwähnt n 'ch<br />

einer von Wolfensberger ihm mitgetheilten interessanten<br />

Ue bergan gsform, ^,<br />

zu aurita v. ramosa,


oo<br />

3. Alirita Esp. J^-A eine ganz allgemein, nanientlicli in<br />

<strong>der</strong> mittleren Region verbreitete xlvt. Bei Fürstenau<br />

(Stoffel), bei Trins (hier in zwei Generationen, die erste<br />

hellgelb, die zweite dunkler ; CA.), in <strong>der</strong> Viamala (Sp.);<br />

auf Daves (Rggb,), Malanser Alpen (A.) , Gegend von<br />

ßergün (Z.), Tarasp (K.), im Oberengadin (Sclik., Fr.),<br />

im Puschlav (Mgb.), Pianazza (Z-D.).<br />

var raillOSa F. Vei-hält sich ziemlich wie die v, me-<br />

lanomos zur roscida, indem sie allmählig von <strong>der</strong> Gränze<br />

des Waldes an die Stammart ersetzt und dabei eine<br />

ganz tmgemeine Elevation erreicht. Als tiefei-e Stand-<br />

orte nenne ich Tarasp, dann Ausser-Ferrera und Pro-<br />

montogno (Cfl*), sogar Chiavenna (Sp.); dann als die<br />

höchsten mir verzeichneten: Stelvio bis 7 900' und Piz<br />

Languard 10,887' (Sp., Schk), und vollends den Piz<br />

Linard 11,387', wo Zeller-Dol<strong>der</strong> ein Ex. frisch an<br />

<strong>der</strong> Fahnenstange traf! Mit <strong>der</strong> Höhe nehmen die Tliiere<br />

auch an dunkler Färbung zu. ''^)<br />

al». traiisieiis H\i^. Vom AHaila (Z.).<br />

1. Mesomella L. -£". Churer Au, manchmal in Anzahl<br />

(GH., Bzz.).<br />

Lithosia F,<br />

1. Musccrda Hfll. E. Bei Chur öfters am Obstk., und<br />

an <strong>der</strong> Lanipe gefangen (GH.).<br />

2. Oriseola Hb. (J^)-A. Ein Mal von Pestalozzi-llirzel ob<br />

Vetau auf Motta Naluns erbeutet.<br />

*) Eine bei Mi 11. Tat' 109 abgebildete rainosa v. [lalleiis, e. 1.<br />

aus <strong>der</strong> Gegend von Celerina gezogen, ist allordinj^s rei'lit blas«,<br />

aber vielleicht auch nur ein zufälliges Zuchtresultat"


56<br />

3. Deplailil Esp. (dopre^sa Esp.). E-M. Mclirt'acli bei Cliur<br />

und Trimmis (Ctl.). Bei Trafoi (Wo.).<br />

4. Lliridcola Zink. E-A zerstreut. Cliur, Caumaseo (CH.),<br />

Bergüii-Stuls (Z.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp (K.), Klo-<br />

sters (Hug). Vielfach für das Oberengadiu angegeben<br />

(H-S., Fr., Z-D., Hom.), im Bergeil (Bzz.), ob Trafoi<br />

(Fr.), am Stelvio (Epp.).<br />

5. Complaiia L. E-A, schon von Salis als nicht selten be-<br />

zeichnet. Chur am Übstk., Trins (Gfl.), Tarasp öfters<br />

(K.), Oberengadin (Schk., Mgb.), Bergeil (Bzz.), Stelvio<br />

(Wo.).<br />

ü. Uliita Hb. E-M. Bei Chur und Trins am Eande des<br />

Nadelwaldes als SeUenheit getroffen (Cti.).<br />

7. lilltaiTlla L. M-A. Bei Trins, Tiefenkastei, Alvencu,<br />

drei Mal mit Uebergängen zur folg. var. (CiL), in den<br />

Zügen (Hggb.), Bergün nach Stuls (Z.), Tarasp (K.), Val<br />

Plafna (Pestalozzi), auf Murailg selten (Z-D.) Auch im<br />

Puschlav.<br />

var. pallifroiis Zell. In <strong>der</strong> Umgebung des Tarasper<br />

Kurhauses, dort auch öfters an die Lampe geflogen (K.).<br />

var. Py.^'iuaeola Dbld. Eben daselbst (Pestalozzi-ll.).<br />

8. Soroi'cilla lltu. (Aureola Hb.). E-A; zur Seltenheit bei<br />

Chur (CH., K.), Alveneuer Bad (Z-D.), Brigels (Brg.),<br />

Oberengadin (Z-D., Sit.), Bergell (Bzz,).<br />

0. OiTola Hb. M-A. Ob Bergün am Paignux, gegen Stuls<br />

und Cresta granda (Z.) ; einstweilen sonst nur im Enga-<br />

din, obwohl schon die Vrz. A. und Wr. die Art auf-<br />

führen. Bei Tarasp häufig, im 01)erengadin von ver-<br />

schiedenon Punkten (i^Igb.), Samadeii, Sils, V. Fain (Fr.),<br />

auf Muotas-Ecke, die ^<br />

nur in <strong>der</strong> Dämmerung (Z-D),


57<br />

Schafberg (H-S.), am P. Padella, in V. Roaegg, die R.<br />

au Flecliton (Hom.).<br />

Giio[)lii'ia 8tph.<br />

1. Uuadi'il L. E-M. Selten einige Male bei Cliur (Cti.),<br />

Alvencuor Bad (Z-D.), im Bergell (Pffz., Bzz.).<br />

2. Rubricollis L. E-Ä. In <strong>der</strong> Churer Gegend und im<br />

Rabbiusatlial (Mengokl, Ctl.), auf dem Malamser Augsten-<br />

bcrg (A. 1821), bei Celerina (Z-D. 1866), im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

IIL AECTIDAE.<br />

Emydia B.<br />

1. Bit'asi'iata Rbr. A. Nach Mengelbir 'im Oberengadin<br />

von Ptfz. gefunden. Bisher die einzige Noüz für die<br />

Schweiz jriache Fauna.<br />

2. Cribrum L. Ji-yJ, nur im öatlichen Kanton, hn ünter-<br />

engadin öfters (K.), bei Sils-Maria (llnatek) im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

var. Puucli.i^era Fev. Aus dem Bergell (Bzz.).<br />

var. Candida Cyr. Bei Tarasp (K.), im Scarlthal an Felsen,<br />

bei Bormio in co[)ula (Z-U.), im Oberengadin (llnatek),<br />

im Bergell (Ptiz., Bzz.), am Paschlaver See (Schk.).<br />

Dejopeia 8tpli.<br />

1. Pulcliclla \i. E-M. Bazzigher fand im unteren Bergell<br />

die Flügelfragmente in einem Spinnennetze. Die Ex. in<br />

<strong>der</strong> Scluilsannnlung sind nicht mit Sicherheit als inlän-<br />

dische nachzuweisen. x\uch A. erwähnt die Art nicht.


58<br />

Eiiclielia Bsd.<br />

1. .lat'ol^acae L. £-Äl, in unserem Kauton auf zwei ein-<br />

zelne Standorle beschränkt; im Verz. A. autgetülni, viel-<br />

leicht von ßagaz her, dagegen in neuester Zeit für die<br />

Gegend bestätigt, indem Zeller-Dol<strong>der</strong> den F. am PJrein-<br />

ufer bei Landquartau auffand. Sodann ist <strong>der</strong>selbe zuerst<br />

durch P. 0. Zeller am ßugnux u. s. \v. bei fjergüu (die<br />

11. an Tussil. farfara) beobachtet, und bald hernach von<br />

Frey daselbst bestätigt worden.<br />

Neineophila 8t.<br />

1. Kussnla L. E-A, im liheinthal, jedoch ungleich sellener<br />

als nach den höheren Lagen zu, wo die Art geradezu häutig<br />

wird und nirgends fehlt. Erreicht am ßornina (Hom.),<br />

auf den Churer Jochalpen (Cti.) noch Höhen über 7000'.<br />

Im unteren Misox (Stoffel).<br />

2. IMaii


59<br />

ab. Malroiiulis Fr., beide vorzüglich auf die A beschränkt,<br />

während die ersteree schon in <strong>der</strong> M häutig erscheint.<br />

CaIliiiioi[)1i;i Latr.<br />

1. Domililila L. U-2I. Zizers und Malans (A.), Ghur gegen<br />

Ems hinaus und im Rabiusathal (CA., Bzz.), bei Jenaz<br />

(Cti.), gegen Schuls in manchen Jahrgängen häufig im<br />

Gebüsch (K.). Im Bergeil (Bzz,). Eine auffallende<br />

Aberration fieng Hr. Caflisch bei Chur. An den Oberflügeln<br />

ist die innere Fleckenreihe auf zwei Makeln reducirt,<br />

während das ganze äussere Drittel des Flügels in <strong>der</strong><br />

Hauptsache von einer grossen blassen Makel besetzt<br />

erscheint. x\n den Unterflügeln sind die schwarzen<br />

Binden und Flecken dem Normaltypus gegenüber ver-<br />

kümmert, dagegen ist <strong>der</strong> schwarze Längsstreifen über<br />

den Hinterleib viel breiter als gewöhnlich.<br />

'2. Hera L. E- untere M. Im Churer Rheinthal vielfach,<br />

gegen Araschga und Mahx ansteigend (CA.), im Doni-<br />

leschg ebenfalls häufig (Stoffel, CA.), hier schon von<br />

Salis bei Hochjuvalta erwähnt. Im Bergeil (Bzz.)<br />

Fleretes Led.<br />

I. Mali'omila L. E. Das seltene Thier ist bereits von A,,<br />

Wr. und Heer für Bünden aufgeführt worden. Nament-<br />

lich bei Chur einige Male von Cfl. beobachtet und ein<br />

^<br />

e. 1. von <strong>der</strong> Mittenberghalde her erzogen. Für Bad<br />

Pfäfers erwähnt Huguenin die Art; ich erinnere mich<br />

ebenfalls, sie dort gesehen zu haben.<br />

Arctia Sclirk,<br />

1. Caja L. E-M, allgemein vorkommend, in den untersten<br />

Lagen ganz gemein ; bei Tarasp zwar noch häufig, bei


6U<br />

Bergün hingegen nach Zeller schon selten. Aus <strong>der</strong> Ä<br />

linde ich keine Beobachtung mehr angegeben.<br />

Flavia FÜSSl. Obere M-A. Schon vom Bergüuer Stein<br />

(Z.) an im ganzen Albularevier (Fr., Bott, Z-D., Ctl.),<br />

sowie im Oberengadin durch das Hauptthal (noch unter<br />

Brail Z-D.) bis in die Seitenthäler verbreitet (M-D.,<br />

Schnk., Offz., Nick., Bischoff, H-S., Fr., Hnateck, Saraz,<br />

Uom. u. A.), und von Händlern vielfach aus <strong>der</strong> nament-<br />

lich an Cotoneaster lebenden Pb. aufgezogen. Auch in<br />

den Davoser Alpen (Spengler, Haury), bei Trafoi (Stgr.,<br />

Fr.). Die Flavia ist bekanntlich schon vor mehr als<br />

hun<strong>der</strong>t Jahren bei Marschlins entdeckt worden (also<br />

auffallen<strong>der</strong> Weise in unserer E), wo die Tochter des<br />

Ministers Salis, Frl. Hortensia, dieselbe aus einer II.<br />

erzog, welche als eine Caja angesehen worden war. Da<br />

nun ein ganz verschiedener Schmetterling zum Vorschein<br />

kam , sandte man denselben an Füssly , welcher ihn<br />

dann im H. Bande (1779) seines Magazins abbildete und<br />

beschrieb, sowie nach dem Vorschlag von Dr. AmStein<br />

Flavia benannte, obwohl <strong>der</strong> Letztere <strong>der</strong> Ansicht blieb,<br />

es handle sich nur um eine Abei-ration <strong>der</strong> Caja. Un-<br />

ser Spinner, V)ald hierauf in den bekannten Werken von<br />

Esper, Hübner u. s. w. aufgeführt, scheint lange Zeit<br />

nicht mehr gefunden worden zu sein, bis er wie<strong>der</strong> in<br />

den Walliser Alpen tmd im Engadin zum Vorschein<br />

kam und hicbei eine förmliche kleine Literatur (s. Ein-<br />

leitung) hervorrief.<br />

Villicjl L. M. Transalpin: im Bcrgcll(Pflz., Boll, Hnatek,<br />

Bzz., Ctl.), im Misox (Mengokl, das Exemplar in <strong>der</strong><br />

Samml. A.).


61<br />

4. Mafulaiiia Lang. M. Ein Mal von Pffz. im Bei-gell ge-<br />

funden.<br />

5. Maculosa Gern. var. Simplonica Bsd. Ä. Die typische<br />

Stammform kommt nach Frey (L. cl. S. p. 85) in <strong>der</strong><br />

Schweiz nicht vor, und so wird sich die älteste Angabe<br />

nach <strong>der</strong> Samml. Wr. ebenfalls auf die in unseren Ost-<br />

alpen schon vielfach nachgewiesene var. beziehen. Al-<br />

bulapass (Z., Fr., Z-D.), im Oberengadin von Sils-Maria<br />

bis hoch über Wald in V. Fain, am Piz Padella u. s. w.<br />

(Pffz., H-S., Fr., Z-D., Wolfensberger, Hnatek), Pusch-<br />

laverseits (Pffz.).<br />

6. Qiienselii Park. Obere Ä. Eine Art des hohen Nordens,<br />

die wie<strong>der</strong> auf den höchsten Punkten von den Salzbur-<br />

ger Alpen bis zu denjenigen des Wahis auftritt. Nach<br />

<strong>der</strong> Beobachtung von Frey fliegt die Art nur in den<br />

Mittagsstunden sonniger Tage, um sich dann gleich wie-<br />

<strong>der</strong> im Geröll zu verbergen. (Abgebildet bei Mill. Taf.<br />

53, die E,. in den Annales de la Sociötö Eutomologique<br />

de France 1871.) Auf dem Gürgaletsch (CA.), Panixer<br />

Pass (Mengold), Albula (Z., Fr., Z-D.), von zahlreichen<br />

Standorten des Oberengadins (v. Hdn., Pffz., Std., H-S.,<br />

Wolfensberger, Fr., Z-D., Hom.) , von Scaletta (Z.D.),<br />

Urabrail (Z-D., Curö), Stelvio (Fr.).<br />

Spiiosoma Stpp.<br />

1. Fnlisjiiiosa L. E-A. Häufig im Churer Rheinthal (A.,<br />

CÜ., K.), bei Tarasp (K.), auch im Oberengadin (Pffz.,<br />

Fr., Z-D.) und am Weissenstein in dunkeln Exemplaren<br />

(Z-D.).


62<br />

2. Sordida Hb. (Abgebildet in allen Ständen nach Exem-<br />

plaren von Celerina bei Mill. Taf. 66). M-Ä; Bergan<br />

und Sagliaz (Z.), Obereugadin im Thale allgemein beob-<br />

achtet, im Puschlav (Pffz.), am Stelvio (Epp.).<br />

3. MeiuUca Cl. E-M, nicht häufig; um Chur (Mengold,<br />

Cfl.), in <strong>der</strong> Herrschaft (A.), bei Tarasp (K.).<br />

4. Liiln'icipeda Esp. E - untere M. Selten. Major AmStein<br />

fieng und zog die R. in Zizers. In <strong>der</strong> Plessurschlucht<br />

hinter Chur (Cfl.), Küblis an <strong>der</strong> Strassenlehne (Z-D.).<br />

5. Meilthastri Esp. E-M. Häufig im Pvheinümle, bis Flims<br />

hinauf (Cfl.), sogai" noch an den Felsen des P)ergüner<br />

Steins ein Ex. (Z-D.). Im Bergeil (Bzz.).<br />

lY. HEPIALIDAE.<br />

Hepialus F.<br />

1. Humuli Ij. M-A nberall auf Wiesen und um die Zeit<br />

vor <strong>der</strong> Heuei'ndte mitunter Abends massenhaft schwärmend.<br />

2. SylvinilS L. E-Ä zerstreut. Viele Ex. in <strong>der</strong> Samml.<br />

A., wahrscheinlich von Malans. Unter Vulpera einige<br />

Male am Grase sitzend (K.), Isola am Silser See (Z-D.),<br />

Samaden (Hom.), ein grosses, rothes ^ sogar auf Fran-<br />

zenshöhe (Wo.).<br />

3. V(^lleda Hb. A. Sehr selten. In den Vrz. von A. und<br />

Wr., ^,nur auf sehr hohen Punkten," wie <strong>der</strong> letztere<br />

bemerkt, ohne Fundorte zu bezeichnen. Von Stelvio<br />

geben ihn Wockc und Eppelsheim an.<br />

4. LlipuHllUS L. E-A. Im Churer Rheinthal (A., Wr.,<br />

Mengold, Cfl.) zunächst häufig, bei weiterer Elevation<br />

rasch abnehmend, wie es scheint, ila nur eine Angabe<br />

fiir das Oberongadin (Pfiz.) vorliegt. Diagn. etwas unsiclier.


63<br />

5. (laillia Hb. M-A zerstreut, mitunter häufiger, wie bei<br />

Clmrwaldeu (llug.). Bei Chur? (CA.), ein frisches ^ auf<br />

<strong>der</strong> Albulapasshühe (Z-D.), ob Sils-Maria ein Mal (Fr.).<br />

Y. COSSIDA.<br />

Cossiis F.<br />

1. Liglliperda F. E-M, nicht selten, soweit noch Laubhnlz-<br />

stämme vorkommen. Caflisch fand eine Puppe im Tron-<br />

ser Ahorn ; ich selbst sah wie<strong>der</strong>holt die E. beim Kur-<br />

haus Tarasp.<br />

Zeuzera Latr.<br />

1 . Pirina L. (Aesculi L.). E. Sehr selten. In den Verz.<br />

von Wr. und A., sowie in des letzteren Sammlung; vor<br />

Jahren ein Mal bei Chur (Mengold), seither aber noch<br />

von keinem Beobachter wie<strong>der</strong> gefunden.<br />

YI. COCHLIOPODAE.<br />

Heteroo'enea Knoch.<br />

1. Limacodes Hafii. -E", selten. In <strong>der</strong> Samml. A. Bei Mayen-<br />

feld die 11. ab Eichen und ein Mal am Känzeli ob<br />

Chur (Cli.).<br />

YII. PSYCHIDAE.<br />

Psyche Sclirk.<br />

1. llnicolor Hllfll. (Graminella Schiff.). E-A. Bei Chur<br />

nicht selten, namentlich gegen den Plessurfall hin am<br />

Strassengelän<strong>der</strong> (Cti., K,), bei Bergiin (Z, mit V), im


64<br />

Oberengadin (Pffz. , Hnatek), im Bergeil sein- häufig<br />

(Hom.), an <strong>der</strong> Stelviostrasse bis 5200' (Sp.).<br />

2. Villosella 0. M-A. Gegen Val Fex bei Sils die Säcke<br />

an Felsen und auch das Thier daraus erzogen (Fr.,<br />

Z-D., Hnatek).<br />

3. Opaeella H-S. M-A. Am Albula (Z.), im Bergeil (Bzz.),<br />

am Stelvio bis zur Baumgränze (Wo.). *)<br />

4. Plumifera 0. E-A. Im Churer Rheinthal schon in den<br />

ersten Frühlingstagen an Strassen u. s. w. ganz häufig;<br />

bei Fürstenau (Stoff"el), im Albulagebiet bis zur Pass-<br />

höhe (Z.), Sardasca-Alp (Z-D.), Oberengadin (Mgb., II-S.,<br />

Z-D., Fr.), bei <strong>der</strong> IV. Cantoniera (Curö). **)<br />

5. Pliimistrella Hb. A. Alpen des Oberengadins (Fr.), bei<br />

St. Bernhardin (Bzz.).<br />

G. Teiiella Sp. M-A. Aus Säcken in <strong>der</strong> Gegend von Sils<br />

die Hnatek gesammelt hatte, von Frey erzogen. Bei<br />

Castasegna (CA.).<br />

7. Hirsiltella Hl). (Calvella 0.) {2^)-A. Von Hnatek in<br />

Sils an Zeller-Dol<strong>der</strong> mitgetheilt (vielleicht aus dorn Ber-<br />

geil?), Prad-Trafoi bei 4000' (Sp.).<br />

Kpicliriopteiyx Hb.<br />

1. Pnlla Esp. E-A. Bei Chur nicht selten (GH., K.),<br />

Fürstenau (Stofiel), Bergün-Albula (Z., Fr., Z-D.), Um-<br />

brail ob <strong>der</strong> IV Cantoniera (Z-D,),<br />

2. 8iel)0l(lii Ueiltti. A. Frey zieht Stücke vom Albulapass<br />

mit Wahrscheinlichkeit hieher. Bei <strong>der</strong> Franzenshöhe<br />

*) Die Angabe <strong>der</strong> Ps. :\Inscfilla O. vom All)ula liat sicli als<br />

irrig herausgestellt.<br />

**) Die var. Valesiclla .ANH., Itei P.orinio an <strong>der</strong> TTaUle zu-<br />

näfht <strong>der</strong> Addaqnelle. (Z-D.).


65<br />

fand Wocke 2 ^ und die in dieser Erbebung zwei Mal<br />

überwinternde R.<br />

Funiea Hl).<br />

1. Intennediella Rrid. {E)-M. Nach Zeller die Säcke bäu-<br />

fig bei Bergün.<br />

VIIL LIPAßlDAE.<br />

Or^yia 0.<br />

1. GoilOStipiia F. E. Bei Cbur und Mayenfeld, nicbt Imufig<br />

(Cü.).<br />

2. Allti(llia L. E. Im Churer Ptheintbal in mancben Jabren<br />

gemein, dann wie<strong>der</strong> selten (CA., Mengold.) Major<br />

AmStein erwähnt <strong>der</strong> E. 1796 bei Zizers. Im Ber^ell<br />

(Bzz.).<br />

Dasychira Stepli.<br />

1. Fasceliiia L. E-Ä. Durch das Eheinthal (A., Wr.,<br />

Mengold, CA.), häufig auch bei Tarasp (K.), vom Albula<br />

(Z.), im Oberengadin (PfFz., Fr.), St. Maria im Münster-<br />

thal und Spondalunga (Z-D.).<br />

2. Piulibuilda L. E-M. Churer Rheinthal (A., Wr., CA.),<br />

bei Tarasp (K.), Mezzaselva (Z-D.), im Bergeil (Hnatek,<br />

Bzz.)<br />

Leuconia 8tpli.<br />

1. Salicis L. E-A, an Weiden und Pappeln, zuweilen in<br />

grosser Menge auftretend. Im Rheinthale, bei Flims<br />

und namenthch häufig im Unterengadin (CA., K.), Bergün<br />

und Umgebung (Z., Z-D.), häufig und in grossen Stücken<br />

bei Samaden (Hom.), Poschiavo-Cavaglia (Z-D), im Ber-<br />

gell (Bzz.).<br />

5*


66<br />

Poithesia Stph.<br />

1. CliITSorrhoea L. E -untere M. Um Chur, bei Trios,<br />

nach den Jahrgängen ungleich häufig (Ofl.). Bei Prad<br />

bis 3200' (Sp.). Im Bergell (Bzz.).<br />

2. Siiiiilis Fuessl. (Auriflua F.). E-M. Jm Blieinihal<br />

(A., Wr., Cfl., K.), bei Fürstenau (Stoflel), im Bergell<br />

(Bzz.), liei Prad wie die Vorige (Sp.)<br />

Psiliira 8tph.<br />

1. Moiiacha L. E-M, in unserem Gebiet ziemlich vereinzelt.<br />

iUieinthal (A., Wr., Mengold, GH.), bei den Flimser<br />

Waldhäusern (Ctl.).<br />

Ociieria H-S.<br />

1. Oispar L. E-M. Von Dr. AmStein 1777 l)ei Mar-<br />

schlins e. 1. Im Churer Eheinthal, nach Ofl. bis Ilanz<br />

hinauf. Bergell (Hnatek, Bzz.).<br />

IX. BOMBYCIDAE. B.<br />

Boiiibyx Bsd.<br />

1. Cratae^i L. E-A. Bei Chur selten (Cfl.), vom Albula<br />

mehrfach (Z.), im Oberengadin (Mgb., Schk.)<br />

var. Ariae Hlm. Im Oberengadin (Fr., Z-D., Sp., Bi-<br />

schofl', Hnatek, welche die Pw mehrfach von <strong>der</strong> Berg-<br />

erle zogen). Von Weisseustein ebenfalls e, 1. (Z-D.).<br />

2. Popilli \i. E. Mehrfache Ex. in den Smml. von Men-<br />

gold und AmStein, also zunächst aus dem Pv,heinthale.<br />

Neuere Beobachtungen fehlen einstweilen.<br />

yar. alpilia Zell.-lWtld. (in lit.) A. Von Hnatek bei


67<br />

Sils G. 1., jetzt in <strong>der</strong> Sammlung von Zeller-Dol<strong>der</strong>, wel-<br />

cher die Form mit Millieres B. Canensis für identisch<br />

ansieht,<br />

3. Alpieola 8ts:r. (Franconica Mill. non. Esp.) 2I-A, wird<br />

vielfach für das Oberengadin (Schk., Fr., Pffz., H-S.,<br />

Hom. u. A.), dann für das Albulagebiet (Fr., Z., Z-D.),<br />

hier noch sogar am Bergüner Stein (Wolfensberger) an-<br />

gegeben.<br />

4. Castreiisis L. M. Bei Trins und Flims (CA.), sehr<br />

häufig bei Tarasp (K.); im Bergeil (Bzz.).<br />

5. Neiistria L. E-M, nicht selten. Bei Zizers (Dr. A.<br />

1802), bei Chur und ob Jenaz in Menge an Obstbäumen<br />

(Cfi.), um Tarasp (K.), u. s. w.<br />

6. Laiiestris L. E-Ä. Im Bheiiuhal ganz allgemem l)eob-<br />

achtet; noch am Weissenstein e. 1. (Z-D.) Im Bei'gell<br />

(Bzz.).<br />

var. Arbnseiilae Fit. Abgeb. bei Mill. Tab. 134. a.<br />

Die R. lebt nach verschiedenen Beobachtungen auf Wei-<br />

den, Heidelbeeren, Bergerlen und Tamarix. Im Ober-<br />

engadin (Z-D., Pffz., Bischoff, Mgb., Hom.).<br />

7. Catax L. (Everia Knoch.) E. Nach dem AmSteinschen<br />

Verz. (das Ex. in dessen Sammlung) von seinem Vater<br />

Dr. A. 1802 e. 1. erzogen. Seither nicht wie<strong>der</strong> be-<br />

stätigt.<br />

8. Trifolii Esp. E-M. Um Chur (Mengold, Cfl,). Im<br />

Bergell (Bzz.).<br />

9. Querciis ]j. E-Ä. Keineswegs selten. Vom Churer<br />

Rheinthal (A., Wr., Cfi.), Domleschg (Stoffel), Trins (Cfi.),<br />

Puschlaver See (Schk.), bis in's Oberengadin (Fr., Z-D.,<br />

Hom.), die Sardascaalp (Z-I).) und den Stelvio (Sp.).


68<br />

Diese in Jen obersten Lagen auftretenden Formen sind<br />

die var. alpiiia Fre,y (L. d. S. p. 97.)<br />

10. Rnbi L. E-M oftmals am Tage, wie auch die Vorige.<br />

Im Rheinthale, namentlich in einzelnen Jahrgängen, ganz<br />

häufig. Ebenso bei Tarasp. Mezzaselva (Z-D.), als<br />

Seltenheit noch im Oberengadin (Hom.).<br />

Lasiocanipa.<br />

1. Potatoria L. E-Ä, durch unser Gebiet nur vereinzelt.<br />

Im Vrz. A. Um Chur (Mangold); Bergün, Oberengadin,<br />

Trafoi (Fr.). Ein Mal bei Tarasp (K.).<br />

2. Pruni L. E. Mir ist aus dem Gebiete ein einziges Ex.<br />

zu Gesicht gekommen, das Herr Stoffel bei Fürstenau<br />

erbeutete. Vor Jahren in <strong>der</strong> Gegend von Chur vom<br />

verstorbenen Lehrer Schlegel gefunden, seither nicht<br />

mehr.<br />

3. (iuercifolia L. E-M. llheinthal (Wr., A., CA.), bei FHms<br />

(CA.), im Unterengadin wie<strong>der</strong>holt, ein Stück noch von<br />

Sins. Im Bergeil (Bzz.).<br />

4. Populitblia Esp. E. Seltenheit. In <strong>der</strong> Samml. A. findet<br />

sich ein Stück „1879 3/7. an einer Pappel bei Mayen-<br />

feld'*'. Ein noch kenntliches Ex. traf Cfl. 1863 bei<br />

Chur.<br />

5. Treimilitblia Hlni. E. Neuere Beobachtungen fehlen.<br />

Wr. und A. führen die Art auf; ebenso enthält des<br />

Letzteren Sammlung ein Stück.<br />

6. Ilicifolia L. E - untere M. Durch das Churer Eheinthal<br />

bereits von den frühern Beobachtern erwähnt. Ich seilest<br />

fieng ein Mal ein frisches Stück bei Chur. Auch im<br />

Bergeil (Bzz.).


69<br />

7. Pilli L. E. Wir kennen dicaen ForslHcliädHng hier zu<br />

Lande nur als Seltenheit aus dem Kheinthale. Bei<br />

Chur haben Cfl. und ich je ein Mal die Art geirotlen.<br />

X. ENDROMIDAE B.<br />

Endromis {).<br />

1. Versicolora \i. E. Den Hauptfangplatz für diese schöne<br />

1<br />

.<br />

Frtrhlingsart bilden die Birkenbestände <strong>der</strong> Churer Rheinau,<br />

woher sich unsere Sammler das Thier von jeher ver-<br />

schafft haben. An<strong>der</strong>e Standortsangaben sind mir nicht<br />

bekannt.<br />

XL SATUßNIDAE B.<br />

8aturnia Schrank.<br />

Pyri Schiff, {E)-M. Nur transalpin in <strong>der</strong> Nachbarschaft<br />

des lombardischen und tessinischen Tieflandes, wo die<br />

Art stellenweise häufig ist, und sogar bei Tage Üiegt.<br />

Ich erhielt ein Ex. von Brusio zugesandt; Cfl. erhielt ein<br />

^ Ende Juli von Vicosoprano, das sich wohl dort ent-<br />

wickelt hat. Fehlt im unteren Misox sicherlich nicht.<br />

2. Pavonia L. (Carpini Schiff.). E-A. Schon 1776 für<br />

Marschlins verzeichnet. Chur, Trins , Prambrüsch etc.<br />

(Cfl.). Bei Tarasp die B. in einzelnen Jahrgängen in<br />

Menge auf Weiden; noch Im Oberengadin (Bischofl,<br />

Bflz.). Im ßergell öfters (Bzz., Cfl., Hom.)<br />

Ao:lia 0.<br />

1. Tau L. E-M. soweit Buchen stehen, daher hauptsächlich<br />

im Rheinthal und Prätigau. Ob Chur noch bei <strong>der</strong>


Weissen Hütte, dann bei Trius, Versam, Serneus (CA.),<br />

bei den Flimser Waldhäusern (K.). „Fliegt gerne am<br />

hellen Tage, ist aber wild und fast unmöglich zu fangen''<br />

wie Dr. A. schon 177 7 von dem ^<br />

gelang es unö nicht, ein ^ zu erbeuten.<br />

XII. DREPANULIDAE B.<br />

Diepaiia Schrk.<br />

notirte. Noch<br />

1. Falcataria L. E-2I. Die R. 1796 an Erlen von Major<br />

A. noti.it. Die Art ist noch sonst im Rheinthal nicht<br />

selten (Mengold, GH.). Bei Vulpera an Birken (K.).<br />

2. Laeertinaria L. J^-M. Ein Ex. in <strong>der</strong> Samml. Md. —<br />

An den Birken des Rugnux und Siala (Albula) nicht<br />

selten, Mitte Juli (Z.).<br />

Cilix Leach.<br />

1. (ilaueata 8t*. E. Vereinzelt aus dem Rheinthal bekannt.<br />

Bei Zizers und Malans (A.); Ohur ein Mal am Licht<br />

gefangen (Ofl.).<br />

XIII. NOTODONTIDAE B.<br />

Haipyia ().<br />

1. BicusiMS Bkll. {EyM. Ntu- ein Mal die R. von Bzz.<br />

im Ijcrgell gefunden.<br />

2. FiUTula \j. E-A vereinzelt beobachtet; bei Zizers tmd<br />

:Malans (A.), bei Chur (CA.), Bcrgün (Fr.), Saiglaz am<br />

Albula (Z.), gegen Vulpera (K.), bei Öamaden öfters<br />

(Hom.).


1<br />

3. Bifida Hb, E - untere M. Seltenheit atis dem Cliurer<br />

Eheinthal (A., Wr., Mengold, CA.).<br />

var, iirocera \\. Aus dem ßergell (ßzz.).<br />

4. Viuula L. Von <strong>der</strong> E-Ä ganz allgemein verbreitet, und<br />

stellenweise recht häufig, so z. B. im Unterengadin. *)<br />

Staiiropus Gerrii.<br />

1. Fa^i L. E. Im Churer ftheinthal, ungemein selten (A.,<br />

Mengold). Ein Mal von Cfl. e. 1. bei Chur.<br />

Notodonta 0.<br />

i. Treiuulae 11. (Dictaea Esp.) E. Ein Exemplar in <strong>der</strong><br />

Samml. Md.<br />

2. Dictaeoides Esp. E. Ebenfalls grosse Seltenheit. In<br />

<strong>der</strong> Samml. Md. Die R. bei Chur beobachtet (GÜ.).<br />

3. Ziczac L. E-Ä. Durch das ganze Churer Rheinthal;<br />

von Major A. schon 1796 angegeben. Ich ling ein<br />

Ex. bei Tarasp, Major Homeyer grosse, dunkle Stücke<br />

bei Sanjaden am Licht.<br />

4. Tritoplnis L. E. Viel seltener. Bei Chur (Mengold,<br />

Cfl., Bzz.).<br />

5. Jh'omedarilis L. E- untere M. Von A. in seinem Vrz.<br />

aufgeführt, ferner ein Ex. in <strong>der</strong> Sannnl. Md. Ein Ex.<br />

bei Le Prese (Schk.).<br />

Lophopteryx 8tpli.<br />

1. Cailieliua L. if-ili nicht selten, wie zunächst im Khein-<br />

thal imd Unterengadin. Im Bergell (Bzz.).<br />

*) Aeltere Beobachter geben mehrfach die H. E r ui i ii e a aii.<br />

Die AmStein'sche Sammlung enthält lei<strong>der</strong> kein Beleg-Exemplar,<br />

und so halte ich seine Angal)e , wie auch diejenigen für Ober-<br />

engadin als zweifelhaft.


IMeiostoma Ceriii.<br />

1. PalpilUl L. E- untere M. Ira Rheiuthalo von <strong>der</strong> Hen--<br />

scliali (A. 1801) bis Fürstcnau (Stößel) mit dein ersten<br />

Öonimer eine häutige Erscheinung. Fliegt uamenllich<br />

gei'ne an's Licht. Im Bergell (Bzz.).<br />

Psilopliora Steph.<br />

1. Plliniigei'cl Esp. E. Ein Mal bei Chur von Cfl. er-<br />

beutet.<br />

Ciietiiocampa Stph.<br />

1. Pityoeanipa Scllift'. M. Dieser den Föhren ungemein<br />

schädliche Spinner ist bisher nur in den transalpinen<br />

Thälern, mitunter, so namentlich ob Brusio (1870, 1871,<br />

1874), eigentlich verheerend autgetreten. Ist auch im<br />

Bergell beobachtet worden.<br />

Plialera Hb,<br />

1. Blicepliala L. E-M hie und da, und dann nicht so<br />

selten. Bei Chur, Trins (Cfl.). Im Bergell (Bzz.).<br />

Pvfifaera 0.<br />

1. Aiiasl(HU()sis . E. Bisher ntu" in <strong>der</strong> Samml. Md.<br />

2. Ciirtula L. E-A. Wohl im ganzen Kanton. Rheinthal<br />

und Churer Umgebung (Wr., A., Mengold, Ctl.), im<br />

ünterenu;adin (K.), Oberengadin (BischofF), Bergell (Bzz.).<br />

3. Aiiaclioreta F. E-A, etwas seltener; bei Chur häutig<br />

(Cfl.). Noch im Obeiengadin von Mengelbir getroffen,<br />

In <strong>der</strong> Samml. Md.


73<br />

4. Pip*a Hlltu. E-A, häutig. Im Rlieitilhi;! (A., Wr.,<br />

Mengold, GÜ., aucli wie<strong>der</strong>holt o. 1.), Im Obereugadin<br />

(Fr., Z-D., Hom., ebenfalls die K. gez.); im ßergell<br />

(ßzz.).<br />

XIV. CYMATOPHOEIDAE H-S.<br />

Goiiopliora Brd.<br />

1. Derasa L. i?. Chur am Obstkö<strong>der</strong> alljährlich in grosser<br />

Menge von CÜ. gefangen. Im Verz. A.<br />

Tyatira 0.<br />

1. Balis L. E. Wie die Vorige gekö<strong>der</strong>t (GH.). Findet<br />

sich ferner in den Samml. von A. und Md.<br />

Cviiiatophora Fr.<br />

1. Or F. E-M in ziemlicher Verbreitung. Zunächst häufig<br />

bei Ghur und Tarasp an Mauern sitzend und am Obstk.<br />

(GH., K.) Auch im Bergell (Bzz.).<br />

2. Duplaris L. E-M. Um Ghur mehrfach, auch am Obstk.<br />

(Gfi.), bei Bergün (Z.), Kurhaus Tarasp (K.), Trafji an<br />

Alnus viridis (Wo.), im Bergell (Bzz.).<br />

Asphalia Hb.<br />

1. Diluta F. (i")-J£ Herr Zeller-Dol<strong>der</strong> tieng zwei Ex.<br />

im Fluge, hinter dem Tuorsthor ob Bergün.<br />

2. Flaviconiis L. E. Ist schien vor mehr als hun<strong>der</strong>t<br />

Jahren im Füsslischen Verzeichniss aufgeführt, dann aber<br />

bis 1880, wo Gallisch die Art am Obstk. erhielt, in<br />

<strong>der</strong> Zwischenzeit, wie es scheint, nie wie<strong>der</strong> bemerkt<br />

worden.


74<br />

EITLEN.<br />

Diloba Stph.<br />

1. ('oeruNMH'e|>Iiala L. E -untere M. Die K. bekamiilicli<br />

auch an Obstbäumen, wo sie Major AmStein ein Mal<br />

in Menge bei Malans aiuraf. Sonst sciieint diese Eule<br />

bei uns ziemlich seilen zu sein. Im Bergell bei Spino<br />

(CH.), bei Bondo (Hnatek). *)<br />

Acronycta 0.<br />

1. Lei>orilia L. E-M, nicht oft. Im Churer Rheintlial<br />

(A., Wr., Mangold), bei Landquartaii (GH.), um Tarasp<br />

(K.), die R. oberhalb Tratoi (Wo.).<br />

var. Bradyixu'iiia Tr. Von AmStein und Wredow an-<br />

gegeben.<br />

2. Äceris L. E-A'^ Zeller-Dol<strong>der</strong> sah mehrere Exemplare<br />

bei Hnatek. Ebenso findet sich ein unzweifelhaft achtes<br />

Stück in <strong>der</strong> Samml. ]\Id.<br />

3. Megacepliala F. E-M ziemlich verbreitet. Bei Malans<br />

(A.), um Chur, namentlich am Obstk. (Cfi., Mengold.)<br />

Wie<strong>der</strong>holt bei Tarasp (K,), e. 1. vom Alveneuer Bad<br />

(Z-D.), im Bergell (Bzz.).<br />

4. Allli L. E-untere M. In den Vrz. von A. und Wr.,<br />

zwei Ex. in des Ersteren Sammlung. Bei Chur (Cfi.),<br />

im Bergell (Bzz.).<br />

5. Psi L. E-M verbreitet. Bei Zizers (A.), Maycnfcld,<br />

Chur, Haldenstein (Ctl.), bei Alveneu (Z-D.), im Unter-<br />

engadin öfters (K,).<br />

*) Demas ('oryli Jj. ist, obwohl schon nahe au dessen (iränzeu<br />

(Trafoi, 8t. (jaller Rheinthal), im Kantou noch nicht nachgewiesen,<br />

aber sicherlich auch vorhanden.


75<br />

6. ('uspis Hb. E. Nach Wredow bei Chur ; auch im<br />

Verz. A.<br />

7. 3Ieiiyailtln(lis Vw. {E-)Ä. Von Staudinger in BüiKien<br />

gefunden. Nach Hi^neyer einzehi von Samaden und<br />

am Morteratsch.<br />

8. AlU'ieoma P. {E)-untere A. Zunächst nur aus dem<br />

Engadin bekannt, obwohl schon von A. augegeben. Ein<br />

Mal bei Tarasp (K.) ; im Oberengadin (Hübner , Pffz.,<br />

M-D., Hom.), ob Trafoi bis zur Waldgränze (Wo.).<br />

9. Eupliorbiae F. Eine sehr verbreitete Art von <strong>der</strong> E-A,<br />

in den diesseitigen wie in den transalpinen Thälern,<br />

gerne an Felsen sitzend. In den höheren Lagen er-<br />

scheint häufig die<br />

\Hl'. moiltiva^a (In. z. ß. noch am Weissenstein (Z.),<br />

atif <strong>der</strong> Franzenshöhe (Wo.). Die Tarasper Stücke sind<br />

auffallend dunkel, einigermassen an die folgende Art er-<br />

innernd.<br />

10. Eiiplirasiae Üranin. {E)-A. Bisher mir im Oberenga-<br />

din angetroffen (Pffz., Md., Fr., Hom.).<br />

11. Rnmicis L. E-M, mitunter gemein; so bei Chur (Gti.),<br />

bei Zizers (A.), im Unterengadin (K.), im Bergell (Bzz.).<br />

12. Ligustri F. E. Bisher einzig von Gallisch bei Chur,<br />

hier als nicht selten nachgewiesen.<br />

Brvophila Fr.<br />

1. Kai>tri(illa Hbll. Der Typits noch nicht gefunden.<br />

al). ('arl)Ollis Frr. Ein Ex. an Felsen bei Pianazza (Z-D.).<br />

2. Ravilla Hb. {E)-M. Bisher niu- aus Bergell, und<br />

hier von Bazzigher mehrfach nachgewiesen.


76<br />

3. Muralis Forst. (Gkuidifera üb.) {£:)-2I. Ebcntalls nur<br />

transalpin. Im Bergeli (Pffz.), bei Chiavenna, selten (Mgb.).<br />

var. Par Hl). Nach AmStein in Bünden. Ich vemuithc<br />

aus Misox.<br />

4. Perla F. E-A die bei uns verbreitete Vertreterin <strong>der</strong><br />

Gattung, häufig bei Chur (CÜ.) und Tarasp (K.), am<br />

Bergüner Stein (Z.) , bei Celerina (Z-D. , sehr dunkle<br />

Stücke, Hom.)*)<br />

Ao^rotis 0.<br />

1. Stli£:nla Tllllb. (Porphyrea Hb.). (EJ-A ; bisher nur<br />

von Sils im Engadin (Hnatek).<br />

2. Sigimm Fab. (Sigma Hb.). F-M. Im Churer llhein-<br />

thal (Verz. von Wr. und A., Cfi.); bei Tarasp (K.).<br />

3. Jailthilia Esp. E-untere M. Chur am Obstk. (CA.), bei<br />

Mezzaselva (Z-D.), im Bergeli (Bzz.).<br />

•i. Fimbria L. E-A sehr einzeln. Ein schönes Ex. frisch<br />

ex nympha am Obstk. Noch bei 8000' am Segnespass<br />

von Heer beobachtet. Weitere Angaben fehlen.<br />

5. Augur F. E-A. Bei Chur nicht selten (Cfl. , Bzz.),<br />

öfters bei Tarasp (K.), im Oberengadin (Hnatek, Z-D.).<br />

im Bergeli (Bzz.).<br />

6. Seuna H-O. E. Grosse Seltenheit. Ein Mal von Treitschkc<br />

bei Chur.<br />

7. Obscura JJrallUl (Bavida Hb.). {E)-M. Mehrfach beim<br />

Kurhause Tarasp (K.).<br />

8. Prouuba L. E-A überall verbreitet. Im Rheinthal<br />

(Cfl. u. s. w.) , im ünterengadin (K.) , im Oberengadin<br />

(Pffz., Hom.j, am Piz Umbrail imd Stolvio 'bis 8000'<br />

*) Diphthera Indifica L. Um Ragaz-Pfeffers (Eisenring)


77<br />

(Wo.). Zeller-Dol<strong>der</strong> sammelte sogar eine Anzald Flügel<br />

auf dem Hochfirn des Silvretta ! Im<br />

Bergeil (Bzz.)<br />

ab. Tllliuba Fr. In den tieferen Lagen, in <strong>der</strong> Ä nicht<br />

mehr. Chur, Mayenfeld, Trins (Ofl.), Bergell (Bzz).<br />

9. Comes Hb. E. Chur, selten am Obstk. (Ofl).<br />

10. Hyperborea Zett. A. Auf den Silser Alpen (Fr.,<br />

Hnatek, Heynemann) Viis 7000'.<br />

var. farnica Hering. Am Weissenstein zwei frische ^<br />

auf Heidelbeeren sitzend (Z.D.)<br />

11. TriailguluiU Hllftl. E-A, einzeln. Chur einige Mal<br />

am Obstk. (CA.), bei Sils-Maria (Hnatek, Fr.), im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

12. Baja F. E-A. Chur häufig am Obstk. (CA.); Sils-<br />

Maria (Hnatek).<br />

13. Silieera H-8. Die Stammart fehlt.<br />

var. Rllätiea Stgr. Wohl nur in <strong>der</strong> A. Zuerst von<br />

Staudinger wahrgenommen und beschrieben. Bei Sils<br />

und Silvaplana mehrfach von Frey und Hnatek gekö<strong>der</strong>t.<br />

Ein Ex. am Weissenstein (Z.).<br />

14. 8peciosa Hb. {M)-A. Bei Sils-Maria (Hnatek, Heyne-<br />

mann, Fr.), am Weissenstein (Wolfensberger), im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

var. obscura Frey (Lep. d. S. p. 117). Im Ober-<br />

engadin (Fr.)<br />

var. arctica Zett. Je ein Stück vom Weissenstein und<br />

von Pontresina. Die Ex. von denen des Berner Ober-<br />

landes sehr verschieden (Z-D.)<br />

15. (-audelarum Stgr. (Candelisequa S. V. Stand. Cat.<br />

1107.). {E)-A. Oberengadin im Thale (Pffz.).


16. C lligrnill L. E-A vereinzelt. Chur 187 7 häufig am<br />

Obstk., seither nicht mehr. Bei Mezzaselva (Z-D.), Sils<br />

(Hnatek), im Bergeil (Bzz.)<br />

17. niatrapezilim Hkh. jE. Soltenheit aus <strong>der</strong> Gegend<br />

von Chur (GH.; weitere Angaben aus dem Kanton be-<br />

ruhen auf einem Versehen).<br />

18. Riibi Vw. E-Ä einzeln. Ghur am Obstk. (GH.), bei<br />

Tarasp in einer var. Form (K.), auf dem Gürgaletsch<br />

(Gfl.), im Bergeil (Bzz.).<br />

19. Rrniniea F. E-M hin und wie<strong>der</strong>. Ghur (ein Mal<br />

<strong>der</strong> Dahlii Hb. nahe kommend) und Flimser Waldhäuser<br />

(CA.). Aus Bergell (Bzz.).<br />

20. Festiva Hb. (EJ-A. Selten. Eine etwas abweichende<br />

Form, die verschieden gedeutet werden konnte, aber<br />

nach Staudinger, welchem ein Exemplar vorlag, ent-<br />

schieden hieher zu ziehen ist, traf ich zu zwei , Malen<br />

an Gräsern sitzend unterhalb Vulpera. Bei Sils-Maria<br />

(Hnatek).<br />

.<br />

21. Depuiicta L. E-A sehr vereinzelt. Schon von Heer<br />

für Bünden angegeben; Ghur am Obstk. (Gfl.), beim<br />

Kurhause Tarasp (K.), im Oberengadin (ßischoö), Ber-<br />

gell (Bzz.).<br />

22. Multaugula Hb. (EJ-A ebenso; einige Male im Ober-<br />

engadin beobachtet (M-D., Sp., Bischoff).<br />

23. (luprea Hb. hi <strong>der</strong> M und A verbreitet, gerne an<br />

Blumen sitzend. Auf Davos (Bgg.), Bergün-Weissenstein<br />

(Z., Z-D., Fr., Gfl.), Tarasp und Val Sinestra (K.), Ober-<br />

engadin von <strong>der</strong> Thalsohle bis weil hinauf (Schk., Fr.,<br />

Rgg., Gfl., Iloni. u. A.).


79<br />

24. Ocellina Hb. M-A, hauptsächlich m <strong>der</strong> letzteren und<br />

ebenfalls gerne den Tag über an Polygonura bistorta,<br />

Card, nutans, Cirsium spinoöiss. etc., ein wohl nirgends<br />

fehlen<strong>der</strong> Alpenbewohner. Schon von Salis aufgeführt.<br />

Im ganzen ünterengadin (K.) , auf Davos {Rgg., CA.),<br />

am Weissenstein (Z., Z-D., CA.), auf dem Flimser Stein<br />

(Cfl.), für das Oberengadin und am Stelvio von allen<br />

Beobachtern notirt; im Bergell (Bzz.)<br />

25. Alpestris B. M-A. Am Stulser Weg (Zeller), einige<br />

Male auf Disteln bei Schuls (K., Pestalozzi), im Ober-<br />

engadin eher sparsam (Fr. Z-D., Hom.).<br />

26. Plecta L. E. Bisher nur bei Chur einige Male am<br />

Obstk. (Cfl.).<br />

27. Mnsiva Hb. M-{A). Seltenheit. Ein Mal bei Tarasp<br />

(K.). Zeller-Dol<strong>der</strong> erhielt ein schönes ^ von Hnatek.<br />

Aus dem Bergell?<br />

28. €an(lelise(iiia Hb. (Sagittifera Hb., Staud. Cat, 1154)<br />

(E)-M. Bisher liegt die einzige Beobachtung von Schenk<br />

vor, <strong>der</strong> ein Ex. am Puschlaver See, an Felsen sitzend<br />

traf.<br />

29. Sinmlans Hnfli. iE)-A. Mit Gewissheit nur ein Mal<br />

bei Sils (Hnatek).<br />

29. Luceriiea L. Auschliesshch in <strong>der</strong> A. Auf dem Albula<br />

und beim Weissenstein im Geröll (Cfl.), im Oberengadin<br />

schon früher von Std., Bischoff", Hnatek, Fr., Z-D. an-<br />

gegeben ; dem Letzteren zufolge seiner Zeit nicht selten<br />

an Felsen zwischen Celerina und Samadeu.<br />

31. Nyctliemera IJ. A wie Oben, noch seltener. Am<br />

Septimer (nach Mengelbirs Verz.) von Bischoff erbeutet.<br />

32. Culmiilicola Stg. Obere A, bis 8000' und darüber,


80<br />

gerne auf Sileiie acaulis. In Rliäiien (Steig.). Piz Padella<br />

1876 dicht am Schnee (Hom.); mehrfach auf dem Stelvio<br />

und Urabrail beobachtet (Wo., Fr., Z-D., Gurö).<br />

33. Helvetilia B. Ä, wie die Vorige, Am Weissenstein<br />

im Geröll (Fr., Z-D., von dort auch e. 1. erzogen, Wol-<br />

fensberger, Cti.), vom Stelvio (Wo., Epp.).<br />

34. Lucipeta F. {JE)-M. Bisher einzig aus dem Bergell<br />

(Bzz.).<br />

35. Piitris L. {E)-M. Selten. Ebenfalls nur von Bzz. aus<br />

dem Bergell. Ferner ein Ex. in <strong>der</strong> Samml. Md.<br />

36. Sigiiifera F. (J^-Ä. Mehrere Male beim Kurhause<br />

Tarasp (K.), im Oberengadin (Pffz.).<br />

37. Forcipula Hb. E-A. Nach Staudinger (bei Sp.) in<br />

Graubünden , ohne nähere Angabe. Frey kennt nur<br />

westschweizerische Standortsangaben.<br />

38. Latens Hl). {M)-A. Bisher nur aus dem Oberengadin<br />

(Pffz., Sp.), bei Cresta (M-D.).<br />

39. fJrisescens Tr. (Corrosa H-S.) E-A. Bei Chur (CA.),<br />

Daves (Pgg.), öfters bei Tarasp (K.), und dann namentlich<br />

im Oberengadin (Hnatek, Fr., Bischoff, Z-D., Hom. u.<br />

A.); im Bergell (Bzz.), auf Franzenshöhe (Wo.).<br />

40. BiriAia Hb. E-M, selten. Chur ein Mal am Lampen-<br />

licht (Cd.); ferner ein Stück von Tarasp (K.),<br />

41. Decora Hb. E-A. Chur am Obstk., nicht häufig (CA.),<br />

öfters bei Tarasp (K.), in Val Fex (Schk.), von Sama-<br />

den bis Sils (Hnatek, Fr., Z-D.). Noch auf Franzens-<br />

höhe (Wo.).<br />

41. Simplüiiia H-(i. Nach Treitschke bei Chur, sonst nur<br />

aus <strong>der</strong> A bekannt , und hier namentlich vielfach im<br />

Oberengadin (Hnatek , Fr. , M-D. , Pffz. , Z-D. , Hom.),


81<br />

dann am Weissenstein (Z-D.), und auf dem Stelvio (Wo.,<br />

Epp.) beobachtet.<br />

43. Cos Hl). M-Ä. Bei Sils (Hnatek, Fr.), auf Daves (Rgg.).<br />

44. Cinerea Hb. {E)-Ä, hie und da. Am Stulser Weg<br />

(Z.), öfters bei Tarasp (K.), im Oberengadin nur von<br />

Mengelbir angegeben.<br />

45. Exclamatioilis L. E-A, eine <strong>der</strong> häufigeren Arten,<br />

bereits von Füsslin für Bünden aufgeführt. Häufig am<br />

Obstk, bei Chur (CA.), im Domleschg (Stoffel), ob Bergün<br />

(Z.), im Unterengadin (K.), Oberengadin (Hnatek, Hom.),<br />

Im Bergeil (Bzz.).<br />

46. Recussa Hb. M-Ä. Daves (^^g^.)<br />

, Tarasp und Val<br />

Sinestra (K.), Samaden bis Sils (Hnatek, Hom.),<br />

47. Nigricans L. E-Ä. Bei Chur am Obstk. und Misox<br />

(CA.), Tarasp (K.), Oberengadin im Thale (Bischoff).<br />

48. Tritici L. E-A. Selten. Im Bergeil (Bzz.), in Val<br />

Bevers (Schk.).<br />

var. Aquilina Hb. Chur am Obstk. (CA.), im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

49. Saucia Hb. E-M. Selten. Bei Chur am Obstk. (CA.,<br />

Bzz.), bei Tarasp (K.).<br />

ab. Margai'itosa Hvv. (Aequa Hb.). Zeller-Dol<strong>der</strong> erhielt<br />

sie durch Hnatek aus dem Bergell.<br />

50. Ypsüon Rott. E-A. Bei Chur gemein (CA.), weiter<br />

hinauf seltener , bei Bergün (Z-D.) , im Oberengadin<br />

(Hnatek, Bischoff.).<br />

51. Segetum Scliiff. E-A. Chur häufig am Obstk. (CA.),<br />

Alveneu (Z-D.), Sils (Hnatek).<br />

52. Corticea Hb. E-A ziemlich verbreitet, nirgends gemein.<br />

Chur am Obstk. , am<br />

Caumasee (CA.) , Tarasp (K.),


'<br />

82<br />

Oberengadin (Sclik., Mgb., Giebel, Hom., Z-D.), Bergell<br />

(Bzz.).<br />

53. Fatidica Hb. Abgeb. bei Mill. Taf. 112, nach Ex.<br />

ab Muotas. A, Häufig auf dem Albula (Z., Fr., Boll,<br />

Z-D., Turati), in den Oberengadiner Alpen (Fr., Z.,<br />

Hnatek, Füngier, Hom., Z-D.), auf dem Stelvio (Wo.,<br />

Curö). Namentlich findet mau die Fv,. nicht selten unter<br />

Steinen, wo sie sich gangförmige Verstecke zurechtspinnt.<br />

54. Prasiiia F. E-{M). Chur alljährlich am Obstk. (Ofl.).<br />

55. Occnlta L. J^-Ä, vereinzelt. Chur am Obstk. (CA.),<br />

Davos (Fgg.), Engadin (Z-D.).<br />

Charaeas Stph.<br />

1. Gramiiiis L. M-A, wohl nirgends fehlend, doch nirgends<br />

die Waldgränze überschreitend. Davos (Fgg.) , Avers<br />

(CA.), Oberengadin durchs ganze Thal (Schk., Fr., Z-D.,<br />

Hom. u. A.).<br />

Neiiionia Hb.<br />

1. Popularis F. ^-A. Chur, selten (CA.), Davos (Egg.),<br />

Tarasp sehr häufig (K.), im Oberengadin (Hnatek, Fr.,<br />

CA.), und Bergell (Bzz.).<br />

2. Cespitis F. B- untere M, selten. Ein Mal bei Chur<br />

(Cfl.) und im Bergell (Bzz.).<br />

Mamestra Fr.<br />

1. Leucopliaea Vw. E-M hin und wie<strong>der</strong>. Im Churer<br />

Rheinthal (Wr., A.), namentlich in grossen Ex. bei Chur<br />

(CA.), am Tuorsthor (Z.), bei Tarasp (K.), im Misox<br />

(Stoffel).


83<br />

2. Serratililiea Er. A. Nach Pfaffenzeller im Oberengadin,<br />

„am Fusse <strong>der</strong> Alpen"". Weitere Angaben fehlen.<br />

3. Adveiia F. S-A. Chur am Obstk. selten (CA.), bei<br />

Tarasp öfters (K.), im Oberengadin (Pffz.; Z-D., Hom.),<br />

ob Trafoi (Wo.).<br />

4. Tiiicta liralim. Zerstreut durch die M. Bei Castiel<br />

(Cfl.), öfters bei Tarasp (K.), im Bergell (Bzz.).<br />

5. Nebulosa Hfn. ^-i/. Bei Chur häufig am Obstk. (Cfl.).<br />

Ein Mal bei Tarasp (K,).<br />

6. Thalassina Rott, IJ-M. Einige Male bei Chur (Cfl.),<br />

auch im Vrz. A. und in <strong>der</strong> Samml. Md. Bei Tarasp<br />

in dunkeln Stücken (K.).<br />

7. Dissimilis Klioch. (Suasa Bkh.) £-M. Chur am Obstk.<br />

in Anzahl (Cfl.), bei Tarasp (K.).<br />

8. Pisi L. ^-A. Von Major AmStein e. 1. bei Zizers; das<br />

Ex. in seiner Samml. In den höheren Lagen ungleich<br />

öfter angegeben, namentlich im Oberengadin (Pffz.,<br />

Hnatek, Hom.: „R. auf Tarn ar ix, prachtvoll varirend"",<br />

Z-D.: „Sehr schöne Ex. e. 1. von Murailg"), beim Weissen-<br />

Stein (Z.), ob Trafoi (Wo.).<br />

9. Brassicae L. JE-A. Um Chur gemein (Cfl.), ebenso bei<br />

Tarasp (K.), Davos (Spengler), Bergün (Z.). Im Ober-<br />

engadin schon seltener (Hom.), Bergeh (Bzz.).<br />

10. Persicariae L. £-M. Chur alljährlich am Obstk. (Cfl.),<br />

ferner in den Vrz. von A. und Wr. und in <strong>der</strong> Smml.<br />

Md. Im Bergell (Bzz.).<br />

11. Oleracea L. :E-M. Chur (Cfl.), Tarasp öfters (K.),<br />

im Bergell (Bzz.).<br />

12. tieilistae Bkh. £-A. Für das Churer Rheinthal schon<br />

von A. und Wr. verzeichnet, sowie in <strong>der</strong> Smml, Md.


84<br />

Chur häufig am Obstk. (Cli.), einige Male bei Tarasp<br />

(K.), ein Stück bei St. Moritz (Hom.) , ein an<strong>der</strong>es bei<br />

Silvaplana (Z-D.).<br />

13. (Ilaiica Hl). M-A. Mehrfach bei Tarasp (K.J, hinter<br />

Mombiel fZ-D.), bei Disentis fSp.j, Parpan ('Z-D.;,<br />

Albula an den Barrieren (Z.), im Oberengadin verbreitet<br />

CM-D., Hnatek, H-S. , Pffz. , Fr., Z-D., Hom.;, vom<br />

Stelvio (Wo., Fr.;.<br />

14. Deiltilia Esp. £^-A, eine <strong>der</strong> häufigeren Arten. Chur<br />

und bis zu den Spontisköpfen (Cfl.;, zaWreich am Al-<br />

bula (Z., Fr.), ebenso bei Tarasp (K. ) und im Ober-<br />

engadin fSchk., Fr., H-S., CA., Z-D.), im Bergell (Bzz.),<br />

ob Trafoi (Wo.).<br />

al>. Lateiiai Pier. A. In Oberengadin sogar häufiger<br />

als <strong>der</strong> Typus (Z-D., Hom.). Am Stelvio bis 7000'<br />

(Wo., Epp.).<br />

15. Marmoi'OSa Bkll. JE-A, selten. Chur (Treitschke),<br />

Tarasp (K.), Rugnux-Wiesen am Albtila (Z.), im Ober-<br />

engadin (Pffz., Hnatek, H-S.).<br />

var. Microdou (in. A. Ob dem Weissenstein und beim<br />

alten Berninahotel (Z-D.), in Val Fain an Alpenrosen<br />

schwärmend (Hom.); am Stelvio (Wo., Epp.).<br />

16. Trifolii Rott. (Chenopodii F.). IJ-M, selten. Bei Chur<br />

(CA.), im Bergell (Bzz.), daher wohl auch die von Hnatek<br />

ausgegebenen P]xemplare.<br />

17. Reticulata Vill. (Saponariae Bkh.). {E)-A nur selten<br />

Einige Male bei Tarasp (K.), bei Samaden (Hom.), unter<br />

dem Albulahospiz (Z-D.).<br />

18. Chrysctzona Bkli. (Dysodea Hb.) {J^-A. Noch wenig


85<br />

bomerkt. In den Waldwiesen ob Oelorina (Z-D.) , ein<br />

frisches iStück ob Samaden (Hom,).<br />

19. Serena F. {J^-A. Disentis (Sp.), Bergün (Z.), Tarasp<br />

(K.), Sils-Maria (Hnatek), Bergell (Bzz.).<br />

var. ol)Senra Stgr. Eine annähernde Form bei Bergün<br />

(Z.); Spärenwald unter Steinen, sowie von Hnatek be-<br />

zogen (Z-D.).<br />

Diaiithoecia B.<br />

1. Proxinia Hl). 2I-Ä. Bei Churwalden (Hug.), wie<strong>der</strong>holt<br />

bei Tarasp (K.), im Oberengadin öfters (Schk., Benteli,<br />

Hnatek, Frey, Wolfensberger, Z-D. , Püngeler, Hom.),<br />

Vom Stelvio (Sp., Epp.).<br />

2. Caesia Bkll. M-A, eine sehr hcäufige, gerne an Felsen<br />

sitzende Art. Trins , Avers, Savieu (Ofl.), Dischma<br />

(Spengler), Bergün (Z.), durch beide Engadine und in<br />

den transalpmen Thälern vielfach notirt.<br />

3. Filiji^Taiia Esp. {E)-A. Nach Frey von Zeller-Dol<strong>der</strong><br />

im Oberengadin gefunden.<br />

4. Tephroleuca B. {S)-A, grosse Seltenhoit. Homei er er-<br />

hielt ein prachtvolles Stück bei Samaden.<br />

5. Magliolii B. IJ-A, vereinzelt. Chur (CA.), Tarasp (K.).<br />

Bergün (Z., Fr.), im Bergell (Bzz.), auf dem Stelvio (Wo.).<br />

6. Xaiia Rott. (Gonspersa Esp.). E-A. Um Chur (Gfl.,<br />

K.), bei Tarasp (K.), auf dem Albula (Z.), im Ober-<br />

engadin (Benteli, Bischoff), Bergell (Bzz.), Stelvio bis<br />

5800' (Sp.).<br />

7. AlMmacula Bkll. JS-A, selten. Von A. notirt, wohl aus<br />

dem Rheinthal. Zeller-Dol<strong>der</strong> und Homeier bezogen die<br />

Art von Hnatek.


86<br />

8. Compta F. {J^)-A. Bei Tarasp (K.), iin Obcrengadiu<br />

bis über 6000' (Hiiatek, Pffz., Fr., Schleicli, Z-D.,<br />

Hom.). Im Bergell (Bzz.).<br />

9. Capsincola Hb. E-M, noch wenig bemerkt. Bei Cliur<br />

(GH.), in <strong>der</strong> Au hinter Klosters (Z-D.).<br />

10. rncubali Fssl. F-2L Chur (Gfl.), Domloschg (Stoirel),<br />

oftmals bei Tarasp (K.), im Bergell (Bzz.).<br />

11. Carpopliai^a Bkll. (Perplexa Hb.) E-A. Bei Chur<br />

selten (CÜ.) , bei Tarasp (K.), im Oberengadin (Z-D.)<br />

öfters im Bergell (Bzz.). *)<br />

Animoconia Ld.<br />

1. Caccimacnla F. F-2I. Chur wie<strong>der</strong>holt am Obstk.<br />

var. Sibirica Stand. Aus Bergell (Bzz.), von Herrn<br />

Staudinger bestimmt, früher für Vetula Dup. gehalten.<br />

Polia Fr.<br />

1 . Flavicilicta F. ( J^) untere A. Aus dem Oberengadin<br />

(Z-D., l)ei Fr. L. d. S.).<br />

'2. Kiifocillda II-(t. E untere A. Aus dem Oberengadin<br />

(Z-D., bei Fr. L. d. S.).<br />

3. Xanthomista Hb. E-A. Ein Mal bei Chur (CA.), dann<br />

mehiiach aus dem Oberengadin (Sp. , Hnatek, Mgb.,<br />

Z-D.).<br />

var. lligrocilicta Fr. Ein Mal bei Chur (Cti.), mehr-<br />

fach von Hnatek bezogen (Z-D., Hom.). Bergell (Bzz.).<br />

var nivescens St^r. Ein pi'achtvoUes ^<br />

(Z-D.). Wohl aus Bergell.<br />

^"^^^ Hnatek<br />

*) Capsophil a \)\\\). Na^'h Wocke hei 'l'rafui. Fi'ey bezweifelt<br />

(leren Artrecht.


4. Chi L. E-A. Bei Cluir gar nicht selten (Gfl., K.), bei<br />

Tarasp. (K.), bei Sils (Hnatek), im Bergell (Bzz.).<br />

Diyobota.<br />

1. l'rotea Bkll. £. Chur und Mayenfeld am Obstk., wie<br />

auch e. 1. (CA.).<br />

Dichoiiia Hb.<br />

1. Aprilina L. F, selten. In <strong>der</strong> Samml. Md. Ein Mal<br />

bei Chur am Obstk. (Cfl.).*)<br />

Miselia Stph.<br />

1. Oxj^acailtliae L. E-A, wohl überall, zunächst bei Chur<br />

und Tarasp (CA., K.) sehr gemein.<br />

Luperiiia B.<br />

1. VireilS L. M. Ein einziges Mal im Sept. 1877 auf<br />

Cirsium beim Kurhause Tarasp.<br />

2. Zollikoferi Fit. E. Neu für die Schweiz. Herr Cil.<br />

erbeutete sie am 11. Okt. 1879 am Obstk. Das Vor-<br />

kommen dieser, von Staudinger bestätigten, von Prof.<br />

Frey noch in Zweifel gezogenen, nordöstlichen Art ist<br />

jedenfalls ein höchst auffallendes.<br />

Hadeiia Fr.<br />

1. Porphyrea Esp. E. Häutig am Obstk. bei Chur (Cti.).<br />

*) Chariptera viridaiia "Walcli. Ich muss meine bezüg-<br />

liche Angabe bei Frey L. d. S. zurücknehmen ;<br />

wechslung mit H. gemmea vor.<br />

es lag eine Ver


88<br />

2. AdllsUl Esp. J^'-A. Cliui-, Flims und Fidaz (GH.), Alvoiieu<br />

und Taraap (K.),' ob Bergün (Z,), im Oberengadin<br />

(llnaiek , Z-D. , H-S. , llom. , Wolfen«berger) , Bergeil<br />

(Bzz.), Trafoi (Wo.).<br />

3. Platiliea Fr. M. Bisher nur aus dem unteren Bergell<br />

(Bzz.).<br />

4. Zeta Fr. M-A. Tarasp (K.), bei <strong>der</strong> Albulaquelle (Z.),<br />

im Oberengadin (Hom.), Val Muranza und unter <strong>der</strong> IV.<br />

Cantoniera (Z-D.), vom Ötelvio (Wo., Epp.).<br />

var Perilix H-i-i. mit <strong>der</strong> Stammart, und von den näm-<br />

lichen Standorten: in beiden Engadinen, (Hnatek, Fr.,<br />

Pffz., Z-D., H-S.), vom Albula (Fr., Z-D.), bei Mombiel<br />

(Z-D.), bei <strong>der</strong> IV. Cantoniera (Curö).<br />

5. Maillardi H-G. A, bis 7000' und darüber. Davos<br />

(Spengler), Weissenstein (Z-D.), Oberengadin bis in die<br />

Seitenthäler (Hnaiek, M-D., Z-D., Fr., Sp., Pflz., Hom.),<br />

in <strong>der</strong> Languardalp (Jäger) , Stelvio bis Franzenshöhe<br />

(Wo., Epp.).<br />

6. (lemmea Fr. M-A. Tarasp (K.), Davos (Rgg.), Alveneu (Bzz.),<br />

Weissenstein (Z-D.), Oberengadin ([Inatek, Pffz., Hom.)<br />

7. Rlibrirena Fr. A. Vom Alhula (Z., Z-D.), auf Davos<br />

(Spengler), Oberengadin (Schk.. Pflz., H-S., Fr., M-D.,<br />

Hom.) ; gerne an Felsen.<br />

8. Furva Hb. E-A. Chur am Obstk. (GH.), Tarasp. (K.),<br />

unteres Bergell (Bzz.), Oberengadin (Bischoff, Fr., Z-D.,<br />

Hnatekj.<br />

9. Lateritia Illlfn. E-A. Chur, Araschga, Flims (CA.), Davos<br />

(Spenglei), Churwaldcii (llug.J, Disentis fSp.j<br />

, Tarasp<br />

(K.), Weissen'='iein (Z-D.), Oberengadin (Schk., Hnatek,


89<br />

Fr., Z-D., BiscliotF, Giebel u. A.), Stelvio biri Fiauzen«-<br />

höhe (Öp., Wo.).<br />

10. Mouoglyplia lluf'l». (Polyodou L.). E-Ä. Churer<br />

Elieinthal (A., GÜ.) nicht sehen. Bergün an <strong>der</strong> Strasse,<br />

Capeha am Zaune (Z-D.), Sils-Maria (Hnatek), BergeU<br />

(Bzz.).<br />

11. Litlioxylea F. E-M. In <strong>der</strong> Öammh Md. Chur am<br />

Obstk. gemein (CA.), Mezzaselva (Z-D.).<br />

12. SliMusti'is Esp. ^-J/, zierahch sehen. Bei Chur (Cfl.),<br />

im Bergeh (Bzz.).<br />

13. Sordida Bkh. (Infesta Fr.). M. Ein mal beim Kur-<br />

haus Tarasp (K.).<br />

14. Basiliuea F. E-A. Chur am Obstk., nicht häufig (Cfl.),<br />

Tarasp (K.), Oberengadin (Z-D.).<br />

15. Rurea F. E- untere A. In den Vrz. von Wr. und A.<br />

Chur am Obstk.' (Cfl.), Bergün (Z.), Oberengadin (Hnatek,<br />

Z-D.), Bergell (Bzz.). *)<br />

16. Geiuilia Hb. {E)-A. Mehrfach in den Davoser Alpen.<br />

Im Oberengadin (Hnatek, Mgb.).<br />

al). Remissa Fr. St. Moritz (Mgb.), Sils-Maria (Mgb.).<br />

17. lllyria Fit. M. Mehrere Male von Tarasp, die<br />

Stücke von Prof. Frey bestcätigt.<br />

18. Didyiua Esp. E. In den Vrz. von Wr. und A., bei<br />

Ragaz-Pfefers (Eisenring), Chur am Obstk., und auf<br />

dem oberen Waldweg (Cfl.).<br />

al). Nictitaiis Esp. Chur am Obstk. (Cfl.).<br />

al). Lencostis^ma Es]). Ebenso, beide aber stark varirend.<br />

*) Hepatica Hb. tiudet sich von Wr. und A. anges:eben, indessen<br />

bin ich in Betreff dieser Art. sowie in Bezug auf die Unauimis<br />

Fr., beide auch von Tarasp , in <strong>der</strong> Diagnose neuerding.^<br />

etwas zweifelhaft geworden.


90<br />

10. IJlerosa Hn. (Öutfumucula Fr.). E, naoli Frey eine<br />

mehr südliche Art. Bisher nur von Chur , am<br />

(Cfl.).<br />

Obstk.<br />

20. Stl'igilis Cl. E-M. Bei Chur mehrfach am Obstk.<br />

(CA.), Tarasp ebenso (K.), ein Mal bei Samaden (Hom.),<br />

im Bergell (Bzz.), bei Trafoi (Fr.).<br />

ab. LatrillR'Ula Laug. Mit <strong>der</strong> Stammart von den<br />

nämlichen Standorten.<br />

Dlpteryo;ia Stph.<br />

1. Scabriliscula L. (Pinastri L.). E-M. In <strong>der</strong> Samml.<br />

Md. Oefters bei Tarasp (K.) , im Bergell (Bzz.) , im<br />

Misox (Vieli).<br />

Hyppa Dup.<br />

1. Rectililiea Esp. E-M, ziemlich selten. Chur zwei Mal<br />

am Obstk. (GH.), bei Tarasp (K.).<br />

Rhizoo;ramiiia Ld.<br />

1. Detersa Esp. (Petrorhiza Bkh.), E-A. Häufig bei Chur<br />

und Felsberg (Cfl.j, am Bergüner Stein (Z., CA.), bei<br />

Mezzaselva (Z-D,); Tarasp gemein, und in Val Tasna<br />

nahe am Gletscher (K.); im Bergell (Bzz., Z-D.), am<br />

Stelvio bei 4800' (Sp.j. Scheint im Oberengadin hin-<br />

gegen zu fehlen.<br />

Chloantha B.<br />

1. Polyodon (1. (Perspicillaris L.). E-M. Im Vrz. Wr.<br />

Foral bei Chur (CA.), Bergell (Bzz.j.


91<br />

Polyphaeiiis B.<br />

1. SfHcata Esp. (Prospicua Bkh.). E. Clmr wiedeiiioll<br />

am Obstk, (CÜ.). Nach älteren Angaben bei Pfäfers.<br />

Trachea Hb.<br />

1. Ati'iplicis L. E - untere M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Cliur<br />

häutig am Obstk. (CA.). Oberhalb Trafoi (Wo.).<br />

Euplexia Stpli.<br />

1. Lucipara L. E-2I. Nicht selten bei Chur (GH.), bei<br />

Tarasp (K.), Bergeil (Bzz.).<br />

Habrvntliis Ld.<br />

l. Scita Hl). E. Sehr selten. Im September 1878 bei<br />

Chur 1 Stück am Obstk. (CA.).<br />

Brotolomia Ld.<br />

1. 3Ieticillosa L. E-A, z. B. noch bei Sils-Maria; im ganzen<br />

Kanton verbreitet,<br />

Maiiia Fr.<br />

1. )Iaura L. E. Im Vrz. A. Bei uns höchst selten, nur<br />

ein Mal bei Chur von Catiisch am Obstkö<strong>der</strong> erbeutet.<br />

Naeiiia Stph.<br />

1. Typica L E-mitere M. Im Churer liheinthal öfters<br />

beobachtet (Vrz. Wr. , Vrz. A., CA.); bei Mezzaselva<br />

(Z-D.).<br />

Jaspidea B.<br />

1. Celsia B. E-M. Diese schöne Noctuine galt noch vor<br />

wenigen Jahren, bis zur Entdeckung von <strong>der</strong>en früheren<br />

Ständen und <strong>der</strong> hiedurch in's Leben gerufenen Aufzucht,<br />

für eine ungemeine Seltenheit. Im Churer ßheinthal


92<br />

luiilen «ic Major AmStein und Kaut'iiuiim »Schcuclizer<br />

vor Jaliren je ein Mal bekommen; neuerdings erhielt sie<br />

Caflisch bei Chur um Obstk. Mir selbst ist hingegen<br />

die Art noch jedes Jahr im Kurhaus Tarasp, Anfangs<br />

September, zuweilen in einiger Anzahl, an Mauern sitzend<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lampe zufliegend , ein Mal selbst im Freien<br />

auf Absynthium sitzend, vorgekommen.<br />

Hydroecia Gii.<br />

1. Xictitans Bkll. M. Grosse Seltenheit. Ein Mal bei<br />

Coltura im Bergeil (Bzz.).<br />

Leiicania 0.<br />

1. Impudens Hb. -E. Fin einziges Mal in <strong>der</strong> Churer Au<br />

aufgefunden (Bzz.).<br />

2. Impnra Hl). E. In <strong>der</strong> Samml. Md., wohl aus <strong>der</strong><br />

Churer Gegend.<br />

3. PaHeilS L. E-31 Im Churer Ixhointhal (Vrz. Wr. und<br />

A.), Chur am Obstk. (CA.), einige Male bei Tavasp (K.).<br />

4. Comiua L. E-A, verbreitet. Schon von Füsslin, dann<br />

von Wr. und A. verzeichnet. Chur und Majensäss<br />

Schöneck (CA.), ob Bergün (Z.), am Woissenstein (Z-D.),<br />

Tarasp (K.), im Oberengadin noch über 7000' (Fr.,<br />

(Z-D.), im Ber-ell (Bzz.).<br />

5. AluleiTüJgii li. A. Bisher nur aus dem Oberengadin<br />

bekannt : hinter Pontresina fM-D.)<br />

(Plfe., Z-D., Hnatek), Stelvio (Fr.).<br />

, im Thale bis Sils<br />

var. Cillis Fit. „Alpes Hhaetiae" bei Stgr. Oatal.<br />

Einige Stücke in Samaden am Licht gefangen (Hom.).


93<br />

6. Conigera F. E-A. Häufig am Obstk. bei Chur (CA.),<br />

Tarasp (Pestalozzi, K.), Sils (Hnatek), Bergell (Bzz.),<br />

ob Trafoi (Sp.).<br />

7. Vitelliiia Hb. E-A. Bei Malans (A.), Chur am Obstk.<br />

(CA.), Sils-Maria (Hnatek).<br />

8. L album L. E. Bei Chur und sonst im Rheinthal<br />

gemein.<br />

9. AlMpniieta F. E. Chur, häufig am Obstk. (CA.).<br />

10. Litliargyria Esp. E-M. Bei Chur, wie die Vorige<br />

(CA.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

11. Turca L. E. Selten. Nur emmal bei Chur an Obstk.<br />

gefangen (CA.).<br />

1 . Inibecilla F. M-A ,<br />

Mithyiiina Gn.<br />

bis hoch über Wald im ganzen<br />

Kanton häufig genug, beson<strong>der</strong>s gerne an den Blüthen<br />

von Cirsium , Ceuntaurea und Polygonum Bistorta ; im<br />

Oberengadin namentlich sehr gemein.<br />

Grammesia Stpli.<br />

1. TrigTammica Hfll. (Trilinea Bkh.) E. Einige Male<br />

am Obstk. bei Chur (CA.).<br />

Caradrina 0.<br />

1. Exigna Hb. E-M. Zwei Ex. am Obstk. bei Chur (CA.),<br />

Tarasp (K.).<br />

2. Qnadripniictata F. (Cubicularis Bkh.) E-A, im ganzen<br />

Kanton, und in allen Lagen als häufig bezeichnet. Noch<br />

bis über Wald, wie z. B. auf Albula und Franzenshohe.<br />

3. Respersa Hb. E. Von Staudiger in Bünden nachge-


94<br />

wiesen. Auch in <strong>der</strong> Samml. j\Icl. Neuerdings bei<br />

Chur am Obstk. (CA.).<br />

4. Aisines Bralim. E-{Ä). Bei Chur häufig (Cfl.), im<br />

Bergeil (Bzz.).<br />

5. Snpei'Stcs Fr. J^-M. Um Chur (Cfl., K.), Tarasp (K.),<br />

Bergeil (Bzz.).<br />

6. Taraxaci Hb. R Chur zahlreich am Obstk. (Cfl.).<br />

7. Palustris Hb. E-Ä nicht selten; findet sich nach Frey<br />

für die Schweiz hauptsächlich in Graubünden. Schon<br />

bei Chur und bis Prambrüsch hinauf häufig (Cfl., Bzz.),<br />

Bergün (Z.), häufig am Palpuoignasee (Z-D.), ebenso bei<br />

Tarasp (K.) ; für das Oberengadin bis zum Bernina-<br />

Wirthshaus zahlreiche Angaben (Hnatek , Fr., Schk.,<br />

M-D., Pff"z., H-S., Z-D., Hom.). Dagegen im Bergeil<br />

noch nicht nachgewiesen.*)<br />

Rusiiia B.<br />

1. Tenebrosa Hb. E-M, vereinzelt. Bei Chur mehrfach<br />

(Cfl.) , ein Ex. beim Tuorsthor (Z.) , und ebenso von<br />

Tarasp (K.).<br />

Ainplilpyia 0.<br />

1. Tragopogiiiis L. E-Ä. Bei Chur gemein (Cfl., K.),<br />

auch in den Verzeichnissen von Wr. und A. Churwal-<br />

den (Hug.), Bergün (Z-D.), Oberhalbstein (Hom.), Tarasp<br />

(K.), St. Moritz (Mgb.), Sils (Ilnatek), Bergell (Bzz.).<br />

*) C. Clilva Dunz. Von Wocke und Standinger bei Trafoi<br />

gefunden , wird unserem Gebiete wohl nicht fremd sein. Frühere<br />

Angaben in Betreff von C. Aspersa, Sericea und Ambigua sind zum<br />

Mindesten noch sehr zweifelhaft.


95<br />

2. Pyramidea L. E -untere M. Im Elieinthale häufig,<br />

nach älteren wie nach neueren Beobachtungen. Im Bergeil<br />

(Bzz.). Die von Hnatek bezogenen Stücke stammen<br />

sicherlich aus dem Letzteren , fehlt doch in den her-<br />

wärtigen Thälern jede Angabe für ein Vorkommen über<br />

2000'.<br />

3, Perflna F. E- untere (M). In den Vrz. von Wr. und<br />

A. Nach Eisenring bei Pfäfers. Caflisch erhielt die<br />

Art wie<strong>der</strong>holt am Obstkö<strong>der</strong> bei Chur.<br />

Taeniocanipa Gn.<br />

1. (xOtllica L. E-M, wie es scheint nicht selten. Bei<br />

Chur zunächst häufig, sei es am Obstkö<strong>der</strong>, sei es an<br />

Mauern u. s. w. sitzend (Ofl., K.), ebenso bei Tarasp. Für<br />

die Silser Ex. (Hnatek) gilt sicherlich das kurz vorher<br />

Bemerkte auch.<br />

2. Piilvernleiita Esp. E-(M). Bisher nur aus <strong>der</strong> Gegend<br />

von Chur (CA., K.), seltener als die vorhergehende.<br />

3. Popilleti Fr. E. Von AmStein verzeichnet.<br />

4. Stal)ilis W. E. Nach älteren wie neueren Beobach-<br />

tungen häufig im ganzen Churer ßheinthal.<br />

5. lucerta Hfll. (Instabilis Esp.). E-{M.) In <strong>der</strong> Samml.<br />

Md. Bei Chur häufig am Obstk. (Cfl.) nebst <strong>der</strong><br />

ab. Fnscata Hw.<br />

6. Mniula Esp. E. Chur häufig (Cfi.). Ebenso nach<br />

älteren Angaben auch sonst vielfach im E,heinthale.<br />

ab. Immaculata Stgr. Bei Chur ebenfalls nicht sehen<br />

(Cfl.).


96<br />

Panolis Hb.<br />

1. Piniperda PailZ. E. Durch das ganze Churer Rheintlial,<br />

doch nicht in grösserer Menge, nach früheren wie neueren<br />

Beobachtungen. Bei Chur von Cu. <strong>der</strong> F. ab Eichen<br />

und Föhren geklopft.<br />

Paclinobia Gn.<br />

1. Leucograplia Hb. {ß)-A. Nach Speyer und Bischoff<br />

im Thale des Obereugadins. Sonst hat noch Niemand<br />

die Art bei uns gesehen.<br />

2. Riibricosa F. {E)-A. Ebenfalls nur aus Oberengadin<br />

(Benteli in Wullschlegels Vrz.). Von Hnatek bezogen<br />

Schenk und Zeller-Dol<strong>der</strong> das Thier.<br />

Mesog'oiia B.<br />

1. Oxalina Hb. E-A einzeln getroffen. Bei Chur (Ctl.),<br />

Tarasp (K.), Sils-Maria (Hnatek und Frey).<br />

Dicycla Gn.<br />

1. Oo L. Grosse Seltenheit <strong>der</strong> E. In den Vrz. von Wr.<br />

und A. aufgeführt, ein Ex. in <strong>der</strong> Samml. Md. „In<br />

Graubänden "" nach Staudinger.<br />

Calymiiia Hb.<br />

1. PyraHlia Vw. E. Chur zuweilen häufig am Obstk.<br />

und an <strong>der</strong> Lampe (CA.). Bei Fürstenau (Stoffel).<br />

2. Affiiüs L. E. Selten. Nur einmal bei Chur (CA.).<br />

3. Trapezilia L. E. In <strong>der</strong> Samml. Md. Bei Chur am<br />

Obstk. und 0. 1. (Cfl.); Bergcll (Bzz.).


Cosmia 0.<br />

1. Paleacea Esp. (E)-M. Selten. Bisher nur aus dem<br />

Bergell (Bzz.).<br />

Dyschorista Ld.<br />

1. FissipilUCta Hw. E. Bei Chur häufig am Obstk. ; die<br />

I<br />

Pi.. unter Weidenrinde (CA.).<br />

Plasteiiis B.<br />

1. Retlisa L. E-M. Churer Rheinthal nach älteren und<br />

neueren Beobachtungen nicht selten ; häufig am Obstk.<br />

(CA.). Wie<strong>der</strong>holt bei Tarasp (K.).<br />

Cleoceris B.<br />

1. Viminalis P. (Sahceti Bkh.). E-Ä. Um Chur häufig<br />

(CA.), ebenso bei Tarasp (K.) ; vom Oberengadin vielfach<br />

angegeben (Pffz., Frz, Z-D., Hnatek), ebenso am Stelvio<br />

(Wo.). Geht nicht über die Waldzone hinauf.<br />

Orthosia 0.<br />

1. Lota Ol. E. Im Churer E,heinthal nach den Vrz. von<br />

Wr. und A. Von Caflisch häufig bei Chur am Kö<strong>der</strong><br />

und e. 1.<br />

2. Circellaris Hllfll. (Ferruginea Esp.). E. Caflisch er-<br />

hielt sie 1877 häufig am Obstk. Seither kam sie ihm<br />

nicht wie<strong>der</strong> vor.<br />

3. Helvola L. (Kufina L.). E-M. Im Vrz. A. Um Chur<br />

noch im Spätherbst einzelne Ex. am Obstkö<strong>der</strong> (CA.),<br />

bei Tarasp ein Mal (K.).


98<br />

4. Pistaciiia F. E-M. Um Chur öfters (Cll. , K.), im<br />

Bergeil (CÜ.).<br />

ab Rnbetra Esp. Einige Male hei Chur (Gti.).<br />

5. Nitida F. E. In den Vrz. von Wr. und A. aufgcfülirl.<br />

Chur am Obstk., nur selten (CA.).<br />

6. Litlira L. E-Ä. Ebenfehs in den angeführten Vrz,;<br />

wie die Vorangehende am Obstk., aber hfiufiger (Cfl.).<br />

Von einer II. am Stutz hinter Novai e, 1. gezogen (Z-D.).<br />

Im Oberengadin (Ders,).<br />

Xantliia Fr.<br />

1. ritrago L. E, selten. Einige Male im September bei<br />

Chur am Obstk. (Cfl.).<br />

2. Flavag-O F. (Silago Hb.). E-M häufiger. Bei Bagaz<br />

(Bingier), Chur häufig gekö<strong>der</strong>t (CA.), ebenso einige<br />

Male bei Tarasp (K.).<br />

3. FulvagO L. (Cerago F.). E-M. In <strong>der</strong> Samml. Md.<br />

Bei Fürstenau (Stoffel), Chur am Obstk. (Cfl.), in den<br />

Umgebungen des Tarasper Kurhauses öfters an Pflanzen<br />

sitzend (Pestalozzi, K.),<br />

4. Ocellaris Bkll. E. Caflisch fieng die Art bei Chur in<br />

Anzahl am Obstk. Gilt sonst für selten.<br />

Hoporiiia B.<br />

1. Cl'oceago F. E. In <strong>der</strong> Samml. Md. Bei Chur ge-<br />

kö<strong>der</strong>t, ziemlich selten (Cfl.).<br />

Onhodia Hb.<br />

1. ElTtliroe(']>liala F. E, sehr selten. Bisher ein einziges<br />

Stück bei Chur gekö<strong>der</strong>t (Cfl.).


99<br />

2. Veroiiicae Hb. (Dolosa Hb.) E. Von Hnatek bezogen<br />

(Z-D,). Somit wahrscheinlich aus dem BergelL*)<br />

3. Vau imuctatlllU Esp. E-(M). Bei Chur oftmals am<br />

Obstk. (C).<br />

4. Vaccinii L. E-{untere M). Wie die Vorige (CA.).<br />

5. Rubift'inea F. E, sehr selten. Ein Mal nur, im April<br />

1878, bei Chur (CA.).<br />

Scopelosoma Cuit.<br />

1. Satellitia L. E verbreitet, schon in den Vrz. von Wr.<br />

und A. Bei Chur häufig (Bzz. , Cfl.); <strong>der</strong> Letztere<br />

klopfte die R. ab Eichen bei Mayenfeld.<br />

Scoüopterix Genn.<br />

1 . Lihatrix L. E-A, überall. In den höheren Lagen wie<br />

im Oberengadin (Hnatek, Z-D.) jedoch ungleich seltener.<br />

Xyliiia 0.<br />

1. 8emil)rnilliea Hii. E. Wie<strong>der</strong>holt bei Chur (Cfl.).<br />

2. Socia Rott. (Petrificata F.). E. Im Churer Rheinthal<br />

(Wr., A.), sowie öfters bei Chur am Obstk. (Cfl.j.<br />

3. Furcifera Hufll. (Conformis F.). E-A, sehr vereinzelt.<br />

Ein Mal bei Chur am Obstk. (Cfl.). Nach Huguenin<br />

im Engadin; aus Hnateks Nachlass (Z-D.)<br />

4. Iiigrica H-S. E-A. Chur öfters am Obstk. (Cfl.), in<br />

in <strong>der</strong> Samml. Md.; aus dem Oberengadin (Z-D.).<br />

*) Der bekannte Händler besuchte dieses Thal ganz regelmässig<br />

zu verschiedenen Zeiten, und brachte von dort auch vieles Zucht-<br />

material mit. Lei<strong>der</strong> scheint er bei seinen Verkäufen die Fundorte<br />

nicht immer bezeichnet zu haben , und sind daher seine Exemplare<br />

nicht ohne Weiteres als Oberengadiner Vorkommisse hinzunehmen,<br />

wie es offenbar schon vorgekommen ist.


100<br />

7. Onnt(H)lis Rott. (Rhizolita F.). E. Im Oluirer Rliein-<br />

tlial (Vrz. W'r. und A., Samml. Md.; durch Fa.ng am<br />

Obstk. Cri.).<br />

1. Vetusta Hl». "<br />

Calocampa Stph.<br />

E-{M). Bei Chur (Ctl.; Bzz.) und über-<br />

haupt im PJieinthal, den früheren Beobachtern zufolge.<br />

2. ExoletfT ]u E- untere A. Nicht selten. Zizers (A.),<br />

Chur, Flims (CÜ.), Bei-gün-Albula (Z., Fr.), Bergeil (Bzz.;<br />

die Hnatekschen Ex. wohl auch daher).<br />

Xvlomio*es Gn.<br />

1 . Coiispicillaris L. E. In <strong>der</strong> Samml. Md. Chur öfters<br />

am Obsik. (CA.).<br />

al). Melaleiica Vw. Mit <strong>der</strong> Stammari (Cfl.).<br />

Asteroscopus B.<br />

1. Xubeculosus Esp. E. In <strong>der</strong> Samml. Md. Ebenso<br />

ein Stück von Chur in <strong>der</strong> Sammlung des verst. Lehrers<br />

Schlegel.<br />

2. Spliiiix Hnfn. (Cassinea Hb). E. Ein Stück in <strong>der</strong><br />

Samml. Md.<br />

Lithocainpa Gn.<br />

1. HaiUOSa Esj). E-Ä. Häufig l^ei Chur (Cfl.) und sonst<br />

im Kheinthal (Wr., A., Md.), Kagaz-Valens (Cfl.), Tarasp<br />

öfters (K.), ob Bergüu (Z.), Sils-Maria (Fr.),<br />

Calophasia Stph.<br />

1. Lumila Hllfll. (Linariae F.) E-M. Tn <strong>der</strong> Samml Md.


101<br />

Ohur oiti Mal am Syringen schwännoiul (Cfl.) , Tara«[><br />

(K.).<br />

Ciiciillia Schk.<br />

1. Verbasi'i L. E selten. In <strong>der</strong> Samml. und dem Vrz.<br />

A. Chur c. 1. (Cfl.).<br />

2. Seropliulariae Cap. E - obere M. Um Chur (Cfl.), am<br />

Stulrierweg ob Bergün die R. nicht selten an Scrophii-<br />

laria nodosa (Z.). Im Bergeil (Bzz.).<br />

3. Lycllllitis Rbr. E. sehr selten. Nur eui Mal bei Chur<br />

(Cfl.).<br />

1. rmlu'atiea L. E- obere M, vereinzelt. In <strong>der</strong> Öamml.<br />

Md., Chur tmd Haldenstein (Cfl.), einige Male bei Tarasp<br />

(K.), Bergün (Z.), im Bergell (Bzz.).<br />

5. Lactucae Esp. E-A. Chm-, mehrfach e. 1. (Cfl.), ob<br />

Bei'gün (L, , und e. 1. Z-D.) , an Zäunen bei Celerina<br />

(M-D.), Bergell (Bzz.).<br />

6. Llicifu.2;a Hl). E-A. In <strong>der</strong> Samml. Md. Chur und<br />

^lalix, auch die li. (Cfl.), Tarasp (K.), von Val Fless<br />

ob Süss e. 1. (Z-D.), el)enso eine R. noch auf Franzens-<br />

höhe (Wo.).<br />

7. C'ampamilae Fr. E-A. Chur und Trins die R. (Cfl.),<br />

bei Samaden (Ptl'z.), am Stelvio (Wo. und Struve).<br />

8. Taiiaeeti Scliift'. E. Nach dem Vrz. A. von Wredow<br />

aus <strong>der</strong> R. gezogeii. Für die Schweiz sonst noch nicht<br />

angegeben.<br />

U. Absiutllii L. {E)-M. Bisher nur ein ]\Ial bei Vulpera<br />

ein St. (K.).<br />

Telesilhi H-S.<br />

1. AilU'tliystilia Hb. E. Chur mehrere Male am Obstk,<br />

erbeutet (Cfl.).


102<br />

IMiisia 0.<br />

1. Tl'iplasia L. E-2I. h\ den Samml. von A. uiui Md.,<br />

bei Chur (Ctl.), Tarasp öfters (K.), im Bergell (ßzz.).<br />

2. Asclepiadis Schiff. E-M. Bei Chur (CA.), und wie<strong>der</strong>-<br />

holt bei Tarasp (K.).<br />

3. Ti'ipartita Hufn. (Urticae Hb.). {E)-A. In <strong>der</strong> Smml.<br />

Md. Fin Mal bei Tarasp (K.), im Engadin (Z-D.), bei<br />

Trafoi (Wo.)<br />

4. € aiireiim Kiiocli. (Concha Fab.). E, jedenfalls höchst<br />

seilen ; bei P^agaz-Pfäfers (Eisenring) ; Exemplare in den<br />

Sraml. von A. und Md.<br />

5. Deaiirata Esp. E-A. Bei Chur an Saponaria otf.<br />

schwärmend (Ctl.) ; ein frisches Stück traf Homeyer bei<br />

8500' auf dem Bernina. Auch Hnatek lieng die Art<br />

(II-S.), und zwar ein Mal bei Vicosoprano, wie er Zeller-<br />

Dol<strong>der</strong> angab.<br />

6. Moiieta F. E-A. Bei Ragaz (Eisenring), in den Smml.<br />

von A. und Md. Bei Chur (Oberst Gengel, teste AmStein,<br />

in neuerer Zeit Cfl. ein Mal), am Rugnux (Z.) , am<br />

Weissenstein die R,. auf Aconitum (Z-D.) , ebenso am<br />

Piz Padella (Hom.).<br />

7. Illnstris F. E-A. Im Verz. und <strong>der</strong> Samml. A.; ob<br />

Bergiin (Z.), häufig am Weis*senstein (Z-D.), Tarasp (K.),<br />

im Oberengadin nach zahlreichen Angaben nicht selten<br />

(Fr., H-S., Hnatek, Z-D.. Hom. u. A.), die E. ebenfalls<br />

auf Aconitum.<br />

8. CliiTsitis L. E-M. Bei Chur häufig (Cfl.), ebenso öfteis<br />

bei Tarasp (K.), in <strong>der</strong> Bärenschlucht am AUjula (Z.).<br />

Im Bergell (Bzz., Plnatek^.


103<br />

0. Cliryson Esp. (Orichalcea EspJ. E-iuitcre 21 ziciulicli<br />

selten. Von A. angegeben, und in dessen , sowie in<br />

Mengolds Samml. Ptagaz (Eisenriag), Chm- ein Mal,<br />

mid bei Jenaz zwei Stücke (Cti.)<br />

10. liractea F. E-A. In AmStein's Samml. und Vrz.<br />

Mehrmals bei Cliur, bei Passugg (Ctl.j, ob Bergün<br />

(Z.), am Badhaus von Alveneu (Z-D.), Samaden (Hom.),<br />

Sils (Hnatek).<br />

11. Festucae L. E-A, selten. In <strong>der</strong> Samml. Md. wohl<br />

aus dem ßheinthal, ein Mal bei Tarasp (K.); bei Sils<br />

Maria (Hnatek) aus Bergell (Bzz.). *)<br />

11j\ (lUtta (jll. (Circimiflexa Esp.). E , selten. Im Vrz.<br />

und <strong>der</strong> Samml. A, ßagaz-Pfäfers (Eisenring) , auf<br />

dem Rheingut bei Chtu' 1863 im Stück (CA.).<br />

13. Jota L. E-M. Chur und Thusis (CA.), im Domleschg<br />

(Stotfel), in <strong>der</strong> Samml. A. , oftmals bei Tarasp (K.),<br />

Bergell (ßzz.j.<br />

al). Percoiltatioilis Fr. Von Hnatek bezogen (Z-D.),<br />

sicherlich auch aus dem Bergell.<br />

11. Piilclu'iiia Hw. E-A-f. Einige Male bei Chur (CÜ.).<br />

Frey zieht das Artrecht sehr in Zweifel, ebenso<br />

Zeller-Dol<strong>der</strong> (in lit.), tmd möchte allerdings diese Form mit<br />

<strong>der</strong> vorangehenden Species zu vereinigen sein. Hnatek<br />

besass Exemplare , w'ovon eines in die Samml. von<br />

Z-D. übergegangen ist. Ob dieselben wirklich von<br />

Sils stanmaen, o<strong>der</strong> wahrscheinlicher aus dem Berc:ell,<br />

bleibe dahingestellt,<br />

*) Die Angabe Huateks (bei Hom.) , dass er die i'. M y a (V.<br />

argeuteum Esp.) im Ob vengadiu bekommen habe, beruht sicherlich<br />

auf einer Verwechslung, sehr wahrscheinlich wie flerr Zeller-Dol<strong>der</strong><br />

mir schreibt, mit <strong>der</strong> P. V aureum (Pulchrina Hw.)


104<br />

15. (iaiuma L. E-A die häufigste und goinciiiöle aller<br />

Plusieii nocli iii <strong>der</strong> 21 mit doppelter Generation, gerne<br />

im Sonnenschein an Blumen schwärmend ; vereinzelte<br />

Stücke traf ich noch in bedeutenden Höhen von 8000'<br />

und darübe]' , so nahe am Silvretta- und Lischanna-<br />

Gletscher.<br />

16. liiteiTOgatioilis L. f^'j-J, nicht überall ; in <strong>der</strong> Gegend<br />

von Flims (CA.), und Tarasp (K.) nicht selten. Daves<br />

(Haury, Rgg.), bei Bergüu konnte Zeller hingegen die<br />

x'^.rt nicht finden. Im Oberengadin (Hnatek, Pff'z.).<br />

17. Ain Hoelienw. E-A. Im Vrz. A. und Wr. Schon<br />

bei Chur mehrfach (Cfl. , Bzz. , Brügger) , Bergün<br />

(Z., Fr., Cfl.), Oberengadin (Hnatek, M-D., Fr., Hom.),<br />

Bergell (Bzz., Cfl.).*)<br />

18. Hoclienwai'tlli Hw. (Divergens F.). A, über das ganze<br />

Hochgebirge in charakterisischer Verbreitung. Schon<br />

1826 von Major AmStein in grosser Menge auf dem<br />

Vilan getroff'en und noch in seiner Sammlung erhalten.<br />

Auf dem Gürgaletsch und Flimser Stein (Cfl.), Albula<br />

Z., Fr., Z-D., Cfl.), im Oberengadin über Wald, so<br />

in Fex (Schk.) , und bei Sils (Fr., Hnatek), in Val<br />

Fain (Stt., Hom.), Celeriner Alp (Z-D.) u. s. w. Dann<br />

auf Stelvio und Umbrail (Wo,, Z-D., Epp.).<br />

19. Dcver^Piis Hüb. A, wie die Vorige, aber lange nicht<br />

so häufig. Oberengadiner Alpen (Fffz., Mgb., Hnatek,<br />

*) Nach einem Briefe von Wreflow an ^lacaire hätte er die sonst<br />

unbekannte R. dieser Eule Ende April an Larix gefunden und den<br />

Schmetterling bis im .Tuni daraus erzogen. In <strong>der</strong> That fienj; Cafiisch<br />

unsere Plusie öfters im Lärchwald ob St. Hilarien, Ende Juni , bei<br />

Bergün mittelst des Obstk. ebenfalls am Rande eines Lärchenwaldes,<br />

im jlonat Juli. (Noch höher fliegt die Art im August,)


105<br />

H-Ö., Fr., ÖLL., Z-D., lloiii., Tuntti), Albulapass selten<br />

(Fr.). Umbrail bis 8000' (Wo.), bei <strong>der</strong> IV. Canlouicra<br />

(Curö).<br />

Aetlia Hb.<br />

1. Fiuiesla Esp. [(Leuconidas Hb.). E. Ein Ex. in <strong>der</strong><br />

Samml. Md. ,<br />

Aiiarta Fr.<br />

1. Myrtilli L. Ä. Selten. Am Morteratsch (Hom.), ob<br />

dem Weissenstein an Preisseibeeren, auch von Hnatek<br />

erhalten.<br />

2. Coi'digera TllUllb. E-Ä, jedoch fast nur in <strong>der</strong> Letzteren.<br />

Im Domleschg (Stoffel), am Rugnux (Z.) , Weissenstein<br />

(Z-D.), Oberengadin bis über 6000' z. B. ob Pontresina,<br />

im lleuthal, bei Sils-Maria (Hnatek, Fr., Schk., Benteli,<br />

Hom.).<br />

3. Melanopa Tlmill). ^ur in <strong>der</strong> A bis ztir Schneegränze<br />

Ragazer Alpen (Eisenving) , Albula auf Silene acauli-'<br />

(Fr., CA.), Oberengadiner Alpen (Schk., M-D., Fr.,<br />

Hnatek, H-S., Hom.), Stelvio (Epp.. Curö).<br />

var. Rnpestralis Hb. (Tristis Hb.). An den genannten<br />

Standorten unserer Ostalpen mit <strong>der</strong> Stammart (Z., Fr.,<br />

Z-D., Hom., u. A.).<br />

i. Nigrita 1>. A, bis zur Schneegränze, viel sehener als<br />

die Vorige. Albtüapass (Z. , Z-D. , Hom.), Piz nair<br />

'(Hom.), Berniua (Mgb.) , Umbrail und Stelvio (Wo.,<br />

Struve).<br />

5. Fuiiebris Scllk. (Funesta Payk.) A. Eine hochnordische<br />

Art aus Labrador und Lappland. Schenk traf ein E](,<br />

;


106<br />

bei <strong>der</strong> Sama<strong>der</strong> ÖcnnliüiLe. Auch Honieyor faiul die<br />

Art im Oberengadin.<br />

Heliaca H-8.<br />

1. Teiicbrata Scop. E - obere M, bei uns nicht so gemein<br />

wie im Tieflande. Bei Chur ein Stuck (Cti.), Val Tuors<br />

auf Vacciu. uliginosum (Z-D.), im unteren Misox (Stoffel),<br />

bei Trafoi ein Stück (Wo.).<br />

Omia Gn.<br />

1. Cymbalai'iae Ifb. E-Ä, hauptsächlich jedoch in <strong>der</strong><br />

Letzteren. Ohur und Trins (CA.), Bergün selten (Z.),<br />

durch ganz Oberengadin (Schk., M-D. , Ptfz. , Hnatek,<br />

Fr., Hom., Z-D.), Stelvio (Wo.).<br />

Heliothls Fr.<br />

1 . l)ll)sa('eus L. E-M öfters. Chur, Trins (Ctl.), Fürstenau<br />

(Stotlel), Tarasp (K.), unteres Misox (Stoffel).<br />

2. Peltiger Sclliff. E-A vereinzelt. In den Vrz. von Wr.<br />

tmd A. Um Chur (Bzz., Cff.), vereinzelt atif <strong>der</strong> Pass-<br />

höhe des Albula (Fr.), und am Weissensteiu (Lanz). Die<br />

Pt. lebt auch am Mais. Eine Heliothis, die Dieterich<br />

e. 1. von Maiskolben bei Malans erzog , ist wohl diese<br />

xlrt, nicht armiger Plb., wie er annimmt.<br />

Cliariciea 8tph.<br />

1. IJmbl'a Hutll. E. \\i <strong>der</strong> Samml. Md. Clmr am (^bstk.<br />

(Cff.). Bei Fürstenau (Stoffel).<br />

Talpochares Ld.<br />

!• Darrtouiui B. M. Pfaffenzeller traf diese Art ein Mal<br />

bei Puschlav. (Stett. E. Z. XXII, p. 163). —


107<br />

Erastria 0.<br />

1. Deceptoria Sc. (Atraiula Bkh.) E. Oefters bei Cliur,<br />

Felsberg, Taniiiis (GÜ.). In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

'2. Fasciana L. E-M. Cliur häutig am Obstk. (GH.), auch<br />

von Homeyer hier bemerkt. An <strong>der</strong> Landquartau (Z-D.),<br />

im Bergell (Bzz.).<br />

Photedes Gn.<br />

1. Captiuillilla Fr. E. In den Vrz. von Wr. und A. auf-<br />

geführt.<br />

Protliymia Hb.<br />

1. Viridaria €1. (Aenea Hb.). E-A verbreitet, von Ghur<br />

bis ins Oberengadin vielfach angegeben. Im Misox<br />

(Stoffel).<br />

A^ropliila B.<br />

1. Trabealis Sc. E-M. Ghur und Mayenfeld (C.), Dom-<br />

leschg (Stoffel), öfters bei Tarasp (K.).<br />

Euclidla 0.<br />

1. 3Ii (Jl. E-A. Im Ghurer Rheinthal (Wr., A. , GÜ.).<br />

häufiger noch, wie es scheint, im Oberengadin (Mgb.,<br />

M-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.).<br />

2. (jh''pllica L. E-A, namentlich in <strong>der</strong> erstereu sehr ge-<br />

mein, so bei Ghur, wo diese Eule schon im Frühling<br />

auf allen Wiesen tiiegt; auch in den transalpinen Thälern.<br />

Grammodes Gn.<br />

1. Algira L. E. Bekanntlich eine südKche x\rt. Berührt<br />

unser Gebiet noch Grono (xL).


108<br />

Pseiulophia Gn.<br />

1. Lunaris Schitt". E. In <strong>der</strong> Samml. Md.<br />

Catocala Sclirk.<br />

1. Fraxiui L. E. ,A\\ Bündteir' Füssl. Bei Cliur häufig<br />

am Obstk. (Cti.).<br />

2. Niipta L. E-unteve 21. Gemein im Cliurer Rlieinthal<br />

(A., Wr., Md., CA.). Im Bergell (Bzz., Hnatek).<br />

3. Sponsa L. E. Viel seltener als die Vorigen. Nach<br />

Eisenring hei Pfäfers. .In <strong>der</strong> Smml. Md. Chur ein<br />

Mal am Obstk. (GH.).<br />

4. Promissa Esp. E. Die Ex. in <strong>der</strong> Samml. Md, wahr-<br />

scheinlich von Malans. Von Mayenfeld e. 1. (CH.).<br />

5. Electa Bkll. E- untere M. Bei Mayenfeld und häutig<br />

am Obstk. bei Chur (CA.). Im Bergell (Bzz.).<br />

6. Puerpera (lioril. {E)-M. Ausscliliesslic'i transalpin. Im<br />

Bergell mehrfach (Bzz., Hnatek), bei Brusio (K.).<br />

7. Paraiiympha L. E-M. Ragaz (Fungier), Chur (C'tl.,<br />

Brügger), namentlich häutig an den Obstk. gehend<br />

Fürstenau (Stoffel), ein Mal bei Alveneu (Bzz.).<br />

8[)hiiitherops B,<br />

1. SpeclruiU Esp. E-M, bisher nur aus dem Bergell l)e-<br />

kannt. Zuerst von Pfaftenzellei' angegeben, später wie<strong>der</strong>-<br />

holt bei Coltura (Bzz.).<br />

Toxocauipa Oii.<br />

1. PastiuuiU Fr. E- obere M, selten. Chur am Obstk.<br />

(Cfl). Ein Mal bei Vettan (Pestalozzi-Hirzel).<br />

;


109<br />

2. Viciae Hb. E-M. Chur nicht selten am Obstk. (CA.),<br />

ebenso öfters bei Tarasp (R.).<br />

3. Craceae F. E-M. Mit <strong>der</strong> Vorigen an den nämlichen<br />

Standorten von uns bemerkt. Auch den früheren Beob-<br />

achtern aus dem Rheinthale bekannt.<br />

Aventia Dup.<br />

1. Flexilla Sclliff. E, selten. Ein Mal bei Chur (CA.).<br />

Boletobia B.<br />

1. Fuli,£:iliaria L. E-M. Chur am Obstk. (CA.), Tarasp<br />

(K.), Bergeil (Bzz.).<br />

Helia Gn.<br />

1. Calvaria F. E. Im Verz. A. Chur häufig am<br />

Obstk. (CA.).<br />

Zanclognatha Ld.<br />

1. Tarsipluinalis Hb. E. Nach Staudinger in Bünden.<br />

2. (ilrisealis Hb. E-M, einige Male in <strong>der</strong> Umgebung von<br />

Chur (CA.).<br />

3. Tarsipeniialis Fr. E-M. Chur, Ex. <strong>der</strong> zweiten Gene-<br />

ration am Obstk. (CA.), Bergeil (Bzz.).<br />

4. TarsicriiiaHs Kiioch. (E)-M. Aus dem Bergell (Bzz.),<br />

von Prof. Frey bestätigt.<br />

5. Emortualis Schiff. E -untere M. In <strong>der</strong> Samml. Md.<br />

Bei Araschga ob Chur an Buchenbeständen zwei Male<br />

mit dem Obstk. (CA.).<br />

Madopa Stpli.<br />

1. »SaUcalis ScIiiff. E. Selten. Chur am Obstk, (CA),


110<br />

Herminia Latr.<br />

1. Teiltacularis L. E-A ziemlich verbreitet. In <strong>der</strong> Samml.<br />

Md. Clmr auf Waldwiesen gemein (Ofl.), Bergün (Fr.),<br />

im Oberengadin (Pffz., Hdn., Fr., Stand., Hnatek), Ber-<br />

geil (Bzz.), ob Trafoi (Fr.).<br />

2. Modestalis Heyd. M-A. „Alpes PJiaeticae (Cat. Stgr.),<br />

Bergan und Rugnux (Z.), Preda häufig (CA.), Tarasp<br />

(Pestalozzi, K.), Oberengadin (Stgr.., Hdn., Fr., Z-D.,<br />

Hnatek, Hom.). Frey zieht diese Art als var. zur Vo-<br />

rigen (L. d. S. p. 185).<br />

3. herivalis Hb. E-M. In Bünden nach Staudinger, selten.<br />

Chur (CA.), Bergeil (Bzz., Cfl.), Misox (Rothenbach). *)<br />

Pecliichopo«;on Hb.<br />

1. Barbalis (1. {EyM. Im Bergell (Bzz.). Von Prof. Frey<br />

bestätigt. Die Ex. aus dem PJieinthalc zweifelhaft.<br />

Bomoloclia Hb.<br />

1. Pontis Tliunb. (E)-M. Aus dem untern Bergell, von<br />

Zeller bestätigt (Bzz.).<br />

Hypena Tr.<br />

1. Rostralis L. E-M, gemein, so im Churer Rheinthal,<br />

ünterengadin und Bergell.<br />

2. Proboscidalis L. E-M, doch nicht so häufig. Bei Chur<br />

spärlich (Cfl.), Tarasp gerne im Inneren <strong>der</strong> Gebäulich-<br />

keiten (K.), im Bergell (Mgb., Bzz.).<br />

*) H. Crinalis Ty. angeblich aus dem Oberengadin, ist wohl<br />

nur eine Verwechsluug mit modestalis.


111<br />

3. Obesalis Tr. E-M, bei Olmr (CO.) und Bergün (Z.)<br />

selten, beim Tarasper Kurhause hingegen ungemein häufig.<br />

Rivula Gn.<br />

1. Serieealis Sc. E-ßl). Bisher nur von Chur, hier<br />

jedoch gemein und von Caflisch vielfach am Licht und<br />

dem Obstk. gefangen.<br />

BREPHIDES H-S.<br />

Breplios 0.<br />

1. Partlieilias L. E. In den Samml. von A. und Md. 1880,<br />

ganz im Beginne des Frühlings in <strong>der</strong> Churer Au von<br />

Oaflisch in grosser Anzahl erbeutet. Das hübsche Thier<br />

wird wohl seiner frühen Flugzeit wegen leicht übersehen.<br />

2. NotliUlll Hl). {E)-M. Nach Mittheilung von Zeller-<br />

Dol<strong>der</strong> fand sich ein Ex. im Hnatek'schon Nachlass.<br />

Sicher aus dem Bergeil.


112<br />

sPAisrisrER.<br />

Pseudoterpiia H-S.<br />

1 . Pi'lliliata Hufll. (Cythisaria Schiff.) {E-)M seiton ; bisher<br />

nur aus Bergell (Bzz. Hnatek).<br />

Geometra B.<br />

1. Papilioiiaria L. E-M ziemhch häufig, so im ganzen<br />

Churer Eheinthal stets notirt, l)ei Tarasp, hier auch<br />

oft bei Tage in den umgebenden Gehölzen fliegend. Im<br />

Bergell (Bzz.).<br />

2. Vernaria Hl). E-M, ungleich spärlicher. Um Chur (CA.,<br />

Bzz., Mengold), Fürstenau (Stoffel). Ein Mal von Tarasp<br />

(K.).<br />

Nemoria Hh.<br />

1. Viridata L. E-M. In den Vrz. von Wr. und A. Chur<br />

(CA., Bzz.), Bergün am Stulser Weg (Z. Oti.), Bergell (Bzz.).<br />

2. Porrinafa Z. E-M. Selten. Bei Chur (CA.), verschie-<br />

dentlich ob Bergün (Z.).<br />

3. Strigata Müll. (Aestivaria Hb.). E-M. Chur am Obstk.<br />

(Crt.), Bergell (Bzz.).<br />

Thalera Hb.<br />

1. Fimln'ialis Sf. (Bupleuralis Schiff.). E, ein Mal aus<br />

<strong>der</strong> Gegend <strong>der</strong> Herrschaft (A.), und ebenso bei Chur<br />

(CA.).


113<br />

Jodis Hl).<br />

1. Plltafa L. E. Bei Chiir einige Male (CiL).<br />

2. Lactearia L. E-M. Chur und Bergeil (Bzz.), Traloi im<br />

Wal.le (Wo.).<br />

Acidalia Fr.<br />

1. Pygmaeavia Hb. -E", südliche Art. Aus dem Misox<br />

(C. Zeller).<br />

2. Trililieata Scop. (Aureolaria F.). M-untere A, nament-<br />

lich sehr häufig an trockenen Grashalden liei Tarasp.<br />

3. Flaveolaria Hb. E-A, sehr häufig; bei Chur (Cfi:, Bzz.),<br />

Albulagehiet (Z., CA.), Unterengadin (K.), Obei-engadin<br />

(Schk., M-D., Hom. u. A.), Davos (Kggb.), Bergell (Bzz.).<br />

4. Perocliraria F. R. E-A. Auf mageren Wiesen bei<br />

Landquartau (Z-D.), Chur und Bergell (Bzz.), Fürstenau<br />

(Stofi"el), Davos (Rgg.), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

5. Ocbrata 8c. E. Häufig bei Chur (CA.).<br />

6. Moililiata F. {E-)M. Bisher nur aus dem Bergell (Bzz.).<br />

7. Dimidiata Hufil. E. In <strong>der</strong> Smml. Md. Bei Chur<br />

(Cti.).<br />

8. Coutignaria Hb. E-M, nicht gemein. Chur (K,),<br />

dunklere Ex. von Bergün (Fr.) und Tarasp (K.), Bergell<br />

(Bzz.), Bormio (Z-D.).<br />

9. Virc'ularia Hb. (Incanaria IIb.) E-II. Im Vrz. A.;<br />

Bormio (Z-D.).<br />

var. Canteneraria 11 Chur am Obstk. (Cfl.).^>^)<br />

*) A. Graciliata Mn. Nach Wo. von Dr. Struve bei Borniio<br />

im Grase gefangen.<br />

8*


114<br />

10. Hei'liai'iata F. (rusillaria IIb.) F. Bisher, wie Frey<br />

angibt, in <strong>der</strong> Schweiz nur aus Misox durch C. ZoUcr.<br />

1 1 . llisetata Hufii. E-M, mehr im Tieflande. Ghur (Cfh),<br />

Bergen (Bzz.).<br />

12. Rusticata F. E, Chur am Obstk. (Cfl.)<br />

13. Hlimiliata Hufn. (Osseata F.). E-imtere A nicht<br />

sehen. In den Vrz. von A. und \Vr. Ohur (Cfh,<br />

Bzz.), Landquartau (Z-D.), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.),<br />

Beri^^ell (Bzz.), Borraio (Wo.), am Stelvio bis 5200'<br />

(Sp.).<br />

14. Holoserieata Dup. E-M. In <strong>der</strong> Samml Md. Melir-<br />

mals bei Chur (Ctl., Bzz.), Tarasp (K.).<br />

1 5. liioriiata Ihv. Die Stammform fehk. nach Frey.<br />

var. Devcrsaria H-S. M. Tarasp (K.), Bormio (W(x).<br />

IG. Aversata L. E-M. In <strong>der</strong> Samml Md. Chur (Cfl.),<br />

Tarasper Gegend häufig (K.), Bergeh (Bzz.).<br />

ab. Spoliata Stgr. Chur (Cfl.).<br />

17. Emarg'iuata L. E^ seltener. In <strong>der</strong> Smml. Md. Chur<br />

ein Mal (Cfl.).<br />

18. Immorala L. E-A. Chur (K., Cfl.), Fürstenau (Stoffel),<br />

ob Bergün (Z), Tarasp öfters (K.), Celerina-Samaden<br />

(Z-D., Hom.), Bergeil (Bzz.).<br />

19. I{iil»i,i;-iiiata Hufn. (Rubricata F.) E, seltener. In <strong>der</strong><br />

Smml. Md., Landquartau (Z-D.), Chur (Cfl.).<br />

20. Margiiu'i)mK'tata (iöze. (Immutata Tr.) E-M. Chur<br />

(Cfl.), Tarasp (K.).<br />

21. Luridata Z. M. Aus dem B ergell (Bzz.); das Ex.<br />

von Slau(hnger bestätigt.


115<br />

22. Incaiiata L. (Mutata Tr.) M-Ä, häufig. In <strong>der</strong> Smml.<br />

A. Ob Bergün (Z., CA.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp<br />

gemein (K.), Klosters (Hug.), Oberengadin (Z-D., Fr.),<br />

Trafoi bis Franzenshöhe (Sp., Fr., Epp.).<br />

23. Fumata Stph. (Commutata Frr.). ^-^ verbreitet. Chur<br />

(CA.), am Weissenstein (Z, Z-D.), Tarasp (K.), Ober-<br />

engadin (Pff'z., Z-D.), St. Bernliardin (ßzz.), Stclvio<br />

(Wo,, Epp.), Bormio (Z-D.).<br />

24. Remutaria Hb. KÄ. In <strong>der</strong> Smml. A. Chur (CA.,<br />

K.), Tarasp (K.), Vetan (Pestalozzi), Bcj-gell (Bzz.).<br />

25. Nemoraria Hb. E. Zwei Ex. in <strong>der</strong> Smml. A., also<br />

wohl aus <strong>der</strong> Gegend <strong>der</strong> Fünf Dörfer.<br />

26. Punctata Fr. :E-M. Chur (CA.), Tarasp (K.).<br />

27. Immiltata L. iE)-Ä. Tarasp (K.), im Oberengadin<br />

(Pffz.), Bergell (Bzz.).<br />

28. Umbelaria Hb. E-M. Chur (Ki-iechbaumer), Bergün<br />

(CA.), öfters bei Tarasp (K.).<br />

29. Stri£;1laria Hb. E-M. In <strong>der</strong> Smml. A. Chur (CA.),<br />

Tarasp (K.).<br />

30. Oriiata 8c. E-3I, verbreitet. In den Smml. von A.<br />

und Md. Chur (CA.), Fürstenau (Stoffel), Bergim (Z.),<br />

häufig bei Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

31. Deeorata Bkli. M. 1878 bei Mezzaselva (Z-D.).<br />

Zoiiosouia Ld.<br />

1. Peiulularia (.1. E. In <strong>der</strong> Samml. Md., wohl von Chur,<br />

welches Laharpe nach Bremi ebenfalls angibt.<br />

2. Ainiulata Kclmlzc. (Omicronaria Hb.). F. Nach AmStein<br />

in dessen B;iiiiiiil. luid Vrz.


116<br />

3. Puiictaria L. r. Eb(?nfalls nur von An.Slein aufgef.<br />

Beide Arten wohl von Malans, wo, früher wenigstens,<br />

(ho Eichen häufiger standen.<br />

4. Liliearia Hb. (Trihnearia Bkh.) J^-M. In <strong>der</strong> Samml.<br />

Md. Chur (CA., Bzz.), Mezzaselva (Z-D.).<br />

var. SlralMHiaria Z. Chur (CA.).<br />

Timaiulra Dup.<br />

l. Ailiata L. E. In <strong>der</strong> Samml. Md. Ich erhielt, ein Ex.<br />

durch Herrn Stoffel aus dem Misox.<br />

Pelloiiia Dup.<br />

1. Vibicaria Cl. E-M, namentlich an sonnigen Borglehnen.<br />

Cliur (Oll., Bzz., K.), vielfach bei Tarasp (K.), Bripnz<br />

Surava (Z-D.), ob Bergün (Z.), Bcrgell (Bzz.).<br />

Abiaxas Leach.<br />

1. (rrossulariata L. E. In den Samml. und Vrz. von A.<br />

und Md.<br />

2. Sylvata Sc. E. Ein Mal bei Chur (K.).<br />

3. Adlistata Schilf. E-M. Im Verz. A. Chur und Um-<br />

gebung (Cti., Bzz.), Tarasp (K.).<br />

4. 3lar^iiiata L. E-obere M. Vielfach aus dem Churei-<br />

Eheinthal (A., Mengold, Cti., Bzz., K.), Bugnux-Wiosen<br />

(Z.), Tarasp in Anzahl (K.), Trafoi (Wo.).<br />

Bapta Stph.<br />

1. Temerata IIb. E. Bei <strong>der</strong> Burg Weinek (A.), Chur (Cfl.).


1<br />

.<br />

117<br />

Cabera Fr.<br />

Pusaria L. E-2I, l)ei Cbur und Tarasp gemein. Öoliener<br />

bei Bergün (Z.); Bergell (Bzz.).<br />

2. Exantlicmata Sc. E-A, auch häufig genug. Chur und<br />

höliere Umgebungen (Cfi., Bzz.), Kugnux (Z.), Weissen-<br />

stein (Z-D.), Oberengadin (Z-D., Hom.).<br />

Numeria Diip.<br />

1. Plllveraria L. E- obere M. Um Chur nicht oft (Cfl.<br />

B.), Bergün (Z.), Sardasca im Gebüsch nicht sehen (Z-D.).<br />

2. Capreolaria F. E-M. Chur (Mengold, Cfl., Bzz.), Ber-<br />

gell (Bzz.).<br />

Ellopia Fr.<br />

1. Prosapiaria L. E-M. In den Samml. Md. und A.<br />

ab. Prasiliai'ia Hb. In <strong>der</strong> Samml. Md. Nicht selten<br />

bei Chur (Cfl., Bzz.), dann bei Ausser-Ferrera und Canicül<br />

(Cri.), Klosters (Hug.), Trafoi (Wo.).<br />

Meti'ocariipa Ltr.<br />

1. Mai\ii;aritaria L. E. In den Samml. von A. tmd Lid.<br />

Malans (A.), Chur imd Araschga, auch am Obstk. (Cfl.,<br />

Bzz.).<br />

Eiio;oiiia Hb.<br />

1. Uuerciliai'ia Hf'll. (Angularia Bkh.) E- untere M. Im<br />

Churer Eheinthal vielfach nach den älteren und neueren<br />

Beobachtungen. Noch bei Trins (Cfl.),<br />

ab. Carpiuaria Hb. Im Verz. A.<br />

2. Autumuaria Wernb. (Alniaria Esp. nou L.) E. Bei<br />

Chur (Bzz.).


118<br />

3. Aluiaria L. (CVuiaria IIb.) E. Ein Mal bei Cliur von<br />

einem Schüler gef.; bei Ragaz (Bzz.).<br />

4. Erosaria Bkll. E. In <strong>der</strong>Smuil.xV. Clmr und Trin8(Cfl.).<br />

Seleiiia Hb.<br />

1. r.iliniaria Esp. (Illunaria Hb.) E-A. Chur und Triraniis<br />

(Cli.), ob Bergün (Z.), Tarasp (K.), Val llosegg (Jäggi).<br />

var .Tllliaria Hw. Prambrüsch ob Chur (Cti.). Auch<br />

in <strong>der</strong> Sammlung Md.<br />

2. Llinaria Sdliff. E-M. Mehrfach im Eheintlial von<br />

älteren und neueren Beobachtern constatirt. Dann öfters<br />

bei Tarasp (K.).<br />

var. Deluiiaria Hb. Im Bergell (Bzz.).<br />

3. TetrallinaiiaHufll. (lUustraria Hb.). E. Churer Khciu-<br />

thal (A., CA., Bzz.).<br />

Pericallla Stpli.<br />

1. 8yriiii::aria L. E-M. Chur und Umgebung (CiL), Tarasp<br />

öfters (K.), Bergell (Bzz.).<br />

Odoiitopteia 8t|)li.<br />

1. liideiltata C'l. E-A. Chur (CH., Bzz.), gegen Tuors (Z.),<br />

Tarasp (K.), ein frisches Stück am Piz Murailg (Hom.),<br />

Bergell (Bz2^.), Trafoi (Sp.).<br />

Hiiiiera üup.<br />

1. Peilliata L. E. In den Vrz. von A. und Wr., in <strong>der</strong><br />

Samml. Md. Chur und Mayenfeld (CA.).


119<br />

Ciocallis Fr.<br />

1. Eliiig'iiai'ia L. B-M. In den Vrz. von A. und Wr.,<br />

in <strong>der</strong> Samml. Md. Ghur (Bzz., Ctl.), Trin« (GH.), Cliur-<br />

walden (Hug.), Tarasp (K.), Öplügen und ßergell (Cfl.).<br />

Eiirymeiie Diip.<br />

1. Dohlbraria L. E-{j\1). Bisher nur aus dem Churer<br />

Bheinthal (A., Cfl., K.).<br />

Aiig'eroiia Dup.<br />

1. Pruiiaria L. E-M. Chur und sonst im Bheinthal (A,,<br />

Mengold, Cti., Bzz.), Bergeil (Bzz.).<br />

ab. Sorcliata FÜSSl. „In Bündten, Dr. AmSlein" (Plia-<br />

laena sordiata) Füssl. In <strong>der</strong> Sannnl. Md. Cliur häutig<br />

beim Eichtplatz und bei Jen atz (Cfl.).<br />

üi'apterix Leach.<br />

1. Sainlmeai'ia L. E-M. Im Chui-cr Rheinthal häutig.<br />

Flimser Waldhaus (Cfl.). Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

Runiiiia Dup.<br />

1. Luteolata L. (Crataegata L.). E-M, zunächst im Rhein-<br />

thal sehr verbreitet, bereits 1801 von Major AmStein<br />

e. 1. gezogen. Wie<strong>der</strong>holt bei Tarasp (K.) , Trafoi die<br />

R. (Wo.).<br />

Epioiie Dup.<br />

1. Apiciaria Scliitt'. E-21. Chur auf Öap'.maria (Cfl.),<br />

häutig bei Tarasp (K.), Coltura (Bzz.), Trafoi (Wo.).


120<br />

2. raralellaria Scliiff. E-Ä. Doralcscbg (Stoffel), ob Bergün<br />

(Z.), Tarasp (K.), Oberengadiii (Pffz.) , Bergeil (Bzz.),<br />

Trafoi (Wo.).*)<br />

Veiiilia Dup.<br />

1. Macularia L. E-untere Ä, gerne an sonnigen, grasigen<br />

Halden, häufig durch das ganze Eheinthal; dann bei<br />

Trins (CA.), um Bergün (Z.), Unterengadin (K.). Höher<br />

selten, so am Malanser Ochsenberg (A.), Pra<strong>der</strong> Alp<br />

am Stelvio (Wo.).<br />

Macaria Curt.<br />

1. Alteruaria Hl). E-M. In <strong>der</strong> Samml. A. Ohur (Bzz.),<br />

Mayenfeld (Cfl.), Tarasp (K.), Bergeil (Bzz.).<br />

2. Liturata (1 EJL Chur (Cfl., Bzz.), Tarasp (K.),<br />

Bergeil (Bzz.), Bormio (Wo.).**)<br />

Hybernia Latr.<br />

1. I»ajaria Schiff. E. In <strong>der</strong> Sannnl, Md.<br />

2. Leueophliaearia Hcliiff. E. Ebenso, beide wohl aua<br />

<strong>der</strong> Gegend von Chur.<br />

3. Margiliaria Bkli. E-M. In <strong>der</strong> Samml. M. Bei Chur<br />

einige Male (Cfl., Bzz.), auf einer Waldwiese bei Vulpera<br />

(K.).<br />

4. lU'foliaria €1. E- Churer Rhointhal mehrfach (A.,<br />

Mengold, Cfl.).<br />

') E. Advenaria Hl). Bei Trafoi (Wu.^.<br />

''*) M. Not ata L. ist nicht gatiz sicher für unser (lohiet; M.<br />

Siffiiaria Hb. fand Wocke bei Trafoi.


121<br />

AiHSoptei'vx Stpli.<br />

1. Aceraria 8clliff. i^, sehr selten. Bin Mal bei Zizcrs<br />

(Krieclibaumer).<br />

2. Aescillaria Schiff. E-M. Bei Chur und Tarasp einige<br />

Male (K.)-<br />

Phio;alia Dup.<br />

1. Pedaria F. (Pilosaria Hb.). E-M. Churer Au (CA.).<br />

Von Hnatek ausgei^eben, wohl aus dem Bergeil.<br />

Biston Leach.<br />

1; Pomoiiarius Hb. E. In <strong>der</strong> Smml. Md. Auch Frey kennt<br />

keine weitere xVngabe für die Schweiz.<br />

2. LappoiiarillS Boisd. Ä. Senator v. Heyden fand die<br />

ß. dieser hochnordischen Art 1863 auf Lärchen im<br />

Engadin und erzog sich den Schmetterling (Siehe J. B.<br />

IX. p. 138). Zeller-Dol<strong>der</strong> fand 1874 ein ganz frisches J.<br />

3. Zoiiarius Scliiff. E-untere M. 1877 bei Araschga ob<br />

Chur getroffen (CA.).<br />

4. Alpiims Snlz. Abgeb. bei Milliere Taf. 88, (Nyssia<br />

alpinaria) nach Ex. die Zeller-Dol<strong>der</strong> ab ovo gezogen.<br />

A. Am Weissenstein ein Ex. (Z.), dann hauptsächlich<br />

und öfters durch ganz Oberengadiu nachgewiesen (Schk.,<br />

Pffz., Fr., Z-D., Hnatek, Hom.); auch bei Bormio (Z-D.).<br />

5. Hil'tarins Cl. E-M, häutig, so bei Chur mit dem ersten<br />

Frühling an Zaunplanken und Mauern sitzend ; auch bei<br />

Tarasp. Im Borgeh (Bzz.).<br />

6. StratarillS Hllfil. E, lange nicht so gemein. Von Major<br />

AmStein schon 1796, und dann 1820 bei Zizers die<br />

R. notirt. Bei Chur einige Male (CA., Bzz., K.).<br />

'


122<br />

Ainphidasis Vi.<br />

1. HetularillS L. E-2I. Churer Rheintlial nicht selten und<br />

von jeher notirt. Bei Fürstenau (Stoffel), Ti'ins (Ctl.),<br />

Schills (K.), bei Hnatek, sicher aus Bergell.<br />

Boaiinia Tv.<br />

1. (.'inctaria Schiff. F-2I. Chui- häutig, auch am übsik.<br />

(CA., K.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

2. Secundaria Esp. E-2L In Bünden von Mengold gef.<br />

(bei Laharpe). Chur (Bzz., Cfl.), am Caumasee bei Flims<br />

(CÜ.), Bergell (Bzz.).<br />

3. Abietaria Hb. F-M, hin und wie<strong>der</strong>. In <strong>der</strong> Samml.<br />

Md. Chur (Cfl., Bzz.), Flims (Cfl.), Engadin (liug.),<br />

Bergell (Bzz.).<br />

4. Repaudata L. E-A, ziemlich häulig, namenllich im<br />

Nadelwald. Chur und Truis (Cfl., Bzz.), Bergün (Z.),<br />

in beiden Engadinen (Schk., Z-D. , K.), Bergeh (Bzz.),<br />

Trafoi (Sp.).<br />

5. Roboraria Sclliff. E. Selten. In <strong>der</strong> Samml. x\. Chur,<br />

auch am Obstk. (Cfl., Bzz.).<br />

6. (Jonsortaria Hb. E-M. Zunächst bei Chur und Umge-<br />

bung beobachtet (Bzz., Cfl., K.). Sicher auch im Bergell,<br />

dem Naehlass von Hnatek zufolge.<br />

7. .Vii,i;-ulai'ia Tilllilb. F-(M), sehr selten. Nur ein Mal<br />

von Caflisch zu Chur an <strong>der</strong> Lampe gefangen.<br />

8. Liclieiiaria Hufll. E. Im Verzeichniss und <strong>der</strong> Samm-<br />

lung A.<br />

9. Biundularia Bkh. K Chur (Bzz.). Von Staudinger<br />

bestätigt.


123<br />

10. Orepuscularicl IIb. E-2I durch das ganze Klieinüial<br />

verbreitei, bei Chur z. B. gemein. Auch im Bergell<br />

(Bzz.).<br />

11. PuiK'lularia Hl). E-A. In <strong>der</strong> SammL Md. Bei Chur<br />

öfters (CÜ., Bzz.), im Oberengadin (Fr.).<br />

Gnophos Tr.<br />

1. Furvata F. E-A, sehr zerstreut. Im Vrz. A. Nach<br />

Salis in Buchenwäl<strong>der</strong>n. Tarasp (K.), Oberengadin (Mgb.),<br />

Bergell (Bzz.).<br />

2. Ambigliata Dup. (Ophthalmicata Led. Abgebildet bei<br />

Milliere , Tat'. 9 , nach Ex. aus dem Oberengadin).<br />

E-A. Chur (CA., Bzz.), Ötuls, ßugnux (Z.) , Samaden,<br />

Celerina, Pontresina (Öchk., Md., Z-D., Hom.), Bergell<br />

(Bzz.), Trafoi (Wo.).<br />

3. Pullata Fr. M-A. In <strong>der</strong> Samml. Md. Mezzaselva<br />

(Z-D.), Oberengadin (Pffz.), Trafoi-Franzenshöhe häutig<br />

(Sp.).<br />

4. (ilauciliaria IIb. E-A, häufig, gerne an Felsen sitzend.<br />

Chur- (CA., K.), Bergün (Z.), Daves (Bgg.), Tcirasp (K.),<br />

Oberengadin (Ptlz., H-S., H'.m., Z-D. u. A.), Bergell (Bzz.),<br />

Stelviö (Sp., Wo.).<br />

var. Falcoiiaria Frr. ]\Iehrfach an den meisten <strong>der</strong> ge-<br />

nannten Fundstellen.<br />

var. Supiniaria Miiii. Bei Bergün (Z.).<br />

5. Serotiiiaria Hb. E-A. Chur, Malix (CÜ.), Bergün iZ.,<br />

CA.), Tarasp (K.), Spärenwald (Z-D.), Oberengadin (Pffz.,<br />

H-S., Z-D.. Hom.), Bergell (Bzz.), oberhalb Trafoi (Wo.).<br />

6. SoiMlaria TbHlll>. M-A, Oberengadin sehr einzeln (Hom.).


124<br />

var. 3Ieii(licana H-S. Am Kugnux (Z.), Tarasp (K.),<br />

Oberengadin (Pffz.), um Tralbi (Wo.).<br />

7. Dilucidaria HI). F-A, häufig genug, und vom Khein-<br />

thale bis ins Oberengadin und die transalpinen Thälcr<br />

nirgends vermisst.<br />

8. (Ibfnseai'ia Hb. -E-A, nicht min<strong>der</strong> durch das ganze<br />

Gebiet verbreitet.<br />

var. Caiiaria Hb. Zunächst in beiden Engadinen häufig<br />

mit <strong>der</strong> Staramart bemerkt, an<strong>der</strong>wärts wie<strong>der</strong> seltener,<br />

y. Zeüeraria Frr. A, ein achtes Alpenthier, bisher nur<br />

in den Ostalpen, zumeist über Wald bis dicht an die<br />

Gletscher, gerne im Geröll versteckt, und sehr scheu.<br />

Ponte bis Albulapass (Z. , Fr., Hom. ^ Cfl.); ziemlich<br />

häufig ob Celerina, an kahlen , sandigen Stellen , am<br />

am Weissenstein im Geröll vielfach e. 1., am Umbrail,<br />

1842 das erste Ex. Q)<br />

am Stelvio (Fr., Epp.).<br />

bei St. Moriz (Z-D.). Sodann<br />

10. radibaria H-8. Obere A. Ebenfalls hochalpin, so von<br />

Wecke cim Stelvio einzeln an Felzen bis 8000', die<br />

R. unter Steinen gefunden. Meist als var. Spurcaria<br />

Lah. (Scalettaria Mill.), wie denn auch Frey (L. d. S. p.<br />

214) beide zusammenzieht; letztere bei MiUiere Taf.<br />

50, von Raupen die von Scaletta stammten, abgebildet.<br />

Auf dem Albulapass (Z., Fr., Z-D.), von Letzteren<br />

weiterhin häufig auf <strong>der</strong> Bevorser Fuorcla, dann am<br />

Piz N ir und Scaletta gesammelt ; Val Fex (Hnatek),<br />

Sik-Maria (Hug.), am Piz Umbrail über 8000', und meh-<br />

rere Raupen gegen die Franzeushöhe (Ctu'ö).<br />

11. Operaria Hb. Obere A, vielleicht mehr in den Westalpeu.


125<br />

Für unser Gebiet kenne ich nur die Angabc von Pfaffen-<br />

zeller für das Oberengadin.<br />

DavSydia Gii.<br />

Tenebraria Esp. Obere A. Zuoberst auf dem Flimser<br />

Stein (Cfl.), Albulapass (Fr., CA.), Davos (Rgg.) , am<br />

Piz Languard (Pffz.), auf den Torfmooren von Celerina,<br />

am Morteratsch- und Berninaliospiz (Wo.), Umbrail (Curö),<br />

daselbst und auf dem Stelvio (Wo.).<br />

ab. Torvaria Hb. Am Piz Beverin und Flesspass auf<br />

Torfboden (Z-D.), Stelvio (Wo.).<br />

var. limuptaria H-S. Mit <strong>der</strong> Stammart (Hom.).<br />

var. Wockearia Stgr. Abgebildet bei Mill. Taf. 153<br />

nacli Exemplaren vom Stelvio. ^, Fliegt auf P. Padella<br />

und P. Ot, d. h. ganz oben und immer auf Kalkboden"<br />

([Tom.). Stelvio und Umbrail (Z-D., Curö), Val Muranza,<br />

bereits auf Schweizergebiet (Fr.).<br />

Pvsodos Fr.<br />

Alticolaria Mn. Obere A. Abgebildet bei Milliere Taf.<br />

153 nach Ex. vom Stelvio. Albulapass (Cfl.) Eben-<br />

falls am P. Padella und Ot wie die vorangehende Art (Hom.),<br />

aus den Ber^eller Alpen (Bzz.), dann wie<strong>der</strong>holt vom<br />

Stelvio und Umbrail (Z-D., Wo., Curö).<br />

Coraciua Esp. A. Albulapass häufig und überall (Fr.),<br />

Celeriner Alp, Costainas ob Lü (Z-D.), Bernina, Val<br />

Fain, P. Padella (Hom.), P. Umbrail (Wo., Z-D.).<br />

Trepidaria Hb. Obere A. Auf dem Vilan 1826 (A.),<br />

Gürgaletsch ob Chur (Cfl.), Albulapass (Z. , Fr., Cfl.),<br />

am Weissensteiu (Z-D.), im Oberengadin (Pffz.)) ^^^it <strong>der</strong>


126<br />

coracina in gleicher Verbreitung (Ilom.), Celeriner Alp<br />

(Z-D,), St. Bernhardin und Bergell (Bzz,), Stelvio (Wo.,<br />

Epp., Curö).<br />

4. Alpiliata Sc. (Horridaria Schiff.). Obere A. ,. Auf höheren<br />

Alpen ziemlich gemein" (Salis). Spontisköpfe und Gür-<br />

galetsch ob Chur (Cfl.) , Davoser Schal zr.lp (Spengler),<br />

Albulapass sehr gemein (Fr. , dann Z. , CH. , Z-D.),<br />

Oberengadin (Pffz., Schk., Stt. u. s. w.), Bergell (Bzz.),<br />

Stelvio-Nordseite (Epp,).<br />

5. (Inadrifaria Slilz. A. Wie die Vorige verbreitet, doch<br />

auch schon unter <strong>der</strong> Waldgränze auftretend, wie z. B.<br />

in den Malanser (A.), und Churer Bergen (Bzz., Cfl.).<br />

Auf dem Flimser Stein (Cfl.), Daves (Bgg.), Albula (Z.,<br />

Fr.), Oberengadin (Mgb., Hom.), St. Brnihardin (Bzz.),<br />

Stelvio (Wo., Epp.).<br />

Py^maeiia B.<br />

1. FllSCa Tlinl). A. Abgebildet bei MiUier. Taf. 109 nach<br />

Ex. von Celerina. Auch eine verbreitete, charakteristische<br />

Art. Die R, nach Z-D, auf Salix retusa. Albula (Z.,<br />

Fr., Cfl. u. s. w.), Val Ducan (Rgg.), Parpaner Roth-<br />

hornpass (Cfl,), Oberengadin (Pffz., Z-D., Ilom.), Maloja<br />

und Bergell (Bzz.), Stelvio (Epp., Curö).<br />

Fidonia Fi.<br />

1. Carl)Oliaria (1 (Picearia Hb.). A. Im Oberengadin<br />

mehrfach angegeben (Schk., Hnatek, M-D., II-S., Hom.),<br />

im Bergell (Bzz.). Sonst keine Angaben. Das Thier<br />

fliegt nach Plomeyer gleich nach <strong>der</strong> Schneeschmelze,<br />

und wird wohl darum weniger häufig wahrgenonnnen.


12'<br />

Eiiiaturo'a Ld.<br />

1. Atoiliaria L. F-A. schon früh fliegend und dann zu-<br />

weilen in Unzahl, allenthalben im Gebiet, so auch noch<br />

am Weissenstein (Z.), auf dem Flüela. (K.) u. 8. w. Varirt<br />

öfters nach Grösse und Färbung.<br />

ab. Ullicoloraria Stgr. Chur und Flims, mit Zwisehen-<br />

formen nach <strong>der</strong> Stammart (CA.).<br />

Biipaliis Leacli.<br />

1 . Pilliarins L. E-M. In den Vrz. von A. und Wr. ITm<br />

Chur (CA., P.zz.), Bergün (Z.), Vulpera (K.).<br />

Selidoseiiia Hl>.<br />

1. Ericetaria Vill. (Plumaria Hb.). F-M. In <strong>der</strong> Samml.<br />

Md. Coltura (Bzz.).<br />

Halia Dup»<br />

1. Waiiaria L. (EJ-A. Bergün (Z.), Tarasp (K.), Samaden<br />

(Schk.), Sils (Hnatek), Bergell (Bzz.).<br />

2. Urilimeata Tlliml». (EJ-A. Gerne auf Moorboden. Tarasp<br />

(K.), Oberengadin (Schk., Pffz., Fr., Hom., Z-D.) stellen-<br />

weise gemein ; St. Bernhardin und Bergell (Bzz.).<br />

Phasiane Dup.<br />

1. (ilarearia Bralnii. E. Im Vrz. A.<br />

2. Clatliraflia L. E-A, allgemein verbreitet.<br />

CIeoo;ene B.<br />

1 . Lutj'ai'ia F. (Tinciaria IIb.) M-A ,<br />

auf Bergwiesen.<br />

Fliraser Stein (CA.), Savierthal (Brügger), Bergün (Z,),


128<br />

Albulapass (Cti.), im Oberengadin allerseits, nachgerade<br />

als die häufigste Geonietride angegeben, doch sind die<br />

5 schwer zu erhalten (Sehk. u. A.); St. Bernhaidin und<br />

Bergeil (ßzz.)-<br />

Scoiia Stph.<br />

1. Liiieata Sc. (Dealbata L.). E-M, ziemlich häufig, so<br />

im Churer Eheinlhal. Daves (Spengler), Alveneu (Z-D.).<br />

am Tuors Pensch (Z.), Tarasp (K.).<br />

Lythria Hb.<br />

1 . Plnmillaria Fit. M-A, mehr in <strong>der</strong> letzteren verbreitet.<br />

„Alpes lihäticae'*' (Cat. Stgr.). Churer Alpen (Freyer),<br />

Bergün (Z., Rüegsegger), V. Tuors (Z-D.), Dav^'S (Rggb.),<br />

Oberengadin (Schk., M-D., Hering, Hom., Cfl. u. A.),<br />

ab ovo auf Rumex scutatus ob Ponte (Z-D.).<br />

Ortholita Hb.<br />

1. Plllinl)aria F. E-M. Bisher nur aus den transalpinen<br />

Thäleni. Im Bergeil (Bzz., Cfi.), aus dem untern Misox<br />

(Stoffel).<br />

2. Liiiiitata Sc. (Mensuraria Schiff.). E-A, allgemein ver-<br />

breitet , namentlich auf Wiesen und in Gebüsch , bei<br />

Tarasp z. B. geradezu in Unzahl. Bei Samaden schon<br />

seltener (Hom.). Auch im Bergeil (Bzz.).<br />

3. Moeniata Scop. M. Mehrfach aus dem Bergeil (Bzz.).<br />

Trafoi (Wo).<br />

4. IJipililctaria Scllift". E-A, eben so allgemein vorkommend<br />

wie die Limitata, im Oberengadin jedoch ungleich häufiger. *)<br />

*) Die ab. Crachlaria am Stelvio (Wo.).


129<br />

Minoa B.<br />

1. Mnriliata Sc. E-A, wohl nirgends vermisst. Chur (Bzz.,<br />

(CA.), Bergün (Z., Cll.), durch beide Engadino auf Wie-<br />

sen (K., Pffz., Hom. u. A.), ßergell (Bzz.).<br />

al). Ciiieraria Stgr. Bei Berg.in (Z.).<br />

Odezia B,<br />

1. Atrata L. E-A, auf allen Wiesen zahlreich, namentlich<br />

um die Zeit <strong>der</strong> Heuerndte<br />

Aiiaitis Dup.<br />

1. Pl'feformata Hb. E-A, nicht überall Ohur, Flims auf<br />

Bergwiesen (Cfl.) , Davos (ßggb.), Mezzaselva (Z-D.),<br />

Tarasp zahlreich (K.) , St. Bernhardin , Bergell (Bzz.),<br />

Stelvio bei 6000' (Wo.). Scheint im Oberengadin zu fehlen.<br />

2. Plagiata L. E-A, häufiger. Chur (Cfl., Bzz.), Ober-<br />

halbstein (Hom.), Landquartau und Klosters (Z-D.), Da-<br />

voser Schatzalp (Spengler), St. Moritz (Pffz.), Bergell<br />

(Bzz.), Stelvio bis 6000' (Wo.).<br />

3. Paludata Tlllllll). Bei uns wohl nur als:<br />

var. Imbutata Hb. Durch die A verbreitet. Davos<br />

(Rgg., Hug.), Furcapass (Cfl)., Maloja (Bzz.), und sonst<br />

noch im Oberengadin (Pffz., H-S., Fr., Z-D., Hom.).<br />

Lobopliora Ciirt<br />

1. Polycommata Hb. Seltenheit <strong>der</strong> E. Ein Mal bei Chur,<br />

von Zeller best. (K., Cfl.).<br />

2. Sabiliata H-(t. Nach Laharpe von Treitschke in Bünden<br />

gefunden, für dasselbe auch in Stgr. Cat. aufgeführt.<br />

M? Näheres ist mir Nichts bekannt,<br />

9*


130<br />

3. Carpinata Bkli. (Lobulata Hb.). E-M. Bei Chur öfters<br />

(Samml. Md., CA., K., Bzz., Brügger), Mayenfeld (Cfl.),<br />

Tarasp auch nicht sehen (K.).<br />

4. Haltorata Hllfn. E, sehen. Im Vrz. A. Bei Chur<br />

(CA., Bzz.).<br />

a1>. Zouata Tlninl).. Chur (CA.).<br />

Cheimatobla Stph.<br />

1. Brilinata L. E-M, soweit Obstbäume gepflanzt werden.<br />

Man trifft die ^<br />

hinein an Mauern und Zäunen.<br />

bei Föhnwetter bis in den Winter<br />

2. Boreata Hb. E-M. Ein Mal bei Chur Ende Nov. an<br />

1<br />

.<br />

Birken (Bzz.). Die bei Bergün von Zeher beobachteten<br />

R. sind wohl auch hieher zu ziehen.<br />

Triphosa Stph.<br />

Sahandiata Dup. E-A, nicht gemein. Chur (CA., Bzz.),<br />

(Bergün (Z., Schk.), Tarasp in ausgezeichneten Ex, (K.),<br />

Schyahorn (Spengler), Oberengadin (Mgb.), bei Celerina<br />

aus zwei Puppen 2 ^ erzogen (Z-D.).<br />

2. Dllbitata L. E-A, auch nicht überall. Chtir (CA., K.),<br />

Fürstenau (Stoffel), ünterengadin oft, ein Mal in einer<br />

Höhle bei <strong>der</strong> intermittirenden Quelle von Val d'Assa<br />

(K.); noch auf Franzenshöhe (Wo.).<br />

Eucosmia Stph.<br />

1. Terfata Hl). E-M. Im Eheinthale (Salis, Mengold, CA.,<br />

^ Bzz.) nicht selten. An Felsen bei Bergün (Zeller), häufig<br />

bei Tarasp (K.).


131<br />

2. ülldnlata L. E-M, vereinzelt. Cliur am Obstk (CA.),<br />

Bergeil (ßzz.).<br />

8cotosia 8tph.<br />

1. A'etlllata Selliff. E. In <strong>der</strong> Samml. Md. Nach Frey<br />

im schweizerischen Tieflande überall verbreitet.<br />

2. Rliaiuiiafa Schiff. E-M. Um Chur (CA.), öfters l^ei<br />

Tarasp (K.).<br />

3. IJadiata Hl). E. Ebenfalls aus <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Lygris Hb.<br />

1. Prniiata L. E-A. Churer Rheinthal (A., Mengold, Cfl.,<br />

auch am Obstk.), Stürvis (A.), Tarasp in Menge (K.),<br />

Sils-Maria (Fr., Ilnatek), Bergell (Bzz.).<br />

2. Populata L. M-A, häufig. Schon ob Chur (Bzz.), Par-<br />

paner Heuberge, Davoser Furka (Cfl.), ob ßergün (Z.,<br />

Cfl.), Tarasp, Val Plafna (K., Pestalozzi), Davos (Rggb.),<br />

Oberengadin (Schk., Giebel, Z-D.), Bergell (ßzz.), Stelvio<br />

bis 6000' in dunkeln Stücken (Epp.) Varirt überhaupt<br />

stark.<br />

ab. Masaiiai'ia Frv. Ein Ex. von St. Maria im Mün-<br />

sterthal (Z-D.).*)<br />

Cidaria Pr.<br />

1. Dotata L. E-M. Im Vrz. A. Chur, häufig gegen die<br />

Emser Gränze (Cfl.), BergeU (Bzz.).<br />

2. Fnlvata Forst. E-A, ziemlich häufig. Chur (Cfl.),<br />

Pfäfers.<br />

Mezzaselva (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Mgb,, Z-D.),<br />

Bergell (Bzz.).<br />

Der Nämliche fand ein schönes ^<br />

<strong>der</strong> L. Reticulata bei


132<br />

3. Occcllata L. E-M, häufig. Churer Rheinthal (A., Men-<br />

goki, Cii., Bzz.), Bergün nur selten (Z.), bei Tarasp<br />

wie<strong>der</strong> sehr zahlreich (K.).<br />

4. Bicolorata Hftl. E-M. Chur (CiL, Bzz.), Alveneuer<br />

Bad (CA.), Tarasp (K.), ob Trafoi (Wo.).<br />

5. Variata »Schiff. E-untere A, verbreitet und ziemlich<br />

varireud. Chur (Bzz., Gfl.), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

rar. Obeliscata Hl). Chur (Gfl.).<br />

var. Straglllata Hb. Chur (CA.), Tarasp (K.).<br />

G. Simulata Hb. M-A bis in ziemliche Höhen. Unter-<br />

engadin (K.), Oberengadin, bis zum Berninahaus (Pffz.,<br />

Hom.), Stätzer Hern (Hug.), Stelvio bei 7000' (W.).<br />

var. Geneata Feisth. Sardasca, Celerina, und von<br />

Hnatek bezogen (Z-D.); Tarasp (K.).<br />

7. Juiliperata L. E-A, eher selten. Chur (CA., Bzz.),<br />

Tarasp (K.), Val Rosegg (M-D.) , St. Bernhardin und<br />

Bergeil (Bzz.j.<br />

8. Siterata Hufll. (Psittacata Schiff.). E-untere M. Chur<br />

(Kriechbaumer, Cfl., Bzz., K.), Fürstenau (Stoffel), Ber-<br />

geil (Bzz.j.<br />

9. Miata L. E-M. Chur öfters (Bzz., CÜ., K.), Tarasp<br />

(K.), Bergeil (Bzz.).<br />

10. Taeiliata Stpll. M, sehr selten. In <strong>der</strong> Via mala<br />

von Ptothenbach gefunden. (Bei Laharpe, „Larentia<br />

arctaria"). Ein Exemplar traf seither Zeller-Dol<strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Roffla unter Splügen.<br />

11. Triiiicata Hiifu. (Russata Bkh.). E-A, häufig, Frey<br />

vermuthet jedoch mehrfache Verwechslungen mit <strong>der</strong><br />

folgenden Art. Chur (Cfl., Bzz.). Bergttn (Z-D.), Albula


133<br />

(Z.), Uiiloroiigadin (Z-D., K.). Im Oboreiigadiu (Öclik.,<br />

Giebel), Bergell (Bzz.).<br />

ab. Perfuscata Hw. Chur (OH.), Davos (RggbJ, be-<br />

son<strong>der</strong>s häutig und dunkel in Val Bevers (Honi.). Von<br />

Hnatek bezogen (Z-D.).<br />

12. Immaiiata Hw. E-A. In <strong>der</strong> Ömml. Md. Chur (?0H.),<br />

Davos (Rggb.), Sils-Maria (Fr.).<br />

13. Firmata Hb. R Gegend von Chur (Ömml. Md., CA.,<br />

Bzz.).<br />

14. Muilitata Hb. Ä. Eine nördHche, für die Schweiz nur<br />

im Oberengadin nachgewiesene Art. Samaden (Schk.,<br />

Hom.), Celerina an Strassenzäunen (Z-D.) , Pontresina<br />

(M-D., Jäggi), Rosegg (Pffz.), Berninahaus (Hom.), Sils-<br />

Maria (Fr., Hnatek).<br />

15. Aptata Hb. E-Ä. vielfach, namentlich in den höheren<br />

Lagen : Chur (K. , Bzz.) , Flims , Churwalden (Cti.),<br />

Bergün sehr häufig an Felsen (Z., Z-D.), Tarasp mehr-<br />

fach (K.), Oberengadin (Mgb., H-S., Fr., Z-D., Hom.),<br />

und Stelvio (Wo.) bis zu 6 und 7000'.<br />

16. OHvata Bkll. E-untereÄ, hier jedoch selten. Chur<br />

(Cti., Bzz.), Flims (Ctl.), Bergün, und in schönen Var.<br />

im Verstanclatobel (Z-D.), Unterengadin oft, in lebhaft<br />

gezeichneten Stücken (K.) ; für das Oberengadin kenne<br />

ich nur eine Angabe bei Giebel. Am Stelvio bei<br />

5000' (Wo.). Bergell (Bzz.).<br />

IV. A'iridaria F. (Miaria Bkh.) {EJ-M. Fiimser Waldhaus<br />

(Ctl.), Tarasp (K.).<br />

18. Turbata Hb. M-A, gleich nach dei' Schneeschmelze (Hom.).<br />

Bergün bis zum Weissenstein (Z., Z-D.), Oberengadin


134<br />

(H-S., Pffz., Z-D., Fr,), St. Beruhardin und Bcrgell<br />

(Bzz.), Sielvio bis Franzeushöhe (W., Epp.).<br />

10. Kollarlai'ia H-S. Obere 21-A, selten. Rugnnx und<br />

Weisseustein (Z., Z-D.), Oberengadin (Pflz.), speziell bei<br />

Samaden (Hom.), im Wald gegenüber Murailg (Z-D.),<br />

Sils-Maria (Hnatek) ; Trafoi (Wo.).<br />

20. Anstriacaria H-S. A, sehr selten. Homeyer traf 1876<br />

zwei und 1878 mehrere Stücke am Piz Padella. Ober-<br />

halb Franzenshöhe sehr selten an Felsen (Wo. 1876).<br />

21. Aqneata Hl). (Lotaria Bsd.). E-A, häufig durch das<br />

Gebiet. Chur (CA.), Davos (Rgg., Spengler), Bergün<br />

(Z., Ofl.), Weissensteiu , häufig im Geröll (Z-D., Fr.);<br />

Tarasp (K.), am Fuss des P. Padella unter vorsprin-<br />

genden Felsen, wie auch die vorangehende Art (Hom.),<br />

Celerina (Z-D.).<br />

22. SaHcata Hb. F-A, ebenso verbreitet. Chur (GH., K.),<br />

Flims (Ctl.). Mezzaselva (Z-D.), Bergün, Weissenstein (Z.,<br />

Z-D), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.), am Piz Padella<br />

(Hom.), ob Trafoi (Sp.), Bormio (Z-D.).<br />

23. Didymata L. 2'^-A, vereinzelt angegeben. Chur (Bzz.),<br />

Klosters (Hug.), Pontresina (Jäggi) ; Trafoi (Wo.).<br />

24. Cambrica Curt. A. Höchst ßehen. Bei Mombiel hin-<br />

ter Klosters ein frisches ^<br />

einem Stein getroffen (Z-D.).<br />

in <strong>der</strong> Morgenfrühe an<br />

25. Vespertaria Bkb. E-untere A. Chur (K.), Churwalden<br />

(Bzz.), Parpan (Brügger), Tarasp gemein (K.)^ Bergell<br />

(Bzz.).<br />

26. Incnrsata Hb. A, äelten. Am Weissenstein (Z., Z-D.,<br />

Hering), Engadiner Alpen (M-D.), Celerina, Sils-Maria


135<br />

(Z-D.) ; bei Öt. Moritz und Pontresina von Arven ge-<br />

klopft (Hom.).<br />

27. Fluctliata L. ^-^ verbreitet. Im Vrz. A. Chur (CA.),<br />

Davos (ßgg.)> Bergün iZ.), Weissenstein (Z-D.), Flüela<br />

gegen 6000', Tarasp gemein (K.), Oberengadin (Mgb.,<br />

Hom.). Bergeil (Bzz.). Stelvio (Bpp., Z-D.).<br />

28. Montaiiata Bkli. E-A häufig, gerne im Walde, überall,<br />

wo die Vorige, angegeben, nur noch öfter.<br />

2y. Unadrifasciaria (1. (von Fr.) E, selten. Chur (Cti., K.).<br />

30. Ferrugata €1. E-A. nicht selten. Chur, Prambrüsch<br />

(Cfl), BergLin (Z., Z-D.), Tarasp mehrfach (K.), Ober-<br />

engadin (Mgb., Z-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Wo.).<br />

al). Spadicearia Bkli. Sehr schöne Ex. aus Verstancia<br />

(Z-D.), im Oberengadin sehr häufig (Z-D., Hom.).<br />

31. Sllffumata Hb. jE-J, nicht gemein. Chur (Bzz.), Pv^ugnux<br />

(Z.), Franzenshöhe (Wo.).<br />

32. Pomoeriaria Ev. (Quadrifasciaria Fr.). E-M , selten.<br />

Churer Au (Cfl., Bzz.), St. Bernhardin (Bzz.).*)<br />

33. Dilutata P>kll. E-A. Chur (Cfl., K., Bzz.), auch mehr-<br />

fach in <strong>der</strong> Smml. Md.; Mayenfeld (Cfl.), Tarasp ge-<br />

mein (K.), Weissenstein und Celerina sehr selten (Z-D.),<br />

Homeyer erhielt die Art durch Hnatek.<br />

al). 0l)scnrata Stp\ St. Moritz (Rgg-), Celerina (Curö),<br />

durch Hnatek (Z-D.).<br />

34. Caesiata Lau.e;. E-A, eine sehr verbreitete Art. Chur,<br />

Prambrüsch, Joch (Cfl.), Sertigthal (Spengler), Bergüu-<br />

Albulapass (Z., Z-D., Fr.), in beiden Engadinen, sowie<br />

am Stelvio äusserst häufig. Ebenso von Bergell (Bzz.).<br />

*) C. Desig'uata Kütt. Die seltene Art bei Trafoi (Wu.),


136<br />

Eine Aberration mit scliwarzeii Vor<strong>der</strong>flügeln fieng Frey<br />

ein Mal bei den Bernina-Wirthshäusern.<br />

35. Flaviciiictata Hb. E-Ä, nicht so häufig. Chur (Ctl.),<br />

Mezzaselva (Z-D.), Davos (Eggb.), Albula vereinzelt<br />

(Fr., Z-D.), Unterengadin (K., Z-D.), Oberengadin (Sehk.,<br />

Ptiz., Z-D., Hom.); Stelvio bis 7500' (Wo.).<br />

36. Inlidaria Lall. E-A. Chur und Flimser Waldhaus<br />

(CH.), Albula (Z.), zwischen Süss und Zernetz eii; ^<br />

(Z.D.), Bevgell (Bzz.), bis Franzenshöhe (Wo.).<br />

3 7. Cyanata Hb. 2£-Ä, stellenweise auch häufiger. Chur,<br />

Churer Joch (CA.), Churwalden (Hug.), Oberhalbstein<br />

(Hom.), Davos (Pvgg.), Tarasp gemein (K.), Celerina an<br />

Felsen (Z-D.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Sp., Z-D.).<br />

38. Topliaceata Hb. M. In den Samml. Md. Klosters,<br />

Mezzaselva, Bergün (Z-D.), Bergell (Bzz.), Trafoi (Fr.),<br />

39. Xobiliaria H-S. £-A, eine seltenere Species. Davos<br />

(Egg.), Bergün einzeln (Z.), Weissenstein (Z-D.), Albula-<br />

pass (Fr.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pffz.), Sils-Maria<br />

nach Fex zu an Felsen (Z-D.), Berninahospiz ein Paar<br />

(Hom.), Stelvio (Wo.; in den Gallerien daselbst Z-D.).<br />

40. Iiieultaria H-S. M-A. Abgebildet bei Milliere Taf. 153,<br />

e. 1. von Celerina. Bergün nicht häufig (Z.), Albula-<br />

pass einzeln (Fr., Z-D.), ein Mal bei Tarasp (K.), im<br />

Oberengadin wie<strong>der</strong> öfters (M-D., Pffz. , Z-D. , Hom.),<br />

Bergell (Bzz.); Stelvio (Fr.).<br />

41. Xebiilata Fr. M-A, selten. Albula (Z.), Murailg,<br />

Celerina am Schlatain (Z-D.), Stelvio (Epp.).<br />

var. Acliromaria Lali. (bei Frey L. d. S. p. 238, <strong>der</strong><br />

die Laharpe'sche Art als var, hier unterordnet und


137<br />

zugleich mit ihr die V ca 1 e s a r i a desselben, Cat . Stgr.<br />

Nr. 2654? vereinigt). Ein § auf Alp Nova (M-D.).<br />

42. Verberata Scop. (Rupestrata Bkh.). 2I-Ä, beson<strong>der</strong>s<br />

auf Wiesen, überall^ namentlich von <strong>der</strong> oberen M. an,<br />

so im Oberengadin sehr häufig ; noch auf <strong>der</strong> Fran-<br />

zenshöhe (Wo.). Im Bergeil fBzz.).<br />

43. Fvustata Fr. M-Ä mehr in den letzteren und nur<br />

einzeln. Oberengadin (Schk., H-S. , Laharpe), Trtifoi<br />

(Wo., Fr.).<br />

var. Fulvocinctata Rl)r. In Graubünden (Stgr.), Zernetz<br />

und durch Hnatek (Z-D.), Samaden — Val Fain ziem-<br />

lich selten (Hom.).<br />

44. Scripturata Hb. M.Ä. Klosters (Hug.), Albula (Z.,<br />

Fr.), Tarasp mehrfach (K.), Oberengadin (Mgb.), Ber-<br />

gell (Bzz.), Trafoi (Fr.), Bormio bei den alten Bä<strong>der</strong>n<br />

(Z-D.).<br />

45. Alpicolaria H-S. Abgebildet bei Milliöre Taf. 151<br />

Melanippe gentianata, nach Engadiner Ex. A, wo die<br />

ß. gerne an den grossen Geutianen, lutea und punctata,<br />

gefunden wird. Vettaner Alp (Pestalozzi), Albulahospiz<br />

engadinerseits (Z.) , mehrfach im Oberengadin (Z-D.,<br />

Hom.), St. Bernhardin (Bzz.).<br />

46. Picata Hb. E. Ein Mal bei Chur (Bzz.).<br />

47. Cuciülata Hufil. (Sinuata Hb.). E-M gleichfahs selten.<br />

Chur am Obstk. und bei Flims (CA.), bei Bormio ein<br />

? (Z-D-).<br />

48. OaHata Hb. {E)-Ä. nicht überall. Tarasp öfters (K.).<br />

Albula nicht häufig (Z.), am Tuorsthor (Z-D,), Ober-<br />

engadin (Giebel, Hom.), Bergell (Bzz.), Trafoi bis Fran-<br />

zenshöhe (Wo., Sp., Epp.).


138<br />

49. Rivata Hb. E. Bei Chur (CA., Bzz.).<br />

50. Sociata likll. (Alchemillata Hb. von L.). E-M. In<br />

<strong>der</strong> Smml. Md. Chur am Obstk. (Ofl.; Bzz.), Fürstenau<br />

(Stoffel), Bergün, Münsterthal (Z-D.), Tarasp (K.), Misox<br />

(Stoffel), Trafoi (Epp.).<br />

51. Alaudaria Fit. M. Bergün (Z., Z-D.), Tarasp (K.),<br />

Trafoi (Stgr., Fr., Hering).<br />

52. All)ieillata L. E-M. Ghurer Eheinthal (A. Mengold,<br />

CA., Bzz.), Fürstenau (Stoffel), Bergün (Z-D.), Tarasp<br />

(K.).<br />

53. Procellata F. E-M. Aus dem Churer Eheinthal (A.,<br />

Cfi., Bzz.), Bergün (Z.), Bergeil (Bzz.).<br />

54. Liigubrata Stgr. iE)-A, hie und da. Alpen ob Ber-<br />

gün mehrfach (Z.), Samaden (Hom.), Sils-Maria (Fr.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

55. llastata L. E-M, ziemlich verbreitet. Chur (Bzz.),<br />

höher daselbst auf Prambrüsch und Schöneck (Cfl.),<br />

Umgebung von Bergan (Z., Cfl.), Tarasp (K., Egg.),<br />

St. Bernhardin und Bergell (Bzz.)', Trafoi (Wo., Fr.).<br />

var. Snbliastata Nick, vorwiegend in <strong>der</strong> A. Um<br />

Chur (Bzz.), Daves (Egg.), Moorplätze um Celerina(Hom.),<br />

St. Bernhardin (Bzz.), Pra<strong>der</strong> Alp am Stelvio (Wo.).<br />

56. Ti'istafa L. {E)-Ä. Zahlreich ob Bergün (Z.), Churer<br />

Joch (Cfl.), häufig bei Tarasp (K.), und im Oberenga-<br />

din (Mgb., Hom.), Sulsanna, V. Tuors etc. (Z-D.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

5V. Luctiiata Hb. (Tristata Hb. non L.) E-A, selten.<br />

Chur (Bzz.), Davos, Tarasp (Egg.), St. Bernhardin (Bzz.).<br />

58. MoHiiginata Hb. M-A. Bergün (Z., Cfl.), Tarasp<br />

öfters (K.), ob Cclerina (Hom.).


139<br />

59. Affillitattl Stpll. (J-^)-^, selten. Ein ÖLiick bei Sama-<br />

den (Hom.), Trafoi (Wo.).<br />

al). Tuii)aria Sph. Weisseustein, auf Vaccin. uligino-<br />

tum sehr grosse Ex. (Z-D.).<br />

60. Aleliemillata L. (Rivulata Hb.). E-Ä, verbreitet. Im<br />

Vrz. A. , riimser Waldhänser (CA.), Uuterengadin<br />

(Pestalozzi, K.), Albula (Z.). Samaden einzeln (Hom.),<br />

Coltm-a (Bzz.), Trafoi (Wo.).<br />

61. Miiiorata Fr. M-A, gerne an Felsen. Davos (Rgg.)><br />

Bergün-Albulapass (Z., Z-D., Fr., CA.), Tarasp (K.),<br />

Oberengadin [Z-D., Hom.), Bergeil (CA.), Stelvio (Epp.,<br />

Wo.).<br />

62. Adaeqnata Bkli. (Blandiata Hb.). :ß-Ä. Chur (Bzz.),<br />

Kunkels (Z-D.), Bergan (Z. , CA., Z-D.), Tarasp (K.),<br />

Oberengadin (Pö"z.), nicht selten am Inn zwischen Ta-<br />

marix und Weiden (Hom.), St. Bernhardin und Bergell<br />

(Bzz.).<br />

63. Albulata Sclliff. E-Ä auf Wiesen verbreitet. Chur<br />

(CA., Bzz.), Bergün-Weissenstein (Z.), Unterengadin (K.),<br />

Oberengadin (Pfi"z., H-S., Hom.), Bergell (Bzz.).<br />

64. Caiididata Schiff. E-(M), selten. Chur am Obstk. (CA.).<br />

65. Testaceata Don. (Sylvata Hb.). E, ebenso nur selten.<br />

Chur (CA., Bzz.).<br />

66. Decolorata Hb. E-M, spärlich. Chur (CA.), Schills<br />

und Tarasp (K.).<br />

67. Luteata Schiff. E-ohere M, selten. Chur (CA.), Albula<br />

ein Paar (Z.).<br />

QQ. OMiterata Hufil. (Heparata Hw.). E-M. Im Vrz. A.<br />

Chur (CA., Bzz.), Tarasp (K.), Stelvio an Alnus viridis<br />

(Wo.).


140<br />

60. Hilineala L. E-21. Chm-er Rlieimhal (A., Mengüld,<br />

CH., Bzz.), Fürsienau (Stoffel). Alveucu (Z-D.), Bergeil<br />

(Bzz., Hom.), Misox (Stoffel). Scheint im Oberengadin<br />

zu fehlen (wie überhaupt in höheren Lagen nach Frey).<br />

70. Sordidata F. (Elutata Hb.). E-A, nicht häufig. Chur<br />

und Tarasp (K.), Oberengadin (Pffz. , Hom., Hnatek),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

ab. Fnscoundata Don. Davos (Rgg.), Verstanclatobel<br />

(Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Hnatek), St. Beiii-<br />

hardiu und Bergeil (Bzz.).<br />

71. Trifasciata Bkh. (Impluviata Hb.). E-A, Chm- Men-<br />

gold, CA., Bzz.), Landquart (Egg.), Tarasp, dimkle<br />

Stücke (K.), ebenso in Val Bevers (Z-D. ), Ponte in<br />

den Erlen (Hom.). Puschlav (Pffz.), Bergeil (Bzz.).<br />

72. Literata Don. E-A, nach Frey fast nur aus Bünden<br />

bekannt. Bei Chur nach Laharpe von Wred av ge-<br />

funden. Ob Bergün am Tuors und Tischbach (Z.),<br />

Samaden, die Pv. an Vogelbeeren (Hom.), Sils-Maria<br />

(Frey, Hnatek), Bergeil (Bzz.).<br />

73. Silaceata H. E-ohere M, hin und wie<strong>der</strong>. Chur (Ctl.),<br />

Mezzaselva (Z-D.), am Piugnux (Z.), Tarasp nicht selten<br />

(K.), Bergen (Bzz.), Trafoi (Wo.).<br />

var. Deflavata StftT. Val Bevers, Piz Muraigl nicht<br />

häufig unter Erdvorsprüngen (Hom.).<br />

74. Corylata Tliunb. E. Ein Mal bei Chur (K.).<br />

75. Herberata Neliiff. E-A, eine unserer häufigsten mid<br />

ganz allgemeinen verbreiteten Cidarien. Bei Tarasp<br />

z. B. in geradezu belästigen<strong>der</strong> Menge an die Lampe<br />

fliegend; varirt ziemlich. Auch im Oberengadin hätifig<br />

(Hom.)


141<br />

7^. Nigrofaseiaria Göze. (Derivata Bkh.). fE)-Ä. Sehr<br />

selten. In <strong>der</strong> Smml. Md. Bergeil (Bzz.).<br />

77. Rnbidata F. (SyM. Sehr selten. Bisher nur aus<br />

dem Bergeil (Bzz.).<br />

78. Sa£;ittata F. M. Selten. Einzig von Tarasp (K.).<br />

79. Lapidata Hb. {E)-M. Ebenso nur einmal von Tarasp;<br />

von Frey best.<br />

80. Vitalbata Hb. E. Churer Bheinthal (A., Mengold, CA.).<br />

81. Tersata Hb. E-M. Chur (CA.), ^, ebendaher ein sicheres<br />

Ex., diejenigen von Bergün stimmen nicht ganz., (Z.),<br />

Bergeil (Bzz.).<br />

82. Aeiimlata Hb. Selten in <strong>der</strong> A. Im Oberengadin (Pffz.,<br />

Hom.), Stelvio bei 7000' 1 Stück (Wo.).<br />

Collix Gn.<br />

1. Sparsata Fr. E-Ä, selten. Ein Mal bei Chur (CA.);<br />

Sils-Maria (Hug.).<br />

Eupitliecia Curt.<br />

1. Oblongata Thimb. (Centaureata F.). E-M. Im Vrz. A.<br />

Chur und Tarasp (K.).<br />

2. VeilOSata Fbr. E-obere M, verbreitet. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Chur am Obstk., und bei Araschga (CA.), Gegend von<br />

Bergün (Z.), Tarasp (K.), Bergeil (Bzz.).<br />

3. Linariata F. E, selten. Ein Mal bei Chur (K.).<br />

4. Pusülata F. E-M. Chur (CA., Bzz.), Bergün nicht<br />

selten in Tannästen (Z.), Trafoi (Wo.), ßormio (Z-D.).<br />

5. Abietaria Oöze. (Strobilata Bkh.). (E)-M. Bergün<br />

häuAg (Z.), Trafoi (Wo.).*)<br />

*) E. 1 g a t a H b . Bei Trafoi (Wo.). Sicherlich auch im Kanton.


142<br />

G. Debiliata Hb. E-M. Clmr (Ctl), Tarasp (K.), Trafoi<br />

(Wo.).<br />

7. Coroiiata Hb. {E)-A. Oberengadin im Thale (Bisclioff),<br />

8. Rectaui'-ulata L. E-ohere M. Clmi- (Cfl.), Bergell (Bzz.).*)<br />

9. Scabiosata Bkh. (Piperata Stph.). M-A.<br />

ab. (Ibrutaria H-S. Celerina (Z-D.).<br />

ab. Ae^iiiistriata St£:r. Bergün ein Paar (Z.).<br />

10. Sublulvata Hb. M. Hinter dem Tuorsthor auf Blüthen<br />

von Valeriana (Z-D.), Tarasp 187 6, Trafoi (Frey). "'>^*)<br />

11. Naiiata Hb. A. Homeycr erhielt ein Stück aus dem<br />

Oberengadin durch Graf Turati. Im Bergell (Bzz.),<br />

12. Tainarisciata Fr. {E)-A. Oberengadin in Menge an<br />

Tamarix (Ilom.).<br />

13. liniotata Hufii. M. Bergell (Bzz.).<br />

14. Impnrata Hb. (Modicaria Hb.). (E)-A. Bergüner<br />

Stein (Z.), Oberengadin (Od.).<br />

15. Nepetata Mab. M-A. Celerina, Bormio (Z-D.)<br />

16. Scriptaria H-8. E-A, eine <strong>der</strong> häufigeren Arten. Chur<br />

(CA.), ob Bergün au Zäunen (Z), am Weissenstein (Z.<br />

Z-D. e. 1. die P\.. auf Primula). Oberengadin im Thale<br />

(Pffz.), Celerina (Z-D.), ob Samadeu nicht selten aus<br />

Lärchenzweigen (Hom.); Trafoi-Frauzenshöhe (Wo., Fr.,<br />

Epp.).<br />

17. Plumbeolata Hw. {E)-M. Bisher nur am Tuors-Pensch<br />

ob Bergün (Z.).<br />

18. Cauchyata Dup. A. Ilomeyer fieng im Oberengadin<br />

Anfang Juni zwei Stück welche durch Appellationsrath<br />

*=) Die ab. Cydouiata ßkh. beim alten AVoruiser Bad (Z-D.)<br />

**). Var. Oxyd ata Fr. Bei Trafoi (Wo.).<br />

;


143<br />

E,össler so bestimmt wurden. Zwei Stücke mit ? im<br />

Vrz. von Zeller-Dol<strong>der</strong>, ob dem Weissenstein.<br />

19. Satyrata Hb. {E)-A. Häufig bei Bergün (Z.), vom<br />

Splügen (Dietze), ob Samaden aus Lärchenzweigen (Hom.),<br />

Trafoi (Wo.), Stelvio ein Ex. (Epp.).<br />

20. Veratraria H-S. {M)-A. Aus B. von Val Bevers er-<br />

zogen (Z-D.); in den Lärchenwaldungen ob Samaden<br />

(Hom.).<br />

21. Magnafa Mill. (Abgebildet bei Milliöre Taf. 139). A.<br />

Von Zeller-Dol<strong>der</strong> auf den Muotas ob Samaden ent-<br />

deckt, ,,eine- ächte, gigantische Eupithecie" wie Frey<br />

sich ausdrückt.<br />

22. Helveticaria Hsd. M-A. Alpen ob Bergün,' und am<br />

Weissenstein (Z.); Trafoi (Wo.).<br />

var. Arceutliata Fit. Im Oberengadin (M-D., nach<br />

Laharpe's Bestimmung).<br />

23. Pi'imulata Mill. Riul. ZeU. (Abgebildet von Milliöre in<br />

den Annal. d. 1. Soc. Entomologique de France 187 7).<br />

A. Die E.. dieser neuen Art traf Zeller-Dol<strong>der</strong> auf<br />

Primula latifoHa ob Celerina und ob dem Weissenstein.<br />

Milliöre erzog sich den Schmetterling in Cannes.<br />

24. Bergüiieiisis Dietze. (Ent. Z. von Stettin. 1875, p.<br />

248, Taf. 2). M. Von Zeller in 10 Exemplaren am<br />

Pv,ugnux etc. ob Bergün gefunden.<br />

25. Castigata Hl). M-A. Nicht selten am Rugnux (Z.); bei<br />

Bergün, die Ex. etwas unsicher (Z-D.). Tarasp (K.,<br />

von Zeller best.), Trafoi (Wo.).^)<br />

*-) E. T r i s i g n a r i a H-8. Trafoi (Fr.).


144<br />

26. Vnlgata Hw. E-A. Chur am Obstk. (CA.), nicht<br />

selten um Bergfhi (Z.), Obei-engadin im Tliale (Pffz.). ''^)<br />

27. Albipiiiictata Hw. E-{21). Chm- (CA.).<br />

28. Absyiitliiata Cl. {E)-M. 1880 bei Tarasp (K., von<br />

Frey bestimmt.).<br />

29. Pimpiliellata Hb. M. Ein Ex. von Mezzaselva (Z-D.).<br />

30. Larieiata Hl). {E)-A. AUuüa (Z.), Tarasp mehrere<br />

Male (K.), Oberengadin (H-S., Z-D., Hom.).<br />

31. Laiiceata Hb. E. Chur (CA., Bzz., von Zeller best.).<br />

32. vSobriliata Hb. E-M. Von Prof. Zimmermann^ Laharpe<br />

zufolge, bei Chur gefunden. Ich traf die Art \vie


14;<br />

13.<br />

MICROLEriDOPTEriA.<br />

I. PYRALIDTNEN.<br />

I. PYRALIDIDAE.<br />

Cloodohia Dup.<br />

1. AHi;-nslalis Schiff. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Trafoi<br />

(Wo.).<br />

A^lossa Latr.<br />

1. Pillg'Uilialis L. E-A, wohl überall in Wohnungen, auch<br />

noch im Oberengadin (Z-D.). Im Kurhaus Tarasp in<br />

ausgezeichnet grossen Stücken.<br />

Asopia Fr.<br />

1. iUlbidalis Sclliff. IX Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

2. (ilauciiuilis L. E-M. Im Vrz. A. Chur am Obstk.<br />

(Ctk), Tarasp (K.), Promontogno (Boll).<br />

3. C'ostalis F. (Fimbrialis Schiff.). E. Chur, auch am<br />

(3bstk. (GH., Bzz.).<br />

4. Farilialis L. E-A, in Wohnungen überall, noch im<br />

Piossstall am VVeissenstein (Z-D.).<br />

10'^


146<br />

Kndotriclia Z.<br />

1. Flaimnoalis Schiff'. E-Ä. In, Viz. A. Chur (Cfl.), Berg eil<br />

(Bzz.).<br />

Scoparia Mb.<br />

1. Ceilfuriolla 8clliff'. M-A, namentlich in <strong>der</strong> Lelztoren,<br />

für die Schweiz, nach Frey, nur in Bünden nachgewiesen.<br />

Oberengadin (C. Zeller, Kriechbaumer), Bergüner Stein<br />

(Cfl.).- :^m Weissenstein (Z-D., Fr., Stgr.).<br />

2. AlllluA-liafis Fr. F.-M. Chur in <strong>der</strong> Au (Cfl.); Trafoi<br />

(Wo.).<br />

3. r(*mf)rae Hw. ? A. Celerina im Walde gegen Samaden<br />

(Z-D.).*)<br />

4. Mallifestella H-S. E-A. Chur (Cfl.), an Felsen ob Bergün<br />

(Z.), am Weissenstein, selten (Z-D.), Tarasp (K.), Stelvio-<br />

Franzenshöhe (W^o., Sp., Epp.).<br />

5. A'alesialis l)u|>. Obere A. Oberengadin (Laharpe, Mgb.),<br />

Murailg (Z-D.) , Albulapass selten (Fr.) , Sielvio nicht<br />

unter 8000' (Epp.), IV Cantoniera (Curo.).<br />

al». Oetoiiella Z. Oberengadin (Laharpe).<br />

ab. Imparella L. Albula (Fr.), Oberengadin (Laharpe),<br />

Silser Alpen (Fr.), Bernina und Umbrail (Z-D.), IV<br />

Cantoniera (Curö), Stelvio (Wo.).<br />

6. Petrophila Stdfs. M-A. In den Churer Mayensässen<br />

(Bzz.), Cresta Granda ob Bergün (Z., Fr.).<br />

7. Siuletica Z. E-A. Schon bei Chur (Cfl., Bzz.), aber<br />

hauptsächlich in höheren Berglagen , und vom Albula<br />

beiden Engadinen und dem Stelvio vielfach angegeben;,<br />

bis zu 9000'. Auch im Bergeil (Bzz.).<br />

*) Sc. Zellcri Wk. und Sc. duhit. alis TT w. .<br />

Bormid (Z.).<br />

licide hei


147<br />

8. )[uraiUl Vlivi. J/--!. ßorgiiü-Albulapass (Z., Fr.), Tamsp<br />

(K.), ab Murailg ein ^ (Z-D.), Stelvio (Ep[).).<br />

U. l'rjitaegelhi IIb. :t:. Clmrer rihciuilial (Mengold, Cfi.).<br />

Ilcliotliela (>i).<br />

1. Alralis Hb. ^1/, selten. Aus dem untern Bcrgell (Bzz.).<br />

Von Zeller best.<br />

2. I*i'iiepilliensis Fr. \ov. Spec. (Lep. >i ö. p. 253), M.<br />

Bazzigher traf diene netie Art tim 3500' im untern<br />

Bergell.<br />

Tlireiiodes Gii.<br />

1. roUiiialis Schiff. F-2I. Transalpin. Bei Koveredo<br />

(Ötollel), von Zeller best.<br />

var. (iuttutalis Il-S. Von Zeller-Dol<strong>der</strong> aus Unatek's<br />

Nachlass bezogen, und daher sicherlicli aus dem Bergell.<br />

Catliaria Ld.<br />

i. l'yiTliaealis \Hl\\. J. llerricli-ScliätFer sah ein Ex. bei<br />

linatek, Nach Mengelbir als Simplonialis H-Ö. , (dem<br />

Cat. Stgr. Nr. 85 ztifolge symonym) ebenfalls im Ober-<br />

engadin.<br />

Hercyiia Vv.<br />

1. Scbrailkiaiia llcbw. M-A, bereits von den montanen<br />

Lati'on ob Chur .bis zu den Höhen des Albula, Ober-<br />

ensradins und Stelvio'ö nirgends vermisst.<br />

2. IMllT.üialis Hb. 31- A, beispielsweise bei Castiel (GH.)<br />

und Bergün (Z.), daim aber hauptsächlich durch die<br />

Hochalpen bis 7000' und noch darüber allgemein nach-<br />

gewiesen.


1-lS<br />

3. Ildvdii'ali.s ll-S. Obere A. AlbuU4):i«s (Z., Fr.), Um-<br />

brail (Wo., Z-D., auch e. 1.), Slclvio (Wo.), IV Cauto-<br />

niera (Curo).<br />

var. lui;'ubralis Ld. Von den genannten Slandortcn mit<br />

angegeben. Ausserdem noch am P. Nair (Z-D.) , auf<br />

dem Panixer Pass (ßoll).<br />

4. Riipestralis Hb. (An<strong>der</strong>eggiaUs II-Ö.). Obere A. Pass-<br />

höhe des Albula, und auf dem Umbrail (Z-D.), bei <strong>der</strong><br />

IV Gantoniera (Curo).<br />

5. Alpestralis P. Jl-obere A. Bergün-Albulapass (Z., Fr.),<br />

Oberengadin-Bernina (Pii'z., Fr., Benieh, Z-D.), Slelvio<br />

bis 8000' (Wo., Epp., Curo).<br />

Odoiitia Diip.<br />

1. Ilcillalis Schiff. E-2L Im Vrz. A. Chur, Ti'ins (CH.),<br />

ünterengadin öfters (K.).<br />

Ell rill vjjaia lib.<br />

1. llrticata L. E-2I wohl allgemein verbreitet, so im<br />

Churer pjieinthal und Ünterengadin. xVud'allend lu)cli<br />

ist das Vorkommen bei den unteren Öennhütien von<br />

Celerina (Z-D.).<br />

Botys.<br />

1. Xi^ralis F. J/, nicht gemein. Im Vrz. A. l^hurer<br />

Mayensässe (Bzz.), Flims (Cfi.), Mezzaselva und Vättis<br />

(Z-D.), am Tuors Pensch (Z.), Tarasp (K.).<br />

2. Oetoniaculata L. ünte-ie M-A verbreitet. Im Vrz. A.<br />

Gegend von Chur (Ctl.), Fiirstenau (Stoffel), Albula am<br />

Knieholz, Oberengadin (Fr.), Bergell (Bzz.).


149<br />

var. Triii'Ullcl Esp. Obocrongadin und Bergiin (Z.).<br />

3. Nig'rata Sc. (x\.nguinalis Hb.). E'Uatere M. Im Vrz. A.<br />

Nicht selten ob Bergün (Z.), Vals-riatz , unier Novai<br />

(Z-D.) , Tratbi-Franzeusliöhe (Wo. , Epp.) , Koveredo<br />

(Stoffel).<br />

4. Oiilii'ulata L. E-A, nicht selten. Cliur, Trins (CiL), ob<br />

Bergan (Z.), Oberengadin (M-D., Pffz., Z-D.), Bergell<br />

(Bzz.), Stelvio (Wo.).<br />

var. Vittalis Lall. Die Form <strong>der</strong> Alpen, nach Frey.<br />

5. Fascialis Hb. J/. Wie<strong>der</strong>holt bei Tarasp (K.).<br />

6. Porpliyralis Sclliff'. Obere M-A. Ob Bergün und Laatsch<br />

(Z.), Albulapass (Fr.), Oberengadin (M-D., Z-D., Fr.),<br />

Franzenshöhe (Wo.), Bormio (Z-D.).<br />

7. Alirata Sc. (Punicealis Schiff.). E-M, mehr im 'i'ief-<br />

lande, daher im Gebiet seltener. Im Vrz. A. Chur<br />

(Ofl.), gegen Stuls (Z.), Tarasp (K.), noch bei Celerina<br />

(Z-D.).<br />

8. Purpiiralis L. (Punicealis Hübner). E-A ziemlich<br />

häufig und durch das ganze Gebiet, in den dies- und<br />

jenseitigen Thälern.<br />

A'ar. ostrinalls Hl>. Tarasp (Pestalozzi), Passhöhe des<br />

Albula (Fr.), sehr dunkle Stücke bei Bormio (Z-D.).<br />

0. Sailii'Uilialis L. M, bisher nur im östlichen Gebiet,<br />

Tarasp (K.), Trafoi (Wo.), Bormio (Z-D.).<br />

Aar. Virgiiialis Dup. Bei Tarasp.<br />

lü. Cespitalis Scllitt'. E-M, gemein und allenihall>en im<br />

Gebiet.<br />

11. Acrealis Hl>. 2I-A verbreitet. Die Stammart fehlt <strong>der</strong><br />

Schweiz, nach Frey, und gehören unsere Vorkommnisse<br />

sämmtlich zu


150<br />

var (Ipaculis IIb. Pranibrüych , Fliiuö (Ctl.), Albula<br />

(Z., F]-., OÜ.), Engacliii, Borgoll, Siolvio u. s. w.<br />

i-2. Alpiiialis Scliitt'. J/-J, selten. ValTuors (Z-D.), Ohor-<br />

engadin (Pltz., rioilienbach), St. ßernliardin und Bergoll<br />

(Bzz.), Stelvio (Sp., Epp.), Bormio (Z-D.).<br />

13. rii.ii-inosalis Stpll. (Monticolalis Lab.). A, häutig.<br />

Pranibrüsch (CA.), Albula (Z., Fr., Z-D.), Oberongadiu<br />

(Z-D., GÜ.), ümbrail (Z-D.), Stelvio bis 7500' (Wo.,<br />

Epp.).<br />

1-1. Mui'iJialis F. R. Obere A, \vo die Art auftritt, ziomlieh<br />

gemein. Weissenstein- Albulapas.s (Z., Fr., Z-D., CH.),<br />

ümbrail (Z-D.), am Stelvio nicht unter 80U0' (Wo.,<br />

Epp.), IV Cantoniera (Curö).<br />

15. Alistriacalis H-S. 2I-A, .selten. Einzeln ob Borgiin<br />

(Z.), Beverser Fuorcla 1 Ex. (Z-D.), untero.s Borgell<br />

(Bzz.), am Stelvio (Stgr., Fr.).<br />

16. Rliododeiulroiialis Dup. Durch die goriammte A unseres<br />

Kantons, von den Ohurer Bergen bis zum Stelvio, mit-<br />

unter in grösstei Anzahl („by hundreds" Stainton).<br />

17. Llltealis Ilk (Pascualis Z.). M-A verbreitet, abor nicht<br />

häufig. Ob Bergün (Z.), am Weissenstein (Z-D.), gegen<br />

Vulpera (Pestalozzi), Muraili;- und ümbrail (Z-D.), Stelvio<br />

einzeln (Epp.),<br />

18. Xebulalis IIb. (Pratali.s Z.). M-A. Albula, auf torligen<br />

Wiesen (Z., Z-D.), Tarasp öfters (die Ex. von Zeller<br />

best.), Bergeil (Bzz.), ümbrail (Z-D.), Stelvio selten,<br />

bis 7000' (Wo., Epp.).<br />

l'J. Soi'orialis Heyd. A. Durch Senator von lieyden im<br />

Oberengadin entdeckt, speciell '»b Poutresina und in<br />

<strong>der</strong> Laretalp. Frey traf die Art bei Sils-Maria.


151<br />

20. Nitidalis v. Hein. Ä. Frey fiong die Art in den<br />

sechsziger Jaliren mehrfach bei Sils-Maria; er lässt<br />

das Artrecht dahingosteUt. (L. d. S. p. 259).<br />

21. Decrepitalis H-8. A, selten. Gehört dem Norden an.<br />

Am Pentsch ob Bergün (Z.), Sielvio bis 7uOO' (Wo.).*)<br />

22. Flavalis Sclliff. E-M. Ghur (CA.), Fürstenau (Stößel),<br />

Stulser Weg, Pensch (Z.), Tarasp (K,), Celerina, gegen<br />

den Statzsee (Z-D.), Bergeil (Bzz.), Trafoi (Wo.), Bormio<br />

(Wo., Z-D.).<br />

var. Lutealis Dlip. Bei Bormio, nach Mittheilnng<br />

von Zeller-Dol<strong>der</strong>, häufiger als die Stammart. An<strong>der</strong>-<br />

wärts vielleicht übersehen. (Vrgl. Frey 1. c. p. 2'^0).<br />

23. Hyalinalis Hb. E-M. In <strong>der</strong> Samul. Md. und dem<br />

Vrz. A. Chur (CA.), Bergeil (Bzz.), Trafoi (Wo.)"'^*)<br />

24. Fuscalis Sdlift. M-untere A. Im eigentlichen Hoch-<br />

gebirge nach Frey nicht mehr. Zahlreich auf Wiesen<br />

ob Bergün (Z.), am Weis^enstein und bei Celerina<br />

fZ-D.), im Oberengadin ebenfalls von Pffz. angegeben.<br />

25.- TeiTCalis Fr. E-A. Chur (Bzz.), ob Bergün (Z.),<br />

Tarasp (K.), Unteres Bergell (Bzz.), noch auf Frauzens-<br />

höhe (Wo.).<br />

26. Crocealis Hb. E-ohere M, spärlich. Chur, auch am<br />

Obstk. (CA., K.), Bergün (Z.) , am<br />

Weissenstein ein<br />

defectes g (Z-D.), einige Male bei Tarasp (K.).***)<br />

27. SambiicaHs Scbiff". E-M. Chur (Bzz., CA.), Stulser<br />

Weg und in <strong>der</strong> Bärenschlucht (Z.), Tarasp (K.); Misox<br />

(C. ZeUer).<br />

*) B. Trinalis Schiff. Ein ^<br />

von Rormio (Z-D.).<br />

**) ß. Nubilalis Hb. Zwei Ex: ebenda (Z.D.).<br />

***) B. Stacliydalis Zk. Bonnio bei St. Carlo (Z-D.)


152<br />

28. RllMi^-iiialis Hb. E-M. Selten. Chur (0(1.), Bergell<br />

(Bzz.).<br />

29. FeiTllgalis Hb. (Ej-HI, Rehen. Bergün und [Tmgol'nng<br />

(Z., Fr.), Mezzaselva an dei- liampe gef. (Z-D.).<br />

.30 PruiulHs Sclliff'. F-31 CUmr (CA., K.), ^lezzasolva<br />

(Z-D.), Tarasp (K.), oberes Bergell (Bzz.).<br />

.31. hiquiliataUs Z. Obere A. Eine sonst nordische Art.<br />

In unseren Ostalpen: Beim Weissenstein (Z.), daselbst,<br />

1875 ein kleines ^<br />

Maria (Fr.), Franzenshöhe (Wo.). '''')<br />

(Z-D.), in den Alpen über Sils-<br />

32. ElutaHs Sclliff. E-A. Chur (Cll.), Tarasp öfters (K.),<br />

Bergell (Bzz.), Umbrail schöne, grosse Ex. (Z-D.), IV<br />

Cantoniera (Curö).<br />

33. PaildaHs Hb. F-M. Chur und Tarasp (K.), Celerina<br />

u. s. \v. (Z-D.).<br />

var. Herg-uueiisis ZeHer. Rugnux und Sialawiesen ob<br />

Bergün (Z.).<br />

34. RiiraHs Sc. E-M. Chur (CA.), Tarasp (K.), Bormio<br />

mit stark dunkeln Binden auf den Uuterflügeln (Z-D.).<br />

Kurycreoii Ld.<br />

1. Clatbralis Hb. M. 187 7 bei Tarasp; von Zeller best.<br />

2. Verticalis L. M, selten. In <strong>der</strong> Smml. Md. Bei-gün (Z.),<br />

Ptovcredo (Stoffel), Bormio in schönen typischen Ex. (Z-D.).<br />

Noiiiophila MI).<br />

1. Noctudla Sclliff. E-obere A durch das ganze Gebiet,<br />

so noch auf Franzenshöhe (Epp.) und Umbrail bei<br />

9000 (Wo., Z-D.), steUenweise gemein.<br />

*) B. Ol i villi f- Schiff., lici Trafoi (Wo).


153<br />

Pioiiea Gm.<br />

1 . Forflcalis L. E-M verbreitet. Chur (GH.), Alveneu (Z-D.),<br />

Bergün (Z., Fr.), Tarasp (K.), Bergeil (ßzz.).<br />

Orobeiia Gn.<br />

1. Extimalis Sc. E. Chur (CA.).<br />

2. Sopliialis F. E-M verbreitet und nicht sehen. Chur,<br />

Flims (CA.), Tarasp (Pestalozzi, K.), ob Bergün (Z.),<br />

Bergen (Bzz.), Trafoi (Wo.), Bormio (Z-D.)*)<br />

Perinepliele Hh.<br />

1. Laiicealis Schiff. E. Mehrfach in <strong>der</strong> Umgebung von<br />

Chur (K., CA., Bzz.).<br />

Diasemia Gn.<br />

1. Litterata Sc. E-A, z. B. noch im Oberengadin, Gür-<br />

galetsch ob Chur (CA.), ahgemein verbreitet, mitunter in<br />

grösster Menge.<br />

Ao;iotera Sclinik.<br />

1. Nemoralis Sc. E. Chur und Umgebung (CA., K.).<br />

IL CEAMBIDAE.<br />

Crambiis F.<br />

1. Alpiliellns Hb, M-A, in <strong>der</strong> Letzteren namentlich höchst<br />

vereinzelt, indem die Art, ihres Namens ungeachtet,<br />

mehr in den hügeligen Nie<strong>der</strong>ungen vorkommt. Im<br />

*) 0. Aenealis Schiff. Um Trafoi (AVo.).<br />

10'


154<br />

unteren Bergeil (Bzz., von Zeller best.). Am Umbrail<br />

nur ein grosses def. ^ (Z-D.), bei <strong>der</strong> IV Oantoniera<br />

(Curö).<br />

2. lIli£;inosellus Z. M-A ,<br />

in feuchten Wiesen. Unter-<br />

st einwiese am Albula (Z.), am Weissenstein, hinter<br />

Mombiel, bei Celerina (Z-D.), Bergell (Bzz.).<br />

3. Pascuellus L. E-A verbreitet. Chur, Tarasp, hier<br />

äusserst gemein (K.), ob Bergün (Z.), Weissenstein,<br />

Celerina (Z-D), Franzenshöhe (Wo.).<br />

4. Syh'ellus Hb. E. Auf nassen Wiesen bei Chur<br />

(Kriechbaumer bei Fr.).*)<br />

5. AlieiiellllS Zk. (E)-A. Frey traf die Art im Juli in<br />

den versumpften Umgebungen des Statz-Sees bei St.<br />

Moritz.<br />

G. Pratelllis H-S. E-A. gemein, wohl die häufigste ihres<br />

Geschlechtes, vereinzelt noch über 6000', Albula, IV<br />

Cantoniera etc.<br />

7. Lucellus H-S. E. In <strong>der</strong> Umgebung von Chur (CA.,<br />

K., Bzz.).<br />

8. Dumetellus Hb. E-A, im ganzen Gebiet und nirgends<br />

selten. N^ch auf dem Albulapass (Fr.).<br />

9. HortueHus Hb. E-M verbreitet. Chur (CA.), Bergün<br />

(Z.), Tarasp (K.), Eoveredo (Stoffel). Geht nicht hoch.<br />

var. Cespitellus Hb. Bei Chur (K.)-<br />

10. TratereHus 8c. (ßorella L.). E-A. Ein Mal von<br />

Chur (nach <strong>der</strong> Bestimmung von Frey). Bei <strong>der</strong> IV<br />

Cantoniera (Curö). **)<br />

*) Cr. Ericellus Hb. Ob Trafoi (Wo.).<br />

**) Var. C a s s e n t i n i e 1 1 u s Z. Bei Bormio ein dunkles ^ (Z-D.)


155<br />

11. Chi'3'Somu*hellus Sc. E.Ä. in unserem Gebiet lange<br />

nicht so gemein wie im Tieflande. Nach Bentcli im<br />

Oberengadin (Frey mit ?). Am Inn bei Oelerina (Z-D.).<br />

liüvcj'edo (Stoffel).<br />

12. McH'lllalis Zelf. A, eine Art des Nordens inid höchst<br />

selten. ^„Ein Mal etwa 1000' über Sils-Maria in zwei<br />

schönen Stücken noch innerhalb <strong>der</strong> letzten Lärchen.<br />

Frey."' Zeller-Üol<strong>der</strong> traf ein defectes Exemplar im<br />

Roseggthal.<br />

13. Falsellus Schiff. E-Ä. In <strong>der</strong> Snnnl. Md. Bei Chiir<br />

und Tarasp (K.), vom Albula ein Mal (Z.) , daselbst<br />

nahe am Lawinenschnee (Z-D.), Oberengadin (Pffz.),<br />

ßergell (Bzz.).<br />

14. Coiicliellus Sclliff. M-A verbreitet. Bergün vielfach<br />

(Z.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pffz.,<br />

H-S., Fr., Z-D.), Stelvio bis Franzenshöhe (Sp. , Wo.,<br />

Fr., Epp.).<br />

15. Piuellus L. (IJJ-A. Oelerina, dann bei Bormio (Z-D.).<br />

16. Mytilellus Hb. (Fy2L Ein Mal bei Tarasp, von<br />

Frey best. (K.).<br />

17. 3Iyellus Hb. E-A. Chur {Gt\.), am Stulser Weg (Z.),<br />

Weissenstein (Z-D.), Oberengadin (Mgb.), St. Bernhar-<br />

din, Bergeil (Bzz.), IV Cantoniera (Cui'ö), Bormio (Z-D.).<br />

18. SpeculaHs Hb. E-u4. in den höheren Lagen ungleich<br />

häutiger. Chur und Prambrüsch (Ctl.), ob Bergün (Z.,<br />

Z-D), Tarasp (K.), Oberengadin (Pffz., H-S., Fr.),<br />

Trafoi-Stelvio (Fr., Wo., Epp.).*)<br />

") ab, Catoptrel las Z. Stelvio ein Ex. (Wo,


156<br />

19. Luctiferellus Hb. Obere A verhreitet. Gürgaletschspiize,<br />

MayenfeMer Furka (Gfl.), am Weissenstein (Z., Z-D.),<br />

Albulapass gegen Piz Uertscli (Boll), linke Thalseite<br />

unter <strong>der</strong> Fuorcla da Bevers , Piz Nair (Z-D.) , Sils-<br />

Maria, Berninapass-Höhe (Fr.), Stelvio bis 8000' (Sp.,<br />

Wo., Fr., Epp.), IV Cantoniera (Curö).<br />

20. Margaritellns Hb. E-A, feuchte Wiesen. Cburer PJiein-<br />

tlial (Mengold, K.), Weissensteni (Z., Z-D.), Oberengadin<br />

(Pffz., Fr., Z-D.), Trafoi (Wo.).<br />

21. PyramideHns Tr. M-ohere A. In Graubüuden (Kriech-<br />

baumer), Bergüner Stein, Albula (Z.) , Oberengadin<br />

(H-S., Boll), Celorina, Umbrail (Z-D.), Stelvio (Sp. Epp.).<br />

22. FnrcateHns Zett. ITochnordische Sp. Obere A, und<br />

selten. Albulapasshöhe, dann von den Oberengadiner<br />

Alpen (Fr., Z-D.), Stelvio bei 8000' (Wo., Epp.), IV<br />

Cantoniera (Ctirö).<br />

23. RadieHns Hb. A. Mayenfel<strong>der</strong> Fiu-ca (CA.), Albula<br />

Weissenstein (Z,, Fr., Z-D.), Oberengadiner Alpen (Pffz.,<br />

Stt., Z-D., Fr.), Umbrail fZ-D.), Stelvio (Wo., Fr.,<br />

Epp.), IV Cantoniera (Curö). *)<br />

24. SpurieHus Hb. Obere A, nicht oft. Murailg, häutiger<br />

am Umbrail (Z-D.), Stelvio (Fr., Wo., Epp.), IV Can-<br />

toniera (Curö). '''''^)<br />

25. Couloncllus Diip. E-A verbreitet, in den oberen Lagen<br />

häufiger. Chur (Bzz.), Mayenfel<strong>der</strong> Furka (CA.), Bergün-<br />

*) Cr. Fasceliu ellus Hb. für die Gegend von Pontresina<br />

(H-S.), scheint zweifelhaft.<br />

**) Cr. Co ni b i n e 11 u s Sc h if f. Nach Pft'z. im Uberengadin (V)<br />

Der Catal. von Wocke bezeichnet die Alpen als Heimath dieser Art,<br />

Frey kennt aber keine sichere Angabe für die Schweiz,


15'<br />

Albula (Z., Fr., Z-D.), Tarasp (K.), Celeriner Alpen,<br />

Umbrail (Z-D.), Franzenshöhe (Wo.).<br />

26. Ciilmelliis L. E-A. Chur, Tarasp, Vettan (K.), Alveneu,<br />

Weissenstein (Z-D) , Bergün (Z.) ; Oberengadin (Z-D.,<br />

Fr., CA.). Hier vorwiegend wenn nicht ausschUesslich (Frey)<br />

die var. 0l)scurellus V. Hein. (Nicht bei Wocke).<br />

27. Inquiliatelllis Scliiff. E. Bei AmStein, wohl aus <strong>der</strong><br />

Herrschaft. *)<br />

28. Tristellus F. E- untere A, wohl allgemein verbreitet*<br />

Churer Rheinthal (A., Mengold , K.) , Albula häufig<br />

(Z.), Unterengadin (K., Pestalozzi), St. Bernhardin und<br />

Bergeil (Bzz.).<br />

29. LuteellllS Scliiff. (E)-M. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.),<br />

die Ex. von Zeller bestimmt.<br />

30. Litliargyrellus Hb. M. Ein Mal bei Tarasp (K.).<br />

Von Zeller bestimmt.<br />

31. PerleHus Sc. E-A. in allgemeinster Verbreitung, noch<br />

auf dem Albulapass (Fr.).<br />

var. WarrillsjtoueHus Stf. V Pontressina (M-D.), Murailg,<br />

Piz ümbrail (Z-D.). Die typische Eorm scheint nach<br />

Frey (Lep. d. S. p. 273) kaum vorzukommen, und auch<br />

<strong>der</strong> Wocke'sche Catal. führt sie für Mitteleuropa nicht<br />

auf.<br />

32. RosteHus Lall. Frey und Zeller ziehen diese Art als<br />

var. zur Vorigen. Hauptsächlich in <strong>der</strong> A. Tarasp<br />

(K.), Oberengadin (M-D., Fr.), Sardasca und Umbrail<br />

(Z-D.).<br />

*) Cr. Delielhis Hb. wie die vorige Art angegeben, beruht<br />

sicherlich auf einer Verwechslung.


158<br />

III. PHYCILEAE.<br />

Dioryctr'ui Z.<br />

1. Abietellil Zk. {E)- untere 21. Im uiitern Bcrgell (ßzz.).<br />

Von Zeller best.<br />

Nephoptervx Z.<br />

1. Jailtllinella Hb. E-M. Chur uikI Tarasp, öuwio iu <strong>der</strong><br />

Siiiml. Md.<br />

2. Ar2:yrella F. E. Ein Mal bei Chur 187 6 (K.).<br />

PeMipella III).<br />

1. Seiuil'ulH'lhl Sc. (Carnella L,). E-21, Chur (CH., K.,<br />

Snnnl. Md.). Trias (CiL), obres Bergoll (Bzz.).<br />

var Sailii'lliliella Hb. Im Vrz. A. (Phycis sang.) Mezza-<br />

s.lva (Z-D.).<br />

2. Formosa Hw. M. 187 7 bei Tarasp. Von Zcller best.<br />

(K.).<br />

3. Flisca Hw. {E)-A. Bergün bis xA.lbiilapass (Z. , Z-D.,<br />

Ctb), Oberengadin (Pffz., Fr., Z-D.), am Stelvio um<br />

7000' (Wo.). IV Cauloniera (Curö).<br />

4. Faecella Z. E. Ein Mal bei Chur (Bzz., von Zeller best.).<br />

5. PalumbeHa F. E-A. Chur (Ctl., K., Bzz.), Fürslenau<br />

(Stoffel) , Bergan-Weissenstein (Z. , Z-D.) , Oberengadin<br />

(II-S., M-D.), Franzenshöhe (\\o.).<br />

6. Suboi'lUltcHa \)\\\). M. Tarasp (K.).<br />

7. Ornat ('IIa Sflliff. M-A. Paignuxwiesen bei Bergan nicht<br />

selten (Z.), ebenso öfters bei Tarasp (K.). Oberengadin<br />

(Fr., H-S., Z-D.), Trafoi-Stelvio (Wo., Fr., Epp.).


159<br />

Asarta Z.<br />

1. Aetlliopella Dup. A. Ob Laatsch , am<br />

WeiFjsenstein<br />

bis zur Albulapasshöhe (Z. , Fr., Z-D.) , Oberongadin<br />

(Pffz.), Celeriner Alpen (Z-D.), ümbrail bei 8000' (Wo.,<br />

Z-D.), Stelvio bis 8500' hcäufig (Fr., Epp.). *)<br />

Catastia Hb.<br />

1. Margiliea 8clliff. M-A. Für die Stammart können<br />

einstweilen nur die von Bazzigher ob Silvaplana gegen<br />

Maloja gefundenen und Zeller vorgelegenen Ex. aufge-<br />

führt werden.<br />

var. Anriciliella Hb.. wie es scheint, allgemein verbreitet.<br />

Im Vrz. A. In Vals (Z-D.), Weissenstein-Albulapass (Z.,<br />

Z-D., CA.), Oberengadin (Pffz., M-D. , Z-D., Fr., CA.),<br />

Bergeil (Bzz.), Trafoi-Sielvio (Sp., Epp.).<br />

Hypochalcia Hb.<br />

1. Alieiiella Zk. 21, verbreitet. Mezzaselva (Z-D.), Laatsch-<br />

Stuls (Z.), Tarasp in Menge (K.), Bergeil (Bzz.), Rove-<br />

redo (Stoff.), Trafoi (Wo.).<br />

Brephia Hein.<br />

1. Compositella Fr. (E)-M. Mehrmals bei Tarasp, die<br />

Ex. von Zeller best. (K.).<br />

Adobasis Z.<br />

1. Tumidella Zk. E. Chur am Obstk. (CA.).<br />

*') var. Alticolella Z. IV Cautoniqra (Curö).


ICö<br />

]>Iyelois Z.<br />

1. Rosella Sc. M. Wie<strong>der</strong>holt bei Tarasp auf Disteln und<br />

an die Lampe geflogen (K.).<br />

2. Cribiiiiii Schiff. X Im Vrz. A. Chur am Obstkö<strong>der</strong><br />

(CA.).<br />

3. Sedacovella Ev. (Flaviciliella IT-S.). Obere A. Frey<br />

kennt die Art bisher nur von Bünden. Albulapass (Z.,<br />

Fr.), Oberengadin (Pffz., M-D., v. Heyden, Z-D.), Slelvio<br />

bei 8000' (Wo.).<br />

4. Epelydella Z. M. Ein Mal von Tarasp (K., von Zeller<br />

best., „sehene Art").<br />

Knzo[)liora Z.<br />

1. C'ilierosella Z. M. 1877 bei Tarasp, ebenfalls von<br />

Zeller best. „Lebt auf Absynth, selten".*)<br />

Homoeosoma Curt.<br />

1. Biliaevella Hb. M. 1871 bei Tarasp, wie oben best.<br />

Ephostia Gu.<br />

1. Elutella Hb. {E)-M, in altem Holze <strong>der</strong> Wohnungen,<br />

wahrscheinlich häufig, aber übersehen. In <strong>der</strong> Smml.<br />

Md., unteres Bergell (ßzz.), Zeller-Dol<strong>der</strong> traf noch ein<br />

Ex. an den Mauern des Gasthauses vom Weissenstein,<br />

lY. GALLERIAE.<br />

Aphomia Hb.<br />

1. Sociclla L. (Oolonella L.) (EJ-M. Im Vrz. A. Ohur<br />

(CA., K., Bzz.), Tarasp sehr oft getroflen, den dort so<br />

*) E. Terebrella Z k. Im Walde bi-i Trafoi ein Stück (Wo.)


161<br />

zahlreichen Wespennestern, worin die E,. sich entwickelt,<br />

entsprechend. Bergeil (Bzz.).<br />

Melissoblaptes Z.<br />

1. AliellllS Schiff. E-M. Nach einer Angabe von Frey<br />

bei Ghur (Bremi) ? In einem Corridor des Bades Alveneu<br />

(Z-D.).<br />

WICKLER.<br />

Rhacodia Hb.<br />

1. Oaudaiia F. (E)-M. Tarasp (K.), Bergeil (Bzz.).<br />

var. Eiuarsaiia F. Von den nämlichen Fundorten mit<br />

<strong>der</strong> Stammart.<br />

Teias Fr.<br />

1. €ristana F. E. In <strong>der</strong> Smml. Md. Ghur (CA.).<br />

'2. Hastiana L. E-A. Siala ab Bergün (Z.), Oberengadin<br />

•<br />

(Pffz.), Trafoi (Wo.).<br />

ab. Combustana Hb. Chur (K.). *)<br />

3. Variegana Schiff. (Abilgardana Fröhl.). {E)-A. In <strong>der</strong><br />

Smml. Md. ; Albala, die R. auf Cotonoaster (Z.), Ober-<br />

engadin, ebenso (Fr.).<br />

4. Nlveaiia F. E. Ein Ex. in <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

5. Spoiisana F. E. Chur (K.).<br />

6. Adspersaiia Hb. E-M. Chur (Bzz.), an Tuors Pensch<br />

(Z.).<br />

*) T. Hippophaeana Hdn. Bei Ragaz (v. Heyden).<br />

11*


162<br />

7. Femisana Fr. E. Chur (Bzz.).<br />

8. Litliargyrana L. E. Nach Frey selten. Chur (Bzz.).<br />

9- Holmiaiia L. E. Wie<strong>der</strong>holt bei Chur (K., Cfl.).<br />

10. Coutamiiiaua Hl». E. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Tortiix.<br />

1. Podaiia Sc. (Ameriana Fr.) E. Chur zahlreich am<br />

Obstk. (Cfl.).<br />

2. Xylosteaiia L. (Piceana Fr.). E. Chur (K.).<br />

3. Rosana L. E-M, häufig. Chur, Tarasp (K.), Bergell<br />

(Bzz.).<br />

4. Semialbaiia Gn. (Consimilana Fr.) E. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

5. Corylaiia Fb. E. Zunächst bei Chur häufig (Mengold,<br />

Cfl., K.).<br />

6. Ribeaiia Hb. E-M. Chur öfters (Cfl., K.), Bergün (Z.).<br />

7. Cerasaiia Hb. E. Churer Rheinthal (Vrz. A.).<br />

8. Heparaiia Schiff'. E-M verbreitet, gerne im Gebüsche<br />

fliegend. Chur (Mengold, Bzz., K.), Fürstenau (S'üffel),<br />

Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

9. Leclieaiia L. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Chur, Tarasp<br />

(K.).<br />

10. Aeriferaiia H-S. M. Soll sehr selten sein. Aus dem<br />

1<br />

1<br />

unteren Bergell (Bzz. ; von Zeller bestimmt.).<br />

. Muscillaiia Hb. (E)-M. Tarasp (K.) , Franzenshöhe<br />

(Wo., Fr.)*)<br />

12. Diversana Hl). E, seltene Art. Chur (Bzz.) '*'''')<br />

13. Rigana Sodoff'. In <strong>der</strong> Ä bis in bedeutende Höhen,<br />

ziemlich allgemein verbreitet und stellenweise gemein.<br />

*) T. Strigana Hb. ab. Stramiiioana H-S. Am Stelvio<br />

bei 5500' (Wo.).<br />

**) T. Cinctana Schiff. Überhalb Trafoi (Wo.).


163<br />

Albiüagebiet (Z., Z-D., Fr.), Alpen des Oberengadins<br />

(Ptfz., Z-D., H-S., Frey), Umbrail und Stelvio (Wo.,<br />

Z-D., Epp., Curö).<br />

14. Ministraiia L. Durch die E-M verbreitet. Im Vrz.<br />

A. und <strong>der</strong> Smml. Md. Chur (CA., Bzz.), Siala bei<br />

Bergün (Z.), Tarasp (K.), Trafoi (Wo.).<br />

15. Coiiwayana F. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Chur (Cti.),<br />

Tarasp (K.).<br />

16. Bergmaimiana L. E-A, auf Eosen. In <strong>der</strong> Smml.<br />

Md. Flims (CA.), am ßugnux (Z.), Tarasp (K,), Ober-<br />

engadin (Pffz. , Fr.), Bergeil (Bzz.), Franzenshöhe auf<br />

E,osa alpina (W.).<br />

IT. Viridaua L. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. und im Vrz.<br />

A. Neuerlich mehrmals im Bergeil (Bzz., CA.).<br />

18. Forsteraiia F. (E)-Ä, bisher nur in <strong>der</strong> Letzteren und<br />

selten. Albula in <strong>der</strong> Knieholzregion (Z.), nach Laharpe<br />

im Oberengadin ; St. Bernhardin (Bzz.).<br />

19. Viburiiiana F. M-A. Euguux und Sialawiesen bei<br />

Bergün (Z.), Weissenstein und Celerina am Heidekraut<br />

(Z-D.), häufig von Samaden bis Sils-Maria (Fr.). Bergell<br />

(Bzz.).<br />

20. Steiiieriana Hb. Abgebildet bei MiUiere Taf. 153<br />

nach Ex. vom Stelvio. A verbreitet. Albulapass,<br />

Samaden bis Sils (Fr.), Umbrail, Stelvio (Z-D., Curö).<br />

Vals-Zervreila (Z-D.).<br />

var. Lnsaiia H-8. Bei Frey als Species aufgeführt.<br />

Von den erst genannten Standorten; am Albulapass in<br />

Unzahl (Fr.).<br />

V^ar. Dolirniaiia H-S. Ebenso und noch von weiteren<br />

Beobachtern (Laharpe, H-S., Pflfz., Ctl. u. A.) bestätigt.


164<br />

21. Palleana Hb. (Flavana Hb.). .i. Val Fex (Fi'.),<br />

Umbrail ein grosses ^ (Z-D.).<br />

22. Rnsticaiia Fr. A selten. Albula (Z.), Oberengadin<br />

an Heidelbeeren (Fr.). *)<br />

23. Pilleriaiia Schiff. K Churer Gegend (Samml. Md.,<br />

K., Bzz.).<br />

24. Grotiana F. M. Zwischen Soglio und Coltura (GH.);<br />

Trafoi auf Alnus viridis (Wo.).<br />

25. (riioinaiia €1. U-M. Ghur und Bergell (Bzz.), Tarasp<br />

(K.), gemein bei Prad (Epp.), Trafoi (Wo.).<br />

26. (jeriüllgana Schiff. Bei uns nur, in <strong>der</strong> A, hier aber<br />

nicht selten. Gürgaletschspitze , Mayenfel<strong>der</strong> Furka<br />

(Gfl.), Albulapass gemein (Fr., Cli.), während die Art<br />

bei Bergün noch fehlt (Z.) ; Oberengadin bis zum<br />

Bernina (Fr, ; dann Laharpe , PfFz.). Bergell (Bzz.),<br />

Umbrail nur 5<br />

(Z-D.), Stelvio bis 7500' (Epp., Gurö).<br />

2 7. Prodroiliana Hb. A. Von Frey aus K. erzogen, die<br />

er vom Oberengadin mitgebracht hatte. *^)<br />

Sciaphila Fr.<br />

1. Osseaiia Sc. (Pratana Hb.). M-A. Bergün, Tarasp,<br />

dann auf allen Alpen des Albulas, Oberengadins und<br />

Stelvios als eine <strong>der</strong> häufigsten Arten bezeichnet. Eine<br />

scharf gezeichnete, dunkle Var. (Stelviana Mi IL),<br />

vom Umbrail (Z-D.).<br />

2. Argeutaiia Cl. (Gouana L.). 3I-A, in gleicher Häulig-<br />

keit und Verbreitung wie die Vorangehende. Auch im<br />

Bergell (Bzz.)»<br />

*) T. Rolandriana L. Ein J bei Borinio (Z-D.).<br />

**) T. Favillaceaua Hb. Trafoi au Alnus viriilis (Wo.).


165<br />

3. Penziaiia Hb. E-Ä verbreitet, mehr einzeln. Cliur,<br />

Flims (CH.), Bergüu (Z.), Weissenstein (Z-D.), Tarasp<br />

(K.), Oberengadin (Pffz., Fr., Z-D.), Berg eil (Bzz.),<br />

Stelvio (Wo., Epp., Curö).<br />

4. Clirysailtliemaiia Dnp. M-A. Im Oberengadin (Fr), ab<br />

Bernina ein ^<br />

(Z-D.), Trafoi (Fr,), Franzenshöhe (Wo.).<br />

5. Wahlbomiaiia L. S-Ä allgemein auf den oft genannten<br />

Fangplätzen, in den dies- und jenseitigen Thälern ver-<br />

breitet.<br />

var. Alticolaiia H-S. Vielfach mit <strong>der</strong> Stammart.<br />

var. Virgaureana Fr. Bei Chur (CA.).<br />

A^ar. Minoraiia H-S. Ziemlich selten bei Celerina (Z-D.).*)<br />

6. Nubilaiia H]>. E. Chur (CA., Bzz.).<br />

Sphaleroptera Gri.<br />

1. Alpieolaiia Hb. Obere Ä verbreitet, iilbulapass (Fr.,<br />

Z.), Oberengadiner Hochalpen (Pffz., Fr., Z-D., Hering).<br />

Maloja (Bzz.), Splügen und Umbrail (Z-D.) , Stelvio bei<br />

8000' (Wo.).<br />

Doloploca Hb.<br />

1. Puiictulana Scbiff. E. Ein Ex. dieser seltenen Species<br />

in <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Exapate Hb.<br />

1. Duratella V. Herd. (Von Frey zu den TineidoQ geslelU.)<br />

A, an Lärchen. Mehrfach bei Sils- Maria (Hnatek),<br />

Pontresina (v. Hdn.)<br />

*) var. Communana H-8, Auf Frauzeushöhe (Wo.),


166<br />

Oliiidia Gn.<br />

1. rimaiia IIb. {E)-M. Prambrüsch ob Cliur (GH.). Nach<br />

Frey sonst nur im Tieflande.*)<br />

Cochylis Fr.<br />

1. Hainaiia L. {E)-M. Im Vrz. A. Mezzaselva und<br />

Alveneu (Z-D.), ob Bergün selten (Z.).<br />

2. Zoegaiia L. {E)-A. In <strong>der</strong> Smml. Md., und dem Vrz.<br />

A. Mezzaselva (Z-D.), Tarasp (K.), Oberengadin (CA.),<br />

Bergell (Bzz.).<br />

3. Perfusaiia Grll.? A. Oberengadin (Pffz.).<br />

4. Crueiltaiia Frölll. {Ej-A. Bergün (Z.), Tarasp (K.),<br />

Umbrail (Z-D.).<br />

5. Ainl)ignella Hb. (Roserana Froel.). E-M. Wie<strong>der</strong>holt<br />

bei Chur, doch stets vereinzelt (CA., K., Bzz.), Ruguux<br />

ein Paar (Z.). Dagegen in den letzten Jahren massen-<br />

haft im unteren Misox als Schädhng an den Weinreben,<br />

sowie auch im benachbarten Tessin.<br />

6. Slramiliea Hw. A. Im Oberengadin (Ptfz., Fr., Z-D.).<br />

Selten.<br />

7. Rutilana Hb. Bisher nur in <strong>der</strong> A. Albulapass am<br />

Zwergwachhol<strong>der</strong> und auf dem Muotas ob Samaden (Fr,),<br />

St. Moritzer Alp (H-S.), Stelvio (Wo., Z-D.).<br />

8. Anrofasoiaiia Mii. Obere A. Albula (Fr., Z.), Alpen<br />

des Oberengadins (Fr., H-S., Z-D.), Stelvio (Wo., Epp.). **)<br />

9. Hartliiaiiuiaiia Cl. (Baumanniana Schiff.). E-A, öfters.<br />

*) 0. Hybridaiia Hb. var. Alhulaua Fr. 15ei Eormio (Z-D.).<br />

**) C. Vulnerataua Zett. Hochiiordische Art, bisher nur<br />

von <strong>der</strong> Franzenshöhe O^^o.).


167<br />

Im Vrz. A. Ohur (Cfi., K., Bzz.), Albulagebiet (Z.,<br />

Fr., Z-D.), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.).<br />

10. Decimaiia Sclliff. M-A. Am Weissenstein (Z.), Ponte<br />

(Cfl.), ob Celerina (Z-D.), St. Bernhardin (Bzz.).<br />

11. Aleella Scliulze. E-M , selten. Landquartau (Z-D.j,<br />

Chur (K.), am Paignux (Z.).<br />

12. Badiaiia Hb. {JEyM. In <strong>der</strong> Smml. Md. Tarasp (K.),<br />

Trafoi und aufwärts am Stelvio (Wo., Sp.).<br />

13. Deutsclliaiia Zett. Ä. Hocbnordische Art. Albulapass (Fr.,<br />

Boll), Oberengadin (M-D. nach Laharpe), Stelvio (Epp.).<br />

14. Helyeticaiia V. Heyd. Ä. In den Samenkapseln <strong>der</strong><br />

Gent, acaulis bei St. Moritz und Pontresina (Frey).<br />

15. (Iliella Hb. (Pubellana Hb.). IJ-Ä. Chur (Cfl.), Ber-<br />

gün-Weissenstein (Z.), Oberengadin selten (Fr.).<br />

16. Ambigliaiia Fröjll. (non Tr.). F-Ä. Chur (Bzz.), Val<br />

Tuors (Z.), Murailg, Bormio (Z-D).<br />

17. Hybridella Hb. (Carduana Z.). U. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

18. Pallidaiia Z. E-Ä. Chur (Bzz., K.), Prambrüsch (Cfl.),<br />

ob Bergün (Z.), für das Oberengadin sehr wahrschein-<br />

lich, doch fehlen zuverlässige Angaben; Trafoi und<br />

Stelvio (Wo., Epp.).<br />

19. Dubitaiia Hb. A. Zahlreich auf den Sialawiesen ob<br />

Bergün (Z.), Weissenstein, Celeriner Alp, Murailg (Z-D.),<br />

Franzenshöhe (Wo.), IV Cantoniera (Curö).<br />

Retinia Gii.<br />

1. Duplaiia Hb. E. Chur (Cfl.).<br />

2. Mllghiaiia Z. (Turoniana Hub. var. bei Frey 1. c). A.<br />

Im Knieholz des Eugnux ob Bergün (Z.). *)<br />

*) R. Buoliana Schiff, var. Piuico lana Dbld. An Pinus<br />

Mughus bei Bormio (Wo., Z-D.).


168<br />

3. Resiliella L. {E)-Ä. Ein Ex. vom obigen Fundort (Z.).<br />

Penthiiia.<br />

1. Salicella L. (Salicana Schiff. V.) F-M in Weiden-<br />

gebüschen. Churer PJieinthal (A., Mengoki, K. , CA.,<br />

Bzz.), Bergell (Bzz.), Bormio (Z-D.).<br />

2. Seniifasciana Hw. M. Bisher nur von Tai-asp (K.).<br />

3. Capreaiia Hb. E. Ein Mal bei Chur (K.).<br />

4. Sororeulaiia Zett. M. Rugnux ob Bergün an Birken<br />

(Z.).<br />

5. Saneiaiia Hb. M-A. Albula im Knieholz (Z), Coltura-<br />

Soglio (CA.), Berninapass (Fr.), Franzenshöhe (Wo.); an<br />

Heidelbeeren.<br />

G. Varies^aiia Hb. E-M. Chur (CA., K., Bzz.), Rugnux<br />

(Z.), Tarasp öfters (K.).<br />

7. Prnniana Hb. S-M, Im Vrz. A. und <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Chur (K., CA.), Tarasp (K.).<br />

8. Dimidiaiia Sod. M. Auf Birken am Rugnux (Z.).<br />

Einzige Angabe für die Schweiz bei Frey.<br />

9. ObloiiA'aiia Hw. A. Zwei Ex. bei Celerina (Z-D.).<br />

10. SeHaiia Hb. K Chur (CA.).<br />

11. Geiltiaiiaiia Hb. M-A. Bergün, Albula (Z.), Weissen-<br />

stein, Celerina (Z-D.).<br />

12. Noi'icaiia H-S. Obere A. Albulapass (Z. , Fr., Z-D.),<br />

Silser Alpen (Fr.), Stelvio (Wo.).<br />

13. ArbuteHa L. E-A. Chur (Bzz.), Weissenstein All)ula-<br />

pass (Z., Fr., Z-D.), im Oberengadin verbreitet (Fr.),<br />

Stelvio (Wo.).<br />

14. Mygindaiia Sclliff'. M-A. Bergün - Weissenstein hier


169<br />

nicht selten (Z., Z-D.), Oberc-ngadin (Pliz., H-S.), Val<br />

Eosegg (ßenteli), IV Cantoniera (Carö).<br />

15. Rufaua Sc I^-A, in <strong>der</strong> Letzteren wolil nur ausnahms-<br />

weise. In <strong>der</strong> Smml. Md., Chur (Ofl.); ein Ex. ab<br />

St. Moritzer Alp (Z-D.)*)<br />

16. Striaiia Slliff. F-M Landquartau und Alveneu (Z-D.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

17. Si<strong>der</strong>aiia Fr. Seltenheit <strong>der</strong> F. Meltiersboden bei<br />

Chur (CA.).<br />

18. 3Iettalli('.aiia H-S. {SyA. Vereinzelt um Bergün (Z.),<br />

Oberengadin (Pffz., Fr., Z-D., Benteli), Stelvio (Fr.).<br />

var. Irrigliaiia H-Z. Von den nämlichen Standorten,<br />

namentlich am Weissenstein häufig an Vaccinien (Z-D.).<br />

19. Metalliferana H-S. M-A. Albulapass (Z., Fr.), am<br />

Weissenstein häufig im Geröll (Z-D.), Oberengadin (Pff'z.,<br />

H-S., Fr., Z-D.), Stelvio (Fr., Epp., Curö).<br />

20. Palustrana Z. A. Am Palpuoignaseo (Z-D.), Stelvio<br />

bis zur Baumgränze (Wo.).<br />

al). Meildosaua Lall. Im Oberengadin und oberhalb<br />

Trafoi an <strong>der</strong> Stelviostrasse (Fi-ey).<br />

2 1 . Sdiaefferana H-S. A. Bei Palpuoigna nur zwei Ex.<br />

(Z.), Stelvio um 7000' (Wo.).<br />

22. Schulziaiia F. (Zinkenana Frcel.). A. Albula (Fr.,<br />

Z., Z-D.), Oberengadin (Pff'z.), Murailg, ümbrail (Z-D.).<br />

23. Spiiriaiia H-S. A. Albulapass (Fr.), Alpen des Ober-<br />

engadins (Fr., Z-D.), Stelvio um 7000' (Wo.).<br />

*) Die var. Purpura na Hw. bei Trafoi (Wo.),


170<br />

24. Olivana Fr. M-A. St. Bernhardin (Bzz.) , Alveneu<br />

ein Ex. (Z-ü.)<br />

25. Arcuella €1. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Churer Gegend<br />

(CA., Bzz.), Bergün (Z.), Tarasp (K.), Trafoi an Berg-<br />

erlen (Wo.).<br />

26. Riviilaiia Seop. E-Ä, mehr in den höheren Lagen.<br />

In <strong>der</strong> Smml. Md.; Chur (GH.), Bergün {Z. , Z-D.),<br />

Oberengadin häufig (Fr., Pffz., Z-D.).<br />

27. Ulllbrosana Fit. E-M. Ghur (Bzz., K.), noch bei<br />

Tarasp (Z.). Die Ex. von Zeller bestimmt.<br />

28. Urticaiia Hb. M-A. Rugnux (Z.), Geierina (Z-D.).<br />

29. Lacuiiaiia Dlip. E-A. Ghur (Bzz.), Piugnux (Z.), Tarasp<br />

(K.), Oberengadin in <strong>der</strong> Thalsohle (Fr.), Bergeil (Bzz.).<br />

30. JjUClA'a.l^'ana Z. Obere M. in den Wiesen hinter Mom-<br />

biel (Z-D.), am Pensch ob Bei'gün (Z.) , Gegend um<br />

Trat;)i (Wo., Epp.).<br />

31. Cespitaiia Hb. M-A, häufig. Tarasp (K.), Bergün-<br />

Weissenstein (Z., Z-D.) , Engadin gemein (Fr.), Bergeil<br />

(Bzz.), Stclvio Epp., Gurö).*)<br />

32. Bipimctaua F. (E)-A, au Heidelbeeren. Albulagebiet<br />

(Z., Fr., Z-D.).<br />

33. Cliarpeilteriaua Hb. A. Albula in <strong>der</strong> alpinen Region<br />

vereinzelt (Z.), VVeissenstein im Heidelbeergebüsch (Z-D.),<br />

Val Fex (Stainton), Stelvio (Wo.).*''')<br />

34. Acliatana F. E. Ghur am Obstk. (Gfl.).***)<br />

35. Alitiqiiaiia Hb. E-M. Ghur am Obstk. (GH.), mehr-<br />

fach bei Tarasp (K.).<br />

*) P. Bifasciana Hw. An Legfüliren bei Boriiiio (Wo.).<br />

**) P. Fulgidaua G n. Auf Franzenshöhe (Wo.).<br />

***) P. T r i f 1 i a n a H-S. Trafoi (Wo.).


171<br />

Aspis Fr.<br />

1. Uddmaimiaiia L. E-M. In <strong>der</strong> Sinml. Md. Clmr (CÜ.<br />

ßzz.), Tarasp (K.).<br />

Aphelia Stpli.<br />

1. Laiiceolaiia Hl». 21-A. Feuchte Wiesen in Val Tuors<br />

(Z.), Obereogadin (Pffz. , Fr., Z-D.), Benihardin (Bzz.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

Graphollta Tv.<br />

1. (Traildaevaiia Z. J/. Bergan auf Tussilago (Z.), Tarasp<br />

(K.), Trafoi (Wo.).<br />

2. lufidaiia Hl). M. Ein Ex. von Vicosoprano (Z-D.).<br />

3. Hoheuwartiaiia Fr. M-A. Bugnux (Z.), am Weissen-<br />

stein schöne, dunkle Ex. (Z.), einige Male bei Tarasp<br />

Trafoi (Wo.).<br />

var. Jaceaiia H-S. Am Pensch ob Bergün (Z.), Tarasp<br />

(K.), Laret ob Celerina (Z-D.). *)<br />

4. Tedella Cl. E-M. Mehrfach in <strong>der</strong> Ömml. Md. Chur<br />

(Cfl.) , Alveneu im Wald gegen das Schaftobel (Z-D.),<br />

Albula an Tannen (Z.), Bergeil (Bzz.).<br />

5. Proximaiia H-S. M. Klosters, im Wald hinter <strong>der</strong><br />

Säg.^ (Z-D.), Tarasp (K.).<br />

6. Slll)OCeellaiia Do«. (Campohtana Tr.). M-A. Kugnux<br />

am Albula (Z.), im Oberengadin (Pffz.).<br />

7. Peilklerlaiia F. R. E-M verbreitet. Chur (Gtl., Bzz.),<br />

Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

8. Solaiulriaiia L. M. Rugnux am Albula (Z.), Bergoll (Bzz.)<br />

*) G. Cae cima culan a Hb. Am Stelvio (Epp.).<br />

(t. H e p a t i c a u a T r. Ob Trafoi (Wo.).


172<br />

var. Semimaciilaiia Z. 187 7 bei Tarasp. (Von Zeller<br />

bestimmt).<br />

\). Tetraillietrana Hw. 21-A. iUbula am Laubholz selten<br />

(Z.), Tarasp (K.), St. Moritz (H-S., „Frtitetana"'').<br />

10. ImmuiKlaiia F. R. 21. 1877 ebenfalls bei Tarasp tind<br />

\on Zeiler best. Einzeln bei Trafoi (Epp.)<br />

11. Creuana Hb. (Alonachana F. R.) A. Im Oberengadin<br />

von Samaden bis Sils-Maria (Fr.).<br />

12. Similaiia Hb. (Dissimilana Fr.) 2i-A. Von Samaden<br />

bis Sils-Maria (Fr.), im ßergell (Bzz.).<br />

13. Ineariiataiia Hb. 2t Am ßugntix (Z.).<br />

li. Tripiint'taiia F. 21- A. Piugnuxwiesen auf liosen (Z.),<br />

im Oberengadin (H-S., Fr.).<br />

1 5. CyilOSbaiia F. (ßoborana Tr.). E-3I, häufig an wilden<br />

Piosen, Chur (Bzz.), Rugnux (Z.), Tarasp (K,), Bergeil<br />

(Bzz.).<br />

16. Asseelaiia Hb. (Similana S. V.). 21. Bei Bergün,<br />

selten (Z.).<br />

17. Pfliigiaiia Hw. (Scutulana Tr. non F. R.) E-A selten,<br />

^lezzaselva ein sehr grosses Ex. (Z-D.), Samaden (Fr.),<br />

Trafoi an Disteln (Wo.).<br />

18. Cirsiaiia Z. (Scuttilaua F. R.). 2I-A öfters. Bergün<br />

(Z.), Tarasp mehrfach (K.), Oberengadin (Pflz. , Fr.,<br />

Z-D.), Trafoi (Wo.), IV Cantoniera (Curö).<br />

19. Sllbliniana H-S. 21-A. Ob Palptioigna und Chiaclavuot<br />

an lunipertis (Z.), Celeriner Alpen (Fr.), St. Moritz<br />

(C. Zeller), Franzenshöho (Tr.).<br />

20. Bnnuiicliiaiia Froel. £-A ,<br />

häufig, auf llufiattig.<br />

Mettiersboden (CA.), Albula-Weissenstein (Z., Fr., Z-D.);<br />

üntcrengadin (K.), Stelvio bis 7500' (Epp.).


173<br />

21. Foeiiella L. M. Tarasp (K., von Zeller best.), vom<br />

ßergell (Bzz,, ebenso).<br />

22. Piipillaiia Cl. M. Tarasp auf Artemisia Absynthiiun<br />

(K., von Zeller best.). Sonst nur aus Wallis bekannt,<br />

also wie<strong>der</strong> ein gemeinschaftliches Vorkomraniss des<br />

Unterengadins rnii demselben.<br />

23. Aspidiscaiia Hb. A. Am Tuors - Pensch (Z.) , Ober-<br />

engadin (Pffz., Fr.), Stelvio (Wo., Epp.).<br />

2-1. Hypcricaiia Rh. E-A. „Ueberall und häutig. In den<br />

xilpen bis etwa 6000', Frey. "^ Das Nämliche von<br />

Wo. am Stelvio angeo-eben. Sicherlich auch im Ge-<br />

biet, obwohl mir specieUe Standorte zunächst nicht<br />

bekannt sind.<br />

25. Albersana Hb. {E)-M, Rugnux auf Gesträuch (Z.).<br />

26. Tenebrosaiia Dnp. (E)-M. Am Pensch (Albula) ein<br />

6 (z.)-<br />

27. Nebritaiia Fr. E. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

28. Zebeaiia Rtz. A. Ein Ex. bei Sils-Maria (Fr.).<br />

29. Succedaua Froel. A, Albula am Pensch (Z.), Obor-<br />

engadin (Pffz.), Silvaplana (Fr.), Stelvio (Wo., Epp.).<br />

30. (Josmophorana Tr. M. Ein Paar am Knieholz vom<br />

Eugnux (Z.).<br />

31. Coiiipositella F. (Gundiana Hb.). E-M. Chur (CA.),<br />

Bergeil (Bzz.), bei Trafoi (Wo.).<br />

32. Dnplieaiia Zett. M-A. Albula (Z.), Trafoi (Wo.),<br />

Stelvio (Epp.).<br />

33. Fissaiia Froel. E-A. Chur an Crataegus (Ctl.), Tarasp<br />

(K.), am Stelvio bis 6000' (Wo.)."^)<br />

*) G, piscretaua AVo. Stelvio bei 6000' (Wo.


i7i<br />

34. Auraiia F. (Mediana (Ö. V.). E-M. Im Vrz. A. Uug-<br />

nux im Knieholz (Z.).<br />

Carpocapsa Pr.<br />

1. I'omüuella L. i'-J7. Im Churer ilheinlhal liäulig (A.,<br />

Mengold, GH., Bzz., K.), noch bei Tarasp (K.).<br />

Plithoroblastls Ld.<br />

1. Plumbataua Z. E-A. Chur (K., Bzz.), im Oberengadiu<br />

(Fr.).<br />

Tmetocera Ld.<br />

1. Ocellaiia F. E. In <strong>der</strong> Snmil. Md.<br />

Ste«^aMO|)t\cha H-8.<br />

1. Ilicai'liaiia Hw. E. Ein Mal bei Chur (Bzz.).*)<br />

2. Pinicolaiia Z. E-A, die bekannte Verwüsterin unserer<br />

Lärchen und Arven. In den letzten zwei Decennien,<br />

worüber Angaben in den kantonalen Forstberichten vor-<br />

liegen, ist dieser Wickler wie<strong>der</strong>holt von den Waldungen<br />

im llheinthale bis zu denen des Stelvio aufgetreten, im<br />

Rheingebiete namentlich in Schanis und dem Oberhalb-<br />

stein, im Inngebiete aber ungleich häufiger , sowohl im<br />

Hauptthal (bis Eied im Tyrol traf ich die Verwüstung),<br />

als in den südlichen Thälern, Samnaun, Münsterthal etc.<br />

Das frische Grün <strong>der</strong> Lärchen beginnt, von den massen-<br />

haft auftretenden Pv,äupchen angegriffen, sich zu verfärben<br />

und bis Mitte Juni hat <strong>der</strong> ganze Wald ein schmutzig<br />

*) St. Neglectana Diip, Am .Stelvio (Epp.).


175<br />

rostrothes /ansehen gewonnen. Almählig weicht dieses<br />

unter dem Einliuss <strong>der</strong> sich wie<strong>der</strong> entwickehiden<br />

Nadehi und stehen dann die Bäume bis Mitte Septem-<br />

ber in ihrem natürlichen Ansehen da. Wie<strong>der</strong>holt sich<br />

die Invasion nicht im nächsten lahre, so gestaltet sich<br />

<strong>der</strong> Schaden für den Wald nicht so empfindlich , als<br />

man anfänglich denken möchte, und die Bäume erholen<br />

sich. Das Absterben einzelner , namentlich älterer,<br />

Stämme kommt indessen doch vor.<br />

3. Rliflmitraiia H-S, Ä. Beim Weissenstein ein J (Z.),<br />

Stelvio bei 7 500' ein Paar (Epp.).<br />

4. Ratzebnrgiailia Rtz. (SJ-Ä. Bergün ein ^ (Z.), ein<br />

lebendes Ek. auf <strong>der</strong> Passhöhe <strong>der</strong> Silvretta (Z-D.).<br />

5. Vacciuiaiia Z. {E)-A. Einzeln im Albulagebiet (Z.),<br />

Stelvio bis 8000' (Epp.).<br />

6. Neinoi'ivaga Tgstr. A. Nordische Species. Ein Stück<br />

vom Albulapass (Fr.), eines auf Franzenshöhe (Wo.).<br />

7. Ericetaiia H-S. A. Albula in <strong>der</strong> Knieholzregion (Z.,<br />

Fr.), häufig am Weg auf Beverser Fuorcla (Z-D.), im<br />

Oberengadin verbreitet (Pffz.^ H-S., Fr.).<br />

8. Caflisclüana Fr. Nov. Sp. (Lep. d. S. p. 326) A. Von<br />

Frey und Boll auf dem Albulapass erbeutet.<br />

ö. Fractifasciaiia Hvv. (Cuphana Dup.). E-A Chur (Ofl.),<br />

Albula bis zur Passhöhe (Z., Fr.), am Weg zur Be-<br />

verser Fuorcla (Z-D.), im Oberengadin mehrfach (Pffz.,<br />

Fr.).<br />

10. Qnadraiia Hb. M-A. Gegenüber dem Bergüner Stein<br />

auf Heidelbeerkraut (Z.), am Weissenstein (Z-D.), Albula-<br />

pasähöhe, und dann bei Samaden (Fr.); Trafoi (Wo.).


176<br />

11. Mercuriaiia Hb. A. illbula bis zum Hospiz au Dryas<br />

(Z., Fr., Z-D.) , Oberengadiu (Pffz.), Celeriner Alpen,<br />

Mui-ailg (Z-D.), Stelvio (Wo., Epp.), IV Gantonieia (Carö).<br />

12. Au^ü^ustaiia Hb. (E)-Ä. Am Rugnux (Z.), Tarasp (K.),<br />

1<br />

.<br />

Thalsohle des Oberengadins von Samaden aufwärts (Fr.),<br />

Umbrail (Z-D.), Trafoi (Wo.).<br />

Plioxoptervx Tv.<br />

Mitterl^aeberiaiia Scliiff. E. Mayenfeld und Chur (Ctl).<br />

2. Obtlisaiia Hw. E. Chur 187 7 (Bzz.). Die Bestimmung<br />

ist von Herrich-Schtefl'er , dem<br />

mitgetheilt worden war,<br />

das Exemplar von Zeller<br />

3. Laetaiia F. (Harpana Hb.) (EJ-A. Bisher nur aus<br />

dem Oberengadiu (Ptfz., Fr.).<br />

4. Biarciiaiia »Stph. (Fluctigerana H-S.). E-A. Chur (Bzz.),<br />

Tuors-Peusch an Weiden (Z.), St. Moritz ein Ex. (C.<br />

Zeller), Trafoi einzeln im Walde (W.>.).<br />

var. Sllbarciiaiia l)^\. Chur ein Ex. (Bzz.).<br />

5. Ulicaiia Hb. M-A. Albula am Rugnux (Z.), Oberenga-<br />

diu (Fr.) Stelvio noch bei 7 500' (Epp.).<br />

6. Ull^-lliceHa L. E-A- Tu <strong>der</strong> Smml. Md., Chur (CA.),<br />

Albula, häufig an Ei'ica (Z., Z-D.), Obereuga(hn (Pilz.,<br />

H-S., Fr.).<br />

7. Comptana Froel. E-A verbreitet. Chur (Bzz.), Albula<br />

überall häufig (Z., Fr.), Oberengadiu (M-D., Fr.).<br />

8. Ilicomptana Lall. (Bei Frey zur Vorigen als var. ge-<br />

zogen). A. Oberengadiu (M-D.; von Laharpe best.).<br />

9. Lniulaua F. (Badiana Dup.). M. Eugnux und Tuors<br />

Pensch (Z.), Tarasp (K., von Zeller best.).


177<br />

10. Myrtillaiia Fr. M-A. Weissenstein auf Vaccinium<br />

(Z.), Oberengadin (Pffz.), ob Gelerina gegen Laret (Z-D.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

Rliopobota Ld.<br />

1. Naevaiia Hb. E. In <strong>der</strong> Smml.-Md.<br />

Diclirorampha Gu.<br />

1. Petiverella L. M-Ä. Tarasp (K.), Oberengadin (Pffz.),<br />

unteres Bergeil (Bzz.).<br />

2. Alpiliana Fr. {E)-A. Tarasp (K.), Trafoi (Wo.), Stelvio<br />

(Sp.).<br />

3. Agitaiia Tg'Str. M. Zwischen Bergün und Stuls (Z.).<br />

4. Distilictaua Hein. (Möchte nach Frey mit Agilana zu<br />

vereinigen sein). M. Tuors Pensch ob Bergün (Z.).<br />

5. Rliaeticaiia Frey. Nov. Sp. (Lep. d. S. p. 381). Obere<br />

Ä. Von Frey zwei ^ auf <strong>der</strong> Passhöhe des Bernina<br />

erl)eutet. Vom Umbrail (Z-D.).<br />

6. Ligulaiia H-S. (Plusiana Stgr.). Ä. Oberengadin von<br />

Samaden bis Sils-Maria (Fr.), am Abhang des P. Corvatsch,<br />

auf dem Umbrail (Z-D.), am Stelvio nicht selten (Wo.,<br />

Epp.).<br />

7. Harpeaiia Frey. Obere A. Passhöhe des Bernina (Fr.),<br />

am Stelvio mehrfach (Epp.).<br />

8. Pluillbagaiia Tr. (Salicetana Prittw.). M-A. Tarasp<br />

1877 (,,die ächte Salicetana'* Zeller inlit.), Samaden<br />

und St. Moritz häufiger getroffen (Fr.).<br />

9. Snbse(iuaiia Hw. M-A. Nicht selten am Pensch ob<br />

Bergün (Z.), Oberengadin in Wiesen (H-S), Gelerina (Z-D.),<br />

Samaden bis Sils Maria in Lärchwaldungen (Fr.).<br />

12*


178<br />

10. Acumiliatana Z. M. Tarasp (K., von Zeller best.).<br />

Trafoi (Fr.).<br />

11. Bug:ilioiiaiia Dup. (9 Chavanneana Lab.). Obere A.<br />

Albulapass und beim Bernina-Wirthshaus (Fr., Z., Z-D.),<br />

am Stelvio bis 8700' (Wo., Epp.).<br />

12. Pliimbaiia Scop, (Blepharana H-S.). E-A. Chur (Bzz.),<br />

Tarasp (K.), Bergün, trockene Wiesen (Z.), Weissenstein,<br />

Celerina auf Matten (Z-D.).<br />

-(H>-


179<br />

II. TALAEPORIDAE.<br />

Talaeporia Hb.<br />

1. Pseudobombycella Hb. M-A. Vom Albula selteu (Z.),<br />

ein J (?) am Weissensteiu (Z-D.), Trafoi (Wo.).<br />

2. Alpestrella Hein. Ä. Sils-Maria bis Maloja häufig (Fr.,<br />

Hnatek). *)<br />

Solenohia Z.<br />

1. InconspieueHa Stt.? M. Dahin zieht Zeller ein unver-<br />

sehrtes ^ vom Wei^^senstein, das zur Beschreibung von<br />

Staiuton passt. ^^)<br />

III. LYPUSIDAE.<br />

Lypusa.<br />

1. MaureHa F. M. Albula am Westabhang von Siala (Z.).<br />

lY. TINEIDAE.<br />

3leiasiiia B.<br />

1. Miliaris 0. M-A. Albula bei Palpuoigna (Z.); von <strong>der</strong><br />

Passhöhe (Fr.), Oberengadin (Mgb., M-D.), bei <strong>der</strong> Zie-<br />

genbrücke ob Celerina sehr hätifig die Säcke (Z-D.)<br />

Ötelvio, Falter wie Säcke, selten (Epp.), Franzenshöhe<br />

(Wo.).<br />

*) Hieher wohl auch die frühereu Augabeu über die C o u s p u r -<br />

catella Z. aus Obereugadin, welche vou Frey uicht mehr als<br />

schweizerische Art autgeuommeu ist.<br />

**) S. Triquetrella F. R.? ebenfalls vom Albula, lässt Zeller<br />

Unentschiedeu, da ihm nur die Säckchen vorlagen.<br />

;


180<br />

2. Luii'uln'is Hb. A. Oberengadin (Fr.), Piz Muniilg (Hering),<br />

Celerina (Mgb.), Bargisalp ob Flims bei 6000' (GH.),<br />

Bergeil (ßzz.).<br />

Diplodoiiia Z.<br />

1. 31arg-ilie[)imctellcl Stpll. 21-A. Vom Albula (Z.), Ober-<br />

engadin von verscliiedeiieii Stellen (Pffz. , Fr, , Hnatek,<br />

H-S., Z-D.). Ein tieferes Vorkommen ist dasjenige bei<br />

Soglio (CA.).<br />

Xysinatoiloiua Z.<br />

1. Melaiiella Hw. {E)-A. Nur ein Mal von rtaffonzeller<br />

bei Pontresiua gefunden.<br />

Scardia Tr.<br />

1. Boleti F. E. Dem Vrz. A. , und <strong>der</strong> Smml. Md. zu-<br />

folge im Churer Kheinthal.<br />

2. Tessillatella Z. 21. Am Kugnux im Kniebolz ein J<br />

(Z.). Einzige Angabe für die Schweiz. Trafoi bei den<br />

drei Brunnen (Wo.).<br />

Blabopliaues Z.<br />

1. FeiTU^iiiella Hb. (Tinea Fr. p. 336). {F)-2L An<br />

mehreren Ssellen ob ßergün (Z.), im unteren Beigell<br />

(Bzz.).<br />

2. RustieeHa Hb. (Tinea Fr. p. 336). 2I-A, den mensch-<br />

lichen Ausiedlungen folgend, da die Pv. auch an tr^ickenc<br />

thierische Stoffe geht. Vom Albula (Z.), Tarasp (K.),<br />

Oberengadin (Fr.), Trafo i-Stelvio (Wo., Epp.).


181<br />

Tinea Z.<br />

1. Flllvirnitrella 8ü(l. E-A. Soll nach ßremi bei Chur<br />

vorgekommen sein. Tuors-Penscli in einer hohlen Lärche<br />

(Z.), Bergirn (Fr.), Samaden (Pffz.), Sils-Maria (Hnatek).<br />

2. Tapetzella L. F-A, überall in Häusern, auch noch am<br />

Weissenstein (Z-D.), und im Oberengadin, überhaupt wo<br />

es Pelze, Fe<strong>der</strong>n, Wollstoffe u. s. w. zu zerstören gibt.<br />

3. rellioiiella L. E-A, die getreue, ebenso unbeliebte Collegin<br />

<strong>der</strong> Vorigen und noch häufiger.<br />

4. Arcella P. E-A in faulem Holze. Smml. Md., 1878<br />

im August ein Ex. am Weissenstein (Z-D.).<br />

5. Grauella L. E-2I, pflanzliche Stoffe, Korn u. s. w. heim-<br />

suchend. Im Vrz. A., Chur (Bzz.), Mayensäss Schöneck<br />

(CA.), Tarasp (K.).<br />

6. Cloacella Hw. M. Am Rugnux (Z.), am Stalle des<br />

Weissensteins (Z-D.), Trafoi (Wo.). Die R. in faulem<br />

Holz.<br />

7. Iji'llicomella H-S. A. Mehrfach im Oberengadin von<br />

St. Moritz bis Sils-Maria constatirt(Fr., Stt.), in <strong>der</strong> übrigen<br />

Schweiz bishe)' noch nicht. Auf Franzenshöhe (Epp.).<br />

8. Misella Z. (E)-M. Im unteren Bergeil (Bzz. ; von Zeller<br />

bestimmt).<br />

9. Füscipuiiktella Hw. (Spretella Stt.). {E)-A, Schädling<br />

in Wohnungen. Tuors-Pensch (Z.), Tarasp (K.), unteres<br />

Bergell (Bzz.), Franzenshöhe im Hause (Wo.).<br />

Tineola H-S.<br />

1. Biselliella Hmml. (Tinea Fr. p. 338). ^-yl verbreiteter<br />

Parasit an thierischen Substanzen. Chur (Mengold),<br />

noch bei Sils-Maria (Fr.).


182<br />

Myrmecozela Z.<br />

1. Ochraceella Tj2;str. A. Eine nordische, seltene Art.<br />

Die R. lebt nach Frey in Ameisenhaufen zwischen Coni-<br />

feren-Nadeln. Staudinger und v. Heyden wiesen das<br />

Thier bei St. Moritz nach.<br />

Lamproiiia 8tph.<br />

1. Praelatella Hcliift". {B)-A, Engnux und Siala (Z.),<br />

Weissenstein und Celerina (Z-D.), Trafoi (Wo.).<br />

2. Rubiella Bierk. (Variella F.). {F)-M, Albula, Bären-<br />

schlucht und Stulser Weg (Z.), Tarasp (K.).<br />

Iiicurvaiia Hw.<br />

1. Muscalella F. {E)-A. Oberengadin (Pffz.), vom Splügen<br />

an <strong>der</strong> ersten Gallerie (Z-D.).<br />

2. Pectiiiea Hw, E-M. Chiu- (CA., Bzz.), Kugntix (Z.),<br />

Tarasp (K.).<br />

3. Vetniella Z. 31-A, nordische Species. Ein §<br />

bei Bergün<br />

(Z.). Sonst noch nicht in <strong>der</strong> Schweiz. Ein Stück bei<br />

Franzenshöhe (Wo.).<br />

4. Oelllmaillliella Tr. M. Aus dem unteren Bergell (Bzz.<br />

von Zeller best.). In <strong>der</strong> Schweiz, wie es scheint, mehr<br />

transalpin.<br />

5. Rupella Schiff. M-A verbreitet. Albula, Siala und<br />

Ilugnux bis zur Passhöhe, selten (Z., Fr.); Oberengadin<br />

mehrfach (Fr., Pffz., H-S., Hnatek).<br />

Neiiiophora Hb.<br />

1. Swammerdammella Iv. E-A. Im Vrz. A. Chiu- (K., CA.,<br />

Bzz.), Ilugnux (Z,), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.),<br />

;


183<br />

2. Paiizerella Hb. E-M. Chur (CA.), Val Tuors (Z.).<br />

3. Scliwai'ziella Z. E-M. Mayentekl (CA.), Tuors Pensch<br />

und Rugnux auf Albula (Z.), am Weissenstein ziemlich<br />

häufig (Z-D.),<br />

4. Pilulella Hbn. E-A. Chm- (CA.), Albula (Z.), mehrfach<br />

im Oberengadin (Pffz., Fr.), Trafoi (Wo.).<br />

5. Pilella P. B-A, und von den ganz nämlichen Fundorten.<br />

6. Metaxella Hb. {E)-A. Ein J bei Celerina (Z-D.).<br />

Y. ADELIDAE.<br />

Adela Lati\<br />

1. Fibulella F. {E)-A. Samaden (Pffz.), Trafoi (Wo.),<br />

Stelvio (Wo., Epp.).*)<br />

2. Pailicensis Frey. (Nemotois Fr. p. 343) A, grosse Sel-<br />

tenheit. Bisher nur von Boll auf dem Panixer Pass<br />

gefunden.<br />

3. Ocliseiiheimerella Hb. E.M. Chur (Bzz., CA.), ein ^<br />

am PtUgnux (Z.), Trafoi (Wo.).<br />

4. CongrueHa F. R. 1875 im oberen Bergeil (Bzz,; von<br />

Zeller best.).<br />

5. Degeerella L. Im Vrz. A. E-M. Chur und Umgebung<br />

(CA., Bzz.), Tarasp, gemein (K.), Bergeil (Bzz.), Val<br />

St. Giacomo auf Kastanienblüthen (Z-D.).<br />

6. Associatella Z. E. Chur (CA.).<br />

7. Viridella Sc. E. Chur (Bzz.).<br />

'') Rufiiiiitrella 8 c. Trafoi (Wo.).


184<br />

Neinotois Hb.<br />

1. MetalliniS Poda. (Scabiosellus Scop.). E-M. Im Vrz.<br />

A. Chur (K., CA., Bzz.), Bergüner Gegend (Z. , Cfl.),<br />

Tarasp (K.), noch bei Celerina (Z-D.).<br />

2. rnpriacelliis Seo]). M. Am Stulser Weg (Z.).<br />

3. Violelllis Z. M. „Wo die obige Art, vierzehn Tage<br />

später. Ob identisch?'' (Zeller Btr. p. 221).<br />

YI. TEICHOBIDAE.<br />

Teichobia H-S.<br />

1. Vcrlinellella Stt. {E)M. „Susta (Albula), wo Asplenium<br />

an Felsblöcken wächst." (Z.).<br />

YII. ACßOLEPIDAE.<br />

Acrolepia Crt.<br />

1. Oariosella Tr. {E)-M. Albula am Sialakopf (Z.), im<br />

Erlengebüsche unterhalb dem Weissenstein (Z-D.).<br />

2. Arilicella Heyd. Ä. Oberengadin (H-S.), vom Stelvio<br />

(Epp.).<br />

3. x\d.jectella Heyd. Ä. Im Oberengadin bis gegen 7000'<br />

von Frey angetroöen: Samaden bis Sils-Maria, Bernina-<br />

pass. Ob Pontresina (Stt.)"''')<br />

4. Grailitella Fr. {E)-Ä. Ein Mal von Frey auf dem<br />

Albula getroffen ; von Zeller-Dol<strong>der</strong> ebenso ein Ex. im<br />

August 1874.<br />

*) Mach den Züchtungsresultateii , die Frey erhielt (Lep. d. 8.<br />

p. 380) sind beide Arten als verschiedene anzusehen. Nur lässt er<br />

es dahingestellt, ob die Angaben für Arnicella nicht zur Adjectella<br />

gehören.


185<br />

VIII. HYPONOMEÜTIDAE.<br />

Hv[)onoiiieu(a Z.<br />

1. Pluiul>ellus Schiff. E. Aus dem Churcr E,heinthal<br />

(Vrz. A.).<br />

2. Padellus L. (Variabilis Z.). E-M. In allen unseren<br />

tieferen und Gulturlagen wohl kaum irgendwo fehlend,<br />

und zuweilen in verwüsten<strong>der</strong> Menge an Schlehen- und<br />

Weissdornhecken. Ein auffallendes Vorkommniss ist das-<br />

jenige bei Palpuoigna, von Zeller hcrichlet, weit über<br />

den bekannten Futterpflanzen <strong>der</strong> R.<br />

3. Maliiiellns Z. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Bei uns offen-<br />

bar nicht mehr so gemein wie im schweizerischen Tief-<br />

lande. Unterhalb Vettan (Pestalozzi).<br />

4. CagliacellllS IIb. (Evonymellus Scop. non L. , Cogna-<br />

tcllus Fr.) E. Im Churer Elieinthal, soweit Evonymus<br />

curop. vorkommt.<br />

5. Parti Z. (Evonymellus L.) M. In Unmasse an <strong>der</strong><br />

Traubenkirsche, die mit den grauen Gespinnstsäcken über<br />

und über bedeckt einen traurigen Anblick bietet. Gleich-<br />

wohl erscheinen die völlig kahl gefressenen Büsche im<br />

Herbste immer wie<strong>der</strong> grün belaubt.<br />

Swanimerdamia Hb.<br />

1. Combiliella Hl». (Apicella Donov.). E. Chur (GH.).<br />

2. (loilll)unctella H-8. {E)-A. Ein Mal am Weissenstcin<br />

(Z-D.).<br />

3. Hei'olrtdla Fr. {E)M. Ob Bergün (Z.).<br />

4. Pyrella Vill. E. Ohm- an Obstbäumen (K., CA.).<br />

5. Alteriians Htgr. A. Bei Sils-Maria (Fr.).<br />

12**


180<br />

Zelleria Stt.<br />

1. Fasciapeiniella Stt. M. Ein 9<br />

(Z.).<br />

^^i Siala oli Ber^ün<br />

2. Saxifragae Stt. A. Samaden, Celerina, St. Moritz häu-<br />

fig nn Felsen (Fr.), Albula-PaRshöhe häuil.i,- (Z-D.),<br />

vom Sielvio (Wo.).<br />

Ar«cvrestia Hl).<br />

1. Epllippella F. E-M. Chur (Cti., Bzz.), unteres Bergell<br />

(Bzz.).<br />

2. Rnfella Tll^-Str. M. Ein Mal bei Bergön (Z.). Einzige<br />

Notiz für die Schweiz.<br />

3. Albistria Hw. (E)-M. Mehrmals im unteren Bergell<br />

(Bzz.).<br />

4. Mendica Hw. (E)-M. Einige Male bei Tarasp (K.<br />

von Zeller und Frey best.).<br />

5. Puleliella Z. E-M. Chur (Bzz.), Sialaweg ob Bergün<br />

(Z.).<br />

6. Retiuella Z. E-M. Chur (Bzz., CA.), P.ugnux häufig<br />

an den Birken (Z.), Tarasp (K.).<br />

7. Abdominalis Z. A. Ein Ex. vom Albula, Juli 1877<br />

(Z-D.), oberhalb Franzenshöhe (Wo.).<br />

8. Cornelia F. (Curvclla L.). E. Chur mehrfach (CA.).<br />

9. Sorbiella Tr. M-A. B.ugnux zahlreich an Vogelbeeren<br />

(Z.), Oberengadin (Fr.), Val Fain (Stt.), Celerina (Z-D.).<br />

10. Pygniaella Hb- E-A. Chur (CA.), Bugnux an Sahl-<br />

weiden (Z.), Tarasp (K.), Celerina (Z-D.).<br />

11. Ooedartdla L. (EyM. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

Beide Male von Zcller l)est.<br />

;


li<br />

12. Laevigatella H-S. Ä. Im Oberengadin , wo die Art<br />

durch V. Heyden entdeckt wurde, noch mehrfach von<br />

Frey nachgewiesen. Trafoi-Franzenshöhe (Wo., Epp.). *)<br />

13. (ilabratella Z. M. Am Rugnux ein ^,<br />

sonst noch<br />

nirgends in de]- Schweiz. Trafoi au Coniferen (Wo.).<br />

li. Uliimiliatella Z. 2I-A. Bergün in Tannästen (Z., Z-D.).<br />

Stelvio mehrfach (Epp.).<br />

15. Certella Z. M. Albula an Tannen <strong>der</strong> Cresta granda<br />

ein 5<br />

(Z.), Trafoi (Wo.).<br />

16. Aurnlentella Stt. A. Albula (Z-D.), Stelvio nicht<br />

selten um luniperus nana (Epp., Wo.). **)<br />

Ocnerostoina Z.<br />

1. Piniariella Z. A. Albula am Knieholz, selten (Z.).<br />

2. Copiosella V. Heyd. A. Bisher ist diese Art niu' aus<br />

dem Oberengadin bekannt (v. Heyd., Fr., H-S., Stt.), wo<br />

sie an xirven lebt, itnd denselben 1870 selbst Schaden<br />

gethan haben soll (Kantonaler Forstbericht). Ausserdem<br />

vom Stelvio (Epp,).<br />

IX. PLUTELLIDAE.<br />

Plutella Schrk.<br />

1. Porreetella L. E. Chur at;f Hesperis matronalis (Cti.).<br />

2. Geiiiatella Z. Obere A. i\lbulapass (Fr., Z., Z-D.), Ober-<br />

engadiner Alpen, Bernina (Fr.), Ümbrail (Z-D.), Stelvio<br />

Wo., Epp., Curö).<br />

*) A. Aiuiantella Z. Bei Trafui {\\o.).<br />

'**) C e d e s t i s Gr y s s e 1 i e u e 1 1 a D u p. JJoriiiio am Knieholz^ Wo.),


188<br />

3. Cruciferciruill Z. 2I-obere Ä. Bergün auf Aeckeni und<br />

Wiesen (Z., Z-D.), Albulapass (Fr.), Oberengadin , hoch<br />

über <strong>der</strong> Baumgrenze (Fr., Z-D.), Umbrail (Z-D.), Stelvio<br />

(Wo., Epp.).<br />

4. Dalella 8tt. Ä. Nordische Art. Bergün am Saiglatz-<br />

weg (Z.), 1854 ein Mal bei Samaden (Pffz.), Val Fain<br />

(Stt., „marmorosella-'), Trafoi (Wo., Stgr., Fr.).<br />

Cerostoiiia Ltr.<br />

1. Vittolla L. E. Vrz. a., wohl ab Eichen bei Malans.<br />

2. Radiatella Don. (Fissella Hb.). E. Chur (Bzz.).<br />

3. Parentliesella L. (Unter Sophronia bei Fr. p, 3 7 2) M-Ä,<br />

verbreitet. Bergün (Z.), Tarasp (K.), mehrfach im (3ber-<br />

engadin bis 6000' (Fr.).<br />

4. Lncclla F. iVntennella Schiff.). E. Chur (CA.).<br />

0. Persicclla L. E-M. Soll an Pfirsich leben, wie Frey<br />

angibt. Um so auffallen<strong>der</strong> ist das Vorkommen bei<br />

Tarasp (das Ex. von Zeller best.), wo von Pfirsichbäu-<br />

men keine Ptcde sein kann.<br />

6. Asperella L. E-M. Chur (CA.), Tarasp 1878 (K.).<br />

7. Falcella Hb. {EJ-M. Ob Bergün selten (Z.), Samaden<br />

(Fr., Stt.), ob Pontresina auf Lonicera coerulea (Stt.).<br />

8. Xylostella L. E-A, ebenfalls am Gaisblatt lebend. Chur<br />

häufig (CA., Bzz., K.) , ob Bergün (Z.), Tarasp öfters<br />

(K.), Oberengadin (Fr.).<br />

X. CHIMABACCHIDAE.<br />

Dasy Stoma Crt.<br />

1. Salicella III). E. Selten. Chur (Cfl, Bzz.).


189<br />

Chimabacclie Z.<br />

1. PIirv2:auella Hb. E. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

2. Fagella F. R In <strong>der</strong> Smml. Md. Bei Chur (CÜ.).<br />

1. Anella Hb. E.<br />

XL GELEGHIDAE.<br />

Semioscopis Hb.<br />

2. AveHauella Hb. E. Beide in <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Kj)io;rapIiia 8tph.<br />

1. SteiiikeHueriaiia Schiff. E. In <strong>der</strong> Smml. Md., Chur<br />

(CA.).<br />

Psecadia Hb.<br />

1. PllsieUa Rom. E. Im Vrz. A. Chur, Felsberg (CA.).<br />

2. BipimcteHa F. E. Ragaz (Täschler), Chur (CA., Bzz.).<br />

3. Decem^uttella Hb. E. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

4. FlavitibieHa H-S. M. Im Berglmer Thal verbreitet (Z.);<br />

sonst noch nirgends in <strong>der</strong> Schweiz beobachtet.<br />

Depressaria Hw.<br />

1. Costosa Hw. {E)-A. Ein Ex. von Samaden (Fr.).<br />

2. FlaveUa Hb. (Liturella Tr.). {E)-Ä. Albula an <strong>der</strong><br />

Susta (Z.), Sils-Maria (Fr.), Coltura, (CA.), Trafoi (Wo.).<br />

var. Sparmaniiiana F. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

3. Petasitis Staf. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. mehrfach.<br />

Chur (CA., Bzz.), Bergüner Gegend (Z., Fr.), Tarasp (K.).<br />

4. AreiieHa Schiff {E:)-ä. Am Weg nach Stuls (Z.),<br />

Tarasp (K.), Oberengadin (Pffz.).


190<br />

5. Yeatiaiia F. E. Seltenheit. In <strong>der</strong> Sinml. Mel. , also<br />

wohl aus dem Chtirer ßheinthal,<br />

6. Ocellaiia F. E. Einige Male bei Chur (CÜ., Bzz.).<br />

7. Moiltinm Frey. Ä. Ai;s einer Umbelhfere in <strong>der</strong><br />

Umgebung von Celerina erzogen (Fr.). Sonst noch nicht<br />

bekannt.<br />

8. Alstroemeriana Ol. E. In <strong>der</strong> Schweiz bis anhin<br />

einzig von Chur (CA.).<br />

9. Pnrpnrea Haw. {E)A. Von Murailg (Z-D.).<br />

10. Litlirella Hb. (Hypericella Tr.). {E)-A. Aus dem<br />

Bergen (Bzz.).<br />

11. Applaiia Fr. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Chur (CA.),<br />

Bergeil (Bzz.).<br />

12. (Iliella Stt. M. Die H. auf Umbellaten. Val Tuors<br />

(Z.), Trafoi (Epp.).<br />

13. Cotoiieastri Nickerl. Ä. Bisher nur von Samaden be-<br />

kannt, wo N. die Art ex 1. von Cotoneaster erzog<br />

(Wiener Ent. Hefte 1869).<br />

14. Capreolella Z. E. In <strong>der</strong> Smml. Md. Chtu- (CA., K.).<br />

15. Allgelicella Hb. {E)-M. Hinter Chiaclavuot (Bergün),<br />

die Pt. in grösster Menge auf einer Umbellate (Z.);<br />

Stelvio, ex 1. auf Imperatoria erzogen (Wo.).<br />

16. Alpi^eiia Frey. A. Von Pfaffenzeller an Laserpitium<br />

Siler bei Samaden entdeckt.<br />

17. »SarraceneUa Rssl. (Senecionis Stgr., Marmotella v. Hey-<br />

den, Frey. Lep. d. S. p. 353). A. Aus <strong>der</strong> Umge-<br />

bung von St. Moritz, die Pt. auf Senecio Doronicum.<br />

Vom Stelvio (Wo.).<br />

18. I)e]>ressella Hb. M. Pensch und Siala (Albula), die<br />

R. nicht selten an Umbellaten (Z., Fr.).


191<br />

19. Pimpinellae Z. M. In <strong>der</strong> Schweiz nur von Bergün<br />

bekannt (Z.). Zwischen Trafoi und Gomagoi die R..<br />

(Wo., Epp.).<br />

20. Tiiltauotidella Sclll. M-A. Aus dem Oberengadin (Fr.).<br />

var. Laserpitii Xickerl. (Wiener Entom. Hefte 1864.<br />

Bei Frey Lep. d. S. p. 354 als eigene Art). Um<br />

Bergün (Z.), Oberengadin von Samaden und Pontresina<br />

bis Sils-Maria (Nickerl, Fr., v. Heyden, Pffz., Sit.).<br />

21. Douglasella Stt. {E)-M. Aus dem unteren Bergell<br />

(Bzz., von Zeller best.).<br />

22. Heydeiiii Z. M-A. Bei Bergün ein Mal (Z.), Albula<br />

und Umbrail ex 1. (Z-D.), Oberengadin (v. Heyden, Fr.;<br />

Nickerl und Staintou ex. 1.), am Stelvio (Wo.; Epp.<br />

ex l).<br />

Gelecilia Z.<br />

1. Piiigiiiiiella Fr. (Turpella H-S., Populella Hb.) {EyM.<br />

Aus dem unteren Bergell (Bzz. ; von Zeller best.). *)<br />

2. Tragiceila Heyd. (zu Oecophora Frey p. 376). A.<br />

St. Moritz und Sils-Maria (v. Heyd., Fr.).<br />

3. Holosei'icella H-S. A. Oberengadin, Samaden bis Sils-<br />

Maria (Fr., v. Heyd.), Celeriner Alp (Z-D.); bei <strong>der</strong> IV<br />

Cantoniera (Ouiö).<br />

4. Cognatella Hein. M, Am Waldrande von Rugnux (Z.);<br />

Frey (p. 364) hält die Art mit <strong>der</strong> vorangehenden für<br />

identisch.<br />

5. Distiuctella Z. {E)-A, auf Thymian. Albula häufig auf<br />

*) G. Hippophaella Schrk. Ragaz (v. Heyden).<br />

Gr. Acupertiella Frey. Ebenda und ebenfalls auf Sanddorn<br />

(v. Heyden). Beide Arten müssen sich auch am rechten Rheinufer<br />

nachweisen lassen.


192<br />

trockenen, blumigen Anhöhen; im Oherengadin sehr ver-<br />

breitet (Pffz., Fr., H-S.).<br />

G. Praeclarella H-S. A. Obcrengadin (Fr.).<br />

7. Opplett'lla H-S. Ein 9<br />

für die Schweiz.''^)<br />

^^uf Rugnux (Z.). Einzige Notiz<br />

8. Ericetella Hb. M-Ä an Heidekraut. Bergün (Z.),<br />

Oberengadin (Pffz., Fr., Z-D.).<br />

9. liiferiiaHs H-S. A. Ein Ex. bei Sils-Maria über 6000 '<br />

(Fr.).<br />

10. Leiltigilioscna Z. A. Aur den Umgebungen von Sa-<br />

maden (Fr., Pffz.).<br />

11. Petasitis Pffz. A. Bei St. Moritz durch v. Heyden<br />

entdeckt. Am Tuors Pensch (Z.).<br />

12. (;aH)anena Z. A. Oberengadin (Pffz.).<br />

13. CoiltiimeHa Z. M-A. Bergün am Knieholz (Z.), Ober-<br />

engadin (Frey), Prater Alp ob Trafoi (Wo.).<br />

14. PerpetueHa F. R. (Hiezu nach Frey Interalbicella<br />

9<br />

H-S.). A, sehr verbreitet, so im Albulagebiet (Z,),<br />

im Oberengadin (Pffz., Fr., Z-D., Stt.), Stelvio (Sp.,<br />

Epp., Wo.).<br />

15. SteudeHeHa Frey. N. Sp. (1. c. p. 363). A. Ein Ex.<br />

in mehr als 7200' Höhe über dem Albulapass (Fr.).<br />

16. Loilgiconiis €nrt. A. Albula, Engadin, Stelvio sehr<br />

häufig , nach Frey mitunter in förmlichen Schwfirmon.<br />

var. Alpicola Frey. Vom Albula und den Alpen ob<br />

Sils-Maria (Frey).<br />

17. Elatella F. R. A. Oberengadin im Thale von Sa-<br />

madeu aufwärts, noch höher in V. Fex, auf Murailg<br />

*) G. Decolorella Z. Vom Stelvio (Epp.).<br />

**) G. Ochripalpella Fr. N. sp. p. .358. Trafoi (Fr.).


193<br />

und am Morteratsch (Pffz., Fr., Z-D., Stt.) , Stelvio<br />

(Wo., Epp.).<br />

18. Difflllis Hw. Ä. Samaden (Pffz.), Engadiner Alpen (Z-D.).<br />

19. Luft'ubrella F. F-A. Chur (Biemi), Rugnux ein schönes<br />

5<br />

(Z.), Samaden (Pffz.), St. Moritz (v. lleyd.). Als<br />

Seltenheit bezeichnet.<br />

20. Viduella P. (iucl. Luctuella Hb. und Luctiferella H-S.<br />

Frey 1. c. p. 365). {E)-Ä. Zwischen Palpuoigna und<br />

dem Weissenstein (Z.), auf <strong>der</strong> Passhöhe und unter<br />

<strong>der</strong> Beverser Fuorcla (Z-D.) , Oberengadin (Pffz. , Fr.,<br />

Hnatek), Pra<strong>der</strong> Alp (Wo.).<br />

21. Tessella Hb. (Quadrella F.). M. Auf Berberis. Gegen<br />

V. Tuors (Z.), Tarasp (K.), St. Maria im Münsterthal<br />

und bei Bormio häufig (Z-D.).<br />

22. Mariae Frey. Nov. 8p. (Melaleucella Const.). Obere Ä.<br />

Hoch über Sils-Maria getroffen (Fr,).<br />

23. Succinctella Z. Nov. Sp. M. Bisher nur von Bergün<br />

und Umgebung im Nadelholz (Z.).<br />

24. Feralella Z. Nov. 8p. M. Ein Mal vom Rugnux (Z.).<br />

25. Terrestrella Z. Nov. Sp. (bei Frey 1. c. p. 347 mit Prae-<br />

clarella H-S. vereinigt). M-A. Stuls, V. Tuors u. s. w.,<br />

ob Bergün (Z. „Terrestrella"), Oberengadin (Fr. ,,Prae-<br />

clarella").<br />

26. Steiuleliella Fr. Nov. Sp. (Lep. d. S. p. 363) A. Von<br />

<strong>der</strong> Passhöhe des Albula ein Stück (Fr.).<br />

Biachiiiia Hein.<br />

(Gelecliia bei Frey).<br />

1. Moilffetella 8clliff. {E)-A) am Paignux, die R. auf<br />

Lonicera (Z.), im Oberengadin (Pffz.).<br />

13*


194<br />

Brvotioplia Hein.<br />

(Gelechia bei Frey).<br />

1. Tcn'Hla Hb. A. Vom Albula seltener (Z.), dagcgon in<br />

1<br />

.<br />

den Oberengadiner Alpen verbreitet (Fr., Z-D.).<br />

Lita Fr.<br />

((xelecliia l)ei Frey).<br />

IMflliella Fr. A. Albula am Sagliazweg und beim Hospiz<br />

(Z.), bei Letzterem ebenfalls ein Mal in Menge getroffen<br />

(Fr.); Korspitzti und St. Maria bei 8000' (Wo.).<br />

2. Artemisiella Tr. M-A. Wiesen bei Bergün (Z.), Sama-<br />

dcn uud St. Moritz (Fr.).<br />

3. Iiistalnlella Dougl. (incl. Gelechia Samadensis Pffz.,<br />

Wecke Catal. No. 1854, und Petrophilella Fr. N.<br />

Sp. bei den „Schweizerischen Microlepidopteren"). A, Bis-<br />

her nur vom Oberengadin , an Felsen bei Celerina,<br />

St. Moritz, Sils-Maria (Fr., v. Tleyd. , Wolfensberger),<br />

Samaden und Val Fex (Stt.). Seine Samadensis traf<br />

Pfaffenzeller am Fuss des P. Padella (Stett. Ent. Z.<br />

XXXI. p. 321).<br />

4. Cacnilliimm Fr. Obere A. Sehr häufig gegen den<br />

Weissenstein, Laatscher Culm u. s. w. (Z.), Albulapass-<br />

höhe (Fr.), bei <strong>der</strong> Clubhütte am Silvretta (Z-D.).<br />

5. Vit'iliella Dou^l. A. Aus <strong>der</strong> Gegend von Samaden<br />

(Pffz.).*)<br />

6. Fischerella Tr. E. Neu für die Schweiz. Bei Clmr<br />

1880 von Caflisch erbeutet.<br />

*) G. Tristella v. Hein., aus Oberengadin hält Fr. für nifht<br />

genüg'end begründet (1. c. p. 3»i.5).


195<br />

Teleia Hein.<br />

iCTelechia 'oei Frey).<br />

1. Sci'iptella Hb. E. Chur 1878 (Ort.).<br />

2. Allmi'liella Z. E. Churer Au (CA.).<br />

3. Seijliax Hb. {E)A. In <strong>der</strong> Smml. Md. Bei ßergün<br />

überall (Z.), Tarasp (K.), Oberengadiii (PÜz., Fr., Z-D.).<br />

4. Humeralis Z. E. Ein Mal bei Chur (Gfl.).<br />

5. Pi'oximeHa Hb. {E)-M. Zwei Mal ob Bergüu (Z.).<br />

A'ar. Salfmim Z. Eben daher (Z.). „Vielleicht eigene<br />

Art-^ (F]-ey).<br />

6. Xotatella Hb. {E)-M. Ein $ von Tuors Pensch (Z.).<br />

1 . Leueatella<br />

Recurvaria H-S.<br />

(Grelechia bei Frey).<br />

L. E. Fürstenau (Stotl'el ; von Z. Ijest.).<br />

Ar^yritis Hein.<br />

(Cxelecliia bei Frey).<br />

1. Slipei'bella Frey. (Libertinella Z.) M-A. Häutig bei<br />

Bergün (Z.), Albulapass (Fr., Z-D.), Bevers bei Maloja<br />

(Fr.), Tarasp (K.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo., Epp.,<br />

Curö).<br />

IHocheusa Hein.<br />

(Gelechia bei Frey).<br />

1. SuboceUea Stpb. {E)-Ä. An Thymian bei Öilvaplana<br />

(Fr.).<br />

Parasia Dup.<br />

1. Lappdla L. {E)-M. Bergüner Stein, Fonianisla au<br />

Kletterpflanzen (Z.).


196<br />

2. Ncuropterella Z. M-A. Bergün nach Stuls (Z., Cfl.),<br />

am Weissenstein ex. 1. (Z-D.).<br />

Erg'atis Hein.<br />

(Uelechia bei Frey).<br />

1. HeliatTlla H-S. (Rogenhoferi Stdg.). Obere A, an Lhyas.<br />

Albulapass (Z., Fr.; Boll, Z-D.), Stelvio (Std., Wo., Fr.).*)<br />

Laniprotes Hein.<br />

(üelechia bei Frey).<br />

1. Ullicolorella H-8. {E)-M. Zwei Mal bei Bergün (Z.).<br />

Anacainpsis Curt.<br />

(üelechia bei Frey).<br />

1. Corouillella Tr. {E)-A. Trockene Wiesen bei Bergüa<br />

(Z.), Samaden bis Sils (Pffz., Fr.), Bergeil (Bzz.), Stelvio<br />

(Wo., Epp.).<br />

•2. Aiitliyllidella Hl>. {E)-A. Bergün (Z.), Albula, Sama-<br />

den, St. Moritz (Fr.), Tarasp (K.), Stelvio noch bei 7 500'<br />

(Epp.).<br />

3. Ligillella Z. M. Bergün nicht selten (Z.j, Tarasp (K.),<br />

Bergeil (Bzz.).<br />

4. Vorticella Sc. (non Tr.). E. Jn <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Tacliiptilia Hein.<br />

1. Popillella ('1. E. Churer Au (GH.). Neu. für die Schweiz.<br />

Brachycrossata.<br />

((ielechia l)ei Frey).<br />

1. Cilierclla €1. (E)-A. Piugnuxwiesen bei Bergün häutig<br />

(Kpi).).<br />

(Z.), Cok'riner Alp (Z-D.).<br />

*) M 11 c h r a T e u e b r e 1 1 a H b. (Gel.) Trafoi (Wu.), Stelvio


197<br />

2. Tripinictella Schiff. E-A, verbreitet. Clmr (GH., Bzz.),<br />

Bergün, Albula (Z., Fr., Z-D.), Engadiuer iilpen (Mgb.,<br />

Stt., Z-D.), Tarasp (K.), Bergeil (Bzz.), Umbrail (Z-D.),<br />

Stelvio (Epp., Wo., Curö).<br />

3. Maciilosella H-S. (Bei Frey 1. c. p. 356. var. ad antec).<br />

M-A. Bergün (Z.), Albula (Z-D.), Engadiner Alpen (Fr.).<br />

Rhiiiosia Tr.<br />

(Gelechia bei Frey).<br />

1. Soi'didella Hl). E-M. Cliur (Bzz.), Tuors Peuscb, Stulser<br />

Weg, nicht häufig (Z.).<br />

Cladodes Hein.<br />

(Gelechia bei Frey).<br />

1. Dimidiella Scllift'. M-A. Bergün (Z.), Bevers, St. Moriiz<br />

(Fr.), Umbrail (Z-D.), IV Cantoniera (Curö).<br />

Ypsoloplius F.<br />

(Hypsolophus Hw.).<br />

1. Fasciellus Hb. E. Chur (K., CA.).<br />

2. Jimiperellus L. M-A. Weissenstein überall auf Juni-<br />

perus nana (Z.), am Fussweg nach <strong>der</strong> Beverser Fuorcla<br />

(Z-D.), Muotas ob Samaden (H-S.), Stelvio häufig (Epp.).*)<br />

Nothris Hb.<br />

(Hypsoloplms bei Frey).<br />

1. VerbaseeHa Hb. {E)-M, Bergün (Z.), Tarasp, mit sehr<br />

dunkler Grundfarbe (K.), Bormio ex 1. (Z-D.).<br />

'') Y. Bar bell US Hb. Frauzenshöhe au Juniperus (AVo.).


198<br />

Sophioiiia Hb.<br />

1. SemifOStella Hb. (Parenthesella L.). 2I-A. Zwischen<br />

Bergün und dem Weissensteiu (Z.), Oberengadui (H-S.),<br />

ob Pontresina (Stt.), St. Beruhardin (Bzz.).<br />

2. Hlliuerella Schiff. A. Ob Bergün (Z.), Oberengadin<br />

(Fr.), Stelviostrasse unter <strong>der</strong> III Cantoniera (Z-D.). *)<br />

Pleiirota Hb.<br />

1. Bicostella €1. -E-Ä. Chur (Bzz., Cti.), Albula in Menge<br />

auf Haidekraut (Z.), Weissensteiu, Celerina sehr häutig<br />

(Z-D.), Oberengadin (Pffz., F]-.), Val Fex (St.), Stelvio<br />

(Wo., Epp.).<br />

Hypercallia 8tph.<br />

1. Citrilialis Stph. (Christiernana L.). E-A. In <strong>der</strong> Smnil.<br />

Md. Chur (GH.), ob Bergün (Z., Z-D., Gf\.), Oberenga-<br />

din (Pfi'z., v.'"Heyd.), unteres Bergell (Bzz.), Stelvio (Wo.,<br />

Epp.).<br />

Carciiia Hb.<br />

(Phibalocera bei Frey).<br />

1. Quercana F. (Fagana Schiff.). E. Ein Mal bei Chur<br />

(K.).<br />

Syiimioca Hb.<br />

1. Sigliella IIb. M-A. Selten an Felsen <strong>der</strong> Susta bei<br />

Bergün (Z.) , Weissensteiu (Z-D.), Oberengadin (PUz.,<br />

Fr., H-S.), Umbrail (Z-D.), Stelvio (Epp.).<br />

*) Topeutis Barbelia F. Bei <strong>der</strong> IV Cautuuiera (Curö).


199<br />

Ancliiiiia Gn.<br />

1. Daplmella Hl>, E-obere A. üeberall um Boi-gün auf<br />

Seidelbast (Z.), unweit <strong>der</strong> Albulaquelle (Z-D.).<br />

2. (irisesceilS Frey. A. Albulapass (Fr., Z-D.), Oberenga-<br />

din im Thale (Fr., Nickerl., Pffz., v. Heyd., Z-D.), Val<br />

Fex, Maloja (Stt.), Muraigl (H-S.), Umbrail (Z-D.), Stel-<br />

vio (Epp., Wo.), stets auf Daphne striata.<br />

3. Cristalis Sc. (Verrucella Schiff.). E, in <strong>der</strong> Smml.<br />

Md. Auch am Seidelbast.<br />

4. Laureolella H-S. Obere M-A, an D. striata (nicht Lau-<br />

reola! die den Alpen fehlt). In Val Tuors (Z., Z-D.),<br />

Oberengadin (Pffz., Fr., H-S., Stt.).<br />

Harpella Schrnk.<br />

1. Forflcella Sc, (Proboscidella Sulzer). E-21. In <strong>der</strong><br />

Smml. Md. Tarasp (K.), Bergell (Bzz.).<br />

2. (jeoffrella L. {E)-M. Im unteren Bergell (Bzz.; von<br />

Zeller best.).<br />

3. Bractella L. E-M. Im Vrz. A., und <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

Chur, Peichenau (CA.), Bergell (Bzz.).<br />

Dasycera Hw.<br />

1. Oliviella F. E. Im Vrz. A., wohl von Malans.<br />

Oecophora Z.<br />

1. Flavifi'ontella Hb. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Trafoi<br />

(Wo.). --'0<br />

*) 0. Panzerella Stpli. Stelvio bei 6009' (Epp.).<br />

0. Niibilosella H-S. Trafoi (Wo.).<br />

0. Autennariella H-S. Stelvio (Epp.).


200<br />

2. Fiiscescens Hw. {E)-Ä. An <strong>der</strong> Susla ob Bergün ein<br />

5<br />

(Z.), Stelvio bei 6500' (Epp.).<br />

3. Stipella L. (Sulphurella Hb.). {E)-A. Am Waldrand<br />

<strong>der</strong> Eugiuixwiesen (Z.), Tarasp (K.), Oberengadin (Pfiz.,<br />

V. Heyden, Fr., Z-D.), Stelvio (Epp.).<br />

4. Similella Hb. M-A. Tarasp (K.; von Zeller best.);<br />

ein Mal bei Sils-Maria (Fr.), Celeriner Alp, selten (Z-D.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

5. Rliaetiea Frey. (Engadinella H-S.). A. Samaden (Pffz.),<br />

Sils-Maria an Felsen (Fr., Huatek), auch von Heinemann<br />

(nach Stainton) im Ol^erengadin gefunden.<br />

6. Miimtella L. E-M. Im Vrz. A. („Oppositella''). Cliur<br />

(Bzz. ; von Zeller best.).<br />

7. Procerella Schiff. R In <strong>der</strong> Smml. Md. Churer Au<br />

(CA.).<br />

Hypatima H-8.<br />

1. Binotella Tllllb. {EyA. Nach Herrich-Schcäffer im Ober-<br />

engadin an Lärchen.<br />

(}LYPHIPTEE,YGIDAE.<br />

Glypliipteryx H.<br />

1. Bergstraesserclla F. {E)-M. Ein Ex. auf Rugnux (Z.).<br />

2. Thrasoiiella Sc. {E)-M. Bei Bergün (Z.).<br />

3. Equitella Sc. (E)-A. Am Tuors-Peusch (Z.) , Ober-<br />

engadin (Pffz., Fr.), Franzenshöhe (Epp.).<br />

A'ar. Ma^jorella H-S, In <strong>der</strong> A mit <strong>der</strong> Stammform be-<br />

obachtet (Fr., Wo.).


201<br />

4. Fischerella Z. {E)-M.. Tuors-Pensch , Laatechei Culin<br />

(Z.).<br />

XIII. GMCILARIDAE.<br />

Gracilaria Z.<br />

1. Sti£:niatella F. E. In <strong>der</strong> Smml. Md. Chur am Plessur-<br />

iifer (CA.).<br />

2. Eloilgella L. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Bergeil (Bzz.).<br />

3. Juglaiulella Mnil. E-{M.). Nach Frey von Zeller sehr<br />

häufig bei Chur getroffen.<br />

4. Liiiiosella Z. M. Am Bergünei' Stein (Z.).<br />

5. 8yrillg-ella F. E-^untere M.). Chur (Ctl.).<br />

6. AnrogUttella Htph. {E)-untere A. Tschita (Albula) bei<br />

6000 '; ß. auf Hypericum (Z.).<br />

Ornix Z.<br />

1. Guttea Hw. E. Chur (CA.).<br />

2. IiiteiTUptella Zett. A. Bei <strong>der</strong> Albulaquelle auf Weiden<br />

(Z.), Albulapass (BoU), Oberengadin (Nickerl). *)<br />

3. Pfaffeiizelleri Frey. A. Oberengadin von Samaden bis<br />

Sils-Maria (Pffz. , Wolfensberger , Fr., Sit.), aus dem<br />

Puschlav (Pffz.). Pt. auf Cotoneaster.<br />

4. Avellaiiella Stt. {E)-M. Bei Stuls (Z.).<br />

5. Scoticella Stt. (E)-A. Siala^veg ob Bergün (Z.), auf<br />

dem Malojapass (Fr.).<br />

*) 0. Alpicola Wocke. Oberhalb Frauzenshfihe an Drvas<br />

(Wo. 1876).<br />

13*1=


202<br />

XIV. COLEOPHORIDAE.<br />

Coleopliora Z.<br />

1. Laricella Hb. E-ohere M. Chur (Bzz., K.), Bergüner<br />

Gegend (Z.), und wohl noch vielfach als Schädling an<br />

den Lärchen, <strong>der</strong>en Nadeln die E. minirt, bemerkt.<br />

2. Solitai'iella Z. Ä. Hieher zieht Frey zwei Stücke von<br />

Samaden.<br />

3. Albisqiiamella H-N. Ä. Samaden (Frey).<br />

4. (ii7i)lii})eiiiiella Boiiclie. {E)-A. Nach Frey an Bösen.<br />

Er traf die Art ebenfalls in <strong>der</strong> Gegend von Samaden.<br />

5. Coracipeilliella Hf). E-3I. Im Bergeil (Bzz.). Im<br />

Churer Bheinthal bisher wohl nur übersehen.<br />

6. Alcyoiiipeuiiella Kollar. M-Ä. Gegend von Bergün<br />

(Z.), Oberengadin (Fr.), Bergell (Bzz.), Stelvio (Epp.).<br />

7. Faljrieiella Vill. {E)-2I. Bei Stuls ein $ (Z.), im<br />

unteren Bergell (Bzz.), am Stelvio ein Ex. (Epp.),<br />

8. ViLicella Hl>. M. Tarasp (K. ; von Zeiler best.).<br />

9. Lixella Z. E-M. Chur, Haldenstein (CA.), Tarasp (K.).<br />

10. Oriiatipeilliella Hb. E-M. Im Vrz. A. Chur, Bergell<br />

(Bzz.), Albula selten (Z.), Tarasp (K.).<br />

11. Niveicostella Z. {EyM. Bergün, hier die häufigste<br />

Art (Z.).*)<br />

12. (Iiiosmella Hralnil. {E)-ohere M. Einige Ex. am Tuors-<br />

Pensch an Echium (Z.). *^)<br />

13. Fulvosquamella H-8. M-A, auf Dryas. Bergün bis<br />

Albulahöhe (Z., Z-D.), im Oberengadin mehrfach von<br />

*) C. Rectiliueella F. ß. Bei <strong>der</strong> IV Cantoniera (Curo).<br />

**) C. Liiiariella Z. Am Stelvio nicht selten (Epp.).


203<br />

Sainadon bis Sils-j\Iaria (Fr., li-Ö.), iSlolvio mul Piz<br />

ümbrail (Wü.).<br />

14. Colliiia Frey. Nov. Spec. (Lep. d. S. p. 398, <strong>der</strong><br />

Vorigen verwandt , aber kleiner). A. Samaden bis<br />

Sils an trockenen, mit Dianthus bewachsenen Stellen<br />

(Fr.).<br />

15. Mediostrigata Frey. M\. Spec. (1. c. p. 398, ebenfalls<br />

in dieser Grtippe). A. Vom Albiilapass bei 7 2 00' (Fr.).<br />

16. Albiilae Frey. Nov. Spee. (Jalnesl). XX. p. 117, dann<br />

wie oben p. 399). A. Zwei Mal je ein Ex. atif dem<br />

Albula gefangen (Fr.).<br />

17. Laripeilliella Zelt. (Aiuuüatella Tengstr.) 21-A. Brach-<br />

äcker tmd Wiesen bei Bergün (Z.), Tarasp häutig (K.),<br />

Samaden (Fr.), Trafoi Franzenshöhe (Epp.).<br />

18. Flava.dliella Z. {EyA. Von Samadon (Fr.).<br />

19. 3Iurillipeilliella Dlip. {EyA. Rugnux (Z.), Samaden<br />

(Fr.).<br />

20. Caespitiella Z. {J^yA. Oberengadin (11-S.), am Stelvio<br />

spärlich (Epp.).<br />

XY. LAYEENIDAE.<br />

ChaulioiUis Tv.<br />

1. lUigerellus Hb. (iyJi. 187 7 bei Tarasp (K. ; von<br />

Zeller best.).<br />

2. Seurellus H-S. A. Rugnux, Siala, Albulapass (Z.; Z-D.,<br />

Fr.), Oberengadin und Seitonihäler (Fr., H-S., Z-D. Stt.),<br />

ümbrail (Z-D.), Stelvio häufig (Epp.)^ IV Cantoniera (Ctirö).<br />

3. Strictellus Wk. 21-A. Einige Male ob Bergün, sowie


204<br />

au8 R. gezogen die Dr. Schleich aus dem Engadiu ge-<br />

bracht hatte (Z.).<br />

4. Ae(|ni(leiltellus Hofm. A. Um Samaden (Pffz.); auch<br />

Zeller-Dol<strong>der</strong> zog die Art ex. 1. Franzenshöhe (Wo.).<br />

5. (Iiaeropliyllellns (Jooze. F-M. Churer Au (CA.), Rugnux,<br />

Tuors-Pensch (Z.).<br />

La venia Cuit.<br />

1. Idaei Z. {E)-M. Öiala ob Bergün selten (Z.).<br />

2. l'ontlirbatella Hb. {E)-unteTe Ä. Am Rugnux (Z.),<br />

St. Moritz (Fr.), im (3berengadin die R. auf Epilobium<br />

(H-S.), Trafoi-Franzenshöhe (Wo., Epp.)*)<br />

3. Miscella Schiff. {E)-A. Albulagebiet (Z., Fr.), Ober-<br />

engadiü mehrfach im Thale (Fr.), Stelvio an Helianthe-<br />

num (Wo., Fr.).<br />

4. Rliailliiiella Z. {E)-M. An Rhamnus ptimila ob Ber-<br />

gün (Z.).<br />

5. Haselikiella Z. {E)-Ä. Nach Stainton bei Samaden,<br />

die R. die Blätter eines Epilobium's minirond. *)<br />

6. Decorella Stpll. {E)-Ä. Nach Zeüer-Dol<strong>der</strong> bei Celerina.<br />

Die Art lebt ebenfalls an Epilobium.<br />

1. Perdicelluin Z.<br />

Epp.).<br />

Tiiia^ma Z.<br />

var. MatutiuelluiU Z. M-A (während die bei uns noch<br />

nachzuweisende Stammart vielleicht nur dem Tieflande<br />

*) L. Pr op in «i u e 1 1 a Stt. Kiii Ex. am Stelvio (Epp.).<br />

L. Lacteella Stps. Ob Trafui au Epilobium angustifoliuiii (Wo ).<br />

**) L. Schrankella Hb. Trafoi bis Frauzenshöhe (Fr., Wo.,


205<br />

angehört). Siala und Weisseusteiu (Z.), Übeiengaclin<br />

(Pffz.), Val Fain (Fr.), Tratbi (Bpp.).<br />

2. Herricliiellum H-S. (Perittia bei Frey). {Eyil- Kuguux-<br />

wiesen in Lonicerenbüschen (Z.).<br />

3. Dryadis Stgr. A. Weissenstein biä Albulaliospiz an<br />

Dryas (Z., Fr.), ein Mal selbst massenhaft (Z-D.). Fran-<br />

zenshöhe (Stgr., Rogenhofer, Fr.).<br />

Heydenia.<br />

1. Profugella Ütt M-A. ßerglin-Stuls (Z.), Oberengadin<br />

(Pffz.).<br />

2. Laserpitiella Pffnz. A. Von Pfaffenzeller ex L von<br />

Laserpit. hirsutum bei Öamaden gezogen (Stett. Ent. Z.<br />

3. Statariella Heyd. A. Oberengadin, Laretalp (v. Heyd.),<br />

Süs-Maria u. s. av. (Frey).<br />

4. Aiii'omaculata Fr. M-A. Von Frey 1865 an <strong>der</strong> Süd-<br />

seite des Maloja gegen Casaccia an Umbellaten fliegend<br />

entdeckt. Am Bäreuloch bei Bergün ein ^ (Z.). Auch<br />

eine nordische, nach Frey seither in Lappland nachge-<br />

wiesene Öpecies.<br />

Ochioniolopis Hb.<br />

1. Ictella 11-S. M-A. Ob Bergün häutig, die K. auf<br />

Thesium (Z.). Im Oberengadin (H-S.).<br />

8tao;riiatophora HS.<br />

1. Serratella Tr. E-M, grosse Sehenheit. Ein J bei Siala<br />

(Z.).


206<br />

XVI. ELACHISTIDAE.<br />

Butalis 'l^r.<br />

1. Aiuplionycella 11-H. 2I-A. Um Bergün (Z.), durch ganz<br />

Oberengadin (Fr. , Z-D. , Ott.), Bergeil (Bzz.) , ÖLelvio<br />

(Epp, Wo.).^)<br />

2. Fallaeella Scllläg'er. M-A. An trockenen Anhöhen ob<br />

Bergüu (Z.), Albulapass (Z-D.), Öt. Moritz (Fr.), Stelvio<br />

bis 7000' (Wo.).<br />

3. CTlacialis Fr. Obere A. Panixer Pass (ßoU), Hochalpen<br />

des Engadins (Stgr., Fr.). Albula und Umbrail (Z-D.),<br />

Stelvio bis 9000' (Epp., (Wo.).-'=-^)<br />

4. Laminella H-S. M. Bergün, Paignux und Öiala (Z.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

5. Scopolella Hb. A. Vom Weissenstoin (Z-D.), Nach Frey<br />

(p. 378) in den östl. i\.lpen sonst noch nicht getroffen.<br />

6. Cheiiopodiella Hb. {FyM. Bergüner Stein (Z.).<br />

7. NoriceHa Z. A. Pontresina, Samaden, St. Moriiz (Fr.).<br />

Paiicalla Ciirt.<br />

1. LatreiHela Ourt. M-A. Um Chur (Bzz.), Oberengadin<br />

bis 8000' (Ptlz.), Bergeil (Bzz.).<br />

2. Leuweillioekella L. E-A. Im Vrz. A. „Schmidtella''.<br />

Bei Bergün (Z.), Oberengadin (Fr.).<br />

Eiuliosis Hl).<br />

1. LacteeHa Scbilt'. F-A, oft in Wohnungen. In <strong>der</strong><br />

*) B. OIjscurclla Scup. Zwischen Felsen bei Tratoi (Fr.).<br />

**j B. Disparella Tgstr. Vom Stelvio ( E[)i).).


207<br />

Smml. Md. Cliur (K., CA.), Bergeil öfters (ßzz.), noch<br />

im Hospiz auf <strong>der</strong> Franzensliolie (Wo.).<br />

Heliodines Stt.<br />

1. Roesella L. E. Im Vrz. A., und <strong>der</strong> Smml. Md. Cliur<br />

(CA.).<br />

Stathmopoda Stt.<br />

I. Pedella L. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Churer Au an<br />

Erlen (CA.), unteres Bergell (Bzz.).<br />

Elachista Stt.<br />

1. Üliadrella Hb. E-M. In <strong>der</strong> Smml. Md. Selten um<br />

Bergün (Z.).<br />

2. NoWlella Z. {E)-M. Val Tuors (Z.).<br />

3. Apicipuiictella Stt. M. Bei Rugnux zwei Ex. (Z.),<br />

Trafoi (Wo.).<br />

4. Exactella H-S. {E)-A. Bergell (CA., Bzz.), Murailg<br />

(Z-D.).<br />

5. Julieiisis Frey. Obere A. Durch v. Heyden auf dem<br />

Julierpasse entdeckt, bei Sils-Maria (Fr.), Umbraü (Z-D.),<br />

IV Cantoniera (Curö).<br />

6. Sul)limis Frey. A. In beiden Geschlechtern bei Sils-<br />

Maria (Fr.).<br />

7. Bedellella Sircom. {E)-A. Samaden bis Sils-Maria (Fr.).<br />

8. Humilis Zett. (EyA. Samaden (Fr.).<br />

9. Bifasciella Tr. A. Samaden bis Sils-Maria (Fr.),<br />

Trafoi (Epp.).<br />

10. Adscitella Stt. {:^-A. Rugnux (Z.), Oberengadin (Fr.).<br />

II. Subocellea Stpll. M. Bergün am Weg nach Stuls ziem-<br />

lich selten (Z.), Tarasp (K. ; von Zeller best.).


208<br />

12. Argentella Cl. (Cygnipemiella Hb.). E-M. Cluiv (Cfl.,<br />

Bzz,), als Seltenheit bei Bergün (Z.).<br />

13. Imiliolatolla Z. (bei Frey mit seiner Heinemannii ver-<br />

einigt). M-A. Bergün (Z.) , Oberengadiu bei Sils-<br />

Maria von Heinemann entdeckt ; Celeriner Alpen (Z-D.),<br />

Franzenshöhe (Wo., „Immolatella'*).<br />

XVII. LITHOCOLLETIDAE.<br />

Lithocolletis Z.<br />

1. Alpina Frey. {E)-Ä. Auf <strong>der</strong> Bergerle. Albulagebiet<br />

(Z.), Oborengadin (Fr.).<br />

2. Sfrigiilatella Z. E-M. Ohm- (Cfl.), Bergell (Bzz.).<br />

3. »Spinoleila Dnp. {E)-M. Ob Bergün am Gebüsch nicht<br />

selten (Z.).<br />

4. Sorbi Frey. {E)-M. Sialaweg ob Bergün (Z.).<br />

5. Jnnoniella Z. M-A, an <strong>der</strong> Preisseibeere. Oberengadin<br />

(Fr., Staioton, H-S.), Stelvio (Epp.), bis zur Frauzens-<br />

höhe (Wo.).<br />

6. Betulae Z. {E)-M. Auf Cotoneaster in <strong>der</strong> Knieholz-<br />

region des Albula (Z.).<br />

7. Emberizaepennella Bouclie. E. In <strong>der</strong> Smml. Md.<br />

8. Scabiosella Dongl. E. Ebenso, Beide von Frey best.<br />

XVIIL LYON ETI DAE.<br />

Lyonetia Hb.<br />

1. (llerkella L. E-M. Ohur (Cfl., Fr.).<br />

var Aereella Tr. Chur (Cfl.), Bergün (Z.).


209<br />

2. Pruuifoliella Hb. Die Stammart in <strong>der</strong> E; im Gebiet<br />

noch zu finden.<br />

var. Padifoliella Hb. Ä, Im Oberengadiu (v. Heyden,<br />

Fr.); die R. an Cotoneaster.<br />

3. PrigidavieUa H-S. M-A. Ob Bergün (Z.), Oberengadin<br />

(Fr., V. Heyden, Stainton).<br />

Phyllocnistis Z.<br />

1. SuffuseHa Z. E. Chur, Mayenfeld (Ofl.).<br />

Bucciilatrix Z.<br />

1. NigricomeHa Z. {E)-A. Die Stammart bislier nur in<br />

Val Tuors bemerkt (Z.).<br />

var. AurimacuMla Stt. Pensch ob Bergün (Z.), Ober-<br />

engadin (Fr., V. Heyden, H-S., Stainton).<br />

2. FatigateUa Heyd. A. Auf Lärchen <strong>der</strong> Alp Giop durch<br />

V. Heyden entdeckt. (Stett. Ent. Z. 1863). Stelvio bei<br />

9000' ein Ex. (Epp.). *)<br />

3. Cristalella Z. M. Bergün mehrfach. Nach Frey (1. c.<br />

p. 419) ist die Identität <strong>der</strong> schweizerischen Stücke<br />

mit den norddeutschen Typen zweifelhaft.<br />

4. Alpiiia Fr. A. Nur aus Oberengadin bekannt. Frey<br />

fieng die Art bei Sils-Maria, Stainton auf dem Maloja.<br />

XIX. NEPTICÜLIDAE.<br />

Neptlcula Z.<br />

1. CrratioseHa Stt. {E)-M. An Cotoneaster beim Rugnux (Z.).**)<br />

*) B. Jugicola "Wo. 1874 von Staudinger auf dem Stelvio die<br />

R. an Chryanthem. alpiuum entdeckt, 1876 von Wocke ebenso in<br />

<strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Passhöhe gefunden.<br />

**) N. Dryadella Hofm. Franzenshöhe (Wo.).<br />

14*


210<br />

2. ^lespilit'ola Frey. {E)-A. Bei Bergüu und Samaden (Fr.).<br />

3. Fagella H-S. E. Chur (CA.).<br />

4. Cryptella Stt. E-M. Im Walde von Klix ob Bergün<br />

von Stainton bestimmt (Z.).<br />

MICROPTERIGhYNEN.<br />

Micropteryx Hb.<br />

1. Calthella L. E-A. Chur (CA.), Samaden (Fr.).<br />

2. Aruiieella Sc. E-A. Chur auf <strong>der</strong> Stierenwiese (CA.),<br />

Rugnux (Z.), Engadin bis 7000' (Fr.).**)<br />

3. An<strong>der</strong>schella H-S. E-A. Chur (CA.), Oberengadin (Pff-z.,<br />

Fr.).<br />

4. Aureatella Scop. (AlUonella F.). {E)-A. Bergün-Weissen-<br />

stein mehrfach (Z.), Tarasp (K,), Samaden (Fr.), ob<br />

Pontresina (H-S.).<br />

*) Zwei von Herrich-Schätfer (Corresp.-Blatt des Zool. Min. Ver.<br />

in Regensburg 1863) aufgestellte Arten nach Ex. aus dem Engadin<br />

(Alpinella und Alticolella) sind nach Frey (in lit.) kaum als genügend<br />

feststehend zu betrachten ; an<strong>der</strong>e nicht sichere Angaben wurden hier<br />

ebenfalls weggelassen. So erscheint unsere Reihe von Nepticula-<br />

Arten allerdings den 64 von Frey aufgeführten schweizerischen<br />

Species gegenüber äusserst dürftig und lückenhaft. Frey's Angaben<br />

sind fast ausschliesslich durch dessen Beobachtungen bei Zürich gewonnen<br />

worden, und wird nur von vier Arten ein Vorkommen über<br />

dem Tieflande erwähnt. Somit mag die Gebirgsregion verhältniss-<br />

mässig überhaupt weit ärmer an Nepticula-Arten dastehen, und diese<br />

bei uns zumeist noch im Rheinthale weiter zu constatiren sein.<br />

**) var. Atricapilla Wo. (o<strong>der</strong> neue Art? Frey) unterhalb<br />

Franzenshühe (Wo.).<br />

,


21L<br />

FEDERMOTTEN.<br />

Cnaeiiiidopliorus.<br />

1. Rhododactylus F. E, sehr selten. Chur (CA.).<br />

Platyptilia Hb.<br />

1. (lOllodactyla 8elliff. E-Ä. Chur (CA.), Albula sehen<br />

(Z.), Tarasp öfters (K.), Oberengadhi (Fr.), St. Bernhar-<br />

din, BergeU (Bzz.), Trafoi (Wo.), Stelvlo (Epp.).<br />

2. Zetterstedtii Z. {E)-Ä. Ob Bergün (Z.), Weissensteiu<br />

(Z-D.), Oberengadiu (Pffz., Fr., H-S., Z-D.), Stelvio (Wo.,<br />

Sp., Curö).<br />

3. Tesseradactyla L. (Fischeri Z., Cosmodactyhi Schläger).<br />

{E)-A. Albula verbreitet (Z., Z-D., Fr.), Oberengadiu (Fr.).=^)<br />

iVniblyptilia Hb.<br />

1. l'osmodactyla Hb. {E)-A. Um Bergün (Z.), Tarasp (K.),<br />

St. Moritz (v. Heyden).<br />

Oxyptiliis Z.<br />

1. KoUari Stt. Obere A. Im Oberengadiu? (Pffz.), Um-<br />

brail ob <strong>der</strong> III. Cantoniera (Z-D.), Franzeushöho (Wo.).<br />

2. DistailS Z. M-A. Alb;üa im Knieholz (Z.), Oberengadin<br />

(Pffz.), Alp Murailg (Fr.), Stelvio (Epp.).<br />

3. ParvidactylllS Hw. (Obscurus Z., Microdactylus Stph.).<br />

{E)-A. Ob Bergün zwei mal (Z.), Oberengadin (Pffz.,<br />

H-S.), Samadeu (Fr.), Stelvio einzeln (Epp.).<br />

*) Metzneri Z. Trafoi (Stgr., Wo.),


2L2<br />

3limaeseoptiliis Wallo;r.<br />

1. Copi'odaotylns Z. {E)-A, häufig. Bergün bis Albulapasshöhe<br />

(Z., Fr., Z-D.), Oberengadin (H-S., Fr., Z-D.), Stelvio<br />

und ümbrail (Wo., Z-D., Curö).<br />

2. Pla,ii:iO(lactyliis Stt. {E)-oh'>,re M. Albula (Z.), Stelvio(Wo.).*)<br />

3. Pterodactylus L. (Fuscus Hetz.). E-A. Im Vrz. A. Chur<br />

am Obstk. (CA.), Alveneu (Z-D.), häufig auf den Wiesen<br />

von Rugnux (Z.), Celerina (Z-D,), Stelvio (Epp., Wo.).<br />

Oedematophoriis Wallo;r.<br />

1 . Rogeuhoferi Mann. Ä. Alp Muraigl bei Samaden (Fr.),<br />

auf dem Stelvio bei 6500' (Wo.).<br />

Pterophorus Wallo;r.<br />

1. Monodactylns L. F-A, häufig. Chur (CA., Bzz.), in<br />

beiden Engadinen (K., Fr.).<br />

Leioptlliis Wallgr.<br />

1. Tepliradacfylus Hb. {E)-A. Bergüner Stein ein Ex.<br />

(Z.), Samaden (Frey), Stelvio bei 6000' (Wo.).<br />

2. Carpliodaclylus Hb. M. Am Tuors-Pensch allgemein<br />

(Z.), sonst nach Frey selten.<br />

3. Osteodactylus {E)-A. Siala, Paignux (Z.), Samaden (Pff'z.).<br />

4. Brachydactylus Tr. E. Chur ein Mal (Bzz.).<br />

Aciptilla.<br />

1. Tetradactyla L. {E)-A, eine <strong>der</strong> häufigsten Arten. Im<br />

Vrz. A.; Albula (Z., Z-D.), Tarasp gemein (K.), Ober-<br />

engadin (Fr., Z-D., u. s. w.), Stelvio (Epp.).**)<br />

*) ^\. G r a p h d a c t y 1 u s T r. Nicht selten am Stelvio (Epp.).<br />

**) A, lialiodactyla Z. Einzeln bei Trafoi (Wo.).


213<br />

2. Peiltadactyla L. E-M. Im Vrz. A. Chur (Bzz.), Tarasp<br />

(Pestalozzi, Goll, K.).<br />

ALUCITIISriilN.<br />

Alucita Z.<br />

1. Dodecadactyla Hb. E. Im Vrz. A.<br />

2. Hexadactyla L. E, Ebenda aufgeführt. Bei Chur (CA.).<br />

->^^m^^-


Albulapass (Hospiz)<br />

Alveueu-Bad . . .<br />

Araschga (Chur) .<br />

Arosa<br />

Bai'gis (Trins) .<br />

2M<br />

Höhenanffaben in Metern.<br />

(3 M. = 10 Schw. Fuss = 9 Par. F.*)<br />

.<br />

Bergell, oberes . . 1000—<br />

„ uuteres . 800—<br />

Bergün<br />

(darüber einige hun<strong>der</strong>t<br />

Meterhoher die Puncte<br />

am Rugnux , Siala,<br />

Susta, Tuors, Peusch)<br />

Bernhardin St. (Dorf)<br />

Bernina, Passhöhe . .<br />

„<br />

Wivthshaus .<br />

Beverser Thal . . . ca.<br />

„<br />

Bonaduz<br />

Bondo<br />

GratiuidFuorcla<br />

Bormio Bad (Italien) .<br />

Brigels<br />

Brusio<br />

Canipocologuo . . .<br />

Campodolcino (Splügen)<br />

Contoniera (Stelvio) III.<br />

Castiel<br />

IV.<br />

:<br />

2313


Jenaz 750<br />

Igis 576<br />

Älüsters 1205<br />

Laatsch . . . • . 1607<br />

Landquartau ... . 530<br />

Laret-See ca. 1500<br />

Lavinuoz, Val .<br />

. 1800—2000<br />

Luziensteig .... ca. 700<br />

Malans 558<br />

Maloja 1811<br />

Maria St. (Münster) . 1388<br />

Mastrils 693<br />

Mayenfeld 535<br />

Mayenf. Furca (Avosa) 2443<br />

Mezzaselva .... 1050<br />

Misox, unteres ... ca. 400<br />

Mombiel . . . • . 1271<br />

Moritz St 1836<br />

Muotas (Samadeii) . über 2000<br />

Murailg, Val. . . . 2200<br />

Muranza, A^al . . . 2100<br />

l^fovai ca. 1500<br />

Ot, Piz ca. 3294<br />

Padella, Piz . . . . 2883<br />

Palpuoigna (Albula) . 1918<br />

Panixer Pass . . . . 2410<br />

Parpan 1531<br />

„ Rothhorn . . 2901<br />

Pfäfers Dorf (St. Gallen) 826<br />

Bad .... 685<br />

Ponte 1691<br />

Pontresina .... 1803<br />

Poschiavo 1011<br />

Prambrüsch (ob Chur) 1500—1700<br />

Prese, Le 962<br />

215<br />

Ragaz (St. Gallen) . 577<br />

Reichen au 586<br />

Rheinwald .<br />

. . 1500—1600<br />

Ronggella 1016<br />

Rothenbrunnen .<br />

. . 612<br />

Saßen 1270<br />

Samaden 1707<br />

Sapün ca. 1800<br />

Sardasca 1635<br />

Scarlthal ca. 1500<br />

Schafberg (Pontres.) . ca. 2200<br />

Schuls 1210<br />

Serneus, Bad .<br />

. . 985<br />

Sertigthal ... 1600—1800<br />

Silvaplana 1816<br />

Sins (Sent) .... 1433<br />

Sils-Maria 1797<br />

Silvretta, Passhöhe . 3026<br />

„ Clubhütte . ca. 2400<br />

Soglio 1088<br />

Spärawald ca. 1600<br />

Spino 802<br />

Splügen, Dorf . . . 1450<br />

„ Pass . . . 2117<br />

Spontisköpfe (ob Chur) 1939<br />

Stuls 1567<br />

Sulsanna 1672<br />

Tanüns 684<br />

Tarasp, Gegend ... ca. 1200<br />

„ Kurhaus . . 1180<br />

Tavanasa 788<br />

Tenna 1654<br />

Tiefencastel .... 861<br />

Trafoi (Tyrol) ... 1700<br />

Trins 929


Trons 860<br />

Tschappina .... 1612<br />

Tschita (Albula) .<br />

. ca. 2000<br />

Umbrail, Piz . . . 3034<br />

Urdenalp 2550<br />

Vaettis (St. Gallen) . 947<br />

Valens „ • 920<br />

Vals 1248<br />

216<br />

Valzaina ... ca. 1100—1200<br />

Vettan 1647<br />

Vilan Piz 2378<br />

Vulpera 1275<br />

l¥eisse Hütte (Chur) 1200<br />

Weissenstein (Albnla) 2030<br />

Zernetz 1497<br />

Zizera 568


217<br />

Gesaiuiiitübersicht <strong>der</strong> aufgezälilten Arten und ilirer<br />

regionalen Verbreitung-.<br />

In <strong>der</strong> folgenden Tabelle finden sich die bisher in un-<br />

serem Gebiete nachgewiesenen Arten nebst Variationen und<br />

Aberrationen nach den verschiedenen Klassen zusammen-<br />

gestellt. Hiebei sind diejenigen Varietäten, welche die<br />

bei uns fehlenden Typen ersetzen, als Arten mit-<br />

gezählt; ihre Anzahl ist in Klammern beigemerkt.<br />

AbtheiluDg


218<br />

Zum Vergleiche stellen wir die Anzahl unserer Species<br />

mit <strong>der</strong>jenigen einiger an<strong>der</strong>er Gebiete zusammen<br />

Län<strong>der</strong><br />

:


219<br />

dass vielmehr die differentesten klimatischen und geogra-<br />

phischen Factoren das Hineinragen sowohl hochnordischer<br />

als auch südlicher Formen in den Bestand unserer, sich im<br />

Uebrigen naturgemäss an den Forraenkreis <strong>der</strong> mitteleuro-<br />

päischen Zone anschliessenden, Schmetterlingsfauna begünsti-<br />

gen. Eine detaillirtere Analyse dieser Verhältnisse bleibt<br />

einer späteren Arbeit vorbehalten. Wir schliessen mit einer<br />

Darstellung des numerischen i\uftretens unserer Species nach<br />

den von uns zu Grunde gelegten Ptegionen (p. 10), um zu<br />

zeigen, wie viele Arten in je<strong>der</strong> Hauptzone theils überhaupt,<br />

theils <strong>der</strong>selben ausschliesslich angehörend bisher nachge-<br />

wiesen worden sind.<br />

A 1) t h e i 1 u n o-<br />

Macrolepidopteren<br />

Tagschmetterlinge<br />

Schwärmer . . .<br />

Spinner ....<br />

Eulen<br />

Spanner ....<br />

In d. Ebene<br />

bis ca. 900 M.<br />

Über-<br />

94<br />

37<br />

91<br />

223<br />

189<br />

I<br />

aiis-<br />

t st'liliessl.<br />

9<br />

29<br />

74<br />

50<br />

Zusammen 614 170<br />

Microlepidopteren<br />

Pyraliden . .<br />

Wickler . . .<br />

Motten . . .<br />

Micropteryginen<br />

Pterophor. .<br />

.<br />

Alucitinen . .<br />

61<br />

77<br />

97<br />

3<br />

6<br />

2<br />

12<br />

28<br />

45<br />

2<br />

2<br />

In <strong>der</strong><br />

Montanen<br />

Region<br />

von 900- 1600 M.<br />

üh'T- ans-<br />

121<br />

37<br />

84<br />

194<br />

193<br />

629<br />

93<br />

111<br />

181<br />

4<br />

15<br />

sclilifssl.<br />

16<br />

6<br />

8<br />

22<br />

22<br />

74<br />

20<br />

26<br />

68<br />

In <strong>der</strong><br />

Alpinen<br />

Region<br />

von 1600 bis über<br />

3000 M.<br />

iihcr-<br />

I<br />

aiis-<br />

liainit scliliessl.<br />

Zusammen 246 89 404 116 281 146<br />

Arten im Ganzen .<br />

. . 880<br />

259 1033<br />

Hiezu Variationen und i<br />

Aberrationen ... .,1 38 16 83<br />

41<br />

7<br />

21<br />

56<br />

59<br />

184<br />

45<br />

76<br />

145<br />

4<br />

11<br />

190 465 I<br />

20<br />

4<br />

, 7<br />

33<br />

27<br />

91<br />

21<br />

40<br />

83<br />

237<br />

32 87 58


220<br />

Die Zuualimc <strong>der</strong> i\bäu<strong>der</strong>iingen nach <strong>der</strong> Höhenlage ist<br />

ganz augenfällig, und für die Frage über den Wertli man-<br />

cher „ArL"^ gewiss von naheliegen<strong>der</strong> Wichtigkeit und In-<br />

teresse.<br />

Nachtrag.<br />

Zu Literatur p. 2. Während des Druckes haben wir<br />

noch das sog. alte Fuesslin'sche Magazin (2 B. 1778<br />

u. 79) zur Einsicht erhalten, das noch eine bemerkeuswerthe<br />

Arbeit von Dr. Am St ein enthält, worin auch bündneri-<br />

scher Vorkommnisse Erwähnung geschieht<br />

Systematisches Verzeichniss <strong>der</strong> Schmetterlinge <strong>der</strong> Wiener<br />

Gegend etc. ein Auszug mit Anmerkungen (I. 71).<br />

Nacherinnerung zu den kleinen fleckigten Schwärmer<br />

(I. 299). Ferner:<br />

Von einem seltenen Bärenvogel (IL p. 70, Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Eupr. flavia, von Fuesslin, wornach unser Citat p. 2 zu<br />

corrigiren ist.).<br />

Endlich findet sich noch im N. Magazin von 1785<br />

(IL p. 387) eine xirbeit von U. v. Salis-Marschlins,<br />

über Entdeckungen an <strong>der</strong> Phalaena Mori (aus dem Italiäni-<br />

schen).<br />

Ter])esseriiiigeii.<br />

p. 72 Lies Ptilophora (anstatt PsilopUora).<br />

„ 105 „ Leucomelas (anstatt Leucomdas).<br />

., 108 8ph. Spectrum M (nicht EM).<br />

„ 116 Zeile 1, lies E (nicht F).<br />

„ 160 Aph. Sociella EM (nicht (EJ-M).<br />

„ 162 T. Musculana (EJ-Ä (nicht (Ej-M).<br />

p. 183 Ad. Congrnella, adde: M.<br />

„ 188 C. Falcella (Ej-A (nicht (Ej-M).<br />

„ 192 G. Oppletella, adde: M.<br />

:


221


)<br />

222


223


224


Im Verlag <strong>der</strong> H i t z' sehen Buch h a n d 1 u n g<br />

(Hitz & Hail)<br />

in Chur sind ferner erschienen und durch alle Buchhandlungen<br />

zu beziehen<br />

:<br />

Arquint, Dr., Der Kurort Tarasp-Schuls, geb. Fr. 4. —<br />

Bühler, Grammatica eleraentara dil Lungatg Rhäto-romonsch.<br />

1864. 7 Bg. 80 cart. Fr. 1. 50<br />

Caviezel, Das Oberengadin, geb. Fr. 4. —<br />

Gamser, Die Heilquellen <strong>Graubündens</strong>. 1860. 8 Bog. 8" geh.<br />

Fr. 3. 20<br />

<strong>Jahresbericht</strong>e <strong>der</strong> naturforscheuden <strong>Gesellschaft</strong> <strong>Graubündens</strong><br />

I. Jahrg. 1856 bis XXII. Jahrg. 1877/78, je 10—20 Bog.<br />

mit Karten, lithogr. Tafeln u. meteorologischen Tabellen<br />

ä Fr. 2. 50 bis 4. —<br />

Höhen-Tabelle <strong>der</strong> Bad- und Luftkurorte und <strong>der</strong> Postrouten<br />

in Graubünden, in Meter, Pariser- und Schweizer-Fuss,<br />

nach den neuesten Messungen. Fr. — . 50<br />

Lechner, Thusis und die Hinterrhein-Thäler Fr. 2. —<br />

Planta, Vinzenz v., die letzten Wirren des Freistaates <strong>der</strong> drei<br />

Bünde. (Vom Frühling 1797 bis Frühling 1799.) Heraus-<br />

gegeben von P. C. Planta auf Veranstaltung <strong>der</strong> Ver-<br />

wandten des Verewigten. 1857. 8 Bog. gr. 8 geh. Fr. 2. 50<br />

Sammlung rhütischer Geschlechter. I. Jahrgang 1847. 16 Bog.<br />

12. geh. Fr. 2. 50<br />

Theobald, Naturbil<strong>der</strong> aus den rhiitischen Alpen. Ein Führer<br />

durch Graubünden. 2te verbesserte und vermehrte Auf-<br />

lage mit 48 Ansichten und 4 Kärtchen, 1862. 24 Bog.<br />

8 geb. Fr. 5. —<br />

Theobald, Das Bündner Oberland, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>rhein mit<br />

seinen Seitenthälern. Mit 5 Ansichten u. einem Kärtchen.<br />

Broch. Fr. 2. 50. geb. Fr. 3. —<br />

Vonbun, Beiträge zur deutschen Mythologie. Gesammelt in<br />

Churrätien. 1862. 9 Bog. broch. Fr. 2. 50<br />

Druck von Gebrü<strong>der</strong> Casanova.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!